Marco Rose weiß das. Und dem Trainer von RB Leipzig ist auch klar, dass es ein Ultimatum gibt, ohne dass es laut der "Bild" ausdrücklich existiert.
Doch nach vier Pflichtspielen ohne Sieg, dem drohenden Aus in der Champions League und einem möglichen Ende im DFB-Pokal warten Wochen der Wahrheit auf den angeschlagenen Coach und seine wankende Mannschaft.
Spätestens das 3:4 bei der TSG Hoffenheim am vergangenen Bundesliga-Spieltag inklusive dreimaliger Führung hat gezeigt: Die Krise hat Leipzig endgültig erreicht.
Und damit die Möglichkeit, dass der neue Red-Bull-Fußball-Boss Jürgen Klopp seinen Kumpel Rose vor die Tür setzen muss. Auch wenn er offiziell erst am 1. Januar anfängt.
Die viel drängendere Frage ist aber: Was ist bei RB passiert?
Am achten Spieltag noch lag RB noch punktgleich mit dem FC Bayern München an der Tabellenspitze, dabei hatte Leipzig nur drei Gegentreffer kassiert. Doch dann gab es das 1:2 bei Borussia Dortmund.
In der Champions League hatte man bis dato bereits die Spiele bei Atletico Madrid (1:2), gegen Juventus Turin (2:3) und gegen den FC Liverpool (0:1) verloren.
Nach der BVB-Pleite war dann auch bei Celtic Glasgow (1:3) nichts zu holen. Gegen Gladbach gab es beim 0:0 den einzigen Punktgewinn, gefolgt von der jüngsten Niederlage in Hoffenheim.
"Es ist neben dem Ergebnisproblem auch ein Leistungsproblem. Es fehlen Einsatz und Feuer", sagte Rose bei "Sky": "Den Schuh muss ich mir anziehen, wenn ich es nicht schaffe, dass die Mannschaft das auf den Platz bringt. Wir haben eine unruhige Zeit vor uns."
Klare und kritische Worte, die durchaus tief blicken lassen. Denn zuvor hatte Rose Kritik an seiner Mannschaft oft vermieden.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga-Transfergerüchte: Kölns Shootingstar Said El Mala wird offenbar von internationalen Topklubs gejagt
Said El Mala (1. FC Köln) Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim) Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
Jurrien Timber (FC Arsenal) Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
Gilberto Mora (Club Tijuana) Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
Gilberto Mora (Club Tijuana) ... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
Dayot Upamecano (FC Bayern München) Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
Bremer (Juventus Turin) Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
RB Leipzig: Vielschichtige Gründe
Die Gründe sind vielschichtig. Der Abgang von Dani Olmo hat nicht geholfen, dazu sind unersetziche Leistungsträger wie Xaver Schlager oder Xavi Simons verletzt. Spielerisch werden keine Lösungen gefunden, Grundtugenden fehlen inzwischen aber auch.
Dass es viele Verletzte gab, ist eine Sache. Dass die Mannschaft Roses Vorgaben nicht mehr adäquat umsetzt, eine andere. Möglicherweise ein Mentalitätsproblem. Ein Qualitätsproblem. Oder eben ein Trainerproblem.
Einen ganz anderen Grund hat "Sky"-Experte Dietmar Hamann ausgemacht: Red-Bull-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff.
Denn der hatte Ende September im "kicker" ein Titel-Fass aufgemacht: "Wir müssen da sein, wenn aus unterschiedlichen Gründen die Top-Favoriten schwächeln. (...) Wir waren leider noch nie da, wenn die Lücke aufging. Sie war ja schon öfter da, auch 2019/20, als wir unter Julian Nagelsmann Herbstmeister wurden und die Bayern dann ein paar Spieltage später davongezogen sind. Und da muss man, so erfolgreich jede einzelne Bundesliga-Saison war, festhalten, dass es immer wieder Chancen gab, mehr zu erreichen, und das haben wir halt nicht geschafft."
Anzeige
RB Leipzig: Interview zur Unzeit
Offenbar ein Interview zur Unzeit. Laut Hamann mit Aussagen, die angeblich mit ein Grund für die Krise sind.
"Die Niederlagen in der Champions League waren gegen lauter große Vereine. Und dann kommen die Aussagen von Oliver Mintzlaff. Sie haben Brisanz in eine Situation gebracht, die gar keine Brisanz hatte", sagte er bei "Sky".
"Sie hatten einen der besten Saisonstarts und dann kam Unruhe rein. Jetzt kam das eine zum anderen", so Hamann.
Anzeige
Bundesliga-Rekorde der Saison 2024/25: Bayer 04 Leverkusen stellt Rekord des FC Bayern München ein
33. Spieltag: Bayer 04 Leverkusen holt Auswärts-Rekord Die "Werkself" lag am Wochenende auswärts gegen den SC Freiburg 0:2 hinten und wandte die drohende Niederlage durch ein Tah-Tor in der 93. Minute (!) ab. Zwar kann Bayer 04 Leverkusen den Meisterschaftstitel damit nicht mehr verteidigen, doch sie stellen einen absurden Rekord des FC Bayern ein: 33 Auswärtsspiele in Folge ungeschlagen. Einen Bestwert, den der FCB von April 2012 bis März 2014 aufstellte.
30. Spieltag: Union und Stuttgart mit Rekord-Torfestival Die Teams von Union Berlin und dem VfB Stuttgart lieferten eine geschichtsträchtige erste Halbzeit. Erstmals in der Historie der Bundesliga fielen schon in den ersten 45 Minuten einer Partie acht Treffer. In diesem Fall waren die Tore durch das 4:4-Unentschieden zur Pause gleichmäßig verteilt.
22. Spieltag: FC Bayern im Topspiel lange harmlos wie nie! Das gab es noch nie seit Beginn der detaillierten Datenerfassung 1992: Der FC Bayern München blieb beim 0:0 gegen Bayer Leverkusen die komplette erste Halbzeit ohne einen eigenen Torschuss. Eine ganze Hälfte ohne Torversuch gab es beim Rekordmeister in den über 1.100 Partien seit Erfassung dieser Statistik nie. In der zweiten Hälfte gaben die Münchner zwar noch zwei Schüsse ab, doch auf das Tor kam davon keiner.
11. Spieltag: Harry Kane knackt am schnellsten die 50-Tore-Marke Harry Kane kommt in der Bundesliga nach nur 43 Spielen auf 50 Tore - und hat diese Marke damit am schnellsten in der Historie der höchsten deutschen Spielklasse erreicht. Zuvor hatte Erling Haaland mit 50 Toren in 50 Spielen für Borussia Dortmund den Rekord gehalten. ran zeigt weitere Rekorde der Saison 2024/25.
3. Spieltag: Manuel Neuer gewinnt gegen 37. Team Einen ganz besonderen Rekord feiert Bayern-Keeper Manuel Neuer beim 6:1-Sieg bei Holstein Kiel. Die "Störche" sind nun schon der 37. Gegner in der Bundesliga, gegen den der Ex-Nationaltorwart gewonnen hat. Damit überholt er die beiden Bundesliga-Legenden Lothar Matthäus und Mirko Votava (je 36)
3. Spieltag: Felix Brych wird Rekord-Schiedsrichter Der 49 Jahre alte Unparteiische aus München feiert im Spiel von Borussia Mönchengladbach gegen den VfB Stuttgart nicht nur sein Bundesliga-Comeback nach langer Pause wegen eines Kreuzbandrisses. Er ist seit der Partie im Borussia-Park mit nun 345 Einsätzen auch der Schiedsrichter mit den meisten Spielen im Oberhaus.
2. Spieltag: Thomas Müllers Rekord für die Ewigkeit? Beim Heimsieg des FC Bayern gegen den SC Freiburg trägt sich Thomas Müller in die Geschichtsbücher ein. Durch sein 710. Pflichtspiel für die Münchner ist er alleiniger Rekordhalter. Sein Rekordspiel krönt Müller selbst mit dem Tor zum 2:0-Endstand.
1. Spieltag: BVB übertrifft eigenen Rekord Der 2:0-Erfolg im heimischen Stadion gegen Eintracht Frankfurt ist bereits der zehnte Auftaktsieg von Borussia Dortmund hintereinander in der Bundesliga. Kein anderer Verein kommt an diese Serie heran.
Leipzigs Geschäftsführer Sport Marcel Schäfer verlor sich nach der Pleite gegen Hoffenheim in Plattitüden und Durchhaltepraolen. Das sind die üblichen Reflexe, die aber oft verbale Vorboten für die weitere Entwicklung sind, wenn die Ergebnisse ausbleiben.
"Druck ist immer da – auf uns allen. Wir sind jetzt gefragt, Lösungen zu finden und zu liefern. Da gehören wir alle zusammen und müssen die Köpfe zusammenstecken, zusammenhalten und Geschlossenheit zeigen", sagte Schäfer.
Man müsse "die Art und Weise, wie wir Fußball spielen, schon ein Stückweit ändern. Wir müssen aktiver und mutiger sein – und weiter nach vorne spielen, um den RB-Fußball zu sehen, der uns über Jahre hinweg ausgezeichnet hat. Da müssen wir, und ich betone wir, ganz klar die Antworten liefern", so Schäfer weiter.