Vor Bundesliga-Start: Diese Spieler könnten in der neuen Saison durchstarten
Aktualisiert: 18.08.2023
10:46 Uhr
Max Bruns
Die Bundesliga steht in den Startlöchern. Bei jedem Team drängen Spieler in die Startelf. Doch auf welche Profis sollte man in dieser Saison besonders ein Auge werfen?
Ob Neuzugang, Verletzungs-Rückkehrer oder einer, der den nächsten Schritt machen kann. Bei jedem der 18 Bundesligisten gibt es spannende Personalien.
ran schaut auf einen Spieler jedes Bundesliga-Klubs, für den diese Saison von hohem Stellenwert ist. Vielleicht ist ja auch der ein oder andere Spieler für den ran Bundesliga Manager dabei.
Aktuell spielt die Leihgabe vom VfB Stuttgart eher eine untergeordnete Rolle in Torsten Lieberknechts Dreierkette. Clemens Riedel, Christoph Zimmermann und Christoph Klarer erhielten in der Vorbereitung und bei der Pokal-Niederlage gegen Homburg stets den Vorzug. Sollte Lieberknecht jedoch zeitnah auf eine Viererkette umstellen, könnte der 24-jährige Maglica wieder an die starken Leistungen anknüpfen, die er in den vergangenen Jahren beim FC St. Gallen in der Schweiz zeigte.
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
1.FC Heidenheim – Lennard Maloney
Der Deutsch-Amerikaner hat bereits in der Vorbereitung im wahrsten Sinne des Wortes eine zentrale Rolle gespielt. Maloney stellt das Herzstück des Heidenheimer Mittelfelds dar und spielt als alleiniger Sechser vor der Viererkette. In der vergangenen Spielzeit kam der 23-Jährige auch regelmäßig in der Innenverteidigung zum Einsatz, nun darf er seine Abräumer-Qualitäten im deutschen Oberhaus zeigen.
VfB Stuttgart – Mohamed Sankoh
Der ein oder andere VfB-Fan würde hier eventuell Enzo Millot vorschlagen, doch der Franzose hatte schon in der vergangenen Spielzeit seine Qualitäten bewiesen und den Schwaben auch in der Relegation gegen den HSV mit seinen Toren geholfen. Deshalb steht auch der junge Sankoh im Fokus. Zwar sind die Stuttgarter im Sturm gut besetzt, doch zum Saisonstart fehlen Neuzugang Deniz Undav und Thomas Kastaranas. Auch ein Abgang Serhou Guirassys ist trotz abgelaufener Ausstiegsklausel noch nicht vom Tisch. Hier könnte der 19-jährige Niederländer profitieren.
Anzeige
FC Augsburg – Tim Breithaupt
Die Augsburger waren bereits kräftig auf dem Transfermarkt aktiv. Ein Spieler, der nun auch in der Vorbereitung gesetzt war, ist der Neuzugang vom KSC. Breithaupt misst 1,92 Meter und bringt auf der Doppelsechs neben Niklas Dorsch, Elvis Rexhbecaj oder Fredrik Jensen enorme Physis ins Spiel der Fuggerstädter. Die Aufteilung dürfte aber in jeder Konstellation klar sein: Breithaupt ist defensiv orientiert.
Anzeige
VfL Bochum – Maximilian Wittek
Der Königstransfer der Bochumer wird liefern müssen, daher sind auch alle Augen auf Wittek gerichtet. Seinen Trainer Thomas Letsch kennt er noch aus gemeinsamen Tagen bei Vitesse Arnheim. Wittek ist 27 Jahre alt dürfte in Letschs Dreier- bzw. Fünferketten-System vor Danilo Soares der Mann für die linke Schiene sein.
Anzeige
SV Werder Bremen – Dawid Kownacki
Der Neuzugang von Fortuna Düsseldorf hat eine starke Vorbereitung hinter sich. Bei der Pokalpleite Werders gegen Viktoria Köln durfte Kownacki allerdings nicht ran. Doch er wird seine Einsatzzeiten unter Ole Werner erhalten – gerade, wenn Bremen wieder im 3-4-2-1 aufläuft. Dann bildet der Pole das Offensivtrio mit Marvin Ducksch und Niclas Füllkrug, bei dem momentan vieles für einen Werder-Verbleib spricht.
Anzeige
Bundesliga-Transfers: Rekordzugänge aller 18 Klubs - Eintracht Frankfurt macht Elye Wahi zum Top-Transfer
Die Rekordzugänge der Bundesligaklubs Eintracht Frankfurt hat einen neuen Rekordtransfer! Als Nachfolger von Omar Marmoush präsentierten die Hessen Elye Wahi. Für den Stürmer gab die Eintracht so viel Geld wie noch nie aus. ran zeigt die teuersten Einkäufe aller 18 Bundesligavereine (Stand: 24. Januar 2025/ Quelle: transfermarkt.de)
VfL Bochum: Tommy Bechmann und Georgi Donkov
Ablösesumme: 1,5 Millionen Euro Wechsel von: Esbjerg fB bzw. ZSKA Sofia Zeitpunkt der Wechsel: Juli 2004 bzw. Juli 1996
1. FC Heidenheim: Tim Kleindienst und Niklas Dorsch
Ablösesumme: 3,5 Millionen Euro Wechsel von: KAA Gent bzw. FC Augsburg Zeitpunkt des Wechsels: Juli 2021 bzw. August 2024
1. FSV Mainz 05: Jeremiah St. Juste, Jean-Philippe Mateta und Aaron Martin Ablösesumme: 8 Millionen Euro Wechsel von: Feyenoord Rotterdam, Olympique Lyon bzw. Espanyol Barcelona Zeitpunkt des Wechsels: August 2019, Juli 2018 bzw. Juli 2019
FC Bayern München: Harry Kane
Ablösesumme: 95 Millionen Euro Wechsel von: Tottenham Hotspur Zeitpunkt des Wechsels: August 2023
Anzeige
TSG 1899 Hoffenheim – Grischa Prömel
Prömel tanzt in dieser Liste etwas aus der Reihe, schließlich ist der Mittelfeld-Mann bereits gestandener Bundesliga-Spieler und stand kurz vor einer Nominierung in die Nationalmannschaft. Dann folgte jedoch der Knöchelbruch, der ihm den Wind aus den Segeln nahm. Nun ist der 28-Jährige zurück und dürfte unter Pellegrino Matarazzo eine zentrale Rolle spielen. Bleibt nur zu sehen, ob Prömel wieder zu alter Stärke findet.
1.FC Köln – Leart Paqarada
Er tritt beim "Effzeh" in die großen Fußstapfen von Jonas Hector. Auch hier wird man gespannt beobachten, ob Paqarada dem Schritt in die Bundesliga gewachsen ist. Der 28 Jahre alte Neuzugang vom FC St. Pauli wird hinten links bei den Kölnern gesetzt sein.
Dass dieser Name hier auftaucht, dürfte nur die wenigsten überraschen. Ngoumou ist der Gewinner der Vorbereitung bei den Gladbachern und könnte in dieser Saison den nächsten großen Schritt machen. Zuletzt kam der Franzose über die linke Seite und bildete mit Landsmann und Neuzugang Franck Honorat die Flügelzange bei den "Fohlen". Aber Ngoumou ist variabel einsetzbar und hat mit seinen 23 Jahren noch reichlich Potenzial.
1.FSV Mainz 05 – Brajan Gruda
Gruda wird von einigen Mainz-Anhängern bereits in den Himmel gelobt. Nicht ohne Grund, wenn man sich die Vorbereitung des Offensivspielers anschaut. Zumal ist der deutsche Shootingstar erst 19 Jahre alt. Auch wenn vorne erst einmal Ludovic Ajorque, Karim Onisiwo und Jae-sung Lee gesetzt sein sollten, könnte Gruda hier und da durch Joker-Einsätze glänzen.
Promille-Grenzen in Bundesliga-Stadien Bier im Stadion gehört für viele zu einem Fußball-Spiel dazu. Doch in der sowieso oft schon aufgeheizten Stimmung einer Partie kann der Alkohol die Gemüter zusätzlich erhitzen. Deshalb werden Grenzen gesetzt. ran zeigt die Promille-Grenzen in den Bundesliga-Stadien. (Quelle: Bild)
Stadien ohne Promille-Grenzen Union Berlin, SC Freiburg, VfL Wolfsburg, 1. FSV Mainz 05, 1899 Hoffenheim, Borussia Dortmund, FC Bayern München, Bayer Leverkusen, Werder Bremen, FC Augsburg und SV Darmstadt. Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass es keine Regeln bzgl. Alkohol gibt. Diese Vereine machen nur keine Sonderregeln zusätzlich zum Gesetzgeber.
Promille-Grenze: 1,0 Dies ist die neue Grenze des VfB Stuttgart. Nachdem diese bisher noch bei 1,4 Promille lag, gab der Verein nun bekannt, dass sie auf 1,0 Promille gesenkt wird
Promille-Grenze: 1,1 Ausgerechnet der 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach haben die gleiche Promille-Grenze im Stadion. Im Rheinland gibt es also nicht nur fußballerisch Konkurrenz. Auch RB Leipzig zieht bei 1,1 Promille die Grenze.
Promille-Grenze: 1,6 Auf 1,6 Promille haben sich folgende Teams festgelegt: Eintracht Frankfurt, der VfL Bochum und der 1. FC Heidenheim. Man sieht also, dass es durchaus Unterschiede in der Bundesliga gibt. Selbstverständlich sollte es jedoch sein, dass jeder nur so viel trinkt, wie er verträgt, damit der Fußball im Vordergrund bleibt.
VfL Wolfsburg – Vaclav Cerny
Auch die Wolfsburger haben die ein oder andere personelle Veränderung im Kader. So auch Top-Neuzugang Lovro Majer, der für 25 Millionen Euro kam und Felix Nmecha ersetzen soll. Ein weiteres Augenmerk bei den Wölfen wird jedoch auf Cerny liegen. Der tschechische Flügelspieler kam für acht Millionen Euro von Twente Enschede und machte in der Vorbereitung mächtig auf sich aufmerksam.
Anzeige
Eintracht Frankfurt – Willian Pacho
Bei den Frankfurtern stand so gut wie jedes Vorbereitungs-Spiel der junge Pacho in der Dreierkette – so auch im Pokal gegen Lok Leipzig. Es spricht also wenig dafür, dass sich Dino Topmöller beim Saison-Auftakt gegen Darmstadt gegen den 21-jährigen Ecuadorianer entscheidet. Trotz seiner 1,87-Meter bringt Pacho das nötige Tempo mit, um die linke Seite der Dreierkette zu spielen.
Keine Frage, bei den Leverkusenern ist auf der defensiven rechten Seite Jeremie Frimpong gesetzt. Allerdings nur so lange der – nach wie vor heiß umworbene – Niederländer noch da ist. Aber Bayer hat bereits für Ersatz gesorgt und den 20 Jahre alten Außenverteidiger Arthur für sieben Millionen von America-MG geholt. Der Brasilianer durfte sich auch in der Vorbereitung schon zeigen und ist ein klassischer Bayer-Transfer.
SC Freiburg – Merlin Röhl
Zwar steht bei den Breisgauern in Noah Atubolu der deutsche U21-Nationalkeeper im Tor, auf den sicherlich einige Augen gerichtet sein werden, doch in der Vorbereitung spielte sich ein anderer in den Mittelpunkt. Röhl stand in den meisten Testspielen und auch im Pokal in der Startelf und bildet aller Voraussicht nach die Achse im Mittelfeld mit Maximilian Eggestein. Der 21-Jährige misst 1,92 Meter und hat Christian Streich offensichtlich imponiert.
Bundesliga-Transfergerüchte: FC Barcelona beobachtet wohl Hoffenheim-Stürmer Fisnik Asllani
Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim) Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
Jurrien Timber (FC Arsenal) Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
Gilberto Mora (Club Tijuana) Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
Gilberto Mora (Club Tijuana) ... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
Dayot Upamecano (FC Bayern München) Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
Bremer (Juventus Turin) Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Union Berlin – David Datro Fofana
Auch Union hat sich gezielt neu aufgestellt und für die Champions League gewappnet. Neben Robin Gosens und Co. ist auch Fofana ein Neuzugang. Die Leihgabe vom FC Chelsea bringt Wucht und Tempo in Berlins Offensive. In der Vorbereitung hat der Ivorer bereits seine Torjäger-Qualitäten unter Beweis gestellt. Er wird sich vorne mit Sheraldo Becker, Kevin Behrens und womöglich auch bald Kevin Volland messen, der wohl im Visier der Köpenicker ist.
RB Leipzig – Xavi Simons
Leipzig hat eine Reihe an hochkarätigen Neuzugängen. Benjamin Sesko, Nicolas Seiwald oder Fabio Carvalho. Der größte Name dürfte jedoch Simons sein, der schon in den ersten Testspielen für mächtig Furore sorgte. Der Niederländer passt zum RB-Fußball und ist offensiv variabel einsetzbar.
Während der BVB sich in der Sommerpause vor allem mit gestandenen Profis verstärkt hat, wartet in der zweiten Reihe nach wie vor ein Rohdiamant. Duranville kam im Januar dieses Jahres vom RSC Anderlecht und scharrt regelrecht mit den Hufen. Doch das belgische Offensiv-Talent wird sich noch gedulden müssen. Zurzeit laboriert der 17-Jährige noch an einem Muskelfaserriss. Wenn er bei einhundert Prozent ist, wird er aber womöglich des Öfteren als Joker zum Einsatz kommen und die nächsten Schritte gehen.
FC Bayern München – Mathys Tel
Er ist hingegen kein unbeschriebenes Blatt mehr. Zwar wird sich Tel nach der Verpflichtung Harry Kanes vorerst hinter dem Engländer anstellen müssen. Doch, dass der Franzose auf seine Spielzeit kommen wird, steht außer Frage. Bereits in der vergangenen Saison fiel der 18-Jährige durch seinen Einsatz und eine große Disziplin auf. Er genießt bei den Bayern-Fans ein großes Standing und wird auch trotz Kane seinen Weg gehen.