Anzeige
Bundesliga

FC Bayern München: Viel Arbeit für Christoph Freund! Diese Spieler könnten den FCB 2024 verlassen

  • Aktualisiert: 08.10.2023
  • 16:59 Uhr
  • Justin Kraft

Beim FC Bayern München laufen 2024 und 2025 zahlreiche Verträge aus. Auf Sportdirektor Christoph Freund kommt viel Arbeit zu – doch mit wem sollte er verlängern?

Von Justin Kraft

Im Sommer 2024 kommt auf Christoph Freund einiges an Arbeit zu. Der Sportdirektor muss den Kader des FC Bayern München nicht nur verbreitern, sondern auch richtungsweisende Entscheidungen bei Spielern treffen, die bereits unter Vertrag stehen.

2024 und 2025 laufen zahlreiche Arbeitspapiere beim FC Bayern aus. Darunter Stammspieler und formstarke Ergänzungsspieler. Bei einigen gibt es bereits Gerüchte, dass sie den Rekordmeister verlassen könnten.

Andere wiederum zählten bisher fest zum Inventar des Klubs – und könnten dennoch demnächst ihre Sachen packen. Droht der nächste große Umbruch?

Anzeige
Anzeige

Mehr zum FC Bayern München

  • Kommentar: Der FCB handelt bei Boateng richtig

  • Tuchel: "Jedes Spiel ist ein Müller-Spiel"

  • Vertragslaufzeiten der Bayern-Stars im Überblick

Anzeige

ran schaut auf die Situation der acht Spieler, deren Verträge innerhalb der nächsten zwei Jahre auslaufen – und wie es für sie weitergehen könnte.

Anzeige

Bouna Sarr (2024)

Bei keinem Spieler auf der Liste ist ein Verbleib derart ausgeschlossen wie bei Bouna Sarr. Der Rechtsverteidiger wurde von Hasan Salihamidzic einst mit einem langen Vertrag ausgestattet. In München ist man froh darüber, dass dieser nach der Saison endet.

1.113 Pflichtspielminuten absolvierte der 31-Jährige seit seinem Wechsel 2020. Unter keinem Trainer spielte er eine Rolle. Nun wird das Missverständnis enden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Sven Ulreich (2024)

Sven Ulreich steht derzeit im Mittelpunkt beim FC Bayern. Durch die Verletzung von Manuel Neuer und den Abgang von Yann Sommer avancierte der 35-Jährige zum Stammtorhüter auf Zeit. Beim FC Kopenhagen wurde er zum Mann des Spiels, als er quasi mit Abpfiff eine überragende Parade zeigte und so den 2:1-Sieg rettete.

Wenige Tage zuvor sah er in Leipzig in einigen Situationen nicht gut aus. Schwankungen, an die sich der FC Bayern gewöhnt hat. Ulreich ist der optimale Partner für Neuer – zumindest im Gesamtpaket. Dass Neuer viel Macht bei den Münchnern hat, wurde dieses Jahr sehr deutlich. Sein Wort hat Gewicht und er setzte sich in der Vergangenheit mehrmals für Ulreich als zweiten Torwart ein. Beide verstehen sich gut.

FC Bayern München: Leroy Sane ist weg - die Verträge beim FCB

1 / 31
<strong>Die Vertragssituation beim FC Bayern München</strong><br><em>Beim Rekordmeister stehen weitere richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich im Laufe der vergangenen Saison auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen nach der kommenden Spielzeit aus. <strong>ran</strong> zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 02. Juli 2025)</em>
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Die Vertragssituation beim FC Bayern München
Beim Rekordmeister stehen weitere richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich im Laufe der vergangenen Saison auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen nach der kommenden Spielzeit aus. ran zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 02. Juli 2025)

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Vertrag bis 2030<br>Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.
© imago

Jamal Musiala
Vertrag bis 2030
Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.

<strong>Alphonso Davies</strong><br> Vertrag bis 2030<br>Es war ein langwieriges und zähes Ringen - mit Happy End. Im letzten Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."
© Eibner

Alphonso Davies
Vertrag bis 2030
Es war ein langwieriges und zähes Ringen - mit Happy End. Im letzten Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."

<strong>Manuel Neuer</strong><br>Vertrag bis 2026<br>Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler letzte Saison bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier wohl das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.<br><em></em>
© Laci Perenyi

Manuel Neuer
Vertrag bis 2026
Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler letzte Saison bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier wohl das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Vertrag bis 2029<br>Auch mit dem Mittelfeldspieler hat man sich auf eine Verlängerung des Arbeitspapiers geeinigt. Die Verhandlungen haben sich lange gezogen, doch im März hat der Vize-Kapitän seine Unterschrift unter den Vertrag gesetzt.
© Jan Huebner

Joshua Kimmich
Vertrag bis 2029
Auch mit dem Mittelfeldspieler hat man sich auf eine Verlängerung des Arbeitspapiers geeinigt. Die Verhandlungen haben sich lange gezogen, doch im März hat der Vize-Kapitän seine Unterschrift unter den Vertrag gesetzt.

<strong>Thomas Müller </strong><br>
                Vertrag bis 2025 (Nach Turnier-Aus bei Klub-WM)<br>Der Rekordmeister konnte sich mit seinem dienstältesten Profi nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen und so gab man die Trennung im Frühjahr bekannt. Für die aktuell laufende Klub-WM konnte man sich allerdings auf einen Anschlussvertrag einigen. Wo es danach für den 35-Jährigen weitergeht, steht noch nicht fest. Die Zeichen verdichten sich, dass es beim Partnerverein des FCB, dem LAFC aus Kalifornien, sein soll.
© 2024 Getty Images

Thomas Müller
Vertrag bis 2025 (Nach Turnier-Aus bei Klub-WM)
Der Rekordmeister konnte sich mit seinem dienstältesten Profi nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen und so gab man die Trennung im Frühjahr bekannt. Für die aktuell laufende Klub-WM konnte man sich allerdings auf einen Anschlussvertrag einigen. Wo es danach für den 35-Jährigen weitergeht, steht noch nicht fest. Die Zeichen verdichten sich, dass es beim Partnerverein des FCB, dem LAFC aus Kalifornien, sein soll.

<strong>Daniel Peretz<br></strong>Vertrag bis 2028<br>Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" hatte berichtet, dass der 24-Jährige im Sommer verliehen werden soll.
© 2024 Getty Images

Daniel Peretz
Vertrag bis 2028
Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" hatte berichtet, dass der 24-Jährige im Sommer verliehen werden soll.

<strong>Serge Gnabry</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Leroy Sane könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.
© Laci Perenyi

Serge Gnabry
Vertrag bis 2026
Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Leroy Sane könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.

<strong>Leon Goretzka</strong><br> Vertrag bis 2026<br>Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.
© Chai v.d. Laage

Leon Goretzka
Vertrag bis 2026
Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.

<strong>Raphael Guerreiro</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Raphael Guerreiro
Vertrag bis 2026

<strong>Dayot Upamecano</strong><br>Vertrag bis 2026
© DeFodi Images

Dayot Upamecano
Vertrag bis 2026

<strong>Tarek Buchmann</strong><br>Vertrag bis 2026
© IMAGO/Lackovic

Tarek Buchmann
Vertrag bis 2026

<strong>Harry Kane</strong>&nbsp;<br>Vertrag bis 2027
© 2025 Getty Images

Harry Kane 
Vertrag bis 2027

<strong>Konrad Laimer</strong><br>Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Konrad Laimer
Vertrag bis 2027

<strong>Kingsley Coman</strong><br>
                Vertrag bis 2027
© 2024 Getty Images

Kingsley Coman
Vertrag bis 2027

<strong>Adam Aznou</strong><br>Vertrag bis 2027
© Chai v.d. Laage

Adam Aznou
Vertrag bis 2027

<strong>Min-Jae Kim</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2025 Getty Images

Min-Jae Kim
Vertrag bis 2028

<strong>Sacha Boey<br></strong>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Sacha Boey
Vertrag bis 2028

<strong>Hiroki Ito</strong><br>Vertrag bis 2028
© Lackovic

Hiroki Ito
Vertrag bis 2028

<strong>Joao Palhinha</strong><br>Vertrag bis 2028
© 2024 Getty Images

Joao Palhinha
Vertrag bis 2028

<strong>Aleksandar Pavlovic</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Aleksandar Pavlovic
Vertrag bis 2029

<strong>Josip Stanisic</strong><br>Vertrag bis 2029
© Eibner

Josip Stanisic
Vertrag bis 2029

<strong>Michael Olise</strong><br>Vertrag bis 2029
© 2024 Getty Images

Michael Olise
Vertrag bis 2029

<strong>Alexander Nübel</strong><br>Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart bis 2026. Vertrag in München bis 2029
© Getty Images

Alexander Nübel
Zweijährige Leihe zum VfB Stuttgart bis 2026. Vertrag in München bis 2029

<strong>Jonas Urbig<br></strong>Vertrag bis 2029<br>Durch Neuers Verletzung hat das Talent schon in der vergangenen Saison einige Einsätze erhalten. Ab der nächsten Saison soll er dem Routinier auch planmäßig einige Spiele abnehmen.
© IMAGO/Sven Simon

Jonas Urbig
Vertrag bis 2029
Durch Neuers Verletzung hat das Talent schon in der vergangenen Saison einige Einsätze erhalten. Ab der nächsten Saison soll er dem Routinier auch planmäßig einige Spiele abnehmen.

<strong>Paul Wanner</strong><br>Vertrag bis 2029
© IMAGO/Michael Weber

Paul Wanner
Vertrag bis 2029

<strong>Arijon Ibrahimovic</strong><br>Für die kommende Saison ist er an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
© 2023 Getty Images

Arijon Ibrahimovic
Für die kommende Saison ist er an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.

<strong>Bryan Zaragoza<br></strong>Vertrag bis 2029
© Passion2Press

Bryan Zaragoza
Vertrag bis 2029

<strong>Armindo Sieb</strong><br>Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05 bis 2026. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027
© Chai v.d. Laage

Armindo Sieb
Leihe über zwei Jahre zum 1. FSV Mainz 05 bis 2026. Kaufoption in unbekannter Höhe. Vertrag in München bis 2027

<strong>Lovro Zvonarek</strong><br>Vertrag bis 2027
© DeFodi

Lovro Zvonarek
Vertrag bis 2027

<strong>Maurice Krattenmacher</strong><br>Für die kommende Saison ist er an die Hertha aus Berlin ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
© Eibner

Maurice Krattenmacher
Für die kommende Saison ist er an die Hertha aus Berlin ausgeliehen. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.

Rein sportlich gesehen, so ehrlich muss man in München sein, gibt es bessere, aber auch schlechtere Alternativen. Ob die insgesamt soliden Leistungen des ehemaligen Stuttgarters reichen, wird auch davon abhängen, wie Neuer zurückkommt – und ob der seinen Vertrag verlängert.

Als er im November 2022 bis 2024 unterschrieb, ließ er bereits ein mögliches Karriereende durchblicken. "Ich werde nächstes Jahr 35. Allzu viel wird nicht mehr kommen", sagte er damals bei "Sky". Zwei Jahre wolle er mindestens noch spielen. Im kommenden Sommer sind diese fast vorbei.

Anzeige

Manuel Neuer (2024)

Bleibt Neuer über den Sommer hinaus, dürfte aber auch Ulreich gute Karten auf ein weiteres Jahr haben. Doch wie kommt der mittlerweile 37-Jährige aus seiner langen Verletzungspause zurück? Schon zuvor häuften sich die Unsicherheiten.

Der FC Bayern beschäftigte sich laut verschiedenen Medienberichten mehrmals in diesem Jahr mit Lösungen auf unterschiedlichen Ebenen: Entwicklungsfähige Talente, aber auch Torhüter auf sehr hohem Niveau.

Eine Entscheidung gegen eine weitere Verlängerung könnte einerseits eine Chance für den FC Bayern sein – auch wegen besagter Machtstrukturen. Zeigt Neuer nicht mehr die entsprechenden Leistungen, wäre seine Stellung innerhalb des Teams und des Klubs ein Problem. Sich neu aufzustellen, könnte dementsprechend verlockend sein.

Eine solche Veränderung birgt aber auch Risiken. Gerade weil Neuer innerhalb des Teams so akzeptiert ist und er stets ein wichtiger Anker war. Ihn sportlich zu ersetzen, wird alles andere als einfach. Doch bevor eine derartige Entscheidung getroffen werden kann, muss er erstmal zeigen, was er noch kann.

Anzeige

Legentreffen bei Premiere zur Bayern-Doku "Generation Wembley"

Anzeige

Eric Maxim Choupo-Moting (2024)

Wer auf jeden Fall noch viel kann: Eric Maxim Choupo-Moting. Der Angreifer zeigt derzeit unter Thomas Tuchel, dass er sich in absoluter Topform befindet. Zwar liefert der Kameruner nicht die Zahlen wie noch in der Hinrunde der vergangenen Saison, aber bei jeder Einwechslung ist der 34-Jährige ein belebendes Element im Spiel der Münchner.

Choupo-Moting gibt der Offensive Halt und ist immer gut für den einen oder anderen besonderen Moment. Es würde nicht verwundern, hätten beide Seiten Lust auf noch ein weiteres Jahr. Vermutlich werden sie sich aber Zeit mit dieser Entscheidung lassen.

Denn Anfang des Jahres gab es eine Phase, in der Verletzungen den Offensivspieler mehrfach zurückwarfen. Außerdem drückt mit Mathys Tel ein herausragendes Talent von hinten und die Bayern sind im Angriff stark besetzt. Insofern gibt es Argumente in beide Richtungen.

Anzeige

Thomas Müller (2024)

Selbiges gilt für Thomas Müller. Der Raumdeuter wirkt vor den Kameras und auf dem Platz so locker wie schon lange nicht mehr. Dass er seine Rolle auf der Bank des FC Bayern zumindest annimmt, ist ein Zeichen dafür, dass der Weltmeister von 2014 mit sich im Reinen ist.

In der Form kann Müller auch über 2024 hinaus sehr wichtig für den Rekordmeister sein. Aktuell zeigt er das regelmäßig, wenn er von der Bank kommt. In Kopenhagen legte er auf unnachahmliche Art und Weise das Siegtor von Tel auf.

Zeigt er diese Leistungen regelmäßig, ist er nicht nur einer der klarsten Kandidaten für eine Verlängerung, sondern auch wieder eine Option für die Startelf. Müller erlebt gerade seinen x-ten Frühling. Die Frage ist: Wie lange hält dieser an?

Anzeige

Zidane, Maradona und Co: Mit diesen Legenden hätten die Bayern-Stars gerne zusammengespielt

1 / 15
<strong>Mit diesen Legenden hätten die Bayern-Stars gerne zusammengespielt<br></strong>Die Stars des FC Bayern München haben auf den offiziellen Social-Media-Kanälen des Klubs die Frage beantwortet, mit welchen Legenden sie gerne zusammengespielt hätten. Dabei gaben die Münchner Profis teils erwartbare, teils aber auch sehr überraschende Antworten. (Quelle: fcbayern/twitter)
© IMAGO/MIS

Mit diesen Legenden hätten die Bayern-Stars gerne zusammengespielt
Die Stars des FC Bayern München haben auf den offiziellen Social-Media-Kanälen des Klubs die Frage beantwortet, mit welchen Legenden sie gerne zusammengespielt hätten. Dabei gaben die Münchner Profis teils erwartbare, teils aber auch sehr überraschende Antworten. (Quelle: fcbayern/twitter)

<strong>Eric Maxim Choupo-Moting: Ronaldinho und Zinedine Zidane</strong><br>Bayerns Stürmer Eric Maxim Choupo-Moting hätte sich gewünscht, in seiner Karriere mal an der Seite von Ronaldinho (l.) oder Zinedine Zidane (r.) auflaufen zu können. Ronaldinho hatte einst seine beste Zeit beim FC Barcelona, Zidane glänzte im Trikot von Real Madrid und der französischen Nationalmannschaft, die er 1998 zum WM-Titel führte.
© Agencia-MexSport

Eric Maxim Choupo-Moting: Ronaldinho und Zinedine Zidane
Bayerns Stürmer Eric Maxim Choupo-Moting hätte sich gewünscht, in seiner Karriere mal an der Seite von Ronaldinho (l.) oder Zinedine Zidane (r.) auflaufen zu können. Ronaldinho hatte einst seine beste Zeit beim FC Barcelona, Zidane glänzte im Trikot von Real Madrid und der französischen Nationalmannschaft, die er 1998 zum WM-Titel führte.

<strong>Noussair Mazraoui: Diego Maradona</strong><br>Für Noussair Mazraoui wäre es ein Traum gewesen, mit der argentinischen Legende Diego Maradona Seite an Seite aufzulaufen. Dies wird auf ewig ein Traum bleiben, denn Maradona verstarb im November 2020 im Alter von nur 60 Jahren. 1986 führte er die Nationalmannschaft zum WM-Titel, nach dem Karriereende sorgte er vor allem durch seine Drogensucht für Schlagzeilen.
© 2020 Hulton Archive

Noussair Mazraoui: Diego Maradona
Für Noussair Mazraoui wäre es ein Traum gewesen, mit der argentinischen Legende Diego Maradona Seite an Seite aufzulaufen. Dies wird auf ewig ein Traum bleiben, denn Maradona verstarb im November 2020 im Alter von nur 60 Jahren. 1986 führte er die Nationalmannschaft zum WM-Titel, nach dem Karriereende sorgte er vor allem durch seine Drogensucht für Schlagzeilen.

<strong>Bouna Sarr: Clarence Seedorf</strong><br>Bayerns nur selten benötigter Rechtsverteidiger Bouna Sarr hatte in seiner Jugend wohl Clarence Seedorf als Idol, immerhin nannte er den Niederländer als jenen Spieler, mit dem er gerne zusammengespielt hätte. Der frühere Mittelfeldstar Seedorf gewann mit Ajax Amsterdam, Real Madrid und der AC Mailand insgesamt fünf Mal die Champions League.&nbsp;
© 2012 Getty Images

Bouna Sarr: Clarence Seedorf
Bayerns nur selten benötigter Rechtsverteidiger Bouna Sarr hatte in seiner Jugend wohl Clarence Seedorf als Idol, immerhin nannte er den Niederländer als jenen Spieler, mit dem er gerne zusammengespielt hätte. Der frühere Mittelfeldstar Seedorf gewann mit Ajax Amsterdam, Real Madrid und der AC Mailand insgesamt fünf Mal die Champions League. 

<strong>Serge Gnabry und Joshua Kimmich: Zinedine Zidane</strong><br>Mit Serge Gnabry und Joshua Kimich träumen neben Choupo-Moting auch noch zwei weitere Spieler davon mit Zinedine Zidane (l.) auf dem Feld zu stehen. Der frühere Spielmacher ist mittlerweile auch ein Trainer der Extraklasse, gewann mit Real Madrid drei Mal in Folge die Champions League.&nbsp;
© 2005 Getty Images

Serge Gnabry und Joshua Kimmich: Zinedine Zidane
Mit Serge Gnabry und Joshua Kimich träumen neben Choupo-Moting auch noch zwei weitere Spieler davon mit Zinedine Zidane (l.) auf dem Feld zu stehen. Der frühere Spielmacher ist mittlerweile auch ein Trainer der Extraklasse, gewann mit Real Madrid drei Mal in Folge die Champions League. 

<strong>Jamal Musiala und Leroy Sane: Ronaldinho</strong><br>Mit den Offensivstars Jamal Musiala und Leroy Sane schwärmen zwei weitere Münchner für den früheren Weltfußballer Ronaldinho. Der Spielmacher glänzte in seiner aktiven Zeit vor allem beim FC Barcelona, mit dem er 2006 die Champions League gewann. Bereits vier Jahre zuvor holte er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft den WM-Titel.&nbsp;
© 2007 Getty Images

Jamal Musiala und Leroy Sane: Ronaldinho
Mit den Offensivstars Jamal Musiala und Leroy Sane schwärmen zwei weitere Münchner für den früheren Weltfußballer Ronaldinho. Der Spielmacher glänzte in seiner aktiven Zeit vor allem beim FC Barcelona, mit dem er 2006 die Champions League gewann. Bereits vier Jahre zuvor holte er sich mit der brasilianischen Nationalmannschaft den WM-Titel. 

<strong>Thomas Müller und Leon Goretzka: Franz Beckenbauer</strong><br>Die beiden deutschen Nationalspieler Thomas Müller und Leon Goretzka legten sich mit Franz Beckenbauer bei ihrem jeweiligen Wunsch-Mitspieler auf eine deutsche Legende fest. Der einstige Bayern-Star holte mit Deutschland 1974 den WM-Titel und dominierte mit den Münchnern zudem in den 70er-Jahren den deutschen sowie europäischen Fußball.&nbsp;
© imago

Thomas Müller und Leon Goretzka: Franz Beckenbauer
Die beiden deutschen Nationalspieler Thomas Müller und Leon Goretzka legten sich mit Franz Beckenbauer bei ihrem jeweiligen Wunsch-Mitspieler auf eine deutsche Legende fest. Der einstige Bayern-Star holte mit Deutschland 1974 den WM-Titel und dominierte mit den Münchnern zudem in den 70er-Jahren den deutschen sowie europäischen Fußball. 

<strong>Matthijs de Ligt: Lionel Messi</strong><br>Bei Juventus Turin hat Matthijs de Ligt einst mit Cristiano Ronaldo zusammengespielt. Der Traum des Niederländers ist es nun, auch mit dessen jahrlangem Widersacher Lionel Messi gemeinsam aufzulaufen. Der Argentinier spielt seit kurzer Zeit in der MLS für Inter Miami, verbrachte beim FC Barcelona seine besten Jahre und schoss die Katalanen an Europas Spitze.
© Icon Sportswire

Matthijs de Ligt: Lionel Messi
Bei Juventus Turin hat Matthijs de Ligt einst mit Cristiano Ronaldo zusammengespielt. Der Traum des Niederländers ist es nun, auch mit dessen jahrlangem Widersacher Lionel Messi gemeinsam aufzulaufen. Der Argentinier spielt seit kurzer Zeit in der MLS für Inter Miami, verbrachte beim FC Barcelona seine besten Jahre und schoss die Katalanen an Europas Spitze.

<strong>Konrad Laimer: Franck Ribery</strong><br>Ähnlich wie Goretzka und Müller mit Beckenbauer, so wünscht sich Konrad Laimer ebenfalls eine FCB-Ikone als Mitspieler: Franck Ribery. Von 2007 bis 2019 prägte der Franzose in München eine Erfolgsära mit unter anderem neun Meistertiteln und sechs Erfolgen im DFB-Pokal. Den größten internationalen Erfolg gab es für Ribery in München mit dem Champions-League-Sieg 2013.&nbsp;
© 2019 Getty Images

Konrad Laimer: Franck Ribery
Ähnlich wie Goretzka und Müller mit Beckenbauer, so wünscht sich Konrad Laimer ebenfalls eine FCB-Ikone als Mitspieler: Franck Ribery. Von 2007 bis 2019 prägte der Franzose in München eine Erfolgsära mit unter anderem neun Meistertiteln und sechs Erfolgen im DFB-Pokal. Den größten internationalen Erfolg gab es für Ribery in München mit dem Champions-League-Sieg 2013. 

<strong>Raphael Guerreiro: Pauleta</strong><br>Auf den Wunsch-Mitspieler von Neuzugang Raphael Guerreiro wären wohl nur die absoluten Experten gekommen. Denn das ist mit dem ehemaligen Stürmer Pauleta nicht unbedingt ein einfach zu erratender Spieler. Der einstige Torjäger von Paris St. Germain brachte es in der portugiesischen Nationalmannschaft auf 47 Treffer.
© Bongarts

Raphael Guerreiro: Pauleta
Auf den Wunsch-Mitspieler von Neuzugang Raphael Guerreiro wären wohl nur die absoluten Experten gekommen. Denn das ist mit dem ehemaligen Stürmer Pauleta nicht unbedingt ein einfach zu erratender Spieler. Der einstige Torjäger von Paris St. Germain brachte es in der portugiesischen Nationalmannschaft auf 47 Treffer.

<strong>Manuel Neuer: Pele</strong><br>Etwas klassischer legt es hingegen Manuel Neuer an, der sich gemeinsame Spiele mit der brasilianischen Legende Pele gewünscht hätte. Der einstige Stürmer führte die Selecao zu drei WM-Titeln (1958, 1962, 1970) und spielte in seiner späteren Karriere unter anderem mit Franz Beckenbauer bei Cosmos New York. Im Dezember 2022 verstarb Pele im Alter von 82 Jahren.&nbsp;
© IMAGO/TT

Manuel Neuer: Pele
Etwas klassischer legt es hingegen Manuel Neuer an, der sich gemeinsame Spiele mit der brasilianischen Legende Pele gewünscht hätte. Der einstige Stürmer führte die Selecao zu drei WM-Titeln (1958, 1962, 1970) und spielte in seiner späteren Karriere unter anderem mit Franz Beckenbauer bei Cosmos New York. Im Dezember 2022 verstarb Pele im Alter von 82 Jahren. 

<strong>Dayot Upamecano: Mamadou Doucoure</strong><br>Die wohl überraschendste Wahl aller Bayern-Stars in Sachen Wunsch-Mitspieler traf Dayot Upamecano. Der französische Verteidiger würde gerne mit dem Gladbacher Mamadou Doucoure in einer Mannschaft stehen. Der 25-Jährige steht seit 2016 bei der Borussia unter Vertrag, hat seitdem aber aufgrund enormer Verletzungsprobleme nur zwei Pflichtspiele bestritten.
© IMAGO/Fotostand

Dayot Upamecano: Mamadou Doucoure
Die wohl überraschendste Wahl aller Bayern-Stars in Sachen Wunsch-Mitspieler traf Dayot Upamecano. Der französische Verteidiger würde gerne mit dem Gladbacher Mamadou Doucoure in einer Mannschaft stehen. Der 25-Jährige steht seit 2016 bei der Borussia unter Vertrag, hat seitdem aber aufgrund enormer Verletzungsprobleme nur zwei Pflichtspiele bestritten.

<strong>Kingsley Coman: Ze Roberto</strong><br>Flügelflitzer Kingsley Coman entschied sich bei der Frage nach seinem Wunsch-Mitspieler mit Ze Roberto auch für eine Ikone der Münchner. Der Brasilianer, der auch im Alter von 49 Jahren immer noch topfit ist und das mit diversen Instagram-Fotos belegt, lief insgesamt 248 Mal für die Münchner auf. Dabei erzielte Ze Roberto 20 Treffer.&nbsp;
© 2007 Getty Images

Kingsley Coman: Ze Roberto
Flügelflitzer Kingsley Coman entschied sich bei der Frage nach seinem Wunsch-Mitspieler mit Ze Roberto auch für eine Ikone der Münchner. Der Brasilianer, der auch im Alter von 49 Jahren immer noch topfit ist und das mit diversen Instagram-Fotos belegt, lief insgesamt 248 Mal für die Münchner auf. Dabei erzielte Ze Roberto 20 Treffer. 

<strong>Sven Ulreich: Bastian Schweinsteiger<br></strong>Als Sven Ulreichs erste Bayern-Ära im Sommer 2015 begann, war sein Wunsch-Mitspieler Bastian Schweinsteiger gerade auf dem Sprung zu Manchester United. So kam es nicht mehr dazu, dass Ulreich und Schweinsteiger gemeinsam auf dem Feld standen. Heute ist Schweinsteiger TV-Experte, während Ulreich derzeit Stammkeeper des Rekordmeisters ist.
© imago

Sven Ulreich: Bastian Schweinsteiger
Als Sven Ulreichs erste Bayern-Ära im Sommer 2015 begann, war sein Wunsch-Mitspieler Bastian Schweinsteiger gerade auf dem Sprung zu Manchester United. So kam es nicht mehr dazu, dass Ulreich und Schweinsteiger gemeinsam auf dem Feld standen. Heute ist Schweinsteiger TV-Experte, während Ulreich derzeit Stammkeeper des Rekordmeisters ist.

<strong>Alphonso Davies: Philipp Lahm</strong><br>Philipp Lahm rechts und Alphonso Davies links in der Viererkette - das entspricht wohl genau den Vorstellungen des Kanadiers, der sich ohne Zögern für den früheren Bayern-Kapitän als Wunsch-Mitspieler entschied. Als Aktiver gewann Lahm mit den Münchnern unter anderem acht Mal die deutsche Meisterschaft und 2013 die Champions League. 2017 beendete Lahm seine Karriere.
© getty

Alphonso Davies: Philipp Lahm
Philipp Lahm rechts und Alphonso Davies links in der Viererkette - das entspricht wohl genau den Vorstellungen des Kanadiers, der sich ohne Zögern für den früheren Bayern-Kapitän als Wunsch-Mitspieler entschied. Als Aktiver gewann Lahm mit den Münchnern unter anderem acht Mal die deutsche Meisterschaft und 2013 die Champions League. 2017 beendete Lahm seine Karriere.

Joshua Kimmich (2025)

Ein Jahr später läuft der Vertrag eines weiteren Profis aus, der beim FC Bayern zu den Führungsspielern zählt: Um Joshua Kimmich gab es schon im abgelaufenen Sommer erste Gerüchte um einen Wechsel.

Tuchel vermied ein klares Bekenntnis. Der Mittelfeldspieler setzte dem im Juni schließlich selbst ein Ende und sagte, dass er in den zwei Jahren in München viel erreichen wolle.

Und dann? Entscheidet sich der Stratege im Saisonverlauf nicht für eine Verlängerung seines Vertrags, müssen die Bayern zwangsläufig an einen Verkauf denken. Hinzu kommt die ständige Unzufriedenheit des Trainers mit dem Mittelfeld.

Zwar betont Tuchel regelmäßig, dass es ihm nicht um die Qualität seiner Spieler ginge, doch Kimmich wirkte mitunter etwas genervt.

Und dann gibt es immer wieder Kritik von außen an ihm. Der Druck in Deutschland ist enorm geworden, die Erwartungshaltung gestiegen. Mit mittlerweile 28 Jahren könnte Kimmich nochmal über eine Veränderung nachdenken, um dem einerseits etwas zu entgehen und andererseits noch einen weiteren Schritt nach vorn machen zu können.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Kimmich sich bisher sehr loyal gegenüber den Bayern zeigte. Seine Qualität wird intern zudem deutlich anders bewertet als von außen. Als Führungsspieler und Dreh- und Angelpunkt des Spielaufbaus werden die Münchner daran interessiert sein, mit ihm zu verlängern. Doch was will Kimmich?

Anzeige
Anzeige

Leroy Sane (2025)

Und was will Leroy Sane? Jüngst berichtete die "Sport Bild", dass der Angreifer eine Grundsatz-Entscheidung treffen wolle für den kommenden Sommer. Ein Wechsel sei dementsprechend durchaus eine Option.

Im Moment zählt der Nationalspieler zu den besten Spielern beim amtierenden Meister. 32 Dribblings hat er in der Bundesliga bereits für sich entschieden – so viele wie kein anderer (Alphonso Davies folgt mit 22). Hinzu kommen sechs Tore in bisher zehn Pflichtspiel-Einsätzen.

Liefert Sane weiter so ab, wird der FC Bayern alles versuchen, um den Vertrag zu verlängern. Allerdings war das große Problem in der Vergangenheit die Konstanz. Vermutlich lassen sich die Münchner auch deshalb etwas Zeit. Ein Spiel mit dem Feuer.

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Anzeige

Alphonso Davies (2025)

Dass die Vertragsgespräche mit den Spielern nicht so richtig Fahrt aufnehmen, liegt auch an den Wechseln in der Führungsetage. Besonders reserviert zeigte sich dahingehend der Berater von Davies. Im Sommer kündigte er öffentlich an, die schon gestarteten Gespräche mit den Bayern auf Eis legen zu wollen.

Seitdem erneuerte er seine Aussagen nahezu monatlich. Erst vor wenigen Tagen sagte Nedal Huoseh bei "365Scores", dass es "Interesse von vielen Mannschaften" an seinem Klienten gebe und nannte dabei neben der Premier League abermals Real Madrid.

Die Königlichen gelten laut verschiedenen Medienberichten als Favorit, sollte Davies den Rekordmeister verlassen wollen. Bisher betonte Davies selbst häufig, dass er sich in München wohlfühle. Doch was das in der Welt des Fußballs wert ist, ist nur allzu gut bekannt.

Laut seinem Berater ist eine Verlängerung möglich, "aber das hängt auch vom Verein ab". Oder in anderen Worten: Die Bayern sollten besser ein gut dotiertes Angebot auf den Tisch legen.

Anzeige
Mehr Fußball-Videos
240912_Raphina_reagiert_auf_Hater_ST1726149496

Barca-Star kontert Hater-Angriff auf Ehefrau

  • Video
  • 01:18 Min
  • Ab 0
Mehr Fußball-Gallerien