Anzeige
Bundesliga live in SAt.1, auf ran.de und jOYN

Jupp Heynckes wird 80: Wie aus einem "schnell reizbaren Feldwebel im Anzug" ein Welt-Trainer wurde

  • Veröffentlicht: 09.05.2025
  • 08:35 Uhr
  • Martin Volkmar

Als Spieler war Jupp Heynckes in den 1970ern Weltklasse, aber als Trainer lief er danach lange dem Erfolg hinterher. Das änderte sich erst nach seiner größten Niederlage. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag.

Von Martin Volkmar

Seit Mittwochabend stehen die Teilnehmer des Champions-League-Finales in München fest. Der FC Bayern ist nicht dabei.

Vor 13 Jahren hingegen erreichten die Münchner das Endspiel in der heimischen Allianz Arena - und erlebten eine der bittersten Niederlagen ihrer Vereinsgeschichte. Auch für Jupp Heynckes war es der Tiefpunkt seiner Karriere.

Im "Finale dahoam" musste der Cheftrainer des FC Bayern hilflos mitansehen, wie es seine Mannschaft trotz Heimvorteils und drückender Überlegenheit nicht schaffte, ein überaltertes und ultradefensives Team des FC Chelsea in 120 Minuten zu besiegen und seinen Spielern danach im Elfmeterschießen die Nerven versagten.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Tabelle

Anzeige

Heynckes stand danach massiv in der Kritik, unter anderem wegen seiner Auswechslung von Torschütze Thomas Müller beim Stand von 1:0 und der Weigerung, vor dem Spiel Elfmeter zu trainieren.

Anzeige

Jupp Heynckes: Nach "Finale dahoam" kurz vor dem Rauswurf

Viel fehlte nicht und der Rekordmeister hätte Heynckes zum zweiten Mal nach 1991 entlassen, womit dessen Laufbahn wohl mit damals 67 Jahren beendet gewesen wäre.

In dem Fall wären die Jubelarien zu seinem 80. Geburtstag an diesem Freitag (9. Mai) deutlich leiser ausgefallen. Denn Heynckes hatte seinerzeit eine erfolgreiche Zeit als Trainer hinter sich, aber keine überragende.

Im Gegenteil: Mehrfach war er gescheitert, nicht zuletzt an sich selbst.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Erstes Angebot für Ekitike wohl eingetroffen - Premier-League-Klub macht ernst

1 / 28
<em><strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Das Interesse an Hugo Ekitike wird immer heißer. Nun soll Newcastle United im Kampf um den Stürmer ernst machen. Laut Fabrizio Romano hat der Premier-League-Klub ein erstes Angebot für den Stürmer abgegeben. Die Offerte der Magpies soll sich dabei auf 70 Millionen Euro belaufen. Laut dem Transferinsider versucht Newcastle, den Deal schnellstmöglich abzuwickeln. Gespräche mit der Eintracht sollen bereits in vollem Gange sein.</em>
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Das Interesse an Hugo Ekitike wird immer heißer. Nun soll Newcastle United im Kampf um den Stürmer ernst machen. Laut Fabrizio Romano hat der Premier-League-Klub ein erstes Angebot für den Stürmer abgegeben. Die Offerte der Magpies soll sich dabei auf 70 Millionen Euro belaufen. Laut dem Transferinsider versucht Newcastle, den Deal schnellstmöglich abzuwickeln. Gespräche mit der Eintracht sollen bereits in vollem Gange sein.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong>&nbsp;<br>Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
© Visionhaus

James McAtee (Manchester City) 
Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.

<strong>Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.
© IMAGO / jdp/SID/IMAGO/Jens Dirk Paeffgen (jdp)

Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
Trotz des Mallorca-Videos, der Geldstrafe und der vierwöchigen Verbannung zur U23 ist das Verhältnis zwischen Neuhaus und seinem Verein nicht ruiniert. Laut "Sport Bild" strebt Neuhaus einen Verbleib an. Nur im Fall eines expliziten Transferwunsches des Vereins oder eines Angebots zur Vertragsauflösung mit Abfindung könnte sich seine Situation ändern. Ansonsten sei es sein Ziel, sich durchzubeißen und bei der U23 Argumente für sich zu sammeln.

<strong>Endrick (Real Madrid)</strong><br>Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm">FIFA Klub-WM</a> in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.
© IMAGO/Sports Press Photo

Endrick (Real Madrid)
Die "Königlichen" wollen ihr Supertalent Endrick verleihen! Das berichtet zumindest "Cadena SER". Der 18-Jährige wechselte 2024 für rund 47,5 Millionen Euro von Palmeiras zu den Madrilenen und soll nun offenbar andernorts Spielpraxis sammeln. Auch ein Wechsel in die Bundesliga scheint demnach möglich. In Madrid spielte sich derweil der 21-jährige Stürmer Gonzalo Garcia während der FIFA Klub-WM in den Fokus - Endrick laboriert momentan noch an einer Verletzung und dürfte auch unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nicht mit viel mehr Einsatzzeiten rechnen.

<strong>Victor Boniface (Bayer Leverkusen)</strong><br>Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)
Nachdem Victor Boniface im Januar 2025 doch nicht nach Saudi-Arabien wechselte, könnte nun ein Abgang des Leverkusen-Stürmers bevorstehen. Laut dem Transfermarkt-Experten Sacha Tavolieri gibt es Gespräche zwischen dem Stürmer und Serie-A-Klub AC Milan. In Italien müsste Boniface allerdings in der Saison 2025/26 auf Europapokal-Einsätze verzichten, da die "Rossoneri" die Qualifikation verpasst haben. Bei Bayer läuft der Boniface-Vertrag noch bis 2028.

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Inter Mailand zeigt Interesse an Angelo Stiller. So berichten mehrere italienische Transfer-Insider wie Gianluigi Longari. Bei den Mailändern unter Neu-Trainer Cristian Chivu herrscht nach dem Aus bei der Klub-WM Zwist zwischen den Spielern. Hakan Calhanoglu und Kapitän Lautaro Martinez kamen aneinander. Martinez wirft manchen Mitspielern Lustlosigkeit vor, Calhanoglu zeigte sich von den Worten öffentlich enttäuscht. Inter-Präsident Beppe Marotta soll dem türkischen Nationalspieler einen Wechsel nahe gelegen haben, sollte er nicht mehr motiviert sein. Stiller wäre ein möglicher Ersatz. Denn ...

<strong>Angelo Stiller (VfB Stuttgart)</strong><br>Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.
© Getty Images

Angelo Stiller (VfB Stuttgart)
Auch Stuttgart soll an einem Mailand-Talent interessiert sein: Aleksandar Stankovic. Um die Ablöse für Stiller zu drücken, käme für die Italiener ein Spielertausch den Berichten nach in Frage. Calhanoglu wird mit einem Wechsel zu Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. Sobald der erste Stein rollt, könnte Inter Mailand die Stiller-Verhandlungen zügig aufnehmen.

<strong>Malik Tillman (PSV Eindhoven)</strong><br>Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="555448" href="https://www.ran.de/sports/borussia-moenchengladbach-und-florian-neuhaus-warum-das-don-rollo-video-so-viel-sprengkraft-besitzt-555448">Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt</a>
© IMAGO/Goal Sports Images

Malik Tillman (PSV Eindhoven)
Die Anzeichen für einen Wechsel von Malik Tillman in die Bundesliga verdichten sich. Transfer-Insider Fabrizio Romano zufolge steht der Mittelfeldspieler, der in der Jugend für den FC Bayern aktiv war, kurz vor einem Wechsel nach Leverkusen. Eine mündliche Einigung zwischen den Parteien soll erzielt worden sein. Bayer zahlt demnach zwischen 35 und 40 Millionen Euro für den US-Amerikaner von der PSV Eindhoven, der einen langfristigen Vertrag beim Werksklub unterschreiben soll.
Auch interessant: Borussia Mönchengladbach und Florian Neuhaus: Warum das Video so viel Sprengkraft besitzt

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
Für Timo Werner könnte das Kapitel RB Leipzig im Sommer enden - der Ostklub will den Deutschen unbedingt verkaufen. Nun soll ein Transfer des Stürmers wieder heißer werden. Die "Leipziger Volkszeitung" berichtet über Interesse aus den USA - demnach soll der Schwesterklub aus New York Interesse an Werner zeigen. Auch die "Bild" berichtet davon. Demnach gibt es jedoch noch zwei Hürden, die einem Abgang im Weg stehen. ...

<strong>Timo Werner (RB Leipzig)</strong><br>... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.
© IMAGO/motivio

Timo Werner (RB Leipzig)
... Zum einen das Gehalt in Höhe von zehn Millionen Euro und zum anderen die Vertragslaufzeit. Die Verhandlungen sollen bereits laufen, Werner möchte wohl unbedingt in die US-Metropole. Neben der MLS besteht wenig Interesse an dem 29-Jährigen. Einzig aus der Türkei soll loses Interesse an Werner bestehen - im Gegensatz zu Leroy Sane schließt der ehemalige Nationalspieler den Schritt aber aus.

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...
© 2025 Getty Images

Dan Ndoye (FC Bologna)
Während Jamie Gittens wohl kurz vor dem Wechsel zum FC Chelsea steht, läuft beim BVB offenbar bereits die Suche nach einem Nachfolger. Laut dem italienischen Transfer-Experten und Journalisten Gianluca Di Marzio beschäftigen sich die Borussen mit einer Verpflichtung von Dan Ndoye. Allerdings soll der FC Bologna bereits mit anderen Klubs in Verhandlungen stehen, darunter die SSC Neapel ...

<strong>Dan Ndoye (FC Bologna)</strong><br>... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.
© LaPresse

Dan Ndoye (FC Bologna)
... Napoli gilt laut Di Marzio als Favorit im Poker um den 24 Jahre alten Schweizer, jedoch könne der BVB noch dazwischenfunken. Ndoye kann über beide Außenbahnen angreifen und überzeugt mit Tempo, Technik und guten Dribblings. In der abgelaufenen Serie-A-Saison konnte Ndoye in 30 Spielen acht Tore erzielen und vier Treffer auflegen. Sein Vertrag in Bologna läuft bis 2027.

<strong>Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)</strong><br>Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der <a data-li-document-ref="509100" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-wegen-jamie-gittens-angebliches-treffen-zwischen-max-eberl-und-hans-joachim-watzke-news-und-geruechte-509100">FC Bayern München</a>&nbsp;wohl Bradley Barcola von der <a data-li-document-ref="545750" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-nico-williams-der-beste-transferkandidat-was-ihn-von-rafael-leao-und-co-unterscheidet-545750">Wunschliste</a> streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.
© Sven Simon

Bradley Barcola (Paris Saint-Germain)
Auf der Suche nach einem Flügelspieler kann der FC Bayern München wohl Bradley Barcola von der Wunschliste streichen. Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen um Nasser Al-Khelaifi bei Paris Saint-Germain einen Wechsel des Youngsters ausgeschlossen. Demnach wolle Barcola selbst nicht wechseln und auch PSG möchte den Franzosen nicht abgeben.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,&nbsp; auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...
© Picture Point LE

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Angreifer Nicolas Kühn ist einer der erfolgreichsten deutschen Spieler im Ausland. Der Stürmer von Celtic Glasgow erzielte in 51 Pflichtspielen in Schottland 36 Scorerpunkte. Damit spielte sich Kühn, der auch beim FC Bayern ausgebildet wurde,  auf den Radar mehrerer deutscher Klubs, wie der schottische Ableger der "Sun" berichtet, unter anderem bei RB Leipzig. Die müssen wohl ohnehin eine Planstelle neu besetzen, denn...

<strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
... dass Xavi Simons noch einmal für Leipzig aufläuft, ist unwahrscheinlich. Rasenballsport hat in der vergangenen Saison die internationalen Plätze verpasst, deswegen hat der Niederländer laut "The Athletic" bereits einen Wechselwunsch bei den Verantwortlichen hinterlegt. Demnach fordern die Leipziger mindestens 70 Millionen Euro für den vielseitigen Offensivmann.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.
© Getty Images

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Der Abgang von Hugo Ekitike nimmt offenbar Formen an: Wie "ESPN" berichtet, haben sich Verantwortliche von Manchester United mit Repräsentanten von Eintracht Frankfurt getroffen, um einen möglichen Transfer auszuloten. Zuvor berichtete "Sky" über ein mögliches Interesse, was nun offenbar konkret wird. Die SGE erhofft sich von einem Verkauf von Ekitike offenbar rund 100 Millionen Euro.

<strong>Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)</strong> <br>Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Granit Xhaka (Bayer Leverkusen)
Die AC Mailand bemüht sich wohl um Granit Xhaka. Laut "sky" sollen erste Gespräche zwischen dem Verein und dem Management des Mittelfeldspielers bereits stattgefunden haben. In den kommenden Tagen soll auch ein Treffen folgen. Demnach kann sich der Schweizer einen Wechsel in die Modestadt durchaus vorstellen - noch sind die Verhandlungen jedoch in einem frühen Stadium.

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
Stuttgarts Kapitän Atakan Karazor soll laut "Bild" Begehrlichkeiten in der Premier League geweckt haben. Demnach haben sich Newcastle United und Aston Villa wohl bei dessen Management über eine Transfermöglichkeit erkundigt. Allerdings sollen die beiden englischen Europapokal-Teilnehmer noch ...

<strong>Atakan Karazor (VfB Stuttgart)</strong><br>... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.
© 2025 Getty Images

Atakan Karazor (VfB Stuttgart)
... keinen konkreten Vorstoß wegen Karazor beim VfB gemacht haben. Der Vertrag des Sechsers läuft noch bis zum Sommer 2028. Ihn wie auch Nebenmann Stiller würden die Schwaben wohl allzu gerne halten, haben aber dem Bericht nach eine Schmerzgrenze, ab der ein Verkauf denkbar erscheinen dürfte.

<strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.
© IMAGO/Sven Simon

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Die Transferphase entwickelt sich zum Ausverkauf bei Bayer Leverkusen. Nun soll auch Piero Hincapie kurz vor einem Abgang stehen. Laut "ESPN" ist Atletico Madrid in weit fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Innenverteidiger. Dem Bericht zufolge soll die Ablöse für den 23-Jährigen bei 40 Millionen Euro liegen. Nach Jonathan Tah und Odilon Kossounou wäre Hincapie der dritte Innenverteidiger, der den Werksklub im Sommer verlässt.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/u21-europameisterschaft">U21-EM 2025</a> in der Slowakei <a href="https://www.joyn.de/compilation/ran-fussball-u21?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">(live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn)</a>&nbsp;ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.
© Getty Images

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Der 23 Jahre alte Keeper des SC Freiburg will sich bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in Sat. 1 und im Livestream auf ran.de und Joyn) ins Rampenlicht parieren. Doch bereits vorher gibt es Interesse am deutschen Torwart. Laut "Calciomercato" gab es ein Treffen zwischen den Verantwortlichen der AC Mailand und der Breisgauer.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.
© Branislav Racko

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Die "Rossoneri" wollen Atubolu wohl als perspektivischen Nachfolger des französischen Schlussmanns Mike Maignan. Der 29-Jährige hat in Mailand nur einen Vertrag bis 2026 und liebäugelt wohl mit einem Wechsel. Auch West Ham United scheint an Atubolu interessiert. Ein erstes Angebot gibt es demnach aber noch nicht.

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...
© IMAGO/Ulrich Wagner

Kim Min-jae (FC Bayern München)
Nach zwei Saisons beim FC Bayern könnte sich die Zeit in München für Kim Min-jae dem Ende zuneigen. Die sportliche Führung des Rekordmeisters ist nicht vollends von dem Koreaner überzeugt. Einem Verkauf ist man nicht abgeneigt. Nun soll sich auch der erste Interessent herauskristallisieren. Die AC Mailand soll sich um die Dienste des Innenverteidigers bemühen. Das berichtet die "Gazetta dello Sport". ...

<strong>Kim Min-jae (FC Bayern München)</strong><br>... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.
© IMAGO/Revierfoto

Kim Min-jae (FC Bayern München)
... Dem italienischen Sportblatt zufolge soll der Berater des 28-Jährigen bereits den Markt sondiert haben: Als Wunschziel gilt demnach die Serie A. Auf Grund von wirtschaftlichen Faktoren ist ein Transfer derzeit jedoch noch nicht heiß. Die Bayern-Bosse sind nicht an einer Leihe interessiert und wollen 30 Millionen Euro fix. Auch das Gehalt - Kim verdient in München wohl rund acht bis neun Millionen Euro - stellt eine Hürde dar.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.
© IMAGO/motivio

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Der FC Liverpool soll an Benjamin Sesko von RB Leipzig interessiert sein. Allerdings steht der Slowene auch beim FC Arsenal hoch im Kurs, hier könnte es also zu einem englischen Duell kommen. Laut "Sky" gab es zwischen Arsenal und Leipzig bereits Gespräche, Mikel Arteta will ihn demnach unbedingt haben. Liverpool müsste sich hier also wohl beeilen.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.
© Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Droht der Eintracht trotz der Qualifikation für die Champions League ein Ausverkauf im Sommer? Die Spieler aus Frankfurt sind begehrt, darunter auch Hugo Larsson. Laut "Marca" zeigt Real Madrid Interesse an dem Schweden. Nach den Transfers von Dean Huijsen und Trent Alexander-Arnold möchten die Blancos auch im Mittelfeld nachlegen. Dem Bericht zufolge liegt dahingehend der Fokus auf dem Youngster der Eintracht.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.
© NurPhoto via Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Real Madrid soll demnach bereits mehrmals in der Stadt am Main präsent gewesen sein, um den 20-Jährigen zu beobachten. Der Vertrag von Larsson ist noch bis 2029 gültig - sein Marktwert wird derzeit auf 40 Millionen Euro taxiert. Ein Transfer würde für die Madrilenen also durchaus kostenintensiv werden.

<strong>Christopher Nkunku (FC Chelsea)</strong><br>Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.
© IPS

Christopher Nkunku (FC Chelsea)
Laut "Sky" hat Bayern wieder ein Auge auf den ehemaligen Leipziger Angreifer geworfen. Nkunku will unbedingt einen dauerhaften Abgang von den Londonern, obwohl sein Vertrag noch bis 2029 läuft. Mit den Münchnern hatte man im Winter schon eine mündliche Einigung erzielt, der Deal zerschlug sich allerdings. Auch andere Top-Klubs haben ein Interesse bei dem Franzosen hinterlegt.

Und mit zwei Meistertiteln (mit Bayern 1989 und 1990) stand er zu diesem Zeitpunkt in der Bundesliga-Bestenliste noch hinter Felix Magath (drei Meisterschaften) und Jürgen Klopp, der ihn in jener Saison 2011/12 mit Borussia Dortmund in der Liga weit hinter sich gelassen und im DFB-Pokalfinale mit 5:2 deklassiert hatte.

Gerade in dieser Spielzeit hätten die Bayern in den entscheidenden Spielen jene Torgefahr gut gebrauchen können, die Heynckes in seiner eigenen Profi-Karriere ausgezeichnet hatte.

Heynckes: Einer der besten deutschen Stürmer aller Zeiten

Der gebürtige Mönchengladbacher, mit gerade mal fünf Pfund Gewicht am Tag nach der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg, dem 9. Mai 1945, als neuntes von zehn Kindern eines Schmieds zur Welt gekommen, war - was viele nicht mehr wissen - in den 70er Jahren einer der besten deutschen Stürmer aller Zeiten.

Viermal gewann er mit seinem Heimatverein Borussia Mönchengladbach die Meisterschaft sowie einmal den UEFA-Cup und den Pokal, wurde zweimal Torschützenkönig sowie mit der DFB-Auswahl 1972 Europa- und 1974 Weltmeister und steht bis heute mit 220 Treffern auf Platz vier der ewigen Bundesliga-Torjägerliste.

Bundesliga: Trikots aller Teams für die Saison 2025/2026 - Bayern München, Bayer Leverkusen, Hamburger SV

1 / 27
<em><strong>Bundesliga-Saison 2025/2026: Die Trikots aller Teams</strong><br>Traditionell beginnen die Bundesligisten zum Ende der laufenden Spielzeit, die ersten Trikots der kommenden Saison vorzustellen. <strong>ran</strong> gibt euch den Überblick, zu allen bislang bestätigten Jerseys. (Stand: 4. Juli 2025)</em>
© FC Bayern München / VfL Wolfsburg

Bundesliga-Saison 2025/2026: Die Trikots aller Teams
Traditionell beginnen die Bundesligisten zum Ende der laufenden Spielzeit, die ersten Trikots der kommenden Saison vorzustellen. ran gibt euch den Überblick, zu allen bislang bestätigten Jerseys. (Stand: 4. Juli 2025)

<strong>FC Bayern München - Heimtrikot</strong>
© SID/FC Bayern/SID

FC Bayern München - Heimtrikot

<strong>FC Bayern München - Auswärtstrikot</strong>
© FC Bayern München

FC Bayern München - Auswärtstrikot

<strong>Bayer 04 Leverkusen - Heimtrikot</strong>
© Leverkusen_Webpage

Bayer 04 Leverkusen - Heimtrikot

<strong>1. FSV Mainz 05 - Heimtrikot</strong>
© mainz05.de

1. FSV Mainz 05 - Heimtrikot

<strong>Werder Bremen - Heimtrikot</strong>
© werder.de

Werder Bremen - Heimtrikot

<strong>Werder Bremen - Drittes Trikot</strong>
© Werder_Bremen_Webpage

Werder Bremen - Drittes Trikot

<strong>VfL Wolfsburg - Heimtrikot</strong>
© VfL Wolfsburg

VfL Wolfsburg - Heimtrikot

<strong>VfL Wolfsburg - Auswärtstrikot</strong>
© VfL Wolfsburg

VfL Wolfsburg - Auswärtstrikot

<strong>VfB Stuttgart - Heimtrikot</strong>
© VfB_Webpage

VfB Stuttgart - Heimtrikot

<strong>Hamburger SV - Heimtrikot</strong>
© hsv.de

Hamburger SV - Heimtrikot

<strong>1. FC Köln - Heimtrikot</strong>
© fc-fanshop.de

1. FC Köln - Heimtrikot

<strong>FC St. Pauli - Heimtrikot</strong>
© 2025 Getty Images

FC St. Pauli - Heimtrikot

<strong>FC St. Pauli - Auswärtstrikot</strong>
© Pauli_Webpage

FC St. Pauli - Auswärtstrikot

<strong>SC Freiburg - Heimtrikot</strong>
© shop.scfreiburg.com

SC Freiburg - Heimtrikot

<strong>SC Freiburg - Auswärtstrikot</strong>
© shop.scfreiburg.com

SC Freiburg - Auswärtstrikot

<strong>SC Freiburg - Europapokaltrikot</strong>
© shop.scfreiburg.com

SC Freiburg - Europapokaltrikot

<strong>RB Leipzig - Heimtrikot</strong>
© 2025 Getty Images

RB Leipzig - Heimtrikot

<strong>RB Leipzig - Auswärtstrikot</strong>
© Homepage_RBLeipzig

RB Leipzig - Auswärtstrikot

<strong>TSG Hoffenheim - Heimtrikot</strong>
© shop.tsg-hoffenheim.de

TSG Hoffenheim - Heimtrikot

<strong>TSG Hoffenheim - Ausweichtrikot</strong>
© shop.tsg-hoffenheim.de

TSG Hoffenheim - Ausweichtrikot

<strong>Borussia Mönchengladbach - Heimtrikot</strong>
© Getty Images

Borussia Mönchengladbach - Heimtrikot

<strong>Borussia Mönchengladbach - Auswärtstrikot</strong>
© shop.borussia.de

Borussia Mönchengladbach - Auswärtstrikot

<strong>1. FC Heidenheim - Heimtrikot</strong>
© fc-Heidenheim.de

1. FC Heidenheim - Heimtrikot

<strong>1. FC Heidenheim - Auswärtstrikot</strong>
© fc-heidenheim.de

1. FC Heidenheim - Auswärtstrikot

<strong>1. FC Heidenheim - Ausweichtrikot</strong>
© fc-heidenheim.de

1. FC Heidenheim - Ausweichtrikot

<strong>FC Augsburg - Heimtrikot</strong>
© 2025 Getty Images

FC Augsburg - Heimtrikot

Nach dem Ende der aktiven Zeit rutschte er nahtlos in den Trainerstab der Fohlen und gewann als Assistent von Udo Lattek 1979 den UEFA-Pokal - es sollte allerdings für 16 Jahre der letzte Titel für den damaligen Erfolgsklub sein.

In den kommenden acht Jahren unter dem Cheftrainer Heynckes spielten die Borussen zwar regelmäßig oben mit, scheiterten aber mehrfach auf den letzten Metern.

Dennoch verpflichtete Uli Hoeneß seinen einstigen Mitspieler aus der Nationalmannschaft 1987 als neuen Trainer des FC Bayern.

Anzeige
Anzeige

Beim FC Bayern zunächst gescheitert

Doch beim "FC Hollywood" tat sich der bodenständige Heynckes lange schwer mit der medialen Aufmerksamkeit in der Großstadt München und ist bis heute der einzige Coach, von dem sich der Verein trotz verpassten Meistertitels in der ersten Saison nicht trennte.

Danach sicherten sich die Roten zwar zweimal die Schale, bei Fans und Teilen des Klubs wurde aber nach bald zwei Jahrzehnten der Gewinn des Henkelpotts erwartet. "Ich verspreche euch, nächstes Jahr holen wir den Europapokal", rief der euphorisierte Heynckes 1990 bei der Meisterfeier den Anhängern auf dem Marienplatz zu.

Bundesliga-Rekorde der Saison 2024/25: Bayer 04 Leverkusen stellt Rekord des FC Bayern München ein

1 / 8
<strong>33. Spieltag: Bayer 04 Leverkusen holt Auswärts-Rekord</strong><br><em>Die "Werkself" lag am Wochenende auswärts gegen den SC Freiburg 0:2 hinten und wandte&nbsp;<em>die drohende Niederlage</em> durch ein Tah-Tor in der 93. Minute (!) ab. Zwar kann&nbsp;<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/bayer04-leverkusen">Bayer 04 Leverkusen</a>&nbsp;den Meisterschaftstitel damit nicht mehr verteidigen, doch sie stellen einen absurden Rekord des FC Bayern ein: 33 Auswärtsspiele in Folge ungeschlagen. Einen Bestwert, den der FCB von April 2012 bis März 2014 aufstellte.</em>
© Getty Images

33. Spieltag: Bayer 04 Leverkusen holt Auswärts-Rekord
Die "Werkself" lag am Wochenende auswärts gegen den SC Freiburg 0:2 hinten und wandte die drohende Niederlage durch ein Tah-Tor in der 93. Minute (!) ab. Zwar kann Bayer 04 Leverkusen den Meisterschaftstitel damit nicht mehr verteidigen, doch sie stellen einen absurden Rekord des FC Bayern ein: 33 Auswärtsspiele in Folge ungeschlagen. Einen Bestwert, den der FCB von April 2012 bis März 2014 aufstellte.

<strong>30. Spieltag: Union und Stuttgart mit Rekord-Torfestival</strong><br>Die Teams von Union Berlin und dem VfB Stuttgart lieferten eine geschichtsträchtige erste Halbzeit. Erstmals in der Historie der Bundesliga fielen schon in den ersten 45 Minuten einer Partie acht Treffer. In diesem Fall waren die Tore durch das 4:4-Unentschieden zur Pause gleichmäßig verteilt.
© Getty Images

30. Spieltag: Union und Stuttgart mit Rekord-Torfestival
Die Teams von Union Berlin und dem VfB Stuttgart lieferten eine geschichtsträchtige erste Halbzeit. Erstmals in der Historie der Bundesliga fielen schon in den ersten 45 Minuten einer Partie acht Treffer. In diesem Fall waren die Tore durch das 4:4-Unentschieden zur Pause gleichmäßig verteilt.

<strong>22. Spieltag: FC Bayern im Topspiel lange harmlos wie nie!</strong><br>Das gab es noch nie seit Beginn der detaillierten Datenerfassung 1992: Der FC Bayern München blieb beim <a data-li-document-ref="499119" href="https://www.ran.de/sports/bayer-leverkusen-vs-fc-bayern-muenchen-rekordmeister-mauert-sich-zum-remis-im-topspiel-499119">0:0 gegen Bayer Leverkusen</a> die komplette erste Halbzeit ohne einen eigenen Torschuss. Eine ganze Hälfte ohne Torversuch gab es beim Rekordmeister in den über 1.100 Partien seit Erfassung dieser Statistik nie. In der zweiten Hälfte gaben die Münchner zwar noch zwei Schüsse ab, doch auf das Tor kam davon keiner.
© 2025 Getty Images

22. Spieltag: FC Bayern im Topspiel lange harmlos wie nie!
Das gab es noch nie seit Beginn der detaillierten Datenerfassung 1992: Der FC Bayern München blieb beim 0:0 gegen Bayer Leverkusen die komplette erste Halbzeit ohne einen eigenen Torschuss. Eine ganze Hälfte ohne Torversuch gab es beim Rekordmeister in den über 1.100 Partien seit Erfassung dieser Statistik nie. In der zweiten Hälfte gaben die Münchner zwar noch zwei Schüsse ab, doch auf das Tor kam davon keiner.

<strong>11. Spieltag: Harry Kane knackt am schnellsten die 50-Tore-Marke</strong><br>Harry Kane kommt in der Bundesliga nach nur 43 Spielen auf 50 Tore - und hat diese Marke damit am schnellsten in der Historie der höchsten deutschen Spielklasse erreicht. Zuvor hatte Erling Haaland mit 50 Toren in 50 Spielen für Borussia Dortmund den Rekord gehalten. <strong><em>ran</em></strong> zeigt weitere Rekorde der Saison 2024/25.
© Eibner

11. Spieltag: Harry Kane knackt am schnellsten die 50-Tore-Marke
Harry Kane kommt in der Bundesliga nach nur 43 Spielen auf 50 Tore - und hat diese Marke damit am schnellsten in der Historie der höchsten deutschen Spielklasse erreicht. Zuvor hatte Erling Haaland mit 50 Toren in 50 Spielen für Borussia Dortmund den Rekord gehalten. ran zeigt weitere Rekorde der Saison 2024/25.

<strong>3. Spieltag: Manuel Neuer gewinnt gegen 37. Team</strong><br>Einen ganz besonderen Rekord feiert Bayern-Keeper Manuel Neuer beim 6:1-Sieg bei Holstein Kiel. Die "Störche" sind nun schon der 37. Gegner in der Bundesliga, gegen den der Ex-Nationaltorwart gewonnen hat. Damit überholt er die beiden Bundesliga-Legenden Lothar Matthäus und Mirko Votava (je 36)
© Lobeca

3. Spieltag: Manuel Neuer gewinnt gegen 37. Team
Einen ganz besonderen Rekord feiert Bayern-Keeper Manuel Neuer beim 6:1-Sieg bei Holstein Kiel. Die "Störche" sind nun schon der 37. Gegner in der Bundesliga, gegen den der Ex-Nationaltorwart gewonnen hat. Damit überholt er die beiden Bundesliga-Legenden Lothar Matthäus und Mirko Votava (je 36)

<strong>3. Spieltag: Felix Brych wird Rekord-Schiedsrichter</strong>&nbsp;<br>Der 49 Jahre alte Unparteiische aus München feiert im Spiel von Borussia Mönchengladbach gegen den VfB Stuttgart nicht nur sein Bundesliga-Comeback nach langer Pause wegen eines Kreuzbandrisses. Er ist seit der Partie im Borussia-Park mit nun 345 Einsätzen auch der Schiedsrichter mit den meisten Spielen im Oberhaus.
© Kirchner-Media

3. Spieltag: Felix Brych wird Rekord-Schiedsrichter 
Der 49 Jahre alte Unparteiische aus München feiert im Spiel von Borussia Mönchengladbach gegen den VfB Stuttgart nicht nur sein Bundesliga-Comeback nach langer Pause wegen eines Kreuzbandrisses. Er ist seit der Partie im Borussia-Park mit nun 345 Einsätzen auch der Schiedsrichter mit den meisten Spielen im Oberhaus.

<strong>2. Spieltag: Thomas Müllers Rekord für die Ewigkeit?</strong><br>Beim Heimsieg des FC Bayern gegen den SC Freiburg trägt sich Thomas Müller in die Geschichtsbücher ein. Durch sein 710. Pflichtspiel für die Münchner ist er alleiniger Rekordhalter. Sein Rekordspiel krönt Müller selbst mit dem Tor zum 2:0-Endstand.
© MIS

2. Spieltag: Thomas Müllers Rekord für die Ewigkeit?
Beim Heimsieg des FC Bayern gegen den SC Freiburg trägt sich Thomas Müller in die Geschichtsbücher ein. Durch sein 710. Pflichtspiel für die Münchner ist er alleiniger Rekordhalter. Sein Rekordspiel krönt Müller selbst mit dem Tor zum 2:0-Endstand.

<strong>1. Spieltag: BVB übertrifft eigenen Rekord</strong><br>Der 2:0-Erfolg im heimischen Stadion gegen Eintracht Frankfurt ist bereits der zehnte Auftaktsieg von Borussia Dortmund hintereinander in der Bundesliga. Kein anderer Verein kommt an diese Serie heran.
© Kirchner-Media

1. Spieltag: BVB übertrifft eigenen Rekord
Der 2:0-Erfolg im heimischen Stadion gegen Eintracht Frankfurt ist bereits der zehnte Auftaktsieg von Borussia Dortmund hintereinander in der Bundesliga. Kein anderer Verein kommt an diese Serie heran.

Sein Team scheiterte aber nach einer dramatischen Partie im Halbfinale an Roter Stern Belgrad und musste in der Liga dem Underdog aus Kaiserslautern den Vortritt lassen.

Heynckes‘ Kredit war aufgebraucht, nach einer 1:4-Heimpleite gegen Aufsteiger Stuttgarter Kickers und dem Abrutschen in den Tabellenkeller wurde der Coach im Oktober 1991 entlassen – auch wenn Hoeneß dies Jahre später als seine größte Fehlentscheidung bezeichnete.

Anzeige
Anzeige

Heynckes fand sein Glück in der spanischen Provinz

Sein Glück fand der Vertriebene in der spanischen Provinz, wo er Athletic Bilbao und später CD Teneriffa trotz bescheidener Mittel in den UEFA-Cup führte.

Nur bei Großklubs funktionierte es nicht, weil Heynckes damals weit von seiner heutigen Souveränität entfernt war.

Champions League - Arroganz-Anfall lässt Fans toben: "Unnormal sche***e!"

Dass er sich in diesen Jahren schnell aufregte, hatte schon der frühere Nationalspieler Wolfram Wuttke in Mönchengladbach erkannt, der Heynckes wegen dessen rot anlaufender Gesichtsfarbe den Namen "Osram" gab.

Vor allem in dem einen Jahr bei Real Madrid stand "Don Jupp" massiv unter Beschuss der Medien, da sich die Königlichen im Pokal gegen einen Zweitligisten blamierten und in der Primera Division nur Vierter wurden. Beinahe täglich gab es Berichte über seine bevorstehende Ablösung, weil er die mit Superstars gespickte Mannschaft nicht im Griff habe.

Anzeige

Der einzige Trainer, der nach Champions-League-Sieg entlassen wurde

Auch der Sieg im Champions-League-Finale 1998 gegen Juventus Turin, dem ersten Gewinn des Henkelpotts nach 32 Jahren, änderte nichts mehr an seinem Aus. Bei der anschließenden Pressekonferenz lautet die erste Frage: "Werden Sie in der nächsten Saison noch Trainer sein?"

Bis heute ist Heynckes der einzige Coach, der direkt nach einem Triumph in der Königsklasse entlassen wurde.

Anzeige

Hamburger SV in der 2. Bundesliga: Eine Chronik des Leidens und Scheiterns

1 / 14
<strong>Hamburger SV: Eine Chronik des Leidens und Scheiterns</strong><br>Im Mai 2018 war es besiegelt: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte musste der Hamburger Sportverein den Weg in die 2. Bundesliga antreten. Die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr war groß. Mehrmals scheiterten die Rothosen jedoch tragisch am Wiederaufstieg. <strong><em>ran</em></strong> zeigt die tragischsten Momente der Hamburger im deutschen Unterhaus.
© Bongarts/Getty Images

Hamburger SV: Eine Chronik des Leidens und Scheiterns
Im Mai 2018 war es besiegelt: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte musste der Hamburger Sportverein den Weg in die 2. Bundesliga antreten. Die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr war groß. Mehrmals scheiterten die Rothosen jedoch tragisch am Wiederaufstieg. ran zeigt die tragischsten Momente der Hamburger im deutschen Unterhaus.

<strong>Saison 2018/19 - 1. Spieltag</strong>&nbsp;<br>Der HSV vertraut Abstiegstrainer Christian Titz auch zum Start in die 2. Bundesliga. Dort empfangen die Rothosen zum Saisonstart Holstein Kiel und es setzt direkt einen herben Dämpfer für die Aufstiegsträume. Vor heimischer Kulisse und ausverkauftem Haus gerät der Favorit aus Hamburg mit 0:3 unter die Räder.
© Imago/ Claus Bergmann

Saison 2018/19 - 1. Spieltag 
Der HSV vertraut Abstiegstrainer Christian Titz auch zum Start in die 2. Bundesliga. Dort empfangen die Rothosen zum Saisonstart Holstein Kiel und es setzt direkt einen herben Dämpfer für die Aufstiegsträume. Vor heimischer Kulisse und ausverkauftem Haus gerät der Favorit aus Hamburg mit 0:3 unter die Räder.

<strong>Saison 2018/19 - 31. Spieltag</strong><br>Im Topspiel bei Union Berlin unterliegt der Hamburger Sportverein mit 0:2 und rutscht damit vom 2. Platz der Tabelle auf Rang 4 ab. Ein Knick, von dem sich der HSV nicht mehr erholt. Es folgen zwei Klatschen - 0:3 gegen Ingolstadt und 1:4 in Paderborn. Der 3:0-Erfolg zum Saisonabschluss gegen den MSV Duisburg kommt zu spät. Die Hansestädter müssen ein zweites Jahr in der Zweitklassigkeit verweilen.
© Getty Images

Saison 2018/19 - 31. Spieltag
Im Topspiel bei Union Berlin unterliegt der Hamburger Sportverein mit 0:2 und rutscht damit vom 2. Platz der Tabelle auf Rang 4 ab. Ein Knick, von dem sich der HSV nicht mehr erholt. Es folgen zwei Klatschen - 0:3 gegen Ingolstadt und 1:4 in Paderborn. Der 3:0-Erfolg zum Saisonabschluss gegen den MSV Duisburg kommt zu spät. Die Hansestädter müssen ein zweites Jahr in der Zweitklassigkeit verweilen.

<strong>Saison 2019/20 - 34. Spieltag</strong><br>Nach Christian Titz und Hannes Wolf sollte im zweiten Jahr Dieter Hecking den ehemaligen Bundesliga-Dino ins Oberhaus führen. Doch es kam wieder anders: Vor dem letzten Spiel rutschte der HSV erneut auf den vierten Rang ab. Die letzte Hoffnung hieß Relegation. Der Nord-Klub musste auf eine Niederlage von Heidenheim setzen. Die gab es auch - doch gleichzeitig kam es in der Hansestadt zum Desaster. Gegen Sandhausen hagelte es eine 1:5 Niederlage und die Gewissheit einer weiteren Saison 2. Liga.
© Focke Strangmann/Pool via Getty Images

Saison 2019/20 - 34. Spieltag
Nach Christian Titz und Hannes Wolf sollte im zweiten Jahr Dieter Hecking den ehemaligen Bundesliga-Dino ins Oberhaus führen. Doch es kam wieder anders: Vor dem letzten Spiel rutschte der HSV erneut auf den vierten Rang ab. Die letzte Hoffnung hieß Relegation. Der Nord-Klub musste auf eine Niederlage von Heidenheim setzen. Die gab es auch - doch gleichzeitig kam es in der Hansestadt zum Desaster. Gegen Sandhausen hagelte es eine 1:5 Niederlage und die Gewissheit einer weiteren Saison 2. Liga.

<strong>Saison 2020/21 - 31. Spieltag</strong><br>Neue Saison, neuer Trainer: Auf Dieter Hecking folgte Daniel Thioune. Der musste jedoch noch vor Saisonende seine Koffer packen. Am 31. Spieltag zog die sportliche Führung nach fünf sieglosen Spielen die Reißleine. Gegen Karlsruhe kam man nicht über ein enttäuschendes 1:1 hinaus. Erneut stand der Klub kurz vor Saisonende auf dem vierten Platz. Vereinslegende Horst Hrubesch übernahm interimsweise und sollte die Relegation klar machen.
© DeFodi Images via Getty Images

Saison 2020/21 - 31. Spieltag
Neue Saison, neuer Trainer: Auf Dieter Hecking folgte Daniel Thioune. Der musste jedoch noch vor Saisonende seine Koffer packen. Am 31. Spieltag zog die sportliche Führung nach fünf sieglosen Spielen die Reißleine. Gegen Karlsruhe kam man nicht über ein enttäuschendes 1:1 hinaus. Erneut stand der Klub kurz vor Saisonende auf dem vierten Platz. Vereinslegende Horst Hrubesch übernahm interimsweise und sollte die Relegation klar machen.

<strong>Saison 2020/21 - 33. Spieltag</strong><br>Aus, vorbei, Ende: Der HSV legt einen unterirdischen Auftritt in Osnabrück hin und verliert beim Tabellen-Siebzehnten mit 2:3. Damit rutscht man nicht nur auf Rang 5 ab - auch die Relegation ist nicht mehr zu erreichen. Sechs Punkte trennen die Raute vom dritten Platz. Auch im dritten Anlauf scheitert der HSV an der Rückkehr ins Oberhaus.
© Getty Images

Saison 2020/21 - 33. Spieltag
Aus, vorbei, Ende: Der HSV legt einen unterirdischen Auftritt in Osnabrück hin und verliert beim Tabellen-Siebzehnten mit 2:3. Damit rutscht man nicht nur auf Rang 5 ab - auch die Relegation ist nicht mehr zu erreichen. Sechs Punkte trennen die Raute vom dritten Platz. Auch im dritten Anlauf scheitert der HSV an der Rückkehr ins Oberhaus.

<strong>Saison 2021/22 - Relegations-Rückspiel</strong><br>In einem sensationellen Saison-Endspurt mit fünf Siegen aus den letzten fünf Spielen erkämpft sich der HSV unter Neu-Trainer Tim Walter den dritten Rang und damit verbunden die Relegation. Dort wartet Hertha BSC - nach einem 1:0-Sieg der Hamburger im Hinspiel in Berlin beginnt das Träumen. In Hamburg folgt dann jedoch der Albtraum: Der Hauptstadtklub bezwingt die Rothosen mit 2:0 und bleibt erstklassig. Für den HSV bedeutet das ein fünftes Jahr in der zweiten Liga.
© Getty Images

Saison 2021/22 - Relegations-Rückspiel
In einem sensationellen Saison-Endspurt mit fünf Siegen aus den letzten fünf Spielen erkämpft sich der HSV unter Neu-Trainer Tim Walter den dritten Rang und damit verbunden die Relegation. Dort wartet Hertha BSC - nach einem 1:0-Sieg der Hamburger im Hinspiel in Berlin beginnt das Träumen. In Hamburg folgt dann jedoch der Albtraum: Der Hauptstadtklub bezwingt die Rothosen mit 2:0 und bleibt erstklassig. Für den HSV bedeutet das ein fünftes Jahr in der zweiten Liga.

<strong>Saison 2022/23 - 12. Spieltag</strong><br>Stadtderby in Hamburg: Der FC St. Pauli empfängt den Hamburger Sportverein. Auf den ersten Blick ein Pflichtsieg für die Rothosen, die unter Walter die Tabelle anführen. Das Spiel entwickelt sich jedoch zum blanken Horror für den HSV. Die abstiegsbedrohten Kiezkicker erwischen einen Sahne-Tag und zerschießen den Rivalen. Nach 90 Minuten heißt es 3:0 für den Underdog. Eine Schmach für den Verein.
© Getty Images

Saison 2022/23 - 12. Spieltag
Stadtderby in Hamburg: Der FC St. Pauli empfängt den Hamburger Sportverein. Auf den ersten Blick ein Pflichtsieg für die Rothosen, die unter Walter die Tabelle anführen. Das Spiel entwickelt sich jedoch zum blanken Horror für den HSV. Die abstiegsbedrohten Kiezkicker erwischen einen Sahne-Tag und zerschießen den Rivalen. Nach 90 Minuten heißt es 3:0 für den Underdog. Eine Schmach für den Verein.

<strong>Saison 2022/23 - 34. Spieltag</strong><br>Am letzten Spieltag der Saison spielt sich die wohl tragischste Szenerie der jüngeren Vereinsgeschichte beim HSV ab. Auf Minuten der Ekstase folgen Schock, Trauer und Schmerz. Mit einem 1:0 setzt sich der HSV gegen Sandhausen durch. Nach Abpfiff stürmen die Fans den Platz: Es heißt Aufstieg. Wenige Minuten später dann Ernüchterung. Heidenheim dreht das Spiel in Regensburg durch zwei Treffer in der Nachspielzeit und schiebt sich an den Rothosen vorbei. Der HSV muss erneut in die Relegation.
© Getty Images

Saison 2022/23 - 34. Spieltag
Am letzten Spieltag der Saison spielt sich die wohl tragischste Szenerie der jüngeren Vereinsgeschichte beim HSV ab. Auf Minuten der Ekstase folgen Schock, Trauer und Schmerz. Mit einem 1:0 setzt sich der HSV gegen Sandhausen durch. Nach Abpfiff stürmen die Fans den Platz: Es heißt Aufstieg. Wenige Minuten später dann Ernüchterung. Heidenheim dreht das Spiel in Regensburg durch zwei Treffer in der Nachspielzeit und schiebt sich an den Rothosen vorbei. Der HSV muss erneut in die Relegation.

<strong>Saison 2022/23 - Relegation</strong><br>Dort wartet der VfB Stuttgart auf die Hansestädter. Schnell wird klar: Hier ist für den HSV nichts zu holen. Bereits im Hinspiel setzt es für die Rauten eine 0:3-Niederlage. Im Rückspiel kann man zwar in Führung gehen, muss sich aber letztendlich ein zweites Mal geschlagen geben. In Addition heißt es nach 180 Minuten 6:1 für Stuttgart. Der HSV muss also einen sechsten Anlauf Richtung Aufstieg nehmen.
© AFP via Getty Images

Saison 2022/23 - Relegation
Dort wartet der VfB Stuttgart auf die Hansestädter. Schnell wird klar: Hier ist für den HSV nichts zu holen. Bereits im Hinspiel setzt es für die Rauten eine 0:3-Niederlage. Im Rückspiel kann man zwar in Führung gehen, muss sich aber letztendlich ein zweites Mal geschlagen geben. In Addition heißt es nach 180 Minuten 6:1 für Stuttgart. Der HSV muss also einen sechsten Anlauf Richtung Aufstieg nehmen.

<strong>Saison 2023/24 - 21. Spieltag</strong><br>Der HSV verliert zu Hause mit 3:4 gegen Hannover 96 und rutscht vom zweiten Tabellenplatz ab. Die Folge: Tim Walter muss nach zweieinhalb Jahren beim HSV die Trainerbank räumen. Für ihn übernimmt interimsweise Merlin Polzin. Eine Woche später folgt dann Steffen Baumgart. Bereits 2019 gelang ihm der Aufstieg in die Bundesliga - damals mit dem SC Paderborn. Nun erhofft sich die sportliche Führung in Hamburg denselben Erfolg.
© Getty Images

Saison 2023/24 - 21. Spieltag
Der HSV verliert zu Hause mit 3:4 gegen Hannover 96 und rutscht vom zweiten Tabellenplatz ab. Die Folge: Tim Walter muss nach zweieinhalb Jahren beim HSV die Trainerbank räumen. Für ihn übernimmt interimsweise Merlin Polzin. Eine Woche später folgt dann Steffen Baumgart. Bereits 2019 gelang ihm der Aufstieg in die Bundesliga - damals mit dem SC Paderborn. Nun erhofft sich die sportliche Führung in Hamburg denselben Erfolg.

<strong>Saison 2023/24 - 30. Spieltag</strong><br>Nach nicht einmal zehn Spieltagen unter Baumgart war jedoch klar, dass der HSV auch in der kommenden Saison nicht mit der Bundesliga planen kann. Zu Hause setzte es eine 0:1-Niederlage gegen Holstein Kiel - der Abstand auf den Relegationsplatz stieg damit auf sechs Punkte an. Die letzte Chance auf einen Eingriff in das Aufstiegsrennen platzte und der HSV muss sich erneut mit dem vierten Platz zufriedengeben.
© Getty Images

Saison 2023/24 - 30. Spieltag
Nach nicht einmal zehn Spieltagen unter Baumgart war jedoch klar, dass der HSV auch in der kommenden Saison nicht mit der Bundesliga planen kann. Zu Hause setzte es eine 0:1-Niederlage gegen Holstein Kiel - der Abstand auf den Relegationsplatz stieg damit auf sechs Punkte an. Die letzte Chance auf einen Eingriff in das Aufstiegsrennen platzte und der HSV muss sich erneut mit dem vierten Platz zufriedengeben.

<strong>Saison 2024/25 - 13. Spieltag</strong><br>Nach 2:0-Führung kommt der HSV gegen Schalke nicht über ein 2:2 hinaus - das vierte Spiel in Folge ohne Sieg. Nach 13 Spielen steht der Nord-Klub lediglich auf dem achten Platz. Die Folge: Die Vereinsführung greift durch und entlässt Baumgart. Als Nachfolger wurde für die restliche Rückrunde Merlin Polzin eingestellt - zuerst nur interimsweise, nach überzeugenden Leistungen dann auch fest.
© Getty Images

Saison 2024/25 - 13. Spieltag
Nach 2:0-Führung kommt der HSV gegen Schalke nicht über ein 2:2 hinaus - das vierte Spiel in Folge ohne Sieg. Nach 13 Spielen steht der Nord-Klub lediglich auf dem achten Platz. Die Folge: Die Vereinsführung greift durch und entlässt Baumgart. Als Nachfolger wurde für die restliche Rückrunde Merlin Polzin eingestellt - zuerst nur interimsweise, nach überzeugenden Leistungen dann auch fest.

<strong>Saison 2024/25 - 33. Spieltag</strong><br>Nach dem 4:0 Sieg gegen den SV Darmstadt steht der HSV wieder auf dem Platz an der Sonne. Die Bundesliga ist nur noch einen winzigen Schritt entfernt. Am Wochenende können die Hansestädter den Aufstieg im Heimspiel gegen SSV Ulm festmachen. Ein Sieg gegen die stark abstiegsgefährdeten Spatzen wäre mit dem sicheren Aufstieg gleichzusetzen. Bei einem Patzer von Elversberg und Paderborn reicht den Rauten bereits ein Unentschieden vor heimischer Kulisse. Gelingt dem HSV der große Sprung im siebten Jahr?
© Getty Images

Saison 2024/25 - 33. Spieltag
Nach dem 4:0 Sieg gegen den SV Darmstadt steht der HSV wieder auf dem Platz an der Sonne. Die Bundesliga ist nur noch einen winzigen Schritt entfernt. Am Wochenende können die Hansestädter den Aufstieg im Heimspiel gegen SSV Ulm festmachen. Ein Sieg gegen die stark abstiegsgefährdeten Spatzen wäre mit dem sicheren Aufstieg gleichzusetzen. Bei einem Patzer von Elversberg und Paderborn reicht den Rauten bereits ein Unentschieden vor heimischer Kulisse. Gelingt dem HSV der große Sprung im siebten Jahr?

In der Heimat blieb bis ins erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends ebenfalls das Bild vom exzellenten, aber leicht erregbaren Fachmann, der mit den Medien, hohen Ansprüchen von Vereinsbossen und Umfeld sowie aufmüpfigen Jungprofis nicht klarkam.

Das galt sowohl Mitte der 90er für seine gerade mal neun Monate bei Eintracht Frankfurt, nach der ihn die "Frankfurter Neue Presse" als "schnell reizbaren Feldwebel im Anzug" bezeichnete.

Anzeige

Assauer über Heynckes: "Trainer der alten Schule“

Als auch 2003/04 bei Schalke 04, als Manager Rudi Assauer den damals 58-Jährigen nach der Trennung auf Platz 16 als "Mann von gestern" bezeichnete: "Der Jupp ist ein Trainer der alten Schule, aber wir haben 2004."

Noch desaströser verlief Heynckes‘ nächste Station: Die mit hohen Erwartungen verbundene Rückkehr nach Mönchengladbach endete nach nur 215 Tagen im Januar 2007 auf einem Abstiegsplatz.

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: Gianluigi Donnarumma könnte PSG wohl vorzeitig verlassen - Verlängerung offenbar "höchst ungewiss"

1 / 16
<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br><em>Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea (<a href="https://www.ran.de/sports/fussball/klub-wm/news/fifa-klub-wm2025-der-komplette-spielplan-im-ueberblick-halbfinale-541095">heute ab 20:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und ran.de</a>) ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...</em>
© Icon Sportswire

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Vor dem Finale der Klub-WM gegen den FC Chelsea (heute ab 20:15 Uhr live in SAT.1, auf Joyn und ran.de) ist die Zukunft des italienischen Torhüters offenbar weiter ungewiss. Donnarumma steht noch bis 2026 bei PSG unter Vertrag. Die Verhandlungen über eine Verlängerung sollen sich laut "L’Equipe" aber zunehmend schwierig gestalten. Nach starken Leistungen in der vergangenen Saison will der 26-Jährige offenbar entsprechend finanziell entlohnt werden ...

<strong>Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)</strong><br>Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.
© Getty Images

Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain)
Eine zeitnahe Einigung sei demnach "höchst ungewiss". Die Pariser sollen einen ablösefreien Abgang im kommenden Jahr aber unbedingt verhindern wollen, womit auch ein Verkauf in diesem Sommer nicht ausgeschlossen sein soll. Mehrere Top-Klubs sollen die Situation von "Gigio" bereits genauestens verfolgen, darunter offenbar auch Chelsea.

<strong>Marcus Rashford (Manchester United)</strong><br>Nach dem Korb von Nico Williams hat Barcelona wohl einen neuen Offensiv-Kandidaten ausgemacht. Laut "Sky" gilt der Engländer Marcus Rashford als Top-Transferziel von Hansi Flick und den Katalanen. Der 27-Jährige hat beim Manchester United keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Barca hofft wohl auf eine Leihe mit Kaufoption. Rashfords Vertrag bei ManUtd läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Marcus Rashford (Manchester United)
Nach dem Korb von Nico Williams hat Barcelona wohl einen neuen Offensiv-Kandidaten ausgemacht. Laut "Sky" gilt der Engländer Marcus Rashford als Top-Transferziel von Hansi Flick und den Katalanen. Der 27-Jährige hat beim Manchester United keine Perspektive mehr, war zuletzt an Aston Villa verliehen. Barca hofft wohl auf eine Leihe mit Kaufoption. Rashfords Vertrag bei ManUtd läuft noch bis 2028.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso&nbsp;nur eine Nebenrolle ...
© NurPhoto

Rodrygo (Real Madrid)
Die Zukunft von Real Madrids Offensivstar Rodrygo könnte sich schon bald entscheiden. Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, soll es in Kürze ein Gespräch zwischen der Vereinsführung und dem Brasilianer, der mit seiner Rolle bei den "Königlichen" unzufrieden ist, geben. Bei der Klub-WM spielte er unter dem neuen Trainer Xabi Alonso nur eine Nebenrolle ...

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.
© 2025 Getty Images

Rodrygo (Real Madrid)
... Schon in der Vorsaison war er oft nur Joker. Demnach könne der 24-Jährige ganz allein darüber entscheiden, ob er den Verein verlassen will oder bleiben möchte. Real würde demnach einem Wechsel nicht im Wege stehen, sofern ein ordentliches Angebot eingeht. Rodrygos Vertrag in Madrid läuft noch bis 2028. Zuletzt wurde auch der FC Bayern mit einem möglichen Transfer in Verbindung gebracht.

<strong>Jack Grealish (Manchester City)</strong><br>ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.
© IMAGO/Every Second Media

Jack Grealish (Manchester City)
ManCity will Jack Grealish offenbar so dringend loswerden, dass der Klub wohl sogar hohe Verluste in Kauf nehmen würde. Laut Medienberichten aus England würden die "Citizens" den 29-jährigen Flügelspieler bereits ab einem Angebot von 40 Millionen Pfund (ca. 46 Millionen Euro) verkaufen. Der Flügelspieler, der vergangene Saison nur drei Tore erzielte, wurde 2021 für 117,5 Millionen Euro von Aston Villa verpflichtet. Das wäre ein Verlust von satten 71,5 Millionen Euro.

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...
© Diogo Sautchuk

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Viktor Gyökeres ist in diesem Sommer eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Seit Monaten wird spekuliert, wo der Stürmer von Sporting Lissabon in der kommenden Saison spielen könnte. Nun nähert sich die Transfer-Saga um den 27-jährigen Schweden dem Ende, ein interessierter Klub macht ernst...

<strong>Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)</strong><br>Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.
© 2025 Getty Images

Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Arsenal soll der englischen Boulevard-Zeitung "The Sun" zufolge bereit sein, die 80-Millionen-Euro-Forderung von Sporting zu erfüllen, um den Stürmer zu verpflichten. An Gyökeres sollen auch Manchester United, Juventus Turin und Teams aus Saudi-Arabien interessiert sein. Nun steht der Wechsel nach London offenbar unmittelbar bevor.

<strong>Yann Bisseck (Inter Mailand)</strong><br>Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.
© 2024 Getty Images

Yann Bisseck (Inter Mailand)
Inter Mailands Abwehrstar Yann Bisseck soll erneut Interesse aus England auf sich gezogen haben. Laut "Gazzetta dello Sport" hat Aston Villa den deutschen Nationalspieler als Verstärkung für die Abwehr auserkoren. Dem Bericht nach steht eine Ablösesumme von mindestens 35 Millionen Euro im Raum. Bissecks Vertrag in Mailand läuft noch bis zum 30. Juni 2029. Zuletzt wurde der Ex-Kölner schon mit Manchester United oder West Ham in Verbindung gebracht.

<strong>Jadon Sancho (Manchester United)</strong><br>Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …
© 2024 Getty Images

Jadon Sancho (Manchester United)
Wenn die Stars von Manchester United demnächst aus dem Urlaub zurückkommen, könnten wohl bis zu fünf Profis nicht mit dabei sein. Laut "Manchester Evening News" soll unter anderem der zuletzt an Chelsea verliehene Jadon Sancho bei den Verantwortlichen einen Wechsel beantragt haben. Doch der Ex-Dortmunder ist nicht der einzige United-Profi, der wohl weg will. Auch weitere …

<strong>Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)</strong><br>... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.
© 2024 Getty Images

Antony und Alejandor Garnacho (Manchester United)
... Leih-Rückkehrer wie Antony (re.) sehen dem Bericht keine Zukunft mehr für sich bei den "Red Devils". Selbes gilt wohl für Marcus Rashford und Tyrell Malacia, die zuletzt jeweils verliehen waren. Als weiterer Wechselkandidat gilt zudem Alejandro Garnacho (Mi.), der unter Trainer Ruben Amorim in der zurückliegenden Saison wohl viel Kredit verspielt haben soll.

<strong>Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)</strong><br>Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.
© AFP/SID/ANDY BUCHANAN

Nicolas Kühn (Celtic Glasgow)
Der deutsche Flügelspieler steht laut Transferexperte Frabrizio Romano kurz vor einem Wechsel von Schottland nach Italien. Demnach soll Celtic Glasgow für das Ex-Bayern-Talent 19 Millionen Euro von Como erhalten. Der Medizincheck ist bereits für Anfang der nächsten Woche geplant. RB Leipzig soll auch an seinem ehemaligen Jugendspieler interessiert gewesen sein.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
Tütet der FC Liverpool nach der Verpflichtung von Florian Wirtz direkt den nächsten Mega-Transfer ein? Laut Journalist Ben Jacobs wollen die "Reds" weiterhin Stürmer Alexander Isak von Newcastle United verpflichten. Zwar sei es "sehr schwierig", die Hoffnung aber bestehe weiter. Dafür müsste Liverpool allerdings ...

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.
© 2025 Getty Images

Alexander Isak (Newcastle United)
... den eben erst für Wirtz aufgestellten Transferrekord nochmals übertreffen. Der deutsche Nationalspieler kam für eine Gesamtablöse von bis zu 150 Millionen Euro. Isak, der von den "Magpies" jüngst als unverkäuflich deklariert wurde, wäre noch einmal teurer. Der "Telegraph" schreibt von 175 Millionen Euro, Jacobs geht sogar von über 200 Millionen Euro aus.

<strong>Robert Lewandowski (FC Barcelona)</strong><br>Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.
© 2025 Getty Images

Robert Lewandowski (FC Barcelona)
Verbringt Robert Lewandowski seinen Karriereabend in Saudi-Arabien? Wie die Zeitung "Al-Riyadiyah" berichtet, plant der 36-Jährige nach seinem Vertragsende beim FC Barcelona im Sommer 2026 den Schritt in die Wüste. Der frühere Bayern-Stürmer haben den Wunsch intern bereits selbst hinterlegt. Seine Berateragentur habe dem Bericht zufolge auch keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung in Barcelona initiiert.

<strong>Ibrahima Konate (FC Liverpool)</strong><br>Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).
© 2025 Getty Images

Ibrahima Konate (FC Liverpool)
Bei Real Madrid laufen laut "Marca" schon die Kaderplanungen für den Sommer 2026. Demnach sollen die "Königlichen" für diesen Zeitpunkt die Verpflichtung des aktuellen Liverpool-Stars Ibrahima Konate erwägen. Der Ex-Leipziger wäre 2026 ablösefrei. Zuletzt trug der 1,94 Meter große Innenverteidiger einen wesentlichen Teil zum souveränen Titelgewinn Liverpools in der Premier League bei (31 Einsätze, ein Tor, zwei Vorlagen).

Die Stimmung in seiner Heimatstadt war komplett vergiftet, der einstige Publikumsliebling erhielt sogar ernstzunehmende Morddrohungen. Diese hätten "eine Dimension erhalten, die ich meiner Frau nicht länger zumuten kann", begründete Heynckes seinen Rücktritt.

Laut eigener Aussage war die Trainerkarriere für den damals auch körperlich angeschlagenen Heynckes, der im Jahr darauf ein künstliches Kniegelenk erhielt, beendet.

Vielleicht half diese erste Ruhephase auch, vom Getriebenen der ersten drei Jahrzehnte auf der Bank zur souveränen Respektsperson zu werden.

Heynckes-Comeback bei Bayern mehr zufällig

Das Comeback auf großer Bühne entstand dennoch mehr aus einem Zufall. Da Heynckes seinen Freund Hoeneß im April 2009 am Tegernsee besuchte, sah er auch das letzte Spiel von Jürgen Klinsmann (0:1 gegen Schalke 04) in der Allianz Arena und wurde kurzerhand vom Bayern-Boss zum Aushilfscoach befördert.

Von den Medien als "Trainerrentner" und "Auslaufmodell" bezeichnet, sicherte der Platzhalter für Louis van Gaal mit ruhiger Hand das Mindestziel, den Einzug in die Champions League, und hatte Blut geleckt.

"Da ist plötzlich mein Motor wieder auf Temperatur gekommen. Ich habe wieder Gefallen am Trainerjob gefunden", erklärte Heynckes, warum er das folgende Angebot von Bayer Leverkusen über einen Zweijahresvertrag bis 2011 annahm.

Anzeige

FC Bayern: Sacha Boey wird in Paris beklaut

"In einem Alter, in dem die meisten anderen längst die Rente herbeisehnen, erfand er sich noch einmal neu", schrieb der "Spiegel".

Die ersehnten Titel blieben allerdings bis zum historischen Triple 2013 aus, nach dem er sich unter großem Applaus von allen Seiten in den Ruhestand verabschiedete.

Im Herbst 2018 kehrte er dann mit 72 Jahren doch nochmal zurück, als Nachfolger des gefeuerten Carlo Ancelotti und als erneuten und letzten "Freundschaftsdienst" für Hoeneß.

Mit Professionalität und Autorität führte Heynckes die strauchelnden Bayern zu seinem insgesamt vierten Meistertitel.

Hätten die FCB-Bosse nach der desaströsen Saison 2012 und dem "Drama dahoam" gegen Chelsea allerdings anders entschieden und sich statt von Manager Christian Nerlinger von Heynckes getrennt - vielleicht auch, weil Wunschkandidat Pep Guardiola erst ein Jahr später zur Verfügung stand -, wäre vermutlich nicht nur die Freundschaft zu Hoeneß zerbrochen.

Rückzug auf den Bauernhof am Niederrhein

Heynckes hätte sich dann früher als geplant auf seinen Bauernhof in Schwalmtal zurückgezogen, wäre nicht im Jahr darauf als weltbester Trainer ausgezeichnet worden und würde seitdem nicht ganz so groß gefeiert werden.

Den Ehrentag feiert der Jubilar nach einer schweren Herzoperation im Dezember 2022 "besonnen im engsten Kreis", wie er dem "kicker" in einem langen Interview verriet.

"Nach dem FC Bayern wollte ich keinen anderen Klub mehr übernehmen, mir war immer klar: Es gibt noch ein Leben nach dem Beruf. Deshalb fiel es mir nicht schwer, Schluss zu machen", sagte Heynckes, der zufrieden und mittlerweile wieder fit auf sein erfülltes Leben zurückblickt:

"Meine Frau Iris und ich sagen uns oft, dass wir dankbar sein müssen für das Leben, das wir hatten und noch haben werden."

Bundesliga-Videos

Nick Woltemade: Entspannte Urlaubsgrüße statt Transferstress

  • Video
  • 01:02 Min
  • Ab 0