bundesliga live in sat.1, bei joyn und im stream auf ran.de und in der ran-app
Bundesliga: Abstiegskampf und Kampf um Europa - diese Entscheidungen fallen heute am 34. Spieltag
- Aktualisiert: 17.05.2025
- 12:01 Uhr
- SID
Der FC Bayern München steht schon vor dem 34. Spieltag als Meister fest, dahinter sind aber viele sportliche Fragen noch offen im Rennen um Europa und die Abstiegs-Relegation. Diese Entscheidungen fallen am 34. Spieltag.
Für den FC Bayern München fiel die Meister-Entscheidung am 32. Spieltag auf dem Sofa. Durch das 2:2 vom SC Freiburg gegen den Tabellenzweiten Bayer Leverkusen durften die FCB-Stars vorzeitig den 34. Meistertitel in der Bundesliga feiern. Bayer Leverkusen ist Vizemeister.
Am 33. Spieltag fielen weitere Entscheidungen, allerdings am anderen Ende der Tabelle. Der VfL Bochum und Holstein Kiel stehen als direkte Absteiger fest.
Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn
Was passiert hinter Bayern und Bayer?
Während die ersten beiden Plätze also fix sind, stehen dahinter noch einige Entscheidungen aus.
Die besten Karten für Platz 3 hat Eintracht Frankfurt mit 57 Punkten. Schon durch einen Punkt zum Abschluss der Saison in Freiburg hätten die Hessen die Champions-League-Teilnahme sicher. Allerdings müssten dann die Freiburger zittern, denn Borussia Dortmund lauert auf Rang 5.
Das Wichtigste in Kürze
Der BVB schafft es aus eigener Kraft in die Champions League, wenn die Kovac-Elf mit mindestens zwei Toren Unterschied gegen Holstein Kiel gewinnt. Dann spielt das Ergebnis im Duell zwischen Freiburg und Frankfurt für die Borussia keine Rolle.
Sollte Dortmund aber nur mit einem Tor Unterschied gewinnen, muss der BVB hoffen, dass Freiburg nicht gegen Frankfurt gewinnt.
Sollte Freiburg gegen Frankfurt gar verlieren, genügt Dortmund sogar ein Remis gegen Absteiger Kiel, um in die Königsklasse einzuziehen.
Externer Inhalt
Wer spielt Europa League und wer Conference League?
RB Leipzig (51 Punkte) hat durch das 0:0 gegen Werder Bremen keine Chance auf die Champions League mehr, doch den Roten Bullen droht am letzten Spieltag sogar das Horror-Szenario.
Wenn RB zuhause gegen den VfB Stuttgart verliert, spielt Leipzig kommende Saison nicht international. Selbiges wäre der Fall, wenn der 1. FSV Mainz 05 (51 Punkte), der mit einem um sechs Treffer besseren Torverhältnis vor RB steht, das Spiel gegen Bayer Leverkusen gewinnt. Denn dann bleiben die Mainzer auch im Falle eines RB-Siegs vor Leipzig.
Die Rechnung ist also ganz einfach: RB muss am letzten Spieltag mehr Punkte als Mainz holen, um die Playoffs für die Conference League zu erreichen.
Die Chancen auf Platz fünf und die Europa League sind für Leipzig bei drei Punkten und elf Toren Rückstand auf den BVB nur noch theoretischer Natur. Ähnlich sieht es bei Mainz aus, das drei Punkte und fünf Tore hinter der Borussia liegt.
Wer muss in die Abstiegs-Relegation?
Im Keller hat es am 33. Spieltag zwei Entscheidungen gegeben. Holstein Kiel und der VfL Bochum können sich nicht mehr retten, stehen als direkte Absteiger fest.
Drei Teams sind zumindest theoretisch noch im Kampf um den direkten Klassenerhalt bzw. die Relegation. Der 1. FC Heidenheim geht mit 29 Punkten als Drittletzter in den 34. Spieltag, die TSG Hoffenheim und der FC St. Pauli haben jeweils 32 Punkte.
Als Tabellen-14. hat St. Pauli drei Punkte Vorsprung auf Heidenheim und auch noch das um 13 Tore bessere Torverhältnis. Damit ist die Relegations-Gefahr für die Kiez-Kicker wohl nur noch theoretischer Natur.
Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?
Zwischen Hoffenheim und Heidenheim ist das Thema Torverhältnis schon deutlich enger, da haben die Heidenheimer nämlich nur einen Nachteil von sechs Treffern.
Mit einem deutlichen Sieg von Heidenheim zum Saisonabschluss gegen Werder Bremen und einer gleichzeitigen hohen Pleite von Hoffenheim gegen die Bayern wäre für Frank Schmidts Team sogar noch die direkte Rettung drin.
Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn