Anzeige
Bundesliga Live in SAT.1, auf ran.de und jOYN

Borussia Dortmund: Lange Unterzahl darf keine Ausrede für den Einbruch sein - ein Kommentar

  • Veröffentlicht: 25.01.2025
  • 19:40 Uhr
  • Christoph Gailer

Borussia Dortmund zeigt sich unter Interims-Trainer Mike Tullberg gegen Werder Bremen verbessert. Dennoch dürfen gute Ansätze und die lange Unterzahl nicht über einen Fakt hinwegtäuschen: Eine solche 2:0-Führung darf der BVB nicht verspielen. Ein Kommentar.

Von Christoph Gailer

Die Zeit der Ausreden bei Borussia Dortmund ist vorbei.

Niemand hat das schon vor dem 2:2-Unentschieden am Samstagnachmittag in der Bundesliga gegen Werder Bremen so deutlich gemacht wie Interims-Trainer Mike Tullberg.

Auf der Pressekonferenz vor der Partie unterbrach der Däne einen Journalisten bei dessen Frage mit dem klaren Hinweis, keine Ausreden mehr gelten lassen zu wollen für das BVB-Team.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Tabelle

Anzeige

Diesen Maßstab, nicht nach Ausreden zu suchen, muss man dann auch nach dem letztlich enttäuschenden Remis gegen Werder ansetzen - dem immerhin schon vierten Bundesliga-Heimspiel der Borussia in Folge ohne Sieg (so eine Serie gab es in Dortmund zuletzt im Jahr 2017).

Zwar flog Nico Schlotterbeck bereits in der 21. Minute nach Notbremse gegen Marco Grüll vom Platz, dennoch dient selbst dieser Umstand nicht als (überzeugendes) Alibi für das Remis. Immerhin zeigte der BVB gegen Werder lange Zeit, dass es auch in Unterzahl klappt. Die zwischenzeitliche 2:0-Führung der Gastgeber belegt dies.

"Wenn du 2:0 führst, musst du es auch in Unterzahl schaffen, das über die Zeit zu bringen. Wir dürfen aber kein Mitleid mit uns selbst haben", sagte BVB-Kapitän Emre Can nach Schlusspfiff bei "Sky" und schlug damit genau in die richtige Kerbe.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Weder die frühe, verletzungsbedingte Auswechslung von Felix Nmecha, noch die Unterzahl machten sich zunächst überhaupt irgendwie negativ bemerkbar. Selbst die durch den Schlotterbeck-Ausschluss notwendigen Personal-Rochaden in der Abwehr zeigten bis zur 60. Minute keinerlei negative Auswirkungen.

Wie fragil das aktuelle BVB-Gebilde aktuell aber ist, zeigte die letzte halbe Stunde, in der die Tullberg-Elf den schon sicher geglaubten Sieg doch noch aus der Hand gab. Beinahe hätte Werder in der Nachspielzeit sogar das 3:2 erzielt und Dortmund wäre komplett mit leeren Händen dagestanden.

Einen Unterschied hätte aber selbst eine 2:3-Pleite nicht machen dürfen in der BVB-Analyse. Ein Klub mit dem Anspruch der Borussia darf ein 2:0 in der Bundesliga zuhause nicht mehr aus der Hand geben - Unterzahl hin oder her. Ohne Wenn und Aber und ohne jede Ausrede.

Bundesliga-Videos

FC Bayern: Cucurella-Tortur? Plötzlich muss Dreesen lachen

  • Video
  • 02:14 Min
  • Ab 0