Anzeige
bundesliga

FC Bayern - Transfergerüchte um Leverkusen-Stars: Wie ist der Stand bei Florian Wirtz und Jonathan Tah?

  • Aktualisiert: 16.05.2025
  • 09:59 Uhr
  • Martin Volkmar

Bayern München ist zuversichtlich, gleich beide Leverkusener Topstars schon diesen Sommer verpflichten zu können. Doch nach ran-Informationen gibt es noch mehr Hürden als manche denken.

Von Martin Volkmar

Jede Sache hat mindestens zwei Seiten und das gilt aktuell auch für die Zukunftspläne von Florian Wirtz und Jonathan Tah.

Denn während man sich bei Bayern München äußerst zuversichtlich gibt, mit beiden Profis zeitnah eine Einigung verkünden zu können, ist man bei deren aktuellem Arbeitgeber Bayer Leverkusen weitaus zurückhaltender.

Wobei die Rheinländer bei Tah keinen Einfluss mehr haben, denn der Vertrag des Abwehrchefs läuft aus und dieser hatte schon vor Monaten angekündigt, sich einen neuen Klub zu suchen.

Allerdings sieht man seinen Wechsel zum deutschen Rekordmeister deshalb ebenso wenig zwangsläufig wie bei Wirtz, zumal der Shootingstar noch zwei Jahre an Leverkusen gebunden ist.

Doch wie ran bestätigt wurde, möchte der Nationalspieler am liebsten zum deutschen Rekordmeister wechseln.

Alle Relegationsspiele zwischen Bundes- und 2. Liga sowie zwischen dem deutschen Unterhaus und der 3. Liga gibt es vom 22. bis 27. Mai LIVE in Sat.1, und im Livestream auf ran.de und Joyn.

Daher glaubt man dort die besten Karten im Duell mit Manchester City, Real Madrid und dem frisch in den Poker eingestiegenen FC Liverpool zu besitzen und den 22-Jährigen schon diesen Sommer holen zu können.

Zuletzt trieb vor allem FCB-Patron Uli Hoeneß die Verhandlungen in mehreren persönlichen Gesprächen mit Wirtz-Vater Hans voran.

Anzeige
Anzeige

Florian Wirtz: So will Bayern den Rekord-Deal finanzieren

Auch das Rekord-Gesamtpaket im Bereich von bis zu 250 Millionen Euro (maximal 150 Millionen Euro plus bis zu 25 Millionen Jahresgehalt für einen Vertrag über mindestens vier Jahre) können die Bayern trotz zuletzt deutlich reduziertem Festgeldkonto stemmen.

Die Summe soll aus Ersparnissen durch die Abgänge von Thomas Müller (rund 17 Millionen pro Jahr) und weiteren Profis, Einnahmen aus der Champions League (106 Millionen Euro) und der Klub-WM in den USA (maximal rund 113 Millionen Euro beim Titelgewinn), einer Millionen-Unterstützung durch Bayern-Anteilseigner und Wirtz-Sponsor "adidas" sowie einem Bank-Kredit zusammenkommen.

Gleichwohl wollen und müssen die Bosse pokern, um das ohnehin bereits exorbitant hohe Gehaltsvolumen des Kaders nicht komplett explodieren zu lassen.

Doch beim erwarteten Anfangsgebot von 100 Millionen werden die Leverkusener Verantwortlichen um Geschäftsführer Fernando Carro nur müde lächeln.

Daher darf man gespannt sein, wie weit die Bayern an die 150 Millionen rangehen können, bei denen Leverkusen wohl einschlagen müsste.

Anzeige
Anzeige

Video: FC Bayern: Neue Spekulationen um Florian Wirtz – Max Eberl kontert

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Leverkusen-Boss Carro dementiert Bayern-Angebot

"Bayern München kann jederzeit ein Angebot machen, dann müssen wir uns das überlegen, aber im Moment haben wir von keinem Verein ein Angebot. Florian Wirtz hat noch einen Vertrag bis 2027, da sind wir relativ entspannt", dementierte Carro bei "RTL" eine Kontaktaufnahme und wies alle Berichte über eine baldige Einigung zurück:

"Ich weiß, dass es nicht stimmt, und es ist ärgerlich, wenn man Berichte liest, die nicht stimmen. Wir haben ein vertrauensvolles Verhältnis zu Florian Wirtz und seinen Eltern, wir sind fast täglich in Kontakt. Natürlich muss sich Florian Gedanken über seine Zukunft machen, aber wir wissen zumindest nicht - und ich gehe davon aus, dass das richtig ist -, dass für ihn irgendwelche Entscheidungen getroffen werden."

Bayer würde Wirtz lieber zu ManCity verkaufen

Ohnehin wäre es den Rheinländern nach ran-Infos lieber, wenn ihr Mittelfeldjuwel nicht den nationalen Konkurrenten verstärken, sondern ins Ausland gehen würde - angeblich würde man in dem Fall sogar Abstriche bei der Ablöse machen.

Konkrete Gespräche soll es schon geben und Pep Guardiola extrem interessiert sein, Wirtz als Nachfolger von Kevin de Bruyne in die Premier League zu holen.

Das nötige Geld dafür hätte der Scheich-Klub ohnehin, auch für das Jahresgehalt im bisherigen Bereich von de Bruyne (rund 23 Millionen Euro).

Anzeige

Wirtz-Familie zu Treffen in Manchester?

In dieses Bild passt der Flug der Wirtz-Familie am trainingsfreien Dienstag nach England. Zunächst hieß es am Dienstag, der Nationalspieler sei in Manchester gewesen, am Dienstag berichtete der "kicker", dass Wirtz den FC Liverpool besucht habe. Wie auch immer, der Poker scheint jedenfalls immer heißer zu werden.

Auch bei Tah heißt es aus Leverkusen, Bayern solle sich beim bisherigen Kapitän nicht so sicher sein.

Schließlich war sich der Innenverteidiger im vergangenen Sommer zwar bereits mit Sportvorstand Max Eberl einig, doch am Ende scheiterte der eigentlich fest vereinbarte Deal an wenigen Millionen Euro Ablöse und einem Veto des Aufsichtsrat.

Nach ran-Informationen lag das daran, dass eine Mehrheit im Gremium DFB-Stammspieler Tah die nötige Qualität (teilweise mit deutlichen Worten) absprach und daher nicht für ihn tief in die Tasche greifen wollte.

Auch jetzt soll man nicht bereit sein, deutlich über die damals gebotenen rund zwölf Millionen Euro Jahresgehalt für einen Vertrag bis 2028 zu gehen, ist zu hören.

Anzeige

Jonathan Tah: Darum sieht sich Bayern im Vorteil

Die Münchner sehen sich dennoch vor allem deshalb im Vorteil, weil sie dem ablösefreien Tah diesmal eine großzügige "Signing Fee" im Bereich von etwa 15 Millionen Euro anbieten könnten.

Und weil der 29-Jährige nicht zum FC Barcelona wechseln kann, obwohl er sich mit den Katalanen ebenfalls schon einig war.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Bayern fragt wohl bei Arsenal-Star Jurrien Timber an

1 / 11
<em><strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.</em>
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Denn das finanzielle Chaos des mit angeblich rund zwei Milliarden Euro verschuldeten Traditionsklubs lässt eine Verpflichtung des Deutschen nicht zu.

Nach Ansicht von Insidern heißt das aber nicht, dass Tah seinen ursprünglichen Wunsch auf einen Wechsel in eine ausländische Topliga schon zu den Akten gelegt hat.

Anzeige

Tah: ManUnited angeblich interessiert, auch Real Madrid?

Aus der Premier League soll unter anderem bei Manchester United Interesse bestehen und nach dem Wechsel von Xabi Alonso könnte auch Real Madrid wieder ein konkretes Thema werden.

Der Trainer hatte in Leverkusen ein ausgezeichnetes Verhältnis zu seinem Kapitän, der neben Granit Xhaka sein verlängerter Arm auf dem Platz war.

Und die "Königlichen" können nach einer schwachen Saison nicht nur neue Führungsspieler, sondern vor allem Top-Abwehrspieler für die wackelige und verletzungsanfällige Defensive gut gebrauchen.

Daher ist man unterm Bayer-Kreuz sicher, dass trotz allen optimistischen Tönen aus München noch viel Wasser den Rhein herunterfließen wird, ehe bei Tah und vor allem Wirtz Klarheit herrscht.

Mehr News und Videos
Schlotterbeck Kovac
News

Aufstellungen: BVB mit vier Änderungen gegen Leipzig

  • 05.10.2025
  • 23:04 Uhr