Anzeige
Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn und ran.de

Bundesliga - 1. FSV Mainz 05 und die Causa Nelson Weiper: Wenn nicht der Spieler streikt, sondern der Verein

  • Aktualisiert: 22.08.2025
  • 17:57 Uhr
  • ran

Beim sonst so ruhigen 1. FSV Mainz 05 rumort es. Stürmer Nelson Weiper wurde zur U23 versetzt. Dabei hat er sich, wenn man Berichten glaubt, nichts zu Schulden kommen lassen.

Von Kai Esser

Es war für alle Außenstehenden überraschend, als beim 1:0-Erfolg des 1. FSV Mainz 05 bei Dynamo Dresden im DFB-Pokal der Name Nelson Weiper auf dem Spielberichtsbogen fehlte.

Vor allem, da Jonathan Burkardt den Verein in Richtung Eintracht Frankfurt auf die andere Rhein-Seite verlassen hatte und Weiper sein legitimer Nachfolger in der Sturmspitze der Mainzer sein sollte.

Das Verhältnis der Parteien bröckelt jedoch - wenn es überhaupt noch in irgendeiner Form Bestand hat. Dass Weiper in Dresden wie auch beim bevorstehenden Qualifikationsspiel für die Conference League bei Rosenborg Trondheim fehlt, hat keinerlei sportliche Gründe.

Anzeige
Anzeige

Nelson Weiper: Kein Vertrag, keine Spielzeit

Der Vertrag des hochveranlagten Stürmers endet im kommenden Sommer. Logisch, dass die Nullfünfer, für die Weiper seit seinem siebten Lebensjahr die Fußballschuhe schnürt, ihn nicht ablösefrei gehen lassen wollen.

Bisher hat sich der 20-Jährige noch nicht entschieden - und wurde deswegen kurzerhand zur U23 versetzt. "Nelli soll den Kopf frei bekommen, dann trifft er eine Entscheidung", sagte Sportvorstand Christian Heidel vor der Partie in Dresden.

Es klingt ein wenig vorgeschoben. "Den Kopf frei bekommen" kann schließlich alles und nichts bedeuten. Weiper selbst sagt, er fühle sich durchaus in der Lage, zu spielen, trotz der Gespräche. "Es ist eine Klub-Entscheidung", kommentierte Trainer Bo Henriksen die Personalie kurz und knapp.

Offenbar, so heißt es, will Weiper erst einschätzen, wie es in Sachen Spielzeit und Perspektive für den vierfachen Torschützen der U21-EM aussieht.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga: So viel Geld kassieren die Klubs aus den TV-Erlösen

1 / 19
Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. <strong><em>ran</em></strong> zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")
© MIS

Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. ran zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")

<strong>Platz 18 - Hamburger SV</strong><br>Einnahmen National: 28.495.937 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 31.433.177 Euro</strong>
© Eibner

Platz 18 - Hamburger SV
Einnahmen National: 28.495.937 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 31.433.177 Euro

<strong>Platz 17 - FC St. Pauli</strong><br>Einnahmen National: 29.832.182 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 32.760.422 Euro</strong>
© Oliver Ruhnke

Platz 17 - FC St. Pauli
Einnahmen National: 29.832.182 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 32.760.422 Euro

<strong>Platz 16 - 1. FC Heidenheim</strong><br>Einnahmen National: 32.249.960 Euro<br>Einnahmen International: 4.998.082 Euro<br><strong>Gesamt: 37.248.042 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 16 - 1. FC Heidenheim
Einnahmen National: 32.249.960 Euro
Einnahmen International: 4.998.082 Euro
Gesamt: 37.248.042 Euro

<strong>Platz 15 - FC Augsburg</strong><br>Einnahmen National: 36.769.329 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 40.055.166 Euro</strong>
© Köhn

Platz 15 - FC Augsburg
Einnahmen National: 36.769.329 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 40.055.166 Euro

<strong>Platz 14 - Werder Bremen</strong><br>Einnahmen National: 39.714.140 Euro<br>Einnahmen International: 2.937.240 Euro<br><strong>Gesamt: 42.651.380 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 14 - Werder Bremen
Einnahmen National: 39.714.140 Euro
Einnahmen International: 2.937.240 Euro
Gesamt: 42.651.380 Euro

<strong>Platz 13 - 1. FC Köln</strong><br>Einnahmen National: 38.160.988 Euro<br>Einnahmen International: 4.775.929 Euro<br><strong>Gesamt: 42.936.917 Euro</strong>
© Beautiful Sports

Platz 13 - 1. FC Köln
Einnahmen National: 38.160.988 Euro
Einnahmen International: 4.775.929 Euro
Gesamt: 42.936.917 Euro

<strong>Platz 12 - VfL Wolfsburg</strong><br>Einnahmen National: 46.008.800 Euro<br>Einnahmen International: 4.744.025 Euro<br><strong>Gesamt: 50.752.825 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 12 - VfL Wolfsburg
Einnahmen National: 46.008.800 Euro
Einnahmen International: 4.744.025 Euro
Gesamt: 50.752.825 Euro

<strong>Platz 11 - Borussia Mönchengladbach</strong><br>Einnahmen National: 45.493.477 Euro<br>Einnahmen International: 5.473.120 Euro<br><strong>Gesamt: 50.966.597 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 11 - Borussia Mönchengladbach
Einnahmen National: 45.493.477 Euro
Einnahmen International: 5.473.120 Euro
Gesamt: 50.966.597 Euro

<strong>Platz 10 - TSG Hoffenheim</strong><br>Einnahmen National: 43.484.847 Euro<br>Einnahmen International: 7.946.363 Euro<br><strong>Gesamt: 51.431.210 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 10 - TSG Hoffenheim
Einnahmen National: 43.484.847 Euro
Einnahmen International: 7.946.363 Euro
Gesamt: 51.431.210 Euro

<strong>Platz 9 - 1. FSV Mainz 05</strong><br>Einnahmen National: 52.120.945 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 55.406.782 Euro</strong>
© Jan Huebner

Platz 9 - 1. FSV Mainz 05
Einnahmen National: 52.120.945 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 55.406.782 Euro

<strong>Platz 8 - VfB Stuttgart</strong><br>Einnahmen National: 50.906.422 Euro<br>Einnahmen International: 4.617.584 Euro<br><strong>Gesamt: 55.524.006 Euro</strong>
© Pressefoto Baumann

Platz 8 - VfB Stuttgart
Einnahmen National: 50.906.422 Euro
Einnahmen International: 4.617.584 Euro
Gesamt: 55.524.006 Euro

<strong>Platz 7 - 1. FC Union Berlin</strong><br>Einnahmen National: 48.222.446 Euro<br>Einnahmen International: 7.597.767 Euro<br><strong>Gesamt: 55.820.213 Euro</strong>
© Eibner

Platz 7 - 1. FC Union Berlin
Einnahmen National: 48.222.446 Euro
Einnahmen International: 7.597.767 Euro
Gesamt: 55.820.213 Euro

<strong>Platz 6 - SC Freiburg</strong><br>Einnahmen National: 53.966.376 Euro<br>Einnahmen International: 8.010.170 Euro<br><strong>Gesamt: 61.976.546 Euro</strong>
© Eibner

Platz 6 - SC Freiburg
Einnahmen National: 53.966.376 Euro
Einnahmen International: 8.010.170 Euro
Gesamt: 61.976.546 Euro

<strong>Platz 5 - RB Leipzig</strong><br>Einnahmen National: 54.556.458 Euro<br>Einnahmen International: 13.526.235 Euro<br><strong>Gesamt: 68.082.693 Euro</strong>
© foto2press

Platz 5 - RB Leipzig
Einnahmen National: 54.556.458 Euro
Einnahmen International: 13.526.235 Euro
Gesamt: 68.082.693 Euro

<strong>Platz 4 - Eintracht Frankfurt</strong><br>Einnahmen National: 55.042.638 Euro<br>Einnahmen International: 14.541.289 Euro<br><strong>Gesamt: 69.538.927 Euro</strong>
© Eibner

Platz 4 - Eintracht Frankfurt
Einnahmen National: 55.042.638 Euro
Einnahmen International: 14.541.289 Euro
Gesamt: 69.538.927 Euro

<strong>Platz 3 - Bayer Leverkusen</strong><br>Einnahmen National: 57.018.811 Euro<br>Einnahmen International: 18.440.819 Euro<br><strong>Gesamt: 75.459.630 Euro</strong>
© IMAGO/Hartenfelser

Platz 3 - Bayer Leverkusen
Einnahmen National: 57.018.811 Euro
Einnahmen International: 18.440.819 Euro
Gesamt: 75.459.630 Euro

<strong>Platz 2 - Borussia Dortmund</strong><br>Einnahmen National: 57.617.213 Euro<br>Einnahmen International: 18.408.914 Euro<br><strong>Gesamt: 76.023.127 Euro</strong>
© Funke Foto Services

Platz 2 - Borussia Dortmund
Einnahmen National: 57.617.213 Euro
Einnahmen International: 18.408.914 Euro
Gesamt: 76.023.127 Euro

<strong>Platz 1 - FC Bayern München</strong><br>Einnahmen National: 60.810.768 Euro<br>Einnahmen International: 22.594.404 Euro<br><strong>Gesamt: 83.405.172 Euro</strong>
© Laci Perenyi

Platz 1 - FC Bayern München
Einnahmen National: 60.810.768 Euro
Einnahmen International: 22.594.404 Euro
Gesamt: 83.405.172 Euro

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Nelson Weiper: Nicht der Spieler streikt, sondern der Klub

Dafür wird der gebürtige Mainzer von seinem Klub regelrecht sanktioniert. Beobachtern zufolge hat sich der gebürtige Mainzer nie etwas zu Schulden kommen lassen, auch aktuell nimmt er die Situation offenbar professionell auf.

Dabei ist es nur legitim, dass ein 20-Jähriger sich Gedanken um seine Zukunft macht. Freilich, auch das Vorgehen des FSV ist nicht verboten, aber es wirft Fragen auf. Alexander Isak beispielsweise wird aktuell scharf kritisiert, weil er einen Wechsel von seinem Klub Newcastle United per Streik forciert. Und das ist in jedem Fall zu verurteilen.

Allerdings - in diesem Fall forciert nur der Klub etwas. Solange Weiper keine Vertragsverlängerung unterschreibt, wird er wohl nicht mehr mit der "05" auf der Brust auflaufen.

Die Mainzer wollen einen ablösefreien Abgang vermeiden, was aus wirtschaftlicher Sicht nur sinnvoll ist, aber einen Spieler öffentlich mit einer Versetzung zur U23 zu bestrafen, weil er seinen Vertrag erfüllen will, ist mindestens einmal fragwürdig. Zumal Verlängerungen ja weiter möglich sind, auch über den 1. September hinaus.

Aktuell ist offen, wie es mit Mainz und Weiper weitergeht. Allerdings legt es vor allem eins offen: Wenn eine Partei ihren Willen in Transfergesprächen oder bei Vertragsinhalten nicht bekommt, dann kann auch ein Klub zum Streik greifen, nicht nur ein Spieler.

Mehr News und Videos

FC Bayern: Zu dünner Kader? Kompany bleibt cool

  • Video
  • 01:12 Min
  • Ab 0
FC BayernUpdate
News

FC Bayern: Erneute Trikot-Proteste vor Leipzig-Spiel

  • 22.08.2025
  • 20:57 Uhr