Anzeige
BUNDESLIGA LIVE IN SAT.1, AUF RAN.DE UND JOYN

Simon Rolfes zu Aussagen von Hoeneß und Eberl: "Hat uns ehrlicherweise gar nicht interessiert"

  • Veröffentlicht: 09.01.2025
  • 21:21 Uhr
  • Martin Volkmar

Vor dem Bundesliga-Restart bei Borussia Dortmund (Freitag ab 19.50 Uhr live in Sat.1 und im Livestream auf Joyn und ran) äußert sich Bayer Leverkusens Sportchef Simon Rolfes im Gespräch mit ran über die Aussichten im Titelduell mit Bayern München, die Gründe für den Turnaround, die Bedeutung von Xabi Alonso und Florian Wirtz sowie die Gerüchte um ihre Zukunft.

Von Martin Volkmar

Der Ball rollt wieder!

Und der Wiederbeginn hat es mit dem Topspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen gleich in sich (ab 19.50 Uhr live in Sat.1 und im Livestream auf Joyn und ran).

Vorher sprach Leverkusens Geschäftsführer und Ex-Bayer-Kapitän Simon Rolfes im ausführlichen Interview unter anderem über das Ende von "Vizekusen", die holprige Anfangsphase und die Wende mit zuletzt acht Pflichtspielsiegen in Folge, die jüngsten Aussagen von Uli Hoeneß und Max Eberl sowie die Herausforderung regelmäßiger Abgänge.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle News zur Bundesliga

  • Bundesliga: Die aktuelle Tabelle

  • Bundesliga: Der komplette Spielplan

Anzeige
Anzeige

Simon Rolfes: "Stolz darauf, dass wir Spirit und Hunger wiedergefunden haben"

ran: 2024 war das erfolgreichste Jahr in der Vereinsgeschichte. Manche Skeptiker sagen, jetzt kann es eigentlich nur noch abwärts gehen. Wie gehen Sie ins neue Jahr?

Simon Rolfes: Zum einen ist 2024 natürlich ein Jahr gewesen, auf das wir alle stolz zurückblicken, weil es ein außergewöhnlicher Erfolg war und gerade auch mit der Meisterschaft natürlich das Sehnsuchtsziel des Vereins erreicht wurde. Also der Stolz bleibt und wächst mit ein bisschen mehr Abstand vielleicht sogar. Aber ich bin auch stolz darauf, dass wir zum Ende der Hinrunde diesen Spirit und Hunger wiedergefunden haben, alles für den Erfolg zu geben. Das ist auch ein großer Ansporn für 2025 und wo das dann enden wird, weiß man vorher nie. Aber wir als Verein blicken jetzt nach vorne, wollen uns weiterentwickeln und verbessern. Das spüre ich bei der Mannschaft und das ist ein schönes und sehr motivierendes Gefühl.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

ran: Sie sind vor 20 Jahren als Spieler nach Leverkusen gekommen und haben deutlich schlechtere Phasen erlebt, vom Verpassen des Europacups bis zur bitteren Niederlage im DFB-Pokalfinale 2009, wo es danach sehr massive Kritik am fehlenden Siegergen des Klubs gab. Haben Sie sich diesen Turnaround vorstellen können zu einem Erfolgsklub, der mittlerweile vielen als Vorbild gilt?

Rolfes: Ja, das habe ich mir vorstellen können. Ich bin ehrlich: Dass ich hier in zehn Jahren als Spieler keinen Titel gewonnen habe, das hat mich schon gewurmt und da habe ich immer gedacht, das kann es in deiner Karriere im Fußball auf und neben dem Platz nicht gewesen sein. Daher war es mein Antrieb, dann in einer anderen Funktion die Voraussetzungen für einen Erfolg wie im Vorjahr zu schaffen.

ran: Glauben Sie, dass das Ende der titellosen Zeit im gesamten Verein, beim Umfeld und den langjährigen Fans emotional eine Bremse gelöst hat, weil das Stigma von "Vizekusen" bis zum Sommer irgendwo in den Kleidern gesteckt hat?

Rolfes: Ja, absolut – diese Bremse ist gelöst. Was wir noch immer spüren, ist, dass wir diesen "Point of no Return" in der vergangenen Saison gemeistert haben. Als wir gewinnen mussten, haben wir gewonnen und sind nicht an der Herausforderung gescheitert. Jeder Verein hat seine Historie und wenn die bezüglich der Meisterschaft eher schwierig besetzt ist, kann es große Energie und auch Selbstvertrauen freisetzen, so ein Trauma zu durchbrechen. Das spürt man in dieser Spielzeit, auch im Stadion. Das Double hat viele Kräfte freigesetzt.

Simon Rolfes: Erfolg im Mannschaftssport hängt nie von einer Person ab

ran: Nicht nur für den "kicker" war Xabi Alonso als Baumeister des Triumphs die Persönlichkeit des Jahres. Wie schwer ist die Aufgabe, den Erfolgskurs von dieser "Lichtgestalt" möglichst unabhängig zu machen, um für den Tag X gerüstet zu sein, wenn er den Verein verlässt – wann auch immer das sein wird?

Rolfes: Zum einen hängt der Erfolg im Mannschaftssport nie von einer Person ab, egal, wer es ist. Und trotzdem sind natürlich herausragende Trainer oder Spieler ein wichtiges Puzzlestück des Erfolgs. Deswegen redet man ja auch von Unterschiedsspielern – aber auch die brauchen das Team auf und neben dem Platz. Seit ich 2018 bei Bayer 04 die Verantwortung für die Transfers übernommen habe, haben wir immer wieder extrem wichtige Spieler abgeben müssen wie Kai Havertz oder nicht zu vergessen vor der Double-Saison Moussa Diaby als unseren damals besten Angreifer. Daher war es immer unsere Aufgabe, Spieler zu verpflichten, die internationales Toplevel erreichen können. Das ist uns in den vergangenen Jahren gelungen. Wir haben hier ein Fundament geschaffen und sind gut aufgestellt, auch Abgänge zu kompensieren. Das wird immer der Weg von Bayer 04 sein. Und natürlich galt und gilt das genauso für die Trainerposition.

ran: Einer der wichtigsten Zugänge vor der vergangenen Spielzeit war sicher Granit Xhaka. Der hat jetzt erklärt, er wolle zum jetzigen Zeitpunkt nicht über mögliche Titel reden, weil dieses Schritt-für-Schritt-Denken das Erfolgsrezept im letzten Jahr gewesen sei. Welche Ziele geben Sie als sportlich Verantwortlicher für die Rückrunde aus?

Zuschauertabelle 2024/25 im deutschen Fußball: Zahlreiche Zweitligisten in den Top 20

1 / 21
<strong>Zuschauertabelle 2024/25r: Diese Klubs lockten die meisten Fans ins Stadion</strong><br><em>Der deutsche Fußball boomt weiterhin, Woche für Woche pilgerten in der Saison 2024/25 zehntausende Fans in die Stadien der Republik. Welche Klubs durften in der Saison 2024/25 im Schnitt die meisten Fans in ihren Arenen begrüßen? <strong>ran</strong> zeigt die Zuschauertabelle - in der auch viele Zweitligisten vorkommen. (Quelle: transfermarkt.de; Hinweis: Nur Ligaspiele berücksichtigt)</em>
© NurPhoto

Zuschauertabelle 2024/25r: Diese Klubs lockten die meisten Fans ins Stadion
Der deutsche Fußball boomt weiterhin, Woche für Woche pilgerten in der Saison 2024/25 zehntausende Fans in die Stadien der Republik. Welche Klubs durften in der Saison 2024/25 im Schnitt die meisten Fans in ihren Arenen begrüßen? ran zeigt die Zuschauertabelle - in der auch viele Zweitligisten vorkommen. (Quelle: transfermarkt.de; Hinweis: Nur Ligaspiele berücksichtigt)

<strong>20. Platz: FC St. Pauli - Schnitt: 29.506</strong><br>- Stadion: Millerntor-Stadion<br>- Kapazität: 29.546
© MIS

20. Platz: FC St. Pauli - Schnitt: 29.506
- Stadion: Millerntor-Stadion
- Kapazität: 29.546

<strong>19. Platz: FC Augsburg - Schnitt: 29.820</strong><br>- Stadion: WWK Arena<br>- Kapazität: 30.660
© MIS

19. Platz: FC Augsburg - Schnitt: 29.820
- Stadion: WWK Arena
- Kapazität: 30.660

<strong>18. Platz: Bayer Leverkusen - Schnitt: 29.961</strong><br>- Stadion: BayArena<br>- Kapazität: 30.210
© Vitalii Kliuiev

18. Platz: Bayer Leverkusen - Schnitt: 29.961
- Stadion: BayArena
- Kapazität: 30.210

<strong>17. Platz: 1. FSV Mainz 05 - Schnitt: 32.390</strong><br>- Stadion: MEWA Arena<br>- Kapazität: 33.305
© 2024 Getty Images

17. Platz: 1. FSV Mainz 05 - Schnitt: 32.390
- Stadion: MEWA Arena
- Kapazität: 33.305

<strong>16. Platz: SC Freiburg - Schnitt: 34.188</strong><br>- Stadion: Europa-Park Stadion<br>- Kapazität: 34.700
© Fotostand

16. Platz: SC Freiburg - Schnitt: 34.188
- Stadion: Europa-Park Stadion
- Kapazität: 34.700

<strong>15. Platz: 1. FC Nürnberg - Schnitt: 37.408</strong><br>- Stadion: Max-Morlock-Stadion<br>- Kapazität: 50.000
© Zink

15. Platz: 1. FC Nürnberg - Schnitt: 37.408
- Stadion: Max-Morlock-Stadion
- Kapazität: 50.000

<strong>14. Platz: Hannover 96 - Schnitt: 38.300</strong><br>- Stadion: Heinz-von-Heiden-Arena<br>- Kapazität: 49.000
© Noah Wedel

14. Platz: Hannover 96 - Schnitt: 38.300
- Stadion: Heinz-von-Heiden-Arena
- Kapazität: 49.000

<strong>13. Platz: SV Werder Bremen - Schnitt: 41.403</strong><br>- Stadion: Weserstadion<br>- Kapazität: 42.100
© 2024 Getty Images

13. Platz: SV Werder Bremen - Schnitt: 41.403
- Stadion: Weserstadion
- Kapazität: 42.100

<strong>12. Platz: Fortuna Düsseldorf - Schnitt: 41.488</strong><br>- Stadion: Merkur Spiel-Arena<br>- Kapazität: 54.600
© 2024 Getty Images

12. Platz: Fortuna Düsseldorf - Schnitt: 41.488
- Stadion: Merkur Spiel-Arena
- Kapazität: 54.600

<strong>11. Platz: RB Leipzig - Schnitt: 45.045</strong><br>- Stadion: Red Bull Arena<br>- Kapazität: 47.000
© 2024 Getty Images

11. Platz: RB Leipzig - Schnitt: 45.045
- Stadion: Red Bull Arena
- Kapazität: 47.000

<strong>10. Platz: 1. FC Kaiserslautern - Schnitt: 46.348</strong><br>- Stadion: Fritz-Walter-Stadion<br>- Kapazität: 49.350
© Thomas Frey

10. Platz: 1. FC Kaiserslautern - Schnitt: 46.348
- Stadion: Fritz-Walter-Stadion
- Kapazität: 49.350

<strong>9. Platz: 1. FC Köln - Schnitt: 49.929</strong><br>- Stadion: Rheinenergiestadion<br>- Kapazität: 50.000
© Mika Volkmann

9. Platz: 1. FC Köln - Schnitt: 49.929
- Stadion: Rheinenergiestadion
- Kapazität: 50.000

<strong>8. Platz: Borussia Mönchengladbach - Schnitt: 53.078</strong><br>- Stadion: Borussia-Park<br>- Kapazität: 54.042
© 2024 Getty Images

8. Platz: Borussia Mönchengladbach - Schnitt: 53.078
- Stadion: Borussia-Park
- Kapazität: 54.042

<strong>7. Platz: Hertha BSC - Schnitt: 53.191</strong><br>- Stadion: Olympiastadion<br>- Kapazität: 74.667
© Metodi Popow

7. Platz: Hertha BSC - Schnitt: 53.191
- Stadion: Olympiastadion
- Kapazität: 74.667

<strong>6. Platz: Hamburger SV - Schnitt: 56.324</strong><br>- Stadion: Volksparkstadion<br>- Kapazität: 57.000
© 2024 Getty Images

6. Platz: Hamburger SV - Schnitt: 56.324
- Stadion: Volksparkstadion
- Kapazität: 57.000

<strong>5. Platz: Eintracht Frankfurt - Schnitt: 57.600</strong><br>- Stadion: Deutsche Bank Park<br>- Kapazität: 58.000
© 2024 Getty Images

5. Platz: Eintracht Frankfurt - Schnitt: 57.600
- Stadion: Deutsche Bank Park
- Kapazität: 58.000

<strong>4. Platz: VfB Stuttgart - Schnitt: 59.265</strong><br>- Stadion: MHPArena<br>- Kapazität: 60.449
© Michael Weber

4. Platz: VfB Stuttgart - Schnitt: 59.265
- Stadion: MHPArena
- Kapazität: 60.449

<strong>3. Platz: FC Schalke 04 - Schnitt: 61.639</strong><br>- Stadion: Veltins-Arena<br>- Kapazität: 62.271
© 2024 Getty Images

3. Platz: FC Schalke 04 - Schnitt: 61.639
- Stadion: Veltins-Arena
- Kapazität: 62.271

<strong>2. Platz: FC Bayern München - Schnitt: 75.000</strong><br>- Stadion: Allianz Arena<br>- Kapazität: 75.000
© Picture Point LE

2. Platz: FC Bayern München - Schnitt: 75.000
- Stadion: Allianz Arena
- Kapazität: 75.000

<strong>1. Platz: Borussia Dortmund - Schnitt: 81.365</strong><br>- Stadion: Signal Iduna Park<br>- Kapazität: 81.365
© osnapix

1. Platz: Borussia Dortmund - Schnitt: 81.365
- Stadion: Signal Iduna Park
- Kapazität: 81.365

Rolfes: Granit meint diese uneingeschränkte Fokussierung auf den nächsten Schritt. Die Mannschaft hat eine unbändige Energie und den Willen, den jeweiligen Moment erfolgreich zu gestalten. Und ich glaube, dass das auch viele Zuschauer fasziniert hat: Dieser Ehrgeiz, jedes Spiel gewinnen statt den Erfolg verwalten zu wollen. Aus diesem Grund ist ja auch jeder Spieler Profi geworden: Weil er als Kind die Liebe zum Fußball und die Freude am Spiel und am Gewinnen entdeckt hat. Wenn wir diesen Siegeswillen weiter zeigen, werden wir sehr viele Spiele gewinnen, sehr viele Punkte holen und auch in schwierigen Momenten erfolgreich sein.

ran: Trotz oder gerade wegen des Erfolgs im Vorjahr ist die Mannschaft etwas schwer in die neue Saison gekommen, war vor allem defensiv anfälliger als gewohnt. Ist der Turnaround nach dem 1:1 gegen Bochum mit danach acht Pflichtspielsiegen in Folge umso positiver zu bewerten?

Rolfes: Ja. Natürlich war uns diese Herausforderung durchaus bewusst und in gewisser Weise ist es nach so einem Jahr sowie der anschließenden EM und Copa America für die meisten Stammspieler auch menschlich, dass hier und da ein paar Prozent fehlen. Wobei nicht viel gefehlt hat. Aber die Summe der kleinen Teile war dann insgesamt zu viel, so dass wir uns einfach ein paar Unentschieden auch dämlich eingefangen haben. Und nach dem Spiel in Bochum ist das Fass übergelaufen und der Frust war extrem. Das hat uns geärgert und andererseits total motiviert. Wir haben alle hart gearbeitet und diesen Spirit wiedergefunden und diese Vorfreude auf die jeweils nächste Aufgabe entwickelt. Das freut mich natürlich sehr.

Anzeige
Anzeige

Simon Rolfes: "Unsere Ambition war die Rückkehr zur eigenen Stärke"

ran: Sie konnten den Rückstand auf Tabellenführer FC Bayern auf vier Punkte reduzieren. Trotzdem hat Max Eberl jetzt gesagt, die Bayern seien der Verfolger von Leverkusen, weil Sie ja der amtierende Meister sind. Mussten Sie bei dieser Aussage schmunzeln?

Rolfes: Bayern München wird aufgrund des Etats im Vergleich zur Konkurrenz immer die Favoritenrolle einnehmen müssen. Ob Max Eberl das will oder nicht. Es gab ja aus München in den vergangenen Wochen verschiedene Aussagen zur Tabellensituation, auch von Uli Hoeneß. Das hat uns ehrlicherweise gar nicht interessiert. Sondern unsere Ambition war die Rückkehr zur eigenen Stärke. Damit wollen wir die Liga spannend machen und in allen Wettbewerben erfolgreich sein. Und wer was wie angeblich schon sicher hat oder nicht, ist mir ziemlich egal.

ran: Hätten Sie nach der Siegesserie zuletzt gerne auf die Winterpause verzichtet oder sehen Sie Bayer 04 nach der kurzen Vorbereitung gerüstet für den Restart am Freitag in Dortmund?

Rolfes: Es war gut, ein bisschen durchzuatmen und es war ja eine wirklich überschaubare Pause, die allen gutgetan hat. Sorgen hatte ich da keine, denn wir haben eine gute Mannschaft. Der Spirit und die Mentalität, die uns vor dem Jahreswechsel ausgezeichnet hat, war auch in den ersten Trainingseinheiten sofort wieder spürbar. Daher bin ich optimistisch, dass wir an unsere jüngsten Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen können.

ran: Auf dem Papier fahren Sie als Favorit zum BVB. Wie schwer wird die Herausforderung?

Rolfes: Ich habe mich auf die Spiele gegen Dortmund schon als Spieler immer gefreut. Und ich denke, auch für die Fans ist so ein Flutlichtspiel am Freitagabend im ausverkauften Stadion zum Wiederbeginn der Bundesliga eine tolle Sache. Dortmund ist gerade zu Hause immer eine starke Mannschaft mit hervorragenden Einzelspielern, auch wenn sie aktuell tabellarisch ein bisschen weiter hinter uns stehen. Aber auch wir sind stark und mit diesem Ehrgeiz und Selbstverständnis, zu gewinnen, fahren wir dahin.

Simon Rolfes: "Fände es viel schlimmer, wenn es keine Gerüchte gibt"

ran: Florian Wirtz ist gerade vom "kicker" in die Weltklasse erhoben worden, noch vor Jamal Musiala. Hat er aus Ihrer Sicht diese Saison nochmal einen Schritt nach vorne gemacht?

Rolfes: Die Technik und die Qualität hat Florian schon vor zwei Jahren gehabt. Aber er wird natürlich erfahrener, macht mehr große Spiele in der Champions League und vorher bei der Europameisterschaft im eigenen Land. Da hat er viele neue Sachen kennengelernt und ist auch als Persönlichkeit gereift. Er hat bei uns ein Umfeld und alle Möglichkeiten, um sich als Spieler und Mensch weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga: Die Tabelle der xGoals - so sähe die Liga nach erwarteten Toren aus

1 / 19
<strong>Die xG-Tabelle der Bundesliga</strong><br>Seit einigen Jahren messen Statistiker die zu erwarteten Tore der Bundesliga-Klubs - ein Messwert für die Effizienz im Abschluss. Die daraus resultierende Tabelle weicht vom tatsächlichen Tableau der ersten 15 Spieltage ab. <em><strong>ran</strong></em> schaut auf die Tabelle der expected Goals - kurz xG.
© imago

Die xG-Tabelle der Bundesliga
Seit einigen Jahren messen Statistiker die zu erwarteten Tore der Bundesliga-Klubs - ein Messwert für die Effizienz im Abschluss. Die daraus resultierende Tabelle weicht vom tatsächlichen Tableau der ersten 15 Spieltage ab. ran schaut auf die Tabelle der expected Goals - kurz xG.

<strong>xG-Tabellenplatz 18: VfL Bochum</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 18<br><strong>xG-Punkte: 9</strong><br>Tatsächliche Punkte: 6
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 18: VfL Bochum
Tatsächlicher Tabellenplatz: 18
xG-Punkte: 9
Tatsächliche Punkte: 6

<strong>xG-Tabellenplatz 17: Holstein Kiel</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 17<br><strong>xG-Punkte: 9</strong><br>Tatsächliche Punkte: 8
© Susanne Hübner

xG-Tabellenplatz 17: Holstein Kiel
Tatsächlicher Tabellenplatz: 17
xG-Punkte: 9
Tatsächliche Punkte: 8

<strong>xG-Tabellenplatz 16: Union Berlin</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 12<br><strong>xG-Punkte: 12</strong><br>Tatsächliche Punkte: 17
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 16: Union Berlin
Tatsächlicher Tabellenplatz: 12
xG-Punkte: 12
Tatsächliche Punkte: 17

<strong>xG-Tabellenplatz 15: TSG 1899 Hoffenheim</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 15<br><strong>xG-Punkte: 15</strong><br>Tatsächliche Punkte: 14
© Eibner

xG-Tabellenplatz 15: TSG 1899 Hoffenheim
Tatsächlicher Tabellenplatz: 15
xG-Punkte: 15
Tatsächliche Punkte: 14

<strong>xG-Tabellenplatz 14: 1. FC Heidenheim</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 16<br><strong>xG-Punkte: 15</strong><br>Tatsächliche Punkte: 10
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 14: 1. FC Heidenheim
Tatsächlicher Tabellenplatz: 16
xG-Punkte: 15
Tatsächliche Punkte: 10

<strong>xG-Tabellenplatz 13: FC Augsburg</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 13<br><strong>xG-Punkte: 15</strong><br>Tatsächliche Punkte: 16
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 13: FC Augsburg
Tatsächlicher Tabellenplatz: 13
xG-Punkte: 15
Tatsächliche Punkte: 16

<strong>xG-Tabellenplatz 12: FC St. Pauli</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 14<br><strong>xG-Punkte: 18</strong><br>Tatsächliche Punkte: 14
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 12: FC St. Pauli
Tatsächlicher Tabellenplatz: 14
xG-Punkte: 18
Tatsächliche Punkte: 14

<strong>xG-Tabellenplatz 11: VfL Wolfsburg</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 11<br><strong>xG-Punkte: 18</strong><br>Tatsächliche Punkte: 21
© Kirchner-Media

xG-Tabellenplatz 11: VfL Wolfsburg
Tatsächlicher Tabellenplatz: 11
xG-Punkte: 18
Tatsächliche Punkte: 21

<strong>xG-Tabellenplatz 10: VfL Borussia Mönchengladbach</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 8<br><strong>xG-Punkte: 18</strong><br>Tatsächliche Punkte: 24
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 10: VfL Borussia Mönchengladbach
Tatsächlicher Tabellenplatz: 8
xG-Punkte: 18
Tatsächliche Punkte: 24

<strong>xG-Tabellenplatz 9: FSV Mainz 05</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 5<br><strong>xG-Punkte: 21</strong><br>Tatsächliche Punkte: 25
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 9: FSV Mainz 05
Tatsächlicher Tabellenplatz: 5
xG-Punkte: 21
Tatsächliche Punkte: 25

<strong>xG-Tabellenplatz 8: SV Werder Bremen</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 7<br><strong>xG-Punkte: 24</strong><br>Tatsächliche Punkte: 25
© Jan Huebner

xG-Tabellenplatz 8: SV Werder Bremen
Tatsächlicher Tabellenplatz: 7
xG-Punkte: 24
Tatsächliche Punkte: 25

<strong>xG-Tabellenplatz 7: RB Leipzig</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 4<br><strong>xG-Punkte: 27</strong><br>Tatsächliche Punkte: 27
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 7: RB Leipzig
Tatsächlicher Tabellenplatz: 4
xG-Punkte: 27
Tatsächliche Punkte: 27

<strong>xG-Tabellenplatz 6: SC Freiburg</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 9<br><strong>xG-Punkte: 30</strong><br>Tatsächliche Punkte: 24
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 6: SC Freiburg
Tatsächlicher Tabellenplatz: 9
xG-Punkte: 30
Tatsächliche Punkte: 24

<strong>xG-Tabellenplatz 5: Borussia Dortmund</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 6<br><strong>xG-Punkte: 30</strong><br>Tatsächliche Punkte: 25
© Kirchner-Media

xG-Tabellenplatz 5: Borussia Dortmund
Tatsächlicher Tabellenplatz: 6
xG-Punkte: 30
Tatsächliche Punkte: 25

<strong>xG-Tabellenplatz 4: Eintracht Frankfurt</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 3<br><strong>xG-Punkte: 30</strong><br>Tatsächliche Punkte: 27
© Eibner

xG-Tabellenplatz 4: Eintracht Frankfurt
Tatsächlicher Tabellenplatz: 3
xG-Punkte: 30
Tatsächliche Punkte: 27

<strong>xG-Tabellenplatz 3: VfB Stuttgart</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 10<br><strong>xG-Punkte: 33</strong><br>Tatsächliche Punkte: 23
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 3: VfB Stuttgart
Tatsächlicher Tabellenplatz: 10
xG-Punkte: 33
Tatsächliche Punkte: 23

<strong>xG-Tabellenplatz 2: Bayer Leverkusen</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 2<br><strong>xG-Punkte: 36</strong><br>Tatsächliche Punkte: 32
© Mika Volkmann

xG-Tabellenplatz 2: Bayer Leverkusen
Tatsächlicher Tabellenplatz: 2
xG-Punkte: 36
Tatsächliche Punkte: 32

<strong>xG-Tabellenplatz 1: FC Bayern München</strong><br>Tatsächlicher Tabellenplatz: 1<br><strong>xG-Punkte: 45</strong><br>Tatsächliche Punkte: 36
© 2024 Getty Images

xG-Tabellenplatz 1: FC Bayern München
Tatsächlicher Tabellenplatz: 1
xG-Punkte: 45
Tatsächliche Punkte: 36

ran: Sie haben im Vorgespräch gesagt, dass Sie keine Wasserstandsmeldungen mehr zu Vertragsfragen geben wollen, auch bei Wirtz und Alonso. Aber das Thema wird ja bleiben. Wie wollen Sie bis zum Sommer damit umgehen, dass es vor allem bei den beiden immer wieder Nachfragen und beinahe tägliche neue Gerüchte geben wird?

Rolfes: Gerüchte gehören in diesem Geschäft dazu und ich fände es viel schlimmer, wenn es keine Gerüchte gibt, denn dann wären unsere Spieler oder der Trainer nicht interessant und wir wären nicht erfolgreich. Nur geht es bei diesen Gerüchten eigentlich immer um die Zukunft, aber entscheidend für den Erfolg ist die jetzige Saison. Mit dem Kader, den wir im Moment haben, wollen wir das Maximum herausholen. Darüber hinaus wird es bei uns sicher immer wieder Änderungen in der Mannschaft geben. Die Kaderplanung gehört zu unserem Job, genauso wie die Gerüchte dazugehören. Aber die Fokussierung auf das hier und jetzt kommt mir dabei manchmal etwas zu kurz.

ran: Zum hier und jetzt: Sie hatten die Hoffnung, dass möglichst alle verletzten Spieler wieder zurückkommen. Jetzt sind Xhaka und Boniface angeschlagen, zudem hat sich Belocian schwer verletzt. Wie bewerten Sie die Situation, auch mit Blick auf mögliche Wintertransfers?

Rolfes: Bei Granit müssen wir abwarten, er könnte noch für Dortmund fit werden. Bei Boni gab es eine kleine Verzögerung beim Heilungsverlauf, aber er ist wieder auf dem Weg. Das gilt auch für Amine Adli, auch wenn es da sicher noch ein wenig dauern wird. Bitter ist wirklich die Verletzung von Jeanuel Belocian, der nach seinem Kreuzbandriss bis Saisonende ausfällt. Aber dass alle Spieler fit waren, hatten wir auch in der Hinrunde nicht. Deswegen werden wir uns gut überlegen, welche Möglichkeiten es gibt und ob es sinnvoll ist, noch etwas zu machen. Das ist offen. Denn wir haben nach wie vor einen Kader mit viel Qualität und auch viel Flexibilität.

Mehr News und Videos

CL: Bayern ohne Musiala?! Kane sieht Unterschiede

  • Video
  • 01:09 Min
  • Ab 0
Nicolas JacksonUpdate
News

Keine 40 Spiele? Jackson-Berater meldet sich zu Wort

  • 16.09.2025
  • 18:40 Uhr