Anzeige
Erster Aufstieg der Vereinsgeschichte

Holstein Kiel - Lewis Holtby exklusiv: "Das war einer der schlimmsten Tage meiner Karriere"

  • Aktualisiert: 17.08.2024
  • 00:31 Uhr
  • Kai Esser

Holstein Kiel hat erstmals den Aufstieg in die Bundesliga geschafft. Großen Anteil daran hatte Lewis Holtby. Mit ran spricht der Mittelfeldmotor über die Feierlichkeiten, die Ziele, einen seiner schlimmsten Karriere-Tage und seine Rückkehr in die Heimat.

Das Interview führte Kai Esser

Holstein Kiel wurde in der vergangenen Saison zum 58. Bundesligisten der Historie. Oft nahm der Klub dafür Anlauf, nun ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein endlich Bundesligist.

Lewis Holtby war im zentralen Mittelfeld treibende Kraft. Der 33-Jährige spricht mit ran über den Aufstieg, die Feierlichkeiten, was Holstein in Liga 1 erwartet und die Vorfreude auf die Rückkehr in die Heimat - trotz einer Erinnerung an einen der schlimmsten Tage seiner Karriere.

ran: Herr Holtby, drei Monate ist der Aufstieg her. 'Holstein Kiel in der Bundesliga', wie klingt das noch immer?

Lewis Holtby: Fantastisch natürlich, mehr gibt es nicht dazu zu sagen. Es war ein unglaublicher Moment, der Aufstieg soll aber nicht das Ende vom Lied sein. Wir wollen mitmischen, wir wollen erfolgreich Fußball spielen und die Saison nicht nur als 'Abenteuer Bundesliga' sehen.

ran: Der Verein hat den Aufstieg mehrmals knapp verpasst. Wie sehr haben sich die Menschen nach Liga 1 gesehnt?

Holtby: Extrem! Kiel ist eine Landeshauptstadt. Klar, hier ist immer THW-Land (ehem. Serienmeister im Handball, Anm. d. Red.) gewesen, aber was in den letzten zehn Jahren bei Holstein passiert ist, ist phänomenal. Eine Schritt-für-Schritt-Entwicklung, es wurden immer wieder Nadelstiche auf die deutsche Fußballkarte gesetzt und das haben wir jetzt vollendet.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Transfercheck: Kiel baut auf EM-Fahrer, Bayern auf Olympioniken

  • Der große Gewinner unter Vincent Kompany

  • Xabi Alonso schlägt Alarm!

Anzeige

ran: Ist es denn schon 'vollendet'?

Holtby: Das ist vielleicht das falsche Wort. Mit dem Aufstieg in die Bundesliga haben wir in der Vereinshistorie einen hervorragenden und historischen Schritt gemacht. Aber das soll nicht das Ende der Entwicklung sein. Wir wollen immer weiter nach vorne gehen, dafür passiert hier auch sehr viel. Wir haben bei der Aufstiegsfeier gesehen, wie viel Potential auch in den Fans eigentlich drinsteckt.

Anzeige

Holtby: "Meine Rolle? Ganz simpel: Gut Fußball spielen"

ran: Sie gehen als Abstiegskandidat Nummer eins ins Rennen, die Vorbereitung läuft ergebnistechnisch so lala. Steht dem Team die Außenseiterrolle vielleicht sogar?

Holtby: Im letzten Jahr wurden wir auch schon fast in der 3. Liga gesehen, da haben uns viele in die unteren Tabellenregionen getippt. Wir werden die Außenseiterrolle annehmen, aber uns nicht verändern. Wir werden intensiv spielen, eklig sein, mutig sein und unseren Fußball variabel ansetzen. Wenn wir das konstant schaffen und uns stetig weiterentwickeln, wovon ich überzeugt bin, dann sehe ich eine gute Saison vor uns.

ran: Die Mannschaft hat nicht so viel Bundesliga-Erfahrung, Sie haben mit 200 Spielen noch die meisten. Wie sehen Sie Ihre Rolle als Führungsspieler?

Holtby: Meine Rolle ist erst einmal ganz simpel: gut Fußball spielen. Ich will voran gehen und als Ansprechpartner für junge Spieler da sein, wenn es sein muss Ruhe reinbringen und das Team zusammen halten. Wir machen es so, wie wir es immer bei Holstein gemacht haben: Wenn es mal rauer wird, werden wir als Verein und als Mannschaft zusammenstehen. Wir müssen an den Prozess glauben, das geht nur zusammen. Am Ende geht es auf dem Platz darum, Spiele zu gewinnen und gute Leistungen zu zeigen.

ran: Trainer Marcel Rapp ist außerhalb von Norddeutschland eher ein unbeschriebenes Blatt. Was macht ihn besonders aus?

Holtby: Marcel ist ein sehr menschlicher Trainer. Wenn er etwas sagt, dann hält er sich auch daran, das weiß ich zu schätzen. Er ist offen und kommuniziert auch so. Ich freue mich, mit ihm zusammenarbeiten zu dürfen. Fußballerisch ist er sehr akribisch. Er gibt uns immer gute Matchpläne mit, trainiert sehr fordernd und schafft es, nicht nur junge, sondern auch ältere Spieler weiterzuentwickeln.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Holtby: "Wir gehören zu den 18 besten Mannschaften Deutschlands"

ran: Manchmal wird geunkt, dass die 2. Liga viel interessanter und ansehnlicher sei als die Bundesliga. Wieso sollte man trotzdem keine Spiele von Holstein Kiel verpassen?

Holtby: (lacht) Die 2. Liga ist sehr attraktiv von den Namen und Stadien her. Es gibt bestimmt zwölf Mannschaften, die den Anspruch haben aufzusteigen. Aber am Ende ist die Bundesliga die Klasse mit den 18 besten Mannschaften Deutschlands. Da gehören wir nun mal dazu. Wir haben 34 Möglichkeiten, unsere intensive und mutige Spielweise unter Beweis zu stellen und dann sehen wir, wofür es am Ende reicht. Aber alleine deswegen lohnt es sich, Kiel anzuschauen.

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

ran: Wer Ihnen auf Social Media folgt, weiß, dass Sie sehr an Ihren Ex-Vereinen hängen. Auf welches Wiedersehen freuen Sie sich am meisten?

Holtby: Ich hatte das Glück, für viele tolle Vereine gespielt zu haben. Ich sehe immer wieder Leute, mit denen ich zusammengearbeitet habe. Im Testspiel haben wir gegen Mainz 05 gespielt, da habe ich auch wieder ehemalige Weggefährten getroffen. Das ist natürlich immer schön, weshalb ich mich auf das Ligaspiel gegen Mainz schon besonders freue. Ich komme aus der Region Mönchengladbach und freue mich dementsprechend auch, wieder im Borussia-Park zu sein. Bei Bochum habe ich ein halbes Jahr gespielt, die Atmosphäre dort ist immer unglaublich. Es ist insgesamt immer schön zurückzukommen, aber in der Bundesliga freue ich mich einfach auf alle, das werden 34 Highlight-Spiele.

ran: Das erste Wiedersehen gibt es schon in der 1. Pokalrunde bei Alemannia Aachen, Ihr Jugendklub. Wie laut war der Freudenschrei bei dem Los?

Holtby: Der war schon extrem laut. Ich war im Urlaub und habe die Auslosung intensiv verfolgt. Wir mussten lange warten, weil es die letzte gezogene Paarung war, aber dafür hat es sich auf jeden Fall gelohnt. In Aachen hat damals alles angefangen, am alten Tivoli stand ich noch im M-Block. Es werden sehr viele Familienmitglieder und Freunde von mir dabei sein, das wird ein ganz besonderes Spiel. Perfekt wird es aber, wenn wir gegen Aachen auch weiterkommen.

ran: Wie haben Sie die Alemannia in den vergangenen Jahren verfolgt? Die Zeit war ja nicht gerade immer von Erfolg gekrönt.

Holtby: Mein Bruder Joshua hat 2018 dort noch gespielt, da habe ich mir einige Spiele angesehen. Die Entwicklung ging in dieser Zeit allerdings nach unten, sodass teilweise nur 4.000 Zuschauer am Tivoli waren. Man hat das mit Trauer verfolgt, als es dann sogar gegen den Abstieg in die 5. Liga ging, das wäre unvorstellbar gewesen. Es freut mich umso mehr, dass sie es geschafft haben, eine Euphorie zu entwickeln und die Region wieder hinter sich zu bekommen. Man sieht dann ja, was möglich ist und dass auch in die Regionalliga 20.000 und mehr Zuschauer kommen.

ran: Erwarten Sie ein volles Stadion?

Holtby: Ich denke, dass die Hütte ab jetzt fast immer voll sein wird, auch gegen uns. Die Leute haben sich nach einer Rückkehr in den Profifußball gesehnt. Ich wünsche mir für Aachen, dass sie wieder in die 2. Liga kommen, weil dort gehört der Verein in meinen Augen hin.

ran: Es ist gar nicht Ihre erste Rückkehr nach Aachen. 2010 kamen Sie als Tabellenführer mit Mainz zum Pokalspiel an den Tivoli. Sie haben 1:2 verloren und wurden zur Pause ausgewechselt. Welche Erinnerungen haben Sie noch an diesen Tag?

Holtby: Das war wirklich ein rabenschwarzer Tag (lacht). Es fing mit unheimlich viel Vorfreude an und nach 45 Minuten hatte ich dann einen der schlimmsten Tage meiner Karriere. Da fiel mir wirklich die Decke auf den Kopf. Dennoch war es eine lehrreiche Erfahrung. Daran sieht man: Der Tivoli wird immer noch zum Hexenkessel, wenn das Flutlicht angeht und ein Pokalspiel ansteht.

Holtbys Freunde und Familie beim Pokalspiel 2010 zwischen Alemannia Aachen und Mainz 05 (2:1)
Holtbys Freunde und Familie beim Pokalspiel 2010 zwischen Alemannia Aachen und Mainz 05 (2:1)© Rene Schulz

ran: Läuft die Vorbereitung auf das Spiel schon?

Holtby: Seit dem letzten Testspiel gegen AS Saint-Etienne (2:3) gilt der volle Fokus Alemannia Aachen.

ran: Aachen hat schon zwei Pflichtspiele gemacht, wenn Sie zu Besuch kommen. Ist das ein Nachteil?

Holtby: Sie sind definitiv im Rhythmus, das dürfen wir aber nicht als Nachteil für uns sehen. Wir müssen den Fokus im Training hochhalten und die Dinge, die wir uns vornehmen, komplett durchziehen. Ob jetzt einer schon fünf oder zwei oder gar kein Spiel absolviert hat, ist völlig egal. Am Ende wird auf dem Platz abgerechnet.

ran: Warum wird es diesmal besser für Sie als 2010?

Holtby: Ich glaube, dass erstmal jeder weiß, worum es geht. Man muss in der Mannschaft niemandem erzählen, dass das keine Laufkundschaft wird gegen die Alemannia und 30.000, die mit der Euphorie des Aufstiegs und eines guten Starts kommen. Es geht um die Basics: Laufen und Kämpfen. Wir müssen mit Ball gute Lösungen finden, variabel sein und es konsequent zu Ende spielen. Es geht am Ende nur darum, auf jeden Fall in die nächste Runde zu kommen.

ran: Sind Sie noch oft in der Heimat?

Holtby: Eher weniger, ich habe jetzt auch zwei Töchter und die beanspruchen viel Zeit und Energie. Im Fußball hat man sowieso nicht so viel Zeit, deswegen werden die Besuche in der Heimat weniger. Im Jahr kommt es so zwei, drei Mal vor, aber jeder Besuch ist unheimlich schön.

ran: Was passiert, wenn Sie gegen Aachen treffen? Gibt es einen Jubel?

Holtby: Ich denke nicht, dass ich jubeln werde. Natürlich freue mich für meine Mannschaft, es geht immer um den Erfolg des Vereins, für den ich mich zerreiße. Aber exzessiv zu jubeln, das könnte ich vermutlich nicht.

ran: Kai Havertz hat vor ein paar Wochen gesagt, dass er sich eine Alemannia-Rückkehr vorstellen könnte, wenn die Rückkehr in die Bundesliga gelingt. Was muss passieren, damit Sie zurück an den Tivoli wechseln?

Holtby: Na dann viel Erfolg, Kai, das würde ich gerne sehen! (lacht) Es wäre natürlich ein Traum, wenn dieser Verein wieder in die ganz hohen Regionen des Fußballs stoßen könnte. Aber ich bin jetzt fast 34 Jahre alt und bin sehr, sehr glücklich in Kiel. Ich weiß nicht, ob ich da den Weg nochmal zurückschaffen werde, aber im Fußball soll man ja nie etwas ausschließen...

Mehr Fußball-News
Müller Sissoko
News

Schwere Verletzung: Heidenheims Müller gegen Bochum ausgewechselt

  • 02.05.2025
  • 23:58 Uhr