Anzeige
bundesliga live in sat.1, bei joyn und im stream auf ran.de und in der ran-app

Bundesliga: Das ist das Concussion Protocol nach dem Vorbild der NFL - Einsatz nach Gulacsi-Zwischenfall

  • Veröffentlicht: 22.04.2025
  • 14:49 Uhr
  • ran.de

Beim schweren Zusammenprall zwischen RB-Keeper Peter Gulacsi und Kiel-Profi David Zec kommt das Concussion Protocol der Bundesliga zum Einsatz. Was hat es damit auf sich?

Es waren Schreckmomente am vergangenen Bundesliga-Wochenende. Beim 1:1 zwischen RB Leipzig und Holstein Kiel stieß RB-Keeper Peter Gulacsi in der 63. Minute mit Gegenspieler David Zec zusammen und zog sich eine Gehirnerschütterung sowie eine Verletzung am rechten Ohr zu. Auch bei Kiel-Profi Zec wurde eine Gehirnerschütterung diagnostiziert.

Inzwischen haben die Leipziger mitgeteilt, dass sich der Torhüter zuhause befindet und das Concussion Protocol nach den Vorgaben der Deutschen Fußball-Liga (DFL) durchläuft.

Das Thema Gehirnerschütterungen wird im Profisport immer wichtiger. Schon seit Jahren steht dabei vor allem die US-Liga NFL und ihr Concussion Protocol im Fokus.

Was aber steht in dem Protokoll der Bundesliga? ran klärt auf.

Im "DFL-Protokoll Kopfverletzungen" ist im Rahmen der Eigenverantwortung der Vereine die "Durchführung der folgenden Maßnahmen sowie die Einhaltung der zugrunde liegenden Richtlinien im Umgang mit Kopfverletzungen von Spielern im laufenden Spiel- und Trainingsbetrieb" verankert.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zur Bundesliga

  • Reus kehrt zum BVB zurück - in neuer Funktion

  • Diese Entscheidungen können am 31. Spieltag fallen

Anzeige

Unterzeichnet ist das Dokument von den Klubs aus Bundesliga und zweiter Liga, den Cheftrainern, Sportverantwortlichen und Mannschaftsärztinnen beziehungsweise Ärzten.

Anzeige

Neurologisches Baseline-Screening

Als Basis des Protokolls gilt das sogenannte "Baseline Screening". Das bedeutet: Vor jeder Saison wird im Rahmen der medizinischen Untersuchungen jedes Teams der neurologische "Normalzustand" eines jeden Spielers ermittelt.

Diese Ergebnisse sind "bei der ersten Beurteilung einer akuten Kopfverletzung hilfreich, insbesondere aber auch für medizinische Einschätzungen vor der Rückkehr der Spieler in den Trainings- und Spielbetrieb", heißt es.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Medizinisches Überprüfungssystem

Wichtig ebenfalls: Damit etwaige Verletzungen sofort und fundiert beurteilt werden können, werden technische Hilfsmittel – zum Beispiel Videoreview – und elektronische Kommunikation in der Technischen Zone verwendet.

"Auf diese Weise wird unter anderem eine bessere Kommunikation zwischen dem Betreuerstab, der einen verletzten Spieler behandelt, und Kolleginnen und Kollegen auf der Trainerbank ermöglicht, die unmittelbar Zugriff auf Bewegtbilder von entsprechenden Szene haben", ist weiter zu lesen.

Es können also Spielszenen, die Kopfverletzungen zur Folge haben, gegebenenfalls auch nach der akuten Behandlung durch die Mediziner noch durch das medizinische Personal gesichtet werden.

Bundesliga-Transfergerüchte: Wird ein Bundesliga-Trainer Nachfolger von Jose Mourinho in Istanbul?

1 / 10
<em><strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.</em>
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Merlin Röhl (SC Freiburg)</strong><br>Laut "kicker" steht der FC Everton kurz vor der Verpflichtung von Freiburgs Merlin Röhl. Der 23-jährige Mittelfeldspieler soll für rund 25 Millionen Euro in die Premier League wechseln. Das Paket umfasst demnach eine Leihe mit Kaufpflicht sowie zusätzlichen Bonuszahlungen. Nach dem Abgang von Ritsu Doan zu Eintracht Frankfurt könnten die Breisgauer allein mit diesen beiden Transfers knapp 50 Millionen Euro einnehmen.
© Getty Images

Merlin Röhl (SC Freiburg)
Laut "kicker" steht der FC Everton kurz vor der Verpflichtung von Freiburgs Merlin Röhl. Der 23-jährige Mittelfeldspieler soll für rund 25 Millionen Euro in die Premier League wechseln. Das Paket umfasst demnach eine Leihe mit Kaufpflicht sowie zusätzlichen Bonuszahlungen. Nach dem Abgang von Ritsu Doan zu Eintracht Frankfurt könnten die Breisgauer allein mit diesen beiden Transfers knapp 50 Millionen Euro einnehmen.

<strong>Lois Openda (RB Leipzig)</strong><br>Wie "Sky" berichtet, soll der 25-jährige Belgier kurz vor einer Leihe zu Juventus Turin stehen. Die Leihgebühr beträgt vier Millionen Euro, anschließend könnte eine Ablöse von 42 Millionen Euro fällig werden – mit möglichen Bonuszahlungen in Höhe von weiteren fünf Millionen. Ein Wechsel zum FC Bayern ist damit wohl endgültig vom Tisch.
© Getty Images

Lois Openda (RB Leipzig)
Wie "Sky" berichtet, soll der 25-jährige Belgier kurz vor einer Leihe zu Juventus Turin stehen. Die Leihgebühr beträgt vier Millionen Euro, anschließend könnte eine Ablöse von 42 Millionen Euro fällig werden – mit möglichen Bonuszahlungen in Höhe von weiteren fünf Millionen. Ein Wechsel zum FC Bayern ist damit wohl endgültig vom Tisch.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Anzeige

Ausbildung von Spielern und Betreuern

Dritte wichtige Säule: Vor jeder Saison werden Spieler, Trainer und Betreuer durch die Mannschaftsärzte über das Vorgehen im Falle von Kopfverletzungen unterrichtet. Das Vorgehen ist dabei klar definiert.

Besteht bei einem Spieler der Verdacht auf eine Verletzung am Kopf, beispielsweise eine Gehirnerschütterung, wird das Spiel durch den Referee unterbrochen, damit die Ärzte eine Untersuchung vornehmen können.

Diese Untersuchung auf dem Spielfeld kann grundsätzlich bis zu drei Minuten dauern, "wenn dies mit Blick auf das Wohl des Spielers medizinisch erforderlich und angemessen ist". Die Dauer von drei Minuten kann auch überschritten werden, wenn "eine schwerwiegende Verletzung des Spielers zu befürchten ist und die Behandlung oder eine Ruhigstellung des Spielers auf dem Spielfeld vor dem Transport ins Krankenhaus medizinisch indiziert ist".

Ist eine abschließende Bewertung der Verletzung nicht innerhalb von jenen drei Minuten möglich, oder besteht der Verdacht auf eine Gehirnerschütterung, muss der Spieler vom Spielfeld genommen werden, ehe die Situation abschließend beurteilt werden kann.

Ist dabei der Verdacht auf eine Gehirnerschütterung nicht auszuräumen, kann der Spieler nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen. Weiterspielen darf ein Spieler nur dann, wenn der Mannschaftsarzt dem Referee ausdrücklich bestätigt, dass er dazu in der Lage ist und klinisch keine Hinweise auf eine Verletzung vorliegen.

Anzeige

BVB vs. Gladbach: Bitte wer? Kurioser Schiri-Fauxpas bei Durchsage

Anzeige

Rückkehr in den Trainings- oder Spielbetrieb

Wird eine Gehirnerschütterung diagnostiziert, muss der betroffene Spieler in der Folge alle Schritte des Protokolls "Return-to-Sport nach Gehirnerschütterung" durchlaufen.

Dabei darf bis zum Abklingen der Symptome nur leichte körperliche Aktivität verrichtet werden. Erst dann darf die Belastung in Stufen gesteigert werden. Für jede Stufe müssen mindestens 24 Stunden vergehen, wobei währenddessen die Symptome genau beobachtet werden. Nehmen selbige in einem zu großen Maße zu, muss der Spieler auf die zuvor zuletzt tolerierte Stufe zurück.

In den ersten Schritten werden dabei leichtes aerobes Ausdauertraining, fußball-spezifische Einzelübungen und Trainingsinhalte ohne Kontakt absolviert. Erst wenn dann die ärztliche Freigabe erfolgt, kann normales Training mit vollem Kontakt und eine Teilnahme am regulären Spielbetrieb ermöglicht werden.

Übrigens: Das medizinische Personal der Vereine muss jährlich an einer medizinischen Notfallschulung teilnehmen, in der das Akutmanagement von Kopfverletzungen thematisiert wird.

Mehr Fußball-News
Blick nach vorn: Julian Nagelsmann
News

Füllkrug verletzt: Nagelsmann nominiert BVB-Star nach

  • 04.09.2025
  • 20:44 Uhr