Fan-Proteste zeigen Wirkung
Investoren-Deal der DFL geplatzt: Fragen und Antworten zur Entscheidung
Nach massiven Fan-Protesten in den vergangenen Wochen entschied die DFL, den geplanten Deal mit einem Investor ad acta zu legen. Fragen und Antworten zu der Entscheidung.
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat nach den wochenlangen und massiven Fan-Protesten zuletzt die Reißleine gezogen - und den geplanten Investoren-Deal gestoppt.
Bei einer Krisensitzung in Frankfurt stimmte das Präsidium um Sprecher Hans-Joachim Watzke "einstimmig" für den Abbruch der Gespräche mit dem möglichen Partner "CVC".
Das Finanzunternehmen aus Luxemburg war der letzte noch verbliebene potenzielle Geldgeber für einen Einstieg. Damit ist auch der zweite Investoren-Anlauf der DFL gescheitert.
Investoren-Deal der DFL geplatzt: Was bedeutet das?
Den 36 Profi-Klubs der Bundesliga und 2. Liga um Bayern München und Borussia Dortmund entgeht damit eine Summe in Höhe zwischen 800 Millionen und einer Milliarde Euro.
Für das Geld hätte ein Investor sechs bis acht Prozent der Anteile einer DFL-Tochtergesellschaft, in welche die kompletten Medienrechte ausgelagert worden wären, für 20 Jahre erhalten. Mit den Einnahmen hätte die DFL den Profi-Fußball fit für die Zukunft machen wollen, um das Produkt aufzuwerten - Stichwörter Digitalisierung und Internationalisierung.
Eine Streamingplattform sollte aufgebaut, die Auslandsvermarktung angeschoben werden. Damit bei der Wette auf die Zukunft langfristig mehr Geld reingekommen wäre als an den Investor hätte ausgezahlt werden müssen.
Das Wichtigste in Kürze
Externer Inhalt
DFL: Wird es einen dritten Versuch für einen Investoren-Deal geben?
Nein. Das Modell ist auf absehbare Zukunft vom Tisch. "Dieses Thema mit einem Partner, der sich an einer Tochtergesellschaft beteiligt oder so, das werden wir nicht weiter verfolgen", sagte Watzke.
Warum haben die Fans so massiv gegen den Investoren-Deal protestiert?
Viele Anhänger, vor allem die organisierten Ultras, lehnen eine immer weiter fortschreitende Kommerzialisierung des Fußballs ab. In dem möglichen Investoreneinstieg sahen sie einen Angriff auf den basisorientierten Volkssport Fußball, der Prozess war ihnen nicht demokratisch genug.
Hinzu kam die undurchsichtige Rolle von Martin Kind, dem Klubchef von Hannover 96, bei der geheimen Investoren-Abstimmung der Vereine im Dezember. Es steht der Verdacht im Raum, dass es ein Verstoß gegen die 50+1-Regel gegeben haben könnte.
Fan-Proteste gegen die DFL: Nürnberg-Fans stürmen Stadion-Innenraum - Freiburger werfen Mini-Flugzeuge
Wie reagieren die Klubs auf den geplatzten Investoren-Deal der DFL?
Bayern München etwa äußerte sich zunächst nicht. Klubs wie der VfB Stuttgart, der FC Augsburg oder Hertha BSC begrüßten die Entscheidung der DFL. "Nun gilt es, die Rückschlüsse aus den vergangenen Wochen zu ziehen und hieraus eine von möglichst allen mitgetragene Basis für eine Weiterentwicklung des deutschen Profifußballs zu schaffen. Das können Verbände, Vereine und Fans nur gemeinsam", teilte Stuttgart mit.
Geplatzter Investoren-Deal der DFL: Wie reagieren die Fans auf die Entscheidung?
Positiv. "Es wird deutlich, wie wichtig, wie kompetent und wie stark Fans und Mitglieder in den Vereinen sind. Wir wissen jetzt einmal mehr, wie wertvoll die 50+1-Regel und die Beteiligung der Mitglieder ist", erklärte "Unsere Kurve"-Vorsitzender Jost Peter am Mittwoch auf "SID"-Anfrage. Verbandssprecher Thomas Kessen bezeichnete die Entscheidung zuvor als "guten Tag für Deutschlands Fußball-Fans".
Investoren-Deal der DFL geplatzt: Wie geht es weiter?
Die DFL wird in den nächsten Wochen die Klubs zu Gesprächen einladen, um das Vorgehen zu erörtern. "Wir müssen jetzt einfach mal ganz neu anfangen", sagte Watzke: "Eins ist natürlich klar: Die allermeisten werden schon sehen, dass wir irgendwie was machen müssen, wenn wir uns im Ausland als Bundesliga auch ein bisschen besser präsentieren wollen oder besser vermarkten wollen".
Kein Investoren-Deal der DFL: Hat die Entscheidung Einfluss auf die anstehende TV-Rechte-Vergabe?
Unklar. Eigentlich hätte der Investoren-Deal abgeschlossen sein sollen, ehe im April die TV-Rechte an der Bundesliga und der 2. Liga ab der Saison 2025/26 versteigert werden.
Einen Schub sollten die Manager nach all dem Wirbel, dem Machtkampf zwischen Klubs und Fans für das Bieterverfahren aber sicher nicht erwarten. Große Veränderungen sorgen im deutschen Fußball für massive Kontroversen, das werden mögliche Interessenten sicher im Hinterkopf haben.