Anzeige
Bundesliga

Borussia Dortmund: Der BVB muss Tempo machen – sonst droht eine schwierige Vorbereitung

  • Aktualisiert: 01.07.2023
  • 17:27 Uhr
  • ran.de
Article Image Media
© IMAGO/Uwe Kraft

Bei den Fans von Borussia Dortmund ist die Hoffnung groß, dass der BVB in der neuen Saison wieder um den Titel spielt. Der Druck vor dem Start der Vorbereitung ist aber ähnlich groß. Die Verantwortlichen müssen das Tempo anziehen – ein Kommentar.

Von Andreas Reiners

Ein paar Tage noch, dann ist es mit der Ruhe vorbei. 

Borussia Dortmund startet am 5. Juli offiziell in die Vorbereitung auf die neue Saison, mit Training, Testspielen – und hoffentlich dann auch weiteren Transfers. Denn ausgerechnet die sind bislang absolute Mangelware. Raphael Guerreiro ist zu den Bayern gewechselt, Jude Bellingham zu Real Madrid, insgesamt hat der BVB acht Abgänge zu verzeichnen. Als namhafter Zugang ist erst Ramy Bensebaini offiziell.

Böse gesagt, haben sich beim BVB ja tatsächlich alle jetzt auch lange genug ausgeruht.

Anzeige
Anzeige

Vor allem Negativ-Schlagzeilen

Stattdessen wurden in Sachen Transfers vor allem Negativ-Schlagzeilen produziert. Zunächst wegen Felix Nmecha, dessen Verpflichtung wegen der angeblich homo- und transphoben Äußerungen auf Instagram viele Fans immer noch kritisch sehen. 

Der anvisierte Königstransfer ist zudem geplatzt, Trainer Edin Terzic soll Abstand von einer Verpflichtung von Edson Alvarez genommen haben. Was nun unweigerlich dafür sorgen wird, dass der Druck rund um die BVB-Bosse und Sportdirektor Sebastian Kehl weiter wachsen wird. Denn natürlich sind die Erwartungen nach der Vorsaison, den Abgängen und den 100 Millionen Euro für Bellingham ganz andere.

Nicht auszuschließen, dass die Bellingham-Millionen und die Alvarez-Absage den Preis für Nmecha sogar noch weiter in die Höhe treiben. Nicht auszuschließen ist es aber auch, dass der Deal möglicherweise auch noch platzt. Für den Klub wäre das ein weiterer, herber Rückschlag. Fakt ist: Der Transfer-Sommer steht unter keinem guten Stern, von einem Bayern-Angriff ist noch nichts zu sehen.

Anzeige
Anzeige
Die größten Transfer-Flops der Bundesligisten laut "ChatGPT"

Bayern und BVB überraschen: Die größten Flops laut ChatGPT

ran hat die KI "ChatGPT" befragt, welcher Spieler denn der größte Transfer-Flop der aktuellen Bundesligisten ist. Die Ergebnisse waren teilweise erwartbar, teilweise spuckte die KI doch recht überraschende "Flops aus". Seht selbst.

  • Galerie
  • 30.06.2023
  • 08:03 Uhr

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Neue Qualität muss her

Doch will der BVB auf der vergangenen Rückrunde und der dramatisch verlorenen Meisterschaft, was die Erwartungen noch einmal angeschoben hat, aufbauen, muss nicht nur aufgrund der Abgänge der beiden Leistungsträger neue Qualität her, frisches Blut, um für neue Impulse zu sorgen.

Fest steht, dass die Bayern zwar auch noch nicht üppig eingekauft haben, doch der FCB ist deutlich umtriebiger und zielstrebiger. Und Monster-Transfers wie die von Harry Kane brauchen Zeit. Doch wenn der Deal klappt und die Verpflichtung von Min-jae Kim offiziell wird, sind das Statements, bei denen der Rivale aus Dortmund im Moment ziemlich alt aussieht. 

Laut den "Ruhr Nachrichten" soll Kehl zuversichtlich sein, den "Transferstau" auflösen zu können, er verfolge einen "klaren Weg", heißt es. Dieser Weg sollte zeitnah dazu führen, dass Terzic mit der Wunsch-Mannschaft arbeiten, Automatismen einstudieren und seine Ideen implementieren kann. Ganz abgesehen davon, dass Nebengeräusche und Diskussionen die Arbeit stören und für Unruhe sorgen. Der BVB muss Tempo machen, sonst droht eine schwierige Vorbereitung.

Und die steht vor der Tür. Ein paar Tage nur noch, dann ist es mit der Ruhe endgültig vorbei.