Anzeige
Bundesliga LIve in SAT.1, auf ran.de und JOYN

FC Bayern - SV Werder: Die Stimmen zum Spiel - FCB-Star deutet Vertragsverlängerung an

  • Aktualisiert: 08.02.2025
  • 00:00 Uhr
  • ran.de

Der FC Bayern München hat nach etwas mühevollem Start zum Auftakt des 21. Spieltages der Bundesliga einen 3:0-Heimsieg gegen Bremen eingefahren. ran zeigt die Stimmen zum Spiel.

Zwei Elfmeter-Tore von Harry Kane, ein weiteres Tor von Joker Leroy Sane.

Dies genügte letztlich dem Rekordmeister FC Bayern München, um am 21. Spieltag der Bundesliga einen 3:0-Sieg gegen Werder Bremen einzufahren.

Somit gelang die Generalprobe des Rekordmeisters vor dem ersten K.o.-Duell in der Champions League bei Celtic Glasgow (Mittwoch, 12. Februar, ab 21 Uhr im Liveticker).

ran zeigt die Stimmen zum Spiel der Bayern gegen Werder. (Quelle: DAZN/ran)

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Alle News zur Bundesliga

  • Der Bundesliga-Spielplan 2024/25

  • Die aktuelle Bundesliga-Tabelle

Anzeige

Harry Kane (FC Bayern München): "Ich habe in dieser Saison schon oft das 1:0 erzielt, das ist toll. Das ist auch meine Verantwortung und Aufgabe als Stürmer. Es hat heute wieder Spaß gemacht mit den Jungs, aber ich hätte noch mehr Tore erzielen können. Wir haben heute auch defensiv gut gespielt, sind noch in der Nachspielzeit verlorenen Bällen hinterhergelaufen."

Manuel Neuer (FC Bayern München): "Wir haben uns vorgenommen, heute kein Gegentor zu bekommen. Das sah ja auch gegen Kiel lange Zeit gut aus, dass wir die Null halten können. Aber das haben wir leider nicht über die Zeit bringen können. Heute haben wir das viel besser gemacht, es war sehr diszipliniert, sehr kontrolliert. In der zweiten Halbzeit haben wir uns dann auch mehr Möglichkeiten erspielt und die Elfmeter bekommen."

Manuel Neuer über die Elfmeter-Qualitäten von Harry Kane: "Seine Quote ist schon bemerkenswert, gerade auch die Disziplin, die er an den Tag legt, indem er das auch immer wieder trainiert. Im Training bei uns schießt er aber die Elfmeter nicht gegen mich, da sind bei uns andere Torhüter im Kasten. Aber das behalten wir auch so bei – weil es funktioniert ja (lacht)."

Dayot Upamecano (FC Bayern München): "Wir müssen bereit sein für Celtic, wir sind bereit für jedes Spiel. Das ist kein einfaches Spiel, aber wir wollen gewinnen. Ich habe schon 2017 mit Leipzig im Celtic Park gespielt, das ist ein überragendes Stadion. Wir werden dort voll auf unser Spiel fokussiert sein."

Upamecano über eine mögliche Vertragsverlängerung: "Es gibt Gespräche mit meinem Berater. Ich bin voll fokussiert auf das Spiel, die Gespräche laufen zwischen Christoph (Freund, Amn.) und Max (Eberl, Amn.) und meinem Berater. Ich bin hier sehr zufrieden, mein Berater kümmert sich um den Job."

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: England-Juwel zum BVB?

1 / 16
<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
© IMAGO/News Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.

<strong>Mikey Moore (Tottenham Hotspur)</strong><br>In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
© IMAGO/Pro Sports Images

Mikey Moore (Tottenham Hotspur)
In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.

<strong>Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim)</strong><br>Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.
© DeFodi Images

Anton Stach (TSG 1899 Hoffenheim)
Gerüchten zufolge soll sich Anton Stach von der TSG 1899 Hoffenheim bereits mit dem englischen Aufsteiger Leeds United einig gewesen sein. Nun funkt aber wohl der VfB Stuttgart dazwischen: Die Schwaben wollen den zentralen Mittelfeldspieler von einem Wechsel überzeugen, das berichtet der "kicker". Womöglich als Vorgriff auf einen möglichen Abgang von Angelo Stiller.

<strong>Adam Karabec (Sparta Prag)</strong><br>Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
© 2025 Getty Images

Adam Karabec (Sparta Prag)
Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
© motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...
© 2025 Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
In den Transferpoker um Hugo Ekitike scheint nun Bewegung zu kommen. Nachdem Fabrizio Romano am Montag von einem ersten Angebot von Newcastle United über mehr als 70 Millionen Euro berichtet hatte, sollen es nun schon an die 80 Millionen Euro sein. Über ein entsprechendes offizielles Angebot berichtet nicht nur der italienische Transferexperte, sondern auch "Sky" ...

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Den Hessen reicht demnach aber auch diese Summe nicht. Laut "Sky" soll die Eintracht darüber hinaus mit den von Newcastle vorgeschlagenen Zahlungsbedingungen nicht einverstanden sein. Laut Romano wiederum könnte nun auch der FC Liverpool in dem Poker kräftig mitmischen. Die Reds wollen demnach aber nur einsteigen, wenn sie Alexander Isak nicht bekommen. Der stürmt derzeit noch für Newcastle United.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong>&nbsp;<br>Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
© Visionhaus

James McAtee (Manchester City) 
Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.

<strong>Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
© IMAGO / jdp/SID/IMAGO/Jens Dirk Paeffgen (jdp)

Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm">FIFA Klub-WM</a> in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
© IMAGO/Sports Press Photo

Endrick (Real Madrid)
Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

Vincent Kompany (Trainer FC Bayern München): "Wir hatten in der ersten Halbzeit auch schon Chancen, aber diese zwei, drei Momente nicht genützt. Wir sind aber ruhig geblieben und wussten, dass wir Lösungen finden, wenn wir den Druck auf den Gegner hochhalten können. Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis und der Leistung. Nach den Gegentoren zuletzt gegen Kiel war mir wichtig, den Blick auf die gesamte Mannschaft zu legen und gucken, was wir kollektiv besser machen können. Wichtig war, die Ruhe zu bewahren und deshalb nicht in Panik zu verfallen. Sonst findet man oft nicht die Lösungen. Und wir sind auch immer noch die Mannschaft in der Bundesliga mit den wenigsten Gegentoren."

Michael Zetterer (SV Werder Bremen): "Dass es ein Spiel wird, in dem wir viel verteidigen müssen, war klar. Dass es so deutlich und so tief wird, war nicht der Plan. Auch nicht, dass wir so wenig Entlastung nach vorne bekommen. Dann verliert man hier absolut verdient. Wir standen zu tief und so ist der Weg nach vorne nach Ballgewinn einfach zu lang. Wenn du 70, 80 Meter zurücklegen musst, bis du vor Manuel Neuer stehst, ist es zu weit. Bayern hat es gut gemacht, aber wir haben sie auch ein bisschen dazu eingeladen, finde ich."

Patrick Kohlmann (Co-Trainer SV Werder Bremen): "Wir haben in der ersten Halbzeit vieles von dem umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben. Bei den wenigen Ballgewinnen, die wir hatten, hätten wir uns klarere Torchancen erspielen können, was aber natürlich nicht einfach ist. Nach der Pause wurde es mit den Elfmetern und den verletzungsbedingten Ausfällen natürlich nicht einfacher. Am Ende ist es eine verdiente Niederlage, über die wir sprechen. Trotzdem kann ich der Mannschaft 0,0 Vorwurf machen."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Transferbilanzen: Top-Teams mit größtem Minus in letzten fünf Jahren

1 / 26
<em><strong>Transferbilanzen: Top-Teams mit größtem Minus in letzten fünf Jahren</strong><br>Nach dem Abschluss der Wintertransferperiode haben wir uns die Transferbilanzen ab der Saison 2020/2021 genauer angeguckt. Eine überraschend ausgeglichene Bilanz hat dabei der Champions League Rekordsieger Real Madrid. Welche Top-Teams am meisten Geld ausgegeben haben? (Stand: 4. Februar 2025 / Quelle: transfermarkt.de)</em>
© IMAGO/Pond5 Images

Transferbilanzen: Top-Teams mit größtem Minus in letzten fünf Jahren
Nach dem Abschluss der Wintertransferperiode haben wir uns die Transferbilanzen ab der Saison 2020/2021 genauer angeguckt. Eine überraschend ausgeglichene Bilanz hat dabei der Champions League Rekordsieger Real Madrid. Welche Top-Teams am meisten Geld ausgegeben haben? (Stand: 4. Februar 2025 / Quelle: transfermarkt.de)

<strong>25. Ajax Amsterdam (Niederlande)</strong><br>Transferbilanz: +283,56 Millionen Euro
© ANP

25. Ajax Amsterdam (Niederlande)
Transferbilanz: +283,56 Millionen Euro

<strong>24. FC Porto (Portugal)</strong><br>Transferbilanz: +273,36 Millionen Euro
@guelbergoes

24. FC Porto (Portugal)
Transferbilanz: +273,36 Millionen Euro

<strong>23. LOSC Lille (Frankreich)</strong><br>Transferbilanz: +242,65 Millionen Euro
© PsnewZ

23. LOSC Lille (Frankreich)
Transferbilanz: +242,65 Millionen Euro

<strong>22. Benfica Lissabon (Portugal)</strong><br>Transferbilanz: +238,69 Millionen Euro
© Nicolo Campo

22. Benfica Lissabon (Portugal)
Transferbilanz: +238,69 Millionen Euro

<strong>21. RB Salzburg (Österreich)</strong><br>Transferbilanz: +200,32 Millionen Euro
© Fotostand

21. RB Salzburg (Österreich)
Transferbilanz: +200,32 Millionen Euro

<strong>20. Eintracht Frankfurt (Deutschland)</strong><br>Transferbilanz: +138,58 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

20. Eintracht Frankfurt (Deutschland)
Transferbilanz: +138,58 Millionen Euro

<strong>19. VfB Stuttgart (Deutschland)</strong><br>Transferbilanz: +71,62 Millionen Euro
© IMAGO/Weber/SID/IMAGO/Michael Weber IMAGEPOWER

19. VfB Stuttgart (Deutschland)
Transferbilanz: +71,62 Millionen Euro

<strong>18. Inter Mailand (Italien)</strong><br>Transferbilanz: +69,49 Millionen Euro
© Inter Mailand

18. Inter Mailand (Italien)
Transferbilanz: +69,49 Millionen Euro

<strong>17. Borussia Dortmund (Deutschland)</strong><br>Transferbilanz: +16,45 Millionen Euro
© Eibner

17. Borussia Dortmund (Deutschland)
Transferbilanz: +16,45 Millionen Euro

<strong>16. Real Madrid (Spanien)</strong><br>Transferbilanz: +1,85 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

16. Real Madrid (Spanien)
Transferbilanz: +1,85 Millionen Euro

<strong>15. Bayer Leverkusen (Deutschland)</strong><br>Transferbilanz: -7,76 Millionen Euro
© Brauer-Fotoagentur

15. Bayer Leverkusen (Deutschland)
Transferbilanz: -7,76 Millionen Euro

<strong>14. FC Barcelona (Spanien)</strong><br>Transferbilanz: -12,58 Millionen Euro
© SOPA Images

14. FC Barcelona (Spanien)
Transferbilanz: -12,58 Millionen Euro

<strong>13. Atletico Madrid (Spanien)</strong><br>Transferbilanz: -117,40 Millionen Euro
© Laci Perenyi

13. Atletico Madrid (Spanien)
Transferbilanz: -117,40 Millionen Euro

<strong>12. Bayern München (Deutschland)</strong><br>Transferbilanz: -200,28 Millionen Euro
© DeFodi Images

12. Bayern München (Deutschland)
Transferbilanz: -200,28 Millionen Euro

<strong>11. Juventus Turin (Italien)</strong><br>Transferbilanz: -256,49 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

11. Juventus Turin (Italien)
Transferbilanz: -256,49 Millionen Euro

<strong>10. Al-Ittihad Club (Saudi-Arabien)</strong><br>Transferbilanz: -266,63 Millionen Euro
© MB Media Solutions

10. Al-Ittihad Club (Saudi-Arabien)
Transferbilanz: -266,63 Millionen Euro

<strong>9. FC Liverpool (England)</strong><br>Transferbilanz: -300,35 Millionen Euro
© AFP/SID/GLYN KIRK

9. FC Liverpool (England)
Transferbilanz: -300,35 Millionen Euro

<strong>8. Al-Nassr FC (Saudi-Arabien)</strong><br>Transferbilanz: -363,79 Millionen Euro
© no source

8. Al-Nassr FC (Saudi-Arabien)
Transferbilanz: -363,79 Millionen Euro

<strong>7. Manchester City (England)</strong><br>Transferbilanz: -387,43 Millionen Euro
© AFP/SID/PAUL ELLIS

7. Manchester City (England)
Transferbilanz: -387,43 Millionen Euro

<strong>6. Al-Hilal SFC (Saudi-Arabien)</strong><br>Transferbilanz: -507,74 Millionen Euro
© Naushad

6. Al-Hilal SFC (Saudi-Arabien)
Transferbilanz: -507,74 Millionen Euro

<strong>5. FC Arsenal (England)</strong><br>Transferbilanz: -556,46 Millionen Euro
© Paul Marriott

5. FC Arsenal (England)
Transferbilanz: -556,46 Millionen Euro

<strong>4. Tottenham Hotspur (England)</strong><br>Transferbilanz: -571,08 Millionen Euro
© Colorsport

4. Tottenham Hotspur (England)
Transferbilanz: -571,08 Millionen Euro

<b>3. Paris St. Germain (Frankreich)</b><br>Transferbilanz: -583,62 Millionen Euro
© ABACAPRESS

3. Paris St. Germain (Frankreich)
Transferbilanz: -583,62 Millionen Euro

<strong>2. Manchester United (England)</strong><br>Transferbilanz: -681,44 Millionen Euro
© News Images

2. Manchester United (England)
Transferbilanz: -681,44 Millionen Euro

<strong>1. Chelsea FC (England)</strong><br>Transferbilanz: -909,86 Millionen Euro
© IMAGO/Offside Sports Photography

1. Chelsea FC (England)
Transferbilanz: -909,86 Millionen Euro

Marvin Ducksch (SV Werder Bremen): "Ich hätte das Spiel gern weiterbeobachtet, wenn der Elfmeter zum 1:0 nicht fällt. Ob wir das mit einem 0:0 über die Bühne bringen oder sogar einen Nadelstich setzen? Wir haben bis dahin relativ gut verteidigt und keine klare Torchance zugelassen haben. Umso ärgerlicher, wie wir in Rückstand geraten. Bei uns hätten sie den Handelfmeter nicht gegeben."

Max Eberl (Sportvorstand FC Bayern München): "Das Beste war, dass wir uns im Spiel gesteigert haben. Es ist immer gut, sich im Spiel noch entwickeln zu können. Wir haben kein Gegentor bekommen, das war ja in der Vorwoche bei uns auch noch ein Thema. In der ersten Halbzeit haben wir es noch nicht wirklich geschafft, Tempo ins Spiel zu bekommen. Direkt nach der Pause hatten wir dann den Lattenschuss von Harry Kane und letztlich auch das Spiel verdient gewonnen in der Höhe. Wir haben uns in dieses Spiel reingearbeitet und am Ende den Sieg verdient."

Christoph Freund (Sportdirektor FC Bayern München) über den Abgang von Mathys Tel zu Tottenham Hotspur: "Mathy ist ein riesengroßes Talent. Wir haben viel kommuniziert mit ihm und dem Berater. Die Spielzeit war nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben. Wir wollten ihn im Frühjahr wieder in die Spur bringen. Eine Woche vor Transferzeit ist dann er zu uns gekommen und hat darum gebeten, ihn abzugeben, damit er bei einem anderen Verein mehr Spielzeit bekommt. Die Kaufoption bei Tel ist auch in einem Bereich, bei dem wir wirtschaftlich darüber nachdenken mussten."

Bundesliga-Videos

Nick Woltemade bald Tänzer? DFB-Star kündigt Neuerung an

  • Video
  • 01:10 Min
  • Ab 0