Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App
Borussia Dortmund: Noten zum Spiel gegen Werder Bremen - Fünf für Rotsünder Schlotterbeck, Phantom Guirassy als Lichtblick
Aktualisiert: 25.01.2025
18:58 Uhr
Christoph Gailer
Borussia Dortmund verspielt unter Interims-Coach Mike Tullberg am 19. Spieltag der Bundesliga eine 2:0-Führung gegen Werder Bremen noch. ran zeigt die BVB-Noten in der Einzelkritik.
Für Borussia Dortmund gab es am 19. Spieltag der Bundesliga auch unter Interims-Trainer Mike Tullberg keinen Sieg. Der BVB musste sich nach zwischenzeitlicher 2:0-Führung gegen Werder Bremen mit einem 2:2-Unentschieden begnügen.
Allerdings musste die Borussia schon früh Rückschläge hinnehmen. Zuerst verletzte sich Felix Nmecha in der Anfangsphase, nach gut 20 Minuten musste zudem Abwehrchef Nico Schlotterbeck nach einer Notbremse mit Rot vom Feld.
ran zeigt die Noten zu Borussia Dortmund in der Einzelkritik.
Anzeige
Anzeige
Gregor Kobel
Der Keeper erlebt gegen Werder zunächst einen ruhigen Abend. In der ersten Halbzeit ist er de facto beschäftigungslos, erst in der 55. Minute muss er mal eingreifen – bei einem harmlosen Eckball in den Fünfmeterraum, den der Schweizer locker aus der Luft pflückt. Bei den späteren Gegentoren ist er dann völlig chancenlos. In der Nachspielzeit rettet er mit einer guten Fußabwehr gerade noch das Remis. ran-Note: 3
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Julian Ryerson
Der Norweger startet wie gewohnt als Rechtsverteidiger und sorgt dort gerade in der Anfangsphase zusammen mit Adeyemi durchaus für Schwung nach vorne. Als er später den Führungstreffer von Guirassy einleitet, ist Ryerson hingegen schon auf links unterwegs. Nach dem Platzverweis gegen Schlotterbeck wechselt er die Außenbahn, weil Bensebaini ins Zentrum rückt. Vor dem Anschlusstreffer der Bremer klärt Ryerson nicht optimal. ran-Note: 3
Emre Can
Der Kapitän des BVB kehrt in die Startelf zurück und darf gegen Werder in der Innenverteidigung ran. Seinen Job am Samstagnachmittag macht Can größtenteils ordentlich. Im Spielaufbau ist der Nationalspieler sehr wichtig für die Dortmunder, kann auch in der letzten Linie seine Geschwindigkeitsdefizite gut kompensieren. ran-Note: 3
Anzeige
Nico Schlotterbeck
Der Innenverteidiger erlebt einen ganz bitteren Nachmittag gegen Bremen. Früh wird ein Schussversuch von Schlotterbeck abgeblockt, nach gut 20 Minuten fliegt er wegen einer Notbremse als letzter Mann gegen Grüll folgerichtig mit Rot vom Platz. Kurios: Schlotterbeck erhielt auch schon im Hinspiel in Bremen einen Platzverweis. ran-Note: 5
Anzeige
Ramy Bensebaini
Auch der Algerier rückt im Vergleich zur Bologna-Pleite unter Interimscoach Tullberg wieder in Dortmunds Startelf. Der Linksverteidiger muss nach dem Schlotterbeck-Platzverweis nach innen rücken, erledigt die Aufgabe dort aber über weite Strecken staubtrocken. ran-Note: 3
Auch für Groß geht es im ersten Spiel unter Interimscoach Tullberg zurück in die Dortmunder Anfangsformation. Der Routinier beginnt auf der Sechs, hilft nach dem Platzverweis gegen Schlotterbeck als Rechtsverteidiger aus. Nach vorne gelingt ihm aus dem Spiel heraus nicht so viel, defensiv ist er lange solide, ehe der ehemalige England-Legionär vor dem 2:2 am Strafraum leichtfertig den Ball vertändelt. ran-Note: 4
Anzeige
Felix Nmecha
Der Dortmunder Sechser hat unfreiwillig nur einen Kurzauftritt gegen Werder. Nach gut zehn Minuten verletzt sich Felix Nmecha bei einem Zweikampf mit Grüll und muss anschließend ausgewechselt werden. Für ihn kommt Sabitzer in die Partie. ran-Note: ohne Bewertung
Anzeige
Karim Adeyemi
Der Flügelflitzer rückt im Vergleich zum Bologna-Spiel in Dortmunds Startelf. Gerade bei Umschaltmomenten ist Adeyemi immer wieder auffällig, bringt dabei seine unglaubliche Antrittsschnelligkeit ins Spiel – ein Auftritt, der Hoffnung für die Zukunft macht, zumal Sportdirektor Kehl vor dem Spiel einen unmittelbar bevorstehenden Abgang in Richtung SSC Neapel bei "Sky" entschieden dementiert. Nach gut einer Stunde hat Adeyemi Feierabend und Duranville kommt für ihn ins Spiel. ran-Note: 3
Bundesliga-Transfergerüchte: VfB Stuttgart hat wohl Woltemade-Ersatz gefunden
Badredine Bouanani (OGC Nizza) Nach dem späten Abgang von Nick Woltemade zu Newcastle United und der Knieverletzung von Deniz Undav am zweiten Bundesliga-Spieltag hat der VfB Stuttgart laut Transferexperte Fabrizio Romano bereits Ersatz gefunden: Badredine Bouanani soll von OGC Nizza kommen. Das Gesamtpaket soll sich auf 20 Millionen Euro belaufen, Klubs und Spieler seien sich einig – nur die formalen Schritte ständen noch aus.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.
Piero Hincapie (Bayer Leverkusen) Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers. Auch der FC Arsenal ist an Hincapie dran.
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) ... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach) Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach) Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".
Harvey Elliott (FC Liverpool) Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
Clement Akpa (AJ Auxerre) Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt) Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
Anzeige
Anzeige
Julian Brandt
Er bekommt von Tullberg das Vertrauen von Beginn an, nachdem er zuletzt unter der Woche in Bologna zunächst auf der Bank saß. Der gebürtige Bremer bereitet unter anderem den Führungstreffer durch Guirassy intelligent vor, hat zudem mehrere, gefährliche Torschussversuche aus der Distanz. ran-Note: 3
Jamie Gittens
Der Engländer ist nicht so auffällig, wie man ihn in der jüngeren Vergangenheit schon gesehen hat, zeigt aber zumindest ab und an in den Dribblings auf der linken Seite seine Stärken. Gittens arbeitet jedoch recht fleißig gegen den Ball, hat so einige hohe Ballgewinne. ran-Note: 4
Anzeige
Serhou Guirassy
Der Stürmer des BVB gibt gegen Werder so ein bisschen die Rolle eines Phantoms. Lange ist von Guirassy nichts zu sehen, um dann aber in den entscheidenden Momenten voll da zu sein. Nach etwa einer halben Stunde macht er aus dem Nichts das 1:0 per Kopf, später beim Eigentor von Friedl hat er ebenfalls zuvor seine Füße im Spiel. ran-Note: 2
Anzeige
Marcel Sabitzer
Der Österreicher kommt schon in der Anfangsphase für den verletzten Nmecha auf den Platz und macht zunächst auf der Sechs eine ordentliche Figur, das Zentrum ist lange Zeit dicht. In der Schlussphase sorgt er für einen Schreckmoment, als ihn sein eigener Keeper Kobel unabsichtlich quasi ausknockt. ran-Note: 3
Julien Duranville
Das Talent wird nach ungefähr einer Stunde für Adeyemi eingewechselt. Auch ihm gelingt es anschließend nicht, für wirkliche Akzente in der Offensive zu sorgen, weil er genau in der Phase reinkommt, als der BVB das Spiel aus der Hand gibt. ran-Note: 4
Bundesliga-Transfers: Rekordzugänge aller 18 Klubs - Eintracht Frankfurt macht Elye Wahi zum Top-Transfer
Die Rekordzugänge der Bundesligaklubs Eintracht Frankfurt hat einen neuen Rekordtransfer! Als Nachfolger von Omar Marmoush präsentierten die Hessen Elye Wahi. Für den Stürmer gab die Eintracht so viel Geld wie noch nie aus. ran zeigt die teuersten Einkäufe aller 18 Bundesligavereine (Stand: 24. Januar 2025/ Quelle: transfermarkt.de)
VfL Bochum: Tommy Bechmann und Georgi Donkov
Ablösesumme: 1,5 Millionen Euro Wechsel von: Esbjerg fB bzw. ZSKA Sofia Zeitpunkt der Wechsel: Juli 2004 bzw. Juli 1996
1. FC Heidenheim: Tim Kleindienst und Niklas Dorsch
Ablösesumme: 3,5 Millionen Euro Wechsel von: KAA Gent bzw. FC Augsburg Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2021 bzw. August 2024
1. FSV Mainz 05: Jeremiah St. Juste, Jean-Philippe Mateta und Aaron Martin Ablösesumme: 8 Millionen Euro Wechsel von: Feyenoord Rotterdam, Olympique Lyon bzw. Espanyol Barcelona Zeitpunkt des Wechsels: August 2019, Juli 2018 bzw. Juli 2019
FC Bayern München: Harry Kane
Ablösesumme: 95 Millionen Euro Wechsel von: Tottenham Hotspur Zeitpunkt des Wechsels: August 2023
Maximilian Beier
Für den Neuzugang aus Hoffenheim beginnt nach etwa einer Stunde Spielzeit der Arbeitstag. Er kommt für den unauffälligen Gittens ins Spiel, kann aber selbst auch lange nicht wirklich für mehr Lichtblicke als der Engländer sorgen. Erst in der absoluten Schlussphase prüft er mal Gäste-Keeper Zetterer mit einem guten Volleyschuss. ran-Note: 4
Waldemar Anton
Der Verteidiger kommt in der Schlussviertelstunde für Brandt ins Spiel. ran-Note: ohne Bewertung