Anzeige
bundesliga live in sat.1, bei joyn und im stream auf ran.de und in der ran-app

Bundesliga: Abstiegskampf und Kampf um Europa - diese Entscheidungen fallen heute am 34. Spieltag

  • Aktualisiert: 17.05.2025
  • 12:01 Uhr
  • SID

Der FC Bayern München steht schon vor dem 34. Spieltag als Meister fest, dahinter sind aber viele sportliche Fragen noch offen im Rennen um Europa und die Abstiegs-Relegation. Diese Entscheidungen fallen am 34. Spieltag.

Für den FC Bayern München fiel die Meister-Entscheidung am 32. Spieltag auf dem Sofa. Durch das 2:2 vom SC Freiburg gegen den Tabellenzweiten Bayer Leverkusen durften die FCB-Stars vorzeitig den 34. Meistertitel in der Bundesliga feiern. Bayer Leverkusen ist Vizemeister.

Am 33. Spieltag fielen weitere Entscheidungen, allerdings am anderen Ende der Tabelle. Der VfL Bochum und Holstein Kiel stehen als direkte Absteiger fest.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn

Anzeige
Anzeige

Was passiert hinter Bayern und Bayer?

Während die ersten beiden Plätze also fix sind, stehen dahinter noch einige Entscheidungen aus.

Die besten Karten für Platz 3 hat Eintracht Frankfurt mit 57 Punkten. Schon durch einen Punkt zum Abschluss der Saison in Freiburg hätten die Hessen die Champions-League-Teilnahme sicher. Allerdings müssten dann die Freiburger zittern, denn Borussia Dortmund lauert auf Rang 5.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Der BVB schafft es aus eigener Kraft in die Champions League, wenn die Kovac-Elf mit mindestens zwei Toren Unterschied gegen Holstein Kiel gewinnt. Dann spielt das Ergebnis im Duell zwischen Freiburg und Frankfurt für die Borussia keine Rolle.

Sollte Dortmund aber nur mit einem Tor Unterschied gewinnen, muss der BVB hoffen, dass Freiburg nicht gegen Frankfurt gewinnt.

Sollte Freiburg gegen Frankfurt gar verlieren, genügt Dortmund sogar ein Remis gegen Absteiger Kiel, um in die Königsklasse einzuziehen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Wer spielt Europa League und wer Conference League?

RB Leipzig (51 Punkte) hat durch das 0:0 gegen Werder Bremen keine Chance auf die Champions League mehr, doch den Roten Bullen droht am letzten Spieltag sogar das Horror-Szenario.

Wenn RB zuhause gegen den VfB Stuttgart verliert, spielt Leipzig kommende Saison nicht international. Selbiges wäre der Fall, wenn der 1. FSV Mainz 05 (51 Punkte), der mit einem um sechs Treffer besseren Torverhältnis vor RB steht, das Spiel gegen Bayer Leverkusen gewinnt. Denn dann bleiben die Mainzer auch im Falle eines RB-Siegs vor Leipzig.

Die Rechnung ist also ganz einfach: RB muss am letzten Spieltag mehr Punkte als Mainz holen, um die Playoffs für die Conference League zu erreichen.

Die Chancen auf Platz fünf und die Europa League sind für Leipzig bei drei Punkten und elf Toren Rückstand auf den BVB nur noch theoretischer Natur. Ähnlich sieht es bei Mainz aus, das drei Punkte und fünf Tore hinter der Borussia liegt.

Wer muss in die Abstiegs-Relegation?

Im Keller hat es am 33. Spieltag zwei Entscheidungen gegeben. Holstein Kiel und der VfL Bochum können sich nicht mehr retten, stehen als direkte Absteiger fest.

Drei Teams sind zumindest theoretisch noch im Kampf um den direkten Klassenerhalt bzw. die Relegation. Der 1. FC Heidenheim geht mit 29 Punkten als Drittletzter in den 34. Spieltag, die TSG Hoffenheim und der FC St. Pauli haben jeweils 32 Punkte.

Als Tabellen-14. hat St. Pauli drei Punkte Vorsprung auf Heidenheim und auch noch das um 13 Tore bessere Torverhältnis. Damit ist die Relegations-Gefahr für die Kiez-Kicker wohl nur noch theoretischer Natur.

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Zwischen Hoffenheim und Heidenheim ist das Thema Torverhältnis schon deutlich enger, da haben die Heidenheimer nämlich nur einen Nachteil von sechs Treffern.

Mit einem deutlichen Sieg von Heidenheim zum Saisonabschluss gegen Werder Bremen und einer gleichzeitigen hohen Pleite von Hoffenheim gegen die Bayern wäre für Frank Schmidts Team sogar noch die direkte Rettung drin.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn

Weitere News und Videos
Trainer Vincent KOMPANY (Bayern Muenchen) mit Joao PALHINHA (Bayern Muenchen) und Eric DIER (Bayern Muenchen) vor Einwechslung. Fussball Champions League Achtelfinale FC Bayern Muenchen - Bayer 04 ...Update
News

"Bester Trainer": Ex-Bayern-Star feiert Kompany

  • 06.09.2025
  • 19:09 Uhr