Anzeige
Saison 2021/2022

Mit Haaland und Lewandowski: Die ran Bundesliga-Manager-Aufstellung von Autor Kai Esser

  • Aktualisiert: 26.07.2021
  • 13:36 Uhr
  • ran.de
Article Image Media
© ran.de

Der ran Bundesliga-Manager ist online und die Mannschaften können zusammengestellt werden. ran-Redaktionsmitglied Kai Esser zeigt die Elf, die für ihn an den Start gehen wird.

München - Mit 150 Millionen Euro die beste Mannschaft zusammenstellen, das ist die Aufgabe im ran Bundesliga-Manager. Dabei kann man sich keineswegs ein All-Star Team aufbauen, da auch die Bank mit vier Spielern besetzt werden muss.

ran-Autor Kai Esser zeigt seine Mannschaft und erklärt seine Auswahl.

Anzeige
Anzeige

Die Keeper: Ein Überflieger und Fast-Nationalspieler

Bei den Torhütern habe ich mich für Stefan Ortega in meiner Startelf entschieden. Im Gegensatz zu Peter Gulacsi von RB Leipzig (elf Millionen Euro) oder Manuel Neuer (zwölf Millionen Euro) ist Ortega recht günstig (acht Millionen Euro) und gehörte trotzdem zu den besten Keepern der vergangenen Saison. Kaum vorstellbar, dass er auf einmal leistungsmäßig einbricht.

Anzeige
Anzeige

Die Abwehr: Zwischen Offensivpower und einem Newcomer

In der Abwehr vertraue ich auf Raphael Guerreiro von Borussia Dortmund, Christian Günter vom SC Freiburg und Maxence Lacroix vom VfL Wolfsburg.

Zu Guerreiro muss man kaum etwas sagen, er interpretiert die Rolle des linken Außenverteidigers unglaublich offensiv und zieht immer wieder ins Zentrum, um zu kombinieren. Zudem spekuliere ich darauf, dass Guerreiro das ein oder andere Mal von Marco Rose im Zentrum aufgeboten wird.

Günter ist der Dauerläufer der Liga, Kapitän des SC Freiburg und unglaublich konstant. Zudem hat er einen linken Huf, der auch das ein oder andere Mal im gegnerischen Tor einschlagen kann.

Torgefahr war auch bei Lacroix einer meiner Hintergedanken. Per Kopf ist der junge Franzose sehr stark, aber auch defensiv gehörte er in der vergangenen Saison zu den besten Innenverteidigern der Liga.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Das Mittelfeld: Drei EM-Fahrer und ein U21-Europameister

Im Mittelfeld biete ich Joshua Kimmich vom FC Bayern München, Jude Bellingham von Borussia Dortmund, Florian Neuhaus von Borussia Mönchengladbach und Ridle Baku vom VfL Wolfsburg auf. Kimmich ist für viele der zukünftige Kapitän des DFB und des FC Bayern, dementsprechend spielt er immer. Seine Flugbälle sind eine echte Waffe, so erhoffe ich mir einige Torvorlagen.

Zweikampfstärke geht eher von Bellingham aus. Der Dortmunder spielte eine tolle Schlussphase der vergangenen Saison und mit seinen 18 Jahren sollte noch viel Potenzial in ihm schlummern. Und Trainer Rose wird dieses auch wecken können.

Neuhaus hat in der vergangenen Rückrunde zwar abgebaut, dennoch sind die Qualitäten des Nationalspielers unbestritten. Adi Hütter wird auf ihn setzen und ohne Doppel-Belastung der Gladbacher erwarte ich ihn jedes Wochenende in der Startelf, um Punkte zu liefern.

Baku ist die eierlegende Wollmilchsau, sowohl des VfL Wolfsburg als auch von Stefan Kuntz bei der U21 bzw. künftig womöglich unter Hansi Flick in der A-Nationalmannschaft. Er kann fast alle Positionen spielen und interpretiert diese sehr offensiv, Vorlagen und Tore sind von Baku von überall zu erwarten.

Der Sturm: Ein 73-Tore-Angriff

Im Sturm dürfen zwei Namen nicht fehlen: Robert Lewandowski von den Bayern und der Dortmunder Erling Haaland. Dritter im Bunde ist Freiburgs Ermedin Demirovic - das Trio kam kumuliert in der Vorsaison auf 73 Treffer im Oberhaus.

Bundesliga Manager Saison 2023-2024
News

So funktioniert der ran Bundesliga Manager

Ihr könnt mit dem ran Bundesliga Manager euer Dream Team für die Bundesliga-Saison 2023-2024 aufstellen und tolle Preise gewinnen. Wir erklären euch, wie der Bundesliga Manager funktioniert.

  • 04.08.2022
  • 17:53 Uhr

Zu Lewandowski und Haaland muss man eigentlich nichts sagen. Es sind unbestritten die beiden besten Stürmer der Bundesliga, die eigentlich in jedes Team gehören. Die beiden sind auch dementsprechend teuer, aber es wird sich ziemlich sicher lohnen.

Von Demirovic erwarte ich im Vergleich zur guten Vorsaison nochmal eine Steigerung (fünf Tore, zehn Vorlagen). Ich kenne ihn aus seiner Zeit beim FC St. Gallen schon und bin daher ein Fan. Da Nils Petersen derzeit verletzt ist, dürfte sein Stammplatz auch sicher sein. Für kleines Geld (neun Millionen Euro) ist er eine gute Investition.

Anzeige
Anzeige

Die Bank: Stammspieler und das Potenzial dazu

Als Bank-Torwart habe ich mich für den Dortmunder Marwin Hitz entschieden. Er kostet fünf Millionen Euro und hat sogar die Chance auf Spielzeit. An Roman Bürki ist Hitz in der Hierarchie wohl vorbeigesprungen und sollte sich Gregor Kobel verletzen oder nicht liefern, dann ist Hitz zur Stelle. In der Regel mit guten Leistungen.

Für die Abwehr stehen die zwei Aufsteiger Armel Bella Kotchap vom VfL Bochum und Marco Meyerhöfer von Greuther Fürth bereit. Bella Kotchap ist eins der größten Innenverteidiger-Talente des Landes und ich gehe fest davon aus, dass er das in diesem Jahr zeigt. Meyerhöfer denkt offensiv, vergangenes Jahr gelangen ihm im Unterhaus neun Vorlagen als Abwehrspieler, auch da wird der Rechtsverteidiger in der Bundesliga hoffentlich anknüpfen können.

Der letzte Bankspieler ist Leipzigs Lazar Samardzic. Bisher machte der ehemalige Herthaner eine gute Figur in der Vorbereitung von RB und mit einem neuen Trainer sowie dem noch nicht fitten Dominik Szoboszlai kann alles passieren, möglicherweise bekommt Samardzic einiges an Spielzeit.

Du willst dir auch einen Kader zusammenstellen? Dann melde dich HIER zum ran Bundesliga-Manager an.

Du willst die wichtigsten Bundesliga-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.