Anzeige
Max Eberl unter Druck

FC Bayern München: Bedient sich Max Eberl bei Real Madrid? Die Flügel-Kandidaten im großen ran-Check

  • Aktualisiert: 08.07.2025
  • 11:42 Uhr
  • Justin Kraft

Der FC Bayern München sucht immer noch einen Linksaußen – zumindest theoretisch. Denn die Suche verlief schleppend und vielleicht sattelt der FCB doch noch um. Ein Check der Kandidaten.

Von Justin Kraft

Der FC Bayern München braucht einen neuen Linksaußen. Leroy Sane hat den Rekordmeister verlassen und damit eine Lücke hinterlassen. Außerdem war man beim FCB mit Kingsley Coman in der jüngeren Vergangenheit nicht mehr zufrieden.

Doch beim vermeintlichen Wunschkandidaten Nico Williams wurde schnell klar: Das wird nichts. Statt zu wechseln, entschied sich der Spanier für eine Vertragsverlängerung bei Athletic Bilbao. Selbiges gilt wohl für Bradley Barcola. Der Franzose darf PSG nach Angaben des Klubs und verschiedener Medien nicht verlassen.

Aber welche Kandidaten gibt es nach den Rückschlägen bei Williams und Barcola noch? Was spricht für und gegen sie? Und wären sie ein klares Upgrade zu Coman? ran macht den Check bei den jüngsten Gerüchten.

Anzeige
Anzeige

Cody Gakpo (FC Liverpool)

Das Gerücht: Zwar sind die Gerüchte rund um Cody Gakpo bereits etwas älter, doch Ende Mai und Anfang Juni berichtete unter anderem der "kicker", dass es bereits einen ersten Austausch zwischen Spieler und Klub gegeben habe. Gakpo selbst sagte dazu, er habe "noch nichts davon gehört" und wolle sich auf sich selbst konzentrieren.

Seine Stärken: Gakpo bringt neben einer guten Physis auch athletische Fähigkeiten wie eine hohe Endgeschwindigkeit mit. Diese Qualitäten nutzt er gern, um vom linken Flügel aus das Spiel breit zu machen und nach innen zu ziehen. Der Niederländer ist ein guter Dribbler und hat einen guten Abschluss.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • FC Bayern München: Max Eberl vor Aus? Markus Krösche soll zum Rekordmeister kommen - Mario Basler spricht Klartext

  • Bundesliga: Spielplan

Seine Schwächen: Obwohl Gakpo eine hohe Endgeschwindigkeit hat, ist er nicht besonders antrittsschnell. Auch sein erster Kontakt ist oft etwas unsauber und im auch wenn er im Dribbling gut ist, fehlt ihm zur Weltspitze die konstante Durchschlagskraft.

Besser als Coman? Im Vergleich zu Coman wäre Gakpo kein großes Upgrade. Der Franzose geht laut dem Datenportal "FBref" ca. doppelt so oft ins Dribbling (5,21 vs. 2,84 pro 90 Minuten) und hat mit 52,7 Prozent auch die etwas bessere Erfolgsquote als der Liverpool-Star (50,8 Prozent). Gakpo schießt im Schnitt 0,47 Tore pro 90 Minuten, Coman mit 0,35 weniger. Dafür kommt Bayerns Linksaußen auf 0,28 Assists im Vergleich zu Gakpos 0,19.

Sollte der FC Bayern zuschlagen? Liverpool hat eine gute Verhandlungsposition. Der 26-Jährige steht noch bis 2028 unter Vertrag. Laut verschiedenen Medien fordern die Reds eine Ablösesumme im höheren zweistelligen Millionenbereich. Ob Gakpo aber so viel Geld wert ist, ist fraglich. Dafür fehlt ihm auf hohem Niveau wohl zu viel.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Malick Fofana (Olympique Lyon)

Das Gerücht: Laut Fabrizio Romano und dem britischen "Independent" sollen die Bayern Interesse am 20-jährigen Belgier haben. Das Preisschild soll allerdings um die 60 Millionen Euro betragen.

Seine Stärken: Fofana ist ein sehr starker Dribbler mit einem tiefen Körperschwerpunkt und hoher Beweglichkeit und fühlt sich wohl, wenn er das Spiel breit machen und mit Tempo die gegnerische Abwehr attackieren kann. Auch seine Flanken sind sehr stark. Der Antritt des Flügelstürmers in Verbindung mit starker Physis stechen heraus.

Seine Schwächen: Sein Spiel ist noch etwas wild und wechselhaft. Um auf das höchste Niveau zu kommen, muss er seine Ballverluste reduzieren und die Erfolgsquote bei Dribblings (40,7 Prozent) steigern.

Besser als Coman? Noch nicht. Aber Fofana ist ein sehr entwicklungsfähiger Spieler und kommt schon jetzt auf 0,28 Tore und 0,23 Assists pro 90 Minuten. Viel fehlt ihm dahingehend zu Coman nicht. Allerdings ist der Franzose im Moment der leistungsstabilere Spieler. Fofana könnte sich in seinem Schatten aber entwickeln.

Sollte der FC Bayern zuschlagen? Zumindest wäre Fofana eine kreativere Lösung als viele andere Kandidaten. Sein Potenzial ist dennoch schwer abzuschätzen und rund 60 Millionen Euro sind viel Geld für eine risikoreiche Wette.

Zubimendi, Huijsen, Wirtz: Die teuersten Transfers im Sommer 2025

1 / 11
<strong>Die teuersten Transfers im Sommer 2025</strong><br><em>Europas Topklubs bereiten sich mit erneut millionenschweren Investitionen in neues Personal auf die Saison 2025/26 vor. <strong>ran</strong> zeigt die bislang teuersten Deals im Transfer-Sommer 2025. (Quelle: transfermarkt.de/Stand: 6. Juli 2025)</em>
© Getty Images

Die teuersten Transfers im Sommer 2025
Europas Topklubs bereiten sich mit erneut millionenschweren Investitionen in neues Personal auf die Saison 2025/26 vor. ran zeigt die bislang teuersten Deals im Transfer-Sommer 2025. (Quelle: transfermarkt.de/Stand: 6. Juli 2025)

<strong>Platz 10: Alex Baena</strong><br>Ablösesumme: 42 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: Atletico Madrid<br>Abgebender Verein: FC Villarreal
© 2024 Getty Images

Platz 10: Alex Baena
Ablösesumme: 42 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: Atletico Madrid
Abgebender Verein: FC Villarreal

<strong>Platz 9: Franco Mastantuono</strong><br>Ablösesumme: 45 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: Real Madrid<br>Abgebender Verein: River Plate Buenos Aires
© 2025 Getty Images

Platz 9: Franco Mastantuono
Ablösesumme: 45 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: Real Madrid
Abgebender Verein: River Plate Buenos Aires

<strong>Platz 8: Milos Kerkez</strong><br>Ablösesumme: 46,9 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: FC Liverpool<br>Abgebender Verein: AFC Bournemouth
© 2025 Getty Images

Platz 8: Milos Kerkez
Ablösesumme: 46,9 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: FC Liverpool
Abgebender Verein: AFC Bournemouth

<strong>Platz 7: Tijjani Reijnders</strong><br>Ablösesumme: 55 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: Manchester City<br>Abgebender Verein: AC Mailand
© 2025 Getty Images

Platz 7: Tijjani Reijnders
Ablösesumme: 55 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: Manchester City
Abgebender Verein: AC Mailand

<strong>Platz 6: Dean Huijsen</strong><br>Ablösesumme: 59,5 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: Real Madrid<br>Abgebender Verein: AFC Bournemouth
© 2025 Getty Images

Platz 6: Dean Huijsen
Ablösesumme: 59,5 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: Real Madrid
Abgebender Verein: AFC Bournemouth

<strong>Platz 5: Joao Pedro</strong><br>Ablösesumme: 63,7 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: FC Chelsea<br>Abgebender Verein: Brighton &amp; Hove Albion
© 2025 Getty Images

Platz 5: Joao Pedro
Ablösesumme: 63,7 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: FC Chelsea
Abgebender Verein: Brighton & Hove Albion

<strong>Platz 4: Jamie Gittens</strong><br>Ablösesumme: 64,3 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: FC Chelsea<br>Abgebender Verein: Borussia Dortmund
© 2025 Getty Images

Platz 4: Jamie Gittens
Ablösesumme: 64,3 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: FC Chelsea
Abgebender Verein: Borussia Dortmund

<strong>Platz 3: Martin Zubimendi</strong><br>Ablösesumme: 65 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: FC Arsenal<br>Abgebender Verein: Real Sociedad San Sebastian
© 2025 Getty Images

Platz 3: Martin Zubimendi
Ablösesumme: 65 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: FC Arsenal
Abgebender Verein: Real Sociedad San Sebastian

<strong>Platz 2: Matheus Cunha</strong><br>Ablösesumme: 74,2 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: Manchester United<br>Abgebender Verein: Wolverhampton Wanderers
© 2025 Getty Images

Platz 2: Matheus Cunha
Ablösesumme: 74,2 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: Manchester United
Abgebender Verein: Wolverhampton Wanderers

<strong>Platz 1: Florian Wirtz</strong><br>Ablösesumme: 125 Millionen Euro<br>Aufnehmender Verein: FC Liverpool<br>Abgebender Verein: Bayer Leverkusen
© 2025 Getty Images

Platz 1: Florian Wirtz
Ablösesumme: 125 Millionen Euro
Aufnehmender Verein: FC Liverpool
Abgebender Verein: Bayer Leverkusen

Anzeige

Gabriel Martinelli (FC Arsenal)

Das Gerücht: Sowohl englische als auch deutsche Medien berichteten während der Klub-WM, dass der Flügelspieler der Gunners auf dem Zettel der Münchner stehe. Kosten soll er demnach über 50 Millionen Euro.

Seine Stärken: Gabriel Martinelli ist sehr antrittsstark und hat die technischen Fähigkeiten, auch bei hoher Geschwindigkeit an seinen Gegenspielern vorbeizukommen. Der Brasilianer geht gern ins Risiko und hat eine sehr vertikale Spielweise.

Seine Schwächen: Für einen 24-Jährigen nicht unüblich, hat er noch große Schwankungen in seinen Leistungen. Gerade bei Dribblings verliert er manches Mal seine Orientierung, hat nur eine Erfolgsquote von 30,3 Prozent. 0,31 Tore und 0,16 Assists pro 90 Minuten lassen sich in der Premier League zwar sehen, sind auf höchstem Niveau aber ausbaufähig.

Besser als Coman? Noch nicht. Auch Martinelli hat aber in seiner Entwicklung noch ein wenig Luft nach oben – auch wenn mit 24 Jahren so langsam der nächste Schritt erwartet werden muss. Positiv: Bis auf eine Knieverletzung im Jahr 2020 war Martinelli nie schwer verletzt.

Sollte der FC Bayern zuschlagen? Das Risiko wäre in der Preisklasse wohl etwas zu hoch. Martinelli ist zwar gut, könnte aber mit seinen wechselhaften Leistungen der nächste Spieler in der Kategorie jener Flügelstürmer sein, die man schon hat oder zuletzt hatte.

Anzeige

Marcus Rashford (Manchester United)

Das Gerücht: Die "Bild" brachte den Engländer vor einigen Tagen ins Spiel. Marcus Rashford soll auf einer "Longlist" stehen, also eher eine Außenseiterchance auf den Transfer haben. Manchester United soll zwischen 45 und 50 Millionen Euro verlangen.

Seine Stärken: Der Angreifer ist schnell, technisch solide und hat einen guten Abschluss. Außerdem kann der 27-Jährige auf mehreren Positionen im Angriff eingesetzt werden.

Seine Schwächen: Rashford ist kein wirklich guter Pressingspieler, was bei Bayerns intensivem Spiel gegen den Ball hohe Relevanz hat. Außerdem hat er oft größere Probleme, wenn er in engen Räumen agieren muss. Nach einem guten Karrierestart hat sich ohnehin gezeigt, dass er auf höchstem Niveau schnell an seine Grenzen stößt.

Besser als Coman? Beide Spieler sind nur schwer vergleichbar, aber Coman hat auf Bayern-Niveau bereits bewiesen, dass er sich durchsetzen kann, während Rashfords Karriere nie richtig in Fahrt kam.

Sollte der FC Bayern zuschlagen? Für einen Preis von rund 50 Millionen Euro dürfte der FCB deutlich bessere Alternativen bekommen. Wäre Rashford erheblich günstiger, könnte er als Kaderspieler womöglich eine gute Figur abgeben. Aber mit 27 Jahren ist sein Entwicklungspotenzial sehr gering bis nicht existent.

Anzeige

VIDEO: Musiala-Verletzung - Bayern-Fans fordern sofortiges Handeln

Anzeige

Xavi Simons (RB Leipzig)

Das Gerücht: Xavi Simons steht schon sehr lange auf der Liste des FC Bayern. Die Intensität der Gerüchte ist schwankend. Leipzig soll für den Niederländer aber mindestens 70 Millionen Euro verlangen.

Seine Stärken: Der 22-Jährige ist technisch einer der besten Spieler auf dieser Liste. Er kann dribbeln, fühlt sich in engen Räumen sehr wohl und ist zudem auch abschlussstark. Pro 90 Minuten ist er an 0,67 Toren direkt beteiligt. Simons spielt sehr vertikal und orientiert sich immer nach vorn. Auch sein Passspiel ist sehr stark.

Seine Schwächen: Er ist kein klassischer Flügelspieler, sondern spielt lieber im Halbraum oder auf der Zehn. Was ihm zum Sprung nach ganz oben fehlt, ist Konstanz. Auch innerhalb eines Spiels ist seine Entscheidungsfindung nicht immer optimal.

Besser als Coman? Das Potenzial ist da, aber Simons ist ein anderer Spielertyp.

Sollte der FC Bayern zuschlagen? Die hohe Ablösesumme stellt ein Risiko dar, wäre aber wohl besser investiert als bei manch anderem Kandidaten, der aktuell gehandelt wird. Der Schritt zu einem Topklub könnte Simons dabei helfen, auch selbst den Sprung in die Weltklasse zu schaffen.

Anzeige

Rodrygo (Real Madrid)

Das Gerücht: Bisher sind es nur Spekulationen, aber Rodrygo soll bei Real Madrid auf dem Absteilgleis stehen. Von einer Ablösesumme von 90 Millionen Euro ist die Rede.

Seine Stärken: Der Brasilianer flog bei Real Madrid in den letzten Jahren etwas unter dem Radar, ist aber schnell, gut im Dribbling und hat eine sehr gute Entscheidungsfindung. Sein Spiel ist weniger spektakulär als das einiger Kollegen, aber es ist geprägt durch Fehlerarmut und hoher Effizienz. Außerdem ist Rodrygo ein Teamplayer auf höchstem Niveau.

Seine Schwächen: Von Schwächen kann man bei ihm kaum reden. Obwohl er als Linksaußen seit Jahren auf dem rechten Flügel spielt, zeigte er Weltklasseleistungen beim größten Klub der Welt. Allenfalls sein Anlaufverhalten könnte man als verbesserungswürdig bezeichnen.

Besser als Coman? Mit 24 Jahren liefert Rodrygo jetzt schon ähnliche Zahlen wie Coman. Außerdem ist er fast nie verletzt, was dazu führt, dass er diese Zahlen Woche für Woche konstant liefert. Insofern ist Rodrygo wohl besser als Coman.

Sollte der FC Bayern zuschlagen? Sollte es eine Chance geben, Rodrygo zu holen, bekäme man einen der besten Flügelspieler. Wie immer stellen derart hohe Ablösesummen ein Risiko dar. Aber das könnte sich lohnen.

FC Bayern München: Leroy Sane ist weg - die Verträge beim FCB

1 / 31
<strong>Die Vertragssituation beim FC Bayern München</strong><br><em>Beim Rekordmeister stehen weitere richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich im Laufe der vergangenen Saison auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen nach der kommenden Spielzeit aus. <strong>ran</strong> zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 02. Juli 2025)</em>
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Die Vertragssituation beim FC Bayern München
Beim Rekordmeister stehen weitere richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich im Laufe der vergangenen Saison auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen nach der kommenden Spielzeit aus. ran zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 02. Juli 2025)

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Vertrag bis 2030<br>Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.
© imago

Jamal Musiala
Vertrag bis 2030
Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.

<strong>Alphonso Davies</strong><br> Vertrag bis 2030<br>Es war ein langwieriges und zähes Ringen - mit Happy End. Im letzten Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."
© Eibner

Alphonso Davies
Vertrag bis 2030
Es war ein langwieriges und zähes Ringen - mit Happy End. Im letzten Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."

<strong>Manuel Neuer</strong><br>Vertrag bis 2026<br>Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler letzte Saison bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier wohl das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.<br><em></em>
© Laci Perenyi

Manuel Neuer
Vertrag bis 2026
Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler letzte Saison bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier wohl das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Vertrag bis 2029<br>Auch mit dem Mittelfeldspieler hat man sich auf eine Verlängerung des Arbeitspapiers geeinigt. Die Verhandlungen haben sich lange gezogen, doch im März hat der Vize-Kapitän seine Unterschrift unter den Vertrag gesetzt.
© Jan Huebner

Joshua Kimmich
Vertrag bis 2029
Auch mit dem Mittelfeldspieler hat man sich auf eine Verlängerung des Arbeitspapiers geeinigt. Die Verhandlungen haben sich lange gezogen, doch im März hat der Vize-Kapitän seine Unterschrift unter den Vertrag gesetzt.

<strong>Thomas Müller </strong><br>
                Vertrag bis 2025 (Nach Turnier-Aus bei Klub-WM)<br>Der Rekordmeister konnte sich mit seinem dienstältesten Profi nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen und so gab man die Trennung im Frühjahr bekannt. Für die aktuell laufende Klub-WM konnte man sich allerdings auf einen Anschlussvertrag einigen. Wo es danach für den 35-Jährigen weitergeht, steht noch nicht fest. Die Zeichen verdichten sich, dass es beim Partnerverein des FCB, dem LAFC aus Kalifornien, sein soll.
© 2024 Getty Images

Thomas Müller
Vertrag bis 2025 (Nach Turnier-Aus bei Klub-WM)
Der Rekordmeister konnte sich mit seinem dienstältesten Profi nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen und so gab man die Trennung im Frühjahr bekannt. Für die aktuell laufende Klub-WM konnte man sich allerdings auf einen Anschlussvertrag einigen. Wo es danach für den 35-Jährigen weitergeht, steht noch nicht fest. Die Zeichen verdichten sich, dass es beim Partnerverein des FCB, dem LAFC aus Kalifornien, sein soll.

<strong>Daniel Peretz<br></strong>Vertrag bis 2028<br>Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" hatte berichtet, dass der 24-Jährige im Sommer verliehen werden soll.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz
Vertrag bis 2028
Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" hatte berichtet, dass der 24-Jährige im Sommer verliehen werden soll.

<strong>Serge Gnabry</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Leroy Sane könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.
© Laci Perenyi

Serge Gnabry
Vertrag bis 2026
Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Leroy Sane könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.

<strong>Leon Goretzka</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.
© Chai v.d. Laage

Leon Goretzka
Vertrag bis 2026
Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.

<strong>Raphael Guerreiro</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Raphael Guerreiro
Vertrag bis 2026

<strong>Dayot Upamecano</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Dayot Upamecano
Vertrag bis 2026

<strong>Tarek Buchmann</strong><br>Vertrag bis 2026
© IMAGO/Lackovic

Tarek Buchmann
Vertrag bis 2026

<strong>Harry Kane</strong>&nbsp;<br>Vertrag bis 2027
© 2025 Getty Images

Harry Kane 
Vertrag bis 2027

<strong>Konrad Laimer</strong><br>Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Konrad Laimer
Vertrag bis 2027

<strong>Kingsley Coman</strong><br>
                Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Kingsley Coman
Vertrag bis 2027

<strong>Adam Aznou</strong><br>Vertrag bis 2027
© Chai v.d. Laage

Adam Aznou
Vertrag bis 2027

<strong>Min-Jae Kim</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2025 Getty Images

Min-Jae Kim
Vertrag bis 2028

<strong>Sacha Boey<br></strong>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Sacha Boey
Vertrag bis 2028

<strong>Hiroki Ito</strong><br>Vertrag bis 2028
© Lackovic

Hiroki Ito
Vertrag bis 2028

<strong>Joao Palhinha</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Joao Palhinha
Vertrag bis 2028

<strong>Aleksandar Pavlovic</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Aleksandar Pavlovic
Vertrag bis 2029

<strong>Josip Stanisic</strong><br>Vertrag bis 2029
© Eibner

Josip Stanisic
Vertrag bis 2029

<strong>Michael Olise</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Michael Olise
Vertrag bis 2029

<strong>Alexander Nübel</strong><br>Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart bis 2026. Vertrag in München bis 2029
© Getty Images

Alexander Nübel
Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart bis 2026. Vertrag in München bis 2029

<strong>Jonas Urbig<br></strong>Vertrag bis 2029<br>Durch Neuers Verletzung hat das Talent schon in der vergangenen Saison einige Einsätze erhalten. Ab der nächsten Saison soll er dem Routinier auch planmäßig einige Spiele abnehmen.
© IMAGO/Sven Simon

Jonas Urbig
Vertrag bis 2029
Durch Neuers Verletzung hat das Talent schon in der vergangenen Saison einige Einsätze erhalten. Ab der nächsten Saison soll er dem Routinier auch planmäßig einige Spiele abnehmen.

<strong>Paul Wanner</strong><br>Vertrag bis 2029
© IMAGO/Michael Weber

Paul Wanner
Vertrag bis 2029

<strong>Arijon Ibrahimovic</strong><br>Für die kommende Saison ist er an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
© 2023 Getty Images

Arijon Ibrahimovic
Für die kommende Saison ist er an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.

<strong>Bryan Zaragoza<br></strong>Vertrag bis 2029
© Passion2Press

Bryan Zaragoza
Vertrag bis 2029

<strong>Armindo Sieb</strong><br>Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05 bis 2026. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027
© Chai v.d. Laage

Armindo Sieb
Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05 bis 2026. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Vertrag bis 2027
© DeFodi

Lovro Zvonarek
Vertrag bis 2027

<strong>Maurice Krattenmacher</strong><br>Für die kommende Saison ist er an die Hertha aus Berlin ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
© Eibner

Maurice Krattenmacher
Für die kommende Saison ist er an die Hertha aus Berlin ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.

Anzeige
Anzeige

Luis Diaz (FC Liverpool)

Das Gerücht: Mehrere Medien berichteten, dass der FC Bayern Interesse an Luis Diaz habe. Laut der "Bild" soll der bereits signalisiert haben, dass er bereit für einen Wechsel sei. Ob der FC Liverpool bereit ist, den 28-Jährigen abzugeben, ist hingegen unklar. Sein Vertrag läuft bis 2027, sein Marktwert wird auf 70 Millionen Euro geschätzt.

Seine Stärken: Diaz ist sehr explosiv und kann mit seinem Tempo gut spielen – also schnell beschleunigen und dann auch schnell abbremsen, wenn notwendig. Trotz hoher Geschwindigkeit hat er eine gute Ballkontrolle. Hinzu kommen ein starker Abschluss und gute Tiefenläufe.

Seine Schwächen: Der Außenstürmer ist kein besonders guter Pressingspieler. Bei allen Qualitäten hat auch er Schwierigkeiten, seine Bestleistung konstant auf den Platz zu bringen. Seine Torbeteiligungsquote von 0,67 pro 90 Minuten in der Premier League ist zwar gut, aber nicht herausragend.

Besser als Coman? Bis auf eine Knieverletzung im Jahr 2022 fiel Diaz in seiner Karriere kaum aus. Seine Werte sind relativ ähnlich zu denen des Bayern-Profis, eher etwas schwächer. Besser als Coman ist er also nicht, dafür aber weniger verletzungsanfällig.

Sollte der FC Bayern zuschlagen? Diaz ist bereits 28 Jahre alt und spielt beim FC Liverpool. Besser als dort wird er kaum noch werden. Für eine hohe Ablösesumme würde man also einen Spieler bekommen, der voraussichtlich nicht viel besser ist als das, was Coman anbietet. Eine eher unbefriedigende Lösung.

Fußball: News und Videos
DFB-Frauen
News

Deutschland vs. Dänemark heute live: Frauen-EM 2025 im Free-TV, im kostenlosen Joyn-Livestream - DFB-Aufstellung da

  • 08.07.2025
  • 17:09 Uhr