Anzeige
Entlassung löst keine Probleme

BVB entlässt Nuri Sahin: Ein kollektives Versagen - Kommentar

  • Aktualisiert: 22.01.2025
  • 14:18 Uhr
  • Kai Esser

Borussia Dortmund hat sich von Cheftrainer Nuri Sahin getrennt. Die Entscheidung war unausweichlich, aber die Probleme des BVB löst das noch lange nicht. Ein Kommentar.

Von Kai Esser

Die Ära von Nuri Sahin bei Borussia Dortmund ist vorbei, bevor sie überhaupt angefangen hatte.

Ein halbes Jahr nach seiner Installation als Cheftrainer muss Sahin bereits wieder gehen.

Das enttäuschende 1:2 beim FC Bologna in der Champions League war der Tropfen, der das Fass von teilweise kläglichen Unzulänglichkeiten zum Überlaufen brachte.

Doch sind mit der Freistellung der BVB-Legende - zumindest als Spieler wird Sahin das immer sein - Probleme gelöst? Beim besten Willen nicht.

Die Dortmunder haben in den vergangenen Jahren so viele Fehler begangen, dass sie kaum innerhalb einer Halbserie ausgebügelt werden können.

Damit das jedoch irgendwann gelingt, muss absolut jeder Teil des Vereins in die Pflicht genommen werden.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • BVB: Resignation nach Bologna-Niederlage

  • Sahins letzte Pressekonferenz als BVB-Trainer

  • Sahin emotional: "Es geht nicht um mich"

Anzeige

Natürlich ist Nuri Sahin nicht von Schuld freizusprechen. Eine Systematik, eine Struktur, klare Abläufe waren beim BVB nur selten zu erkennen.

Vieles, was positiv war, basierte auf der individuellen Klasse von Spielern wie Jamie Gittens oder Serhou Guirassy.

Anzeige

Sahin setzte die Spieler nicht richtig ein

Dass während einer sportlichen Krise das Nachdenken bei den Spielern anfängt, sobald ein minimaler Rückschlag erfolgt, ist nur menschlich und von den besten Trainern der Welt nicht aufzuhalten - da muss man nur bei Manchester United nachfragen.

Allerdings hat Sahin die Qualitäten seiner Spieler nur selten richtig in Szene setzen können. Marcel Sabitzer beispielsweise entpuppte sich in der vergangenen Saison als absoluter Leader und führte die Dortmunder beinahe im Alleingang ins Champions-League-Finale. Unter Edin Terzic war der Österreicher im zentralen Mittelfeld gesetzt, unter Sahin tauchte Sabitzer dort kaum auf.

Das betrifft auch Neuzugänge: Maximilian Beier spielte eine Fabelsaison bei der TSG Hoffenheim als hängende Spitze hinter einem massiven Mittelstürmer Wout Weghorst.

Der gleiche Spielertyp ist Guirassy, der wiederum mit Deniz Undav einen Partner beim VfB Stuttgart hatte, der Beier ähnelt. Vom Trainer von Borussia Dortmund muss man erwarten, diese Puzzleteile funktional zusammenzusetzen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

BVB: Kaderplanung mangelhaft

Allerdings heißt das nicht, dass die sportliche Führung durch zwei auf dem Papier sinnvolle Transfers freizusprechen sind. Sportdirektor Sebastian Kehl, Chefscout Sven Mislintat und auch Geschäftsführer Lars Ricken - sie sind für den Kader verantwortlich, den Sahin zur Verfügung hatte. Und bei dem krankt es an allen Ecken.

Mit Niclas Füllkrug, Mats Hummels und Marco Reus gingen drei absolute Stützen des BVB, die zudem absolute Publikumslieblnge und Identifikationsfiguren waren. Seitdem herrscht ein sichbares Führungsvakuum im Team.

Doch bei den Nachbesetzungen wirkte es so, als hätten die Kaderplaner Karrieremodus gespielt. Alte Spieler verkauft, jüngere Spieler gekauft.

Und trotzdem so wenig Abwehrspieler zur Verfügung , dass Emre Can und Pascal Groß stets positionsfremd in der Defensive auflaufen müssen.

BVB fehlt die Struktur in der Führung

Überhaupt brauchen die Dortmunder dringend eine sinnvolle Struktur in der Führung.

Sebastian Kehl wird für den fehlgeplanten Kader mit einer Vertragsverlängerung belohnt, der vor dem Abchied stehende Hans-Joachim Watzke ist noch immer Sprachrohr und der eigentliche BVB-Berater Matthias Sammer versenkt die Mannschaft als TV-Experte.

Gleichzeitig fremdelt der neue Geschäftsführer Lars Ricken mit der Rolle an vorderster Front und der eigentliche Kaderplaner Sven Mislintat agiert offenbar im Hintergrund gegen seinen Vorgesetzten Kehl.

Wie soll da Ruhe in den Verein kommen?

Bundesliga-Transfergerüchte: Wechsel-Entscheidung von Leverkusen-Star kurz vor Abschluss

1 / 22
<em><strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Bayern oder Barcelona? Diese Frage stellt sich bei Jonathan Tah bereits seit Monaten, wenn es um den neuen Verein des Innenverteidigers geht. Denn der Abgang des 30-Jährigen von Bayer Leverkusen ist angesichts des auslaufenden Vertrags schon länger beschlossene Sache. Obwohl Barca als Wunschziel von Tah durchsickerte, könnte jetzt ein Wechsel zum FCB ganz schnell gehen ...</em>
© Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Bayern oder Barcelona? Diese Frage stellt sich bei Jonathan Tah bereits seit Monaten, wenn es um den neuen Verein des Innenverteidigers geht. Denn der Abgang des 30-Jährigen von Bayer Leverkusen ist angesichts des auslaufenden Vertrags schon länger beschlossene Sache. Obwohl Barca als Wunschziel von Tah durchsickerte, könnte jetzt ein Wechsel zum FCB ganz schnell gehen ...

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Einem Bericht der "Bild" zufolge ist das Pendel Richtung Bayern gekippt, weil bei Barca noch immer finanzielle Unstimmigkeiten herrschen -&nbsp; die Registrierung des Innenverteidigers beim Verband wäre daher nicht garantiert. Demnach wartet Bayern nur auf eine Antwort von Tah, die Vertragsdetails sind größtenteils ausgehandelt und der Deal könnte noch in dieser Woche finalisiert werden.
© IMAGO/MB Media Solutions

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Einem Bericht der "Bild" zufolge ist das Pendel Richtung Bayern gekippt, weil bei Barca noch immer finanzielle Unstimmigkeiten herrschen -  die Registrierung des Innenverteidigers beim Verband wäre daher nicht garantiert. Demnach wartet Bayern nur auf eine Antwort von Tah, die Vertragsdetails sind größtenteils ausgehandelt und der Deal könnte noch in dieser Woche finalisiert werden.

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br> Laut "Kicker" steht Jeremie Frimpong "unmittelbar" vor einem Wechsel zum englischen Meister FC Liverpool. Demnach wollen die "Reds" den rechten Schienenspieler als Ersatz für den zu Real Madrid wechselnden Trent Alexander-Arnold holen. Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sollen die Gespräche zwischen Klub und Spieler über die Vertragsdetails immer weiter voranschreiten. Eine Einigung steht offenbar kurz bevor ...
© AFP/SID/INA FASSBENDER

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
Laut "Kicker" steht Jeremie Frimpong "unmittelbar" vor einem Wechsel zum englischen Meister FC Liverpool. Demnach wollen die "Reds" den rechten Schienenspieler als Ersatz für den zu Real Madrid wechselnden Trent Alexander-Arnold holen. Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sollen die Gespräche zwischen Klub und Spieler über die Vertragsdetails immer weiter voranschreiten. Eine Einigung steht offenbar kurz bevor ...

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die vertraglich festgeschriebene Ablöse soll bei 40 Millionen Euro liegen. Frimpong steht seit Januar 2021 bei der "Werkself" unter Vertrag, damals wechselte der niederländische Nationalspieler für elf Millionen Euro von Celtic Glasgow nach Leverkusen. In 190 Pflichtspielen für den Double-Sieger der vergangenen Saison kommt der 24-Jährige auf 30 Tore und 44 Vorlagen.
© Kirchner-Media

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
Die vertraglich festgeschriebene Ablöse soll bei 40 Millionen Euro liegen. Frimpong steht seit Januar 2021 bei der "Werkself" unter Vertrag, damals wechselte der niederländische Nationalspieler für elf Millionen Euro von Celtic Glasgow nach Leverkusen. In 190 Pflichtspielen für den Double-Sieger der vergangenen Saison kommt der 24-Jährige auf 30 Tore und 44 Vorlagen.

<strong>Robin Koch (Eintracht Frankfurt) </strong><br><em>Einem Bericht der "Bild" zufolge wurde Bayer Leverkusen auf der Suche nach einem Ersatz für Jonathan Tah in Frankfurt fündig. Demnach möchte der Werksklub SGE-Abwehrchef Robin Koch verpflichten. Bereits seit zwei Saisons beobachtet Bayer die Situation des deutschen Nationalspielers. Durch den Tah-Abgang und damit verbundenen Wegbrechen des Abwehrchefs könnte Fahrt in die Personalie Koch kommen. ...</em>
© Getty Images

Robin Koch (Eintracht Frankfurt)
Einem Bericht der "Bild" zufolge wurde Bayer Leverkusen auf der Suche nach einem Ersatz für Jonathan Tah in Frankfurt fündig. Demnach möchte der Werksklub SGE-Abwehrchef Robin Koch verpflichten. Bereits seit zwei Saisons beobachtet Bayer die Situation des deutschen Nationalspielers. Durch den Tah-Abgang und damit verbundenen Wegbrechen des Abwehrchefs könnte Fahrt in die Personalie Koch kommen. ...

<strong>Robin Koch (Eintracht Frankfurt)</strong><br> ... Sein Vertrag läuft bei der Eintracht noch bis 2027. Für Koch steht fest: Er möchte in der nächsten Saison unbedingt in der Königsklasse auflaufen, am liebsten in Frankfurt. Sollte die Eintracht die Qualifikation jedoch verpassen, könnte ein Abschied zur ernsthaften Option werden. Dem Vernehmen nach soll er eine Ausstiegsklausel in Höhe von 20 Millionen Euro besitzen. Neben Leverkusen ist auch Borussia Dortmund an dem Leader interessiert.
© Getty Images

Robin Koch (Eintracht Frankfurt)
... Sein Vertrag läuft bei der Eintracht noch bis 2027. Für Koch steht fest: Er möchte in der nächsten Saison unbedingt in der Königsklasse auflaufen, am liebsten in Frankfurt. Sollte die Eintracht die Qualifikation jedoch verpassen, könnte ein Abschied zur ernsthaften Option werden. Dem Vernehmen nach soll er eine Ausstiegsklausel in Höhe von 20 Millionen Euro besitzen. Neben Leverkusen ist auch Borussia Dortmund an dem Leader interessiert.

<em><strong>Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)</strong><br> Ex-BVB-Star Jadon Sancho könnte wohl laut „Sonntag“ im Sommer 2025 in die Bundesliga zurückkehren. Demnach soll Bayer Leverkusen Interesse an einer Verpflichtung des 25-Jährigen haben. Aktuell ist Sancho noch von seinem Stammverein Manchester United und dem FC Chelsea verliehen, soll bei den „Red Devils“ aber in den Planungen keine wirkliche Rolle mehr spielen. Daher sei ManUtd dem Bericht nach bereit, ...</em>
© 2025 Getty Images

Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)
Ex-BVB-Star Jadon Sancho könnte wohl laut „Sonntag“ im Sommer 2025 in die Bundesliga zurückkehren. Demnach soll Bayer Leverkusen Interesse an einer Verpflichtung des 25-Jährigen haben. Aktuell ist Sancho noch von seinem Stammverein Manchester United und dem FC Chelsea verliehen, soll bei den „Red Devils“ aber in den Planungen keine wirkliche Rolle mehr spielen. Daher sei ManUtd dem Bericht nach bereit, ...

<strong>Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)</strong><br>... Sancho für 23 Millionen Euro ziehen zu lassen. Allerdings dürfte ein Sancho-Wechsel zu Bayer nur realistisch sein, wenn der Offensivspieler deutliche Gehaltseinbußen in Kauf nimmt. Aktuell soll er jährlich 16 Millionen Euro bei ManUtd verdienen. Zuletzt wurde auch über eine BVB-Rückkehr Sanchos spekuliert, allerdings sollen die Dortmunder Bosse von dieser Idee mittlerweile Abstand genommen haben.
© 2025 Getty Images

Jadon Sancho (FC Chelsea/Manchester United)
... Sancho für 23 Millionen Euro ziehen zu lassen. Allerdings dürfte ein Sancho-Wechsel zu Bayer nur realistisch sein, wenn der Offensivspieler deutliche Gehaltseinbußen in Kauf nimmt. Aktuell soll er jährlich 16 Millionen Euro bei ManUtd verdienen. Zuletzt wurde auch über eine BVB-Rückkehr Sanchos spekuliert, allerdings sollen die Dortmunder Bosse von dieser Idee mittlerweile Abstand genommen haben.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Eric Dier verlässt den FC Bayern, Min-jae Kim darf bei einem passenden Angebot gehen - und wann Hiroki Ito nach seiner Verletzung zurückkehrt, ist noch unklar. Und nun droht der Bayern-Abwehr wohl auch noch ein Abgang von Dayot Upamecano. Wie der "kicker" unter Berufung auf mehrere Quellen berichtet, hat der Verteidiger aktuell eine Verbindung mit Paris Saint-Germain ...
© IMAGO/DeFodi Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Eric Dier verlässt den FC Bayern, Min-jae Kim darf bei einem passenden Angebot gehen - und wann Hiroki Ito nach seiner Verletzung zurückkehrt, ist noch unklar. Und nun droht der Bayern-Abwehr wohl auch noch ein Abgang von Dayot Upamecano. Wie der "kicker" unter Berufung auf mehrere Quellen berichtet, hat der Verteidiger aktuell eine Verbindung mit Paris Saint-Germain ...

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>"Upa" ist noch bis 2026 vertraglich gebunden. Verhandlungen über eine Verlängerung sind aber ins Stocken geraten. Die Mega-Verträge für Jamal Musiala, Alphonso Davies und Joshua Kimmich sind auch bei dem Franzosen angekommen, ähnliche Forderungen wären nicht vewunderlich. Sollten sich Klub und Spieler nicht einigen, dürfte er noch in diesem Sommer verkauft werden, um einen ablösefreien Abgang zu verhindern.
© IMAGO/Lackovic

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
"Upa" ist noch bis 2026 vertraglich gebunden. Verhandlungen über eine Verlängerung sind aber ins Stocken geraten. Die Mega-Verträge für Jamal Musiala, Alphonso Davies und Joshua Kimmich sind auch bei dem Franzosen angekommen, ähnliche Forderungen wären nicht vewunderlich. Sollten sich Klub und Spieler nicht einigen, dürfte er noch in diesem Sommer verkauft werden, um einen ablösefreien Abgang zu verhindern.

<strong>Davide Ancelotti (Real Madrid)</strong><br>Bei RB Leipzigs Trainersuche soll wohl Davide Ancelotti, Sohn von Carlo Ancelotti, eine Rolle spielen. Wie unter anderem die "Bild" berichtet, haben die "Roten Bullen" den Co-Trainer Real Madrids bereits kontaktiert haben. Ancelotti hat in Madrid noch Vertrag bis 2026 - doch die Zeichen seines Vaters stehen auf Abschied. Dann könnte auch Davide frei werden...
© Alberto Gardin

Davide Ancelotti (Real Madrid)
Bei RB Leipzigs Trainersuche soll wohl Davide Ancelotti, Sohn von Carlo Ancelotti, eine Rolle spielen. Wie unter anderem die "Bild" berichtet, haben die "Roten Bullen" den Co-Trainer Real Madrids bereits kontaktiert haben. Ancelotti hat in Madrid noch Vertrag bis 2026 - doch die Zeichen seines Vaters stehen auf Abschied. Dann könnte auch Davide frei werden...

<strong>Davide Ancelotti (Real Madrid)</strong><br>... dadurch, dass Ancelotti seit rund zwölf Jahren im Trainerstab seines Vaters ist, spricht der 35-Jährige mehrere Sprachen - darunter auch Deutsch aus der Zeit beim FC Bayern. Er soll bei den Leipzigern neben den Wunschkandidaten Cesc Fabregas und Oliver Glasner als Alternative gelten.
© ZUMA Press Wire

Davide Ancelotti (Real Madrid)
... dadurch, dass Ancelotti seit rund zwölf Jahren im Trainerstab seines Vaters ist, spricht der 35-Jährige mehrere Sprachen - darunter auch Deutsch aus der Zeit beim FC Bayern. Er soll bei den Leipzigern neben den Wunschkandidaten Cesc Fabregas und Oliver Glasner als Alternative gelten.

<strong>Patrik Schick (Bayer Leverkusen)</strong><br>Der FC Bayern München ist für die kommende Saison wohl auf der Suche nach einem Backup für Harry Kane. Dabei sollen die Bayern wohl auch Patrik Schick auf der Liste haben. Wie die "Sport Bild" berichtet, hat der FCB das Management des Stürmers von Bayer Leverkusen bereits angefragt, ob der Tscheche sich einen Wechsel nach München vorstellen kann...
© Uwe Kraft

Patrik Schick (Bayer Leverkusen)
Der FC Bayern München ist für die kommende Saison wohl auf der Suche nach einem Backup für Harry Kane. Dabei sollen die Bayern wohl auch Patrik Schick auf der Liste haben. Wie die "Sport Bild" berichtet, hat der FCB das Management des Stürmers von Bayer Leverkusen bereits angefragt, ob der Tscheche sich einen Wechsel nach München vorstellen kann...

<strong>Patrik Schick (Bayer Leverkusen)</strong><br>... Die Leverkusener sollen wohl bereit sein, den 29-Jährigen für 25 Millionen Euro gehen zu lassen - stellt sich nur die Frage, ob dieser Preis auch für die Münchner als direkte Konkurrenz gilt.
© Jan Huebner

Patrik Schick (Bayer Leverkusen)
... Die Leverkusener sollen wohl bereit sein, den 29-Jährigen für 25 Millionen Euro gehen zu lassen - stellt sich nur die Frage, ob dieser Preis auch für die Münchner als direkte Konkurrenz gilt.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br> In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal "CaughtOffside" zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler - namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.
© Borussia Moenchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
In der bisherigen Bundesliga-Saison gelangen Tim Kleindienst 16 Tore und neun Vorlagen. Überragende Werte, die den Stürmer auch ins Schaufenster der Premier League stellen. Laut dem Portal "CaughtOffside" zeigt ein englisches Quartett Interesse an dem deutschen Nationalspieler - namentlich die Wolverhampton Wanderers, der FC Everton, Tottenham Hotspur und West Ham United. Demnach seien die Klubs bereit, bis zu 35 Millionen Euro für Kleindienst in die Hand zu nehmen.

<strong>Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.
© Borussia Mönchengladbach via Getty Images

Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach)
Neben den genannten Vereinen werfen auch die AC Mailand, die AS Rom und der FC Bayern einen Blick auf ihn. Kleindienst, der erst im vergangenen Sommer nach Gladbach gewechselt ist, will einen nächsten Schritt im Sommer nicht ausschließen. Ein Verbleib bei der Borussia, bei der der 29-Jährige noch bis 2028 unter Vertrag steht, ist aber dennoch möglich.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br> Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Noch ist der Wechsel von Xabi Alonso zu Real Madrid nicht offiziell. Trotzdem soll der Trainer schon planen, Piero Hincapie mit in die spanische Hauptstadt zu nehmen. Wie das spanische Online-Portal „Relevo“ berichtet, habe der 23-Jährige eine Aufstiegsklausel über 60 Millionen Euro in seinem bis 2029 laufenden Vertrag in Leverkusen. Angeblich sei es aber auch denkbar, dass er für 40 Millionen seinem Coach nach Madrid folgt.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.
© 2025 Getty Images

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Der vielseitig einsetzbare Abwehrspieler aus Ecuador ist bei Alonso in Leverkusen gesetzt und hätte wohl auch in der zuletzt schwächelnden Hintermannschaft von Real gute Einsatzchancen. Da Bayer seit Sonntag den Titel in der Bundesliga auch rechnerisch nicht mehr verteidigen kann, wird mit einer baldigen Entscheidung über Xabi Alonsos Zukunft gerechnet.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern München)</strong><br>Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz (FC Bayern München)
Der FC Bayern und Daniel Peretz werden im Sommer höchstwahrscheinlich - per Leihe oder Verkauf mit Rückkaufklausel - getrennte Wege gehen. Eine klare Option ist für den Israeli offenbar der HSV. Laut Informationen von "Sky" haben bereits konkrete Gespräche stattgefunden. Die Münchner sollen über diese auch bereits informiert sein.

<strong>Daniel Peretz (FC Bayern München)</strong><br>Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Daniel Peretz (FC Bayern München)
Peretz soll sich einen Wechsel nach Hamburg insbesondere im Aufstiegsfall vorstellen können. Zwar verfügt der HSV mit Heuer Fernandes und Matheo Raab über zwei gute Keeper, jedoch hätte Peretz dennoch realistische Nummer-eins-Chancen. Zuletzt wurde Frankfurt als Option gehandelt, jedoch müsste sich Peretz dort gegen den aktuell verletzten Kaua Santos und Kevin Trapp behaupten.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene&nbsp; Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...
© Eibner

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Flügelflitzer Kingsley Coman gilt als möglicher Verkaufskandidat der Bayern für den Sommer 2025. Laut "CaughtOffside" soll der frischgebackene  Meister FC Liverpool Interesse am 28-Jährigen haben und ein Angebot vorbereiten. Als Preisschild wird im Bericht eine Summe im Bereich von etwa 40 Millionen Euro genannt. Comans Vertrag beim FCB läuft läuft noch ...

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
... bis zum Sommer 2027, allerdings gilt er wegen seines kolportierten Jahresgehalts von 17 Millionen Euro als einer Topverdiener und könnte deshalb den Sparmaßnahmen des FCB zum Opfer fallen. Im Bericht wird erwähnt, dass die Personalie Coman bei Liverpool mit Diogo Jota verknüpft sein soll. Wenn die "Reds" einen Jota-Abnehmer finden, würde dies das Interesse an Coman deutlich intensivieren.

Anzeige
Anzeige

Borussia Dortmund: Die Mannschaft ist in der Pflicht

Verantwortlich für den sportlichen Turnaround ist jedoch nur die Mannschaft. Die sollte den Trainerwechsel als das verstehen, was er ist: Eine persönliche Niederlage jedes einzelnen Spielers.

Nur, wenn sich dabei keiner rausnimmt, kann Dortmund der Umschwung gelingen. Denn fußballerisch ist diese Mannschaft noch immer begabt.

Vielleicht reicht es nicht, um dem FC Bayern oder Bayer Leverkusen auf Strecke gefährlich zu werden, aber spätestens dahinter sollte sich der BVB einsortieren können.

Platz zehn aktuell klingt auch deutlich schlimmer, als es tatsächlich ist. Auf die Champions-League-Plätze sind es "nur" sieben Punkte Rückstand, das ist ob der schwankenden Konkurrenz absolut aufholbar.

Dass der viel zitierte "Trainereffekt" nicht nur Schall und Rauch, sondern eine Tatsache ist, bestätigt jeder, der mal Profi war. Die Uhren sind auf Null gesetzt und jeder Spieler erhält eine frische Chance.

Allerdings wird sich nur etwas ändern, wenn alle im Verein ihre Fehler erkennen und es ab jetzt besser machen.

Mehr News und Videos zum Fußball
Havertz wieder im Teamtraining
News

"In großartiger Verfassung": Havertz vor Rückkehr

  • 16.05.2025
  • 15:19 Uhr