Anzeige
vizemeister in der krise

VfB Stuttgart: Sebastian Hoeneß hat die letzten Pleiten zu verantworten - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 20.03.2025
  • 08:33 Uhr
  • Tobias Wiltschek

Sebastian Hoeneß muss erstmals in seiner Stuttgarter Zeit eine mittelschwere Krise moderieren. Dass es überhaupt soweit kam, liegt auch an den Schwächen des VfB-Trainers. Ein Kommentar.

Von Tobias Wiltschek

Leverkusen, Leipzig, Dortmund – wann immer in letzter Zeit bei deutschen Topklubs über neue Trainer diskutiert wurde, fiel der Name Sebastian Hoeneß.

Denn der junge Coach hat den VfB Stuttgart nicht nur in der vergangenen Saison sensationell zur Vizemeisterschaft und in die Champions League geführt, er gilt auch als Trainer mit einer mutigen, attraktiven Spielidee.

In den vergangenen Wochen aber musste der VfB einige empfindliche Rückschläge hinnehmen. Seit dem 2:1-Sieg bei Borussia Dortmund ging es langsam, aber stetig bergab. Innerhalb von fünf Wochen sackten die Schwaben in der Bundesliga von Platz fünf auf Platz zehn ab.

Eine Entwicklung, die mit dem Last-Minute-K.o. beim 3:4 gegen Bayer Leverkusen im eigenen Stadion einen vorläufigen Tiefpunkt erreichte und unbequeme Fragen aufwirft - auch und vor allem in Richtung Trainer.

Dabei geht es weniger um seine grundsätzliche Spielphilosophie als vielmehr um seine personellen Entscheidungen vor Anpfiff und während der Spiele.

Dass Deniz Undav beispielsweise derzeit meilenweit von seiner Bestform entfernt ist, belegen nicht nur die Zahlen, er gibt es auch selbst offen zu. In der Bundesliga hat er seit acht Spielen nicht mehr getroffen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Dennoch hält Hoeneß in einer Art Nibelungentreue an seinem Stürmer fest, auch wenn er sich zuletzt immer häufiger dazu genötigt sah, ihn aus Leistungsgründen vorzeitig auszuwechseln.

Gegen Leverkusen ließ er Undav zunächst auf der Bank, nur um ihn kurz nach dem Anschlusstreffer der Gäste zum 2:3 für Enzo Millot einzuwechseln, bis dahin einer der besten Spieler des VfB. Die positive Wirkung des Wechsels? Fehlanzeige!

Anzeige

Undav und Führich stecken in Formkrisen - aber Hoeneß baut dennoch auf sie

Was für Undav gilt, trifft auch auf Chris Führich zu. Auch er gehörte zu den Helden der vergangenen Saison, steht aber nun schon seit Wochen neben sich – und soll gegen Leverkusen beim Stand von 3:3 in den letzten Minuten noch für den Sieg sorgen?

Nicht anders war die Einwechslung des Flügelspielers kurz vor Schluss für Linksverteidiger Maximilian Mittelstädt zu verstehen.

Abgesehen davon, dass sich Führich – wie Undav – schon seit Wochen in einer tiefen Formkrise befindet, lässt die Einwechslung am taktischen Gespür von Hoeneß zweifeln.

Seine offensive Denkweise in allen Ehren. Aber wäre es nicht schlauer gewesen, nach verspielter 3:1-Führung nicht wenigstens noch den einen Punkt zu retten? Gegen den aktuellen Deutschen Meister?

Stattdessen vermittelte der VfB das Gefühl, sich auf Biegen und Brechen den schon so sicher geglaubten Sieg doch noch zurückholen zu wollen – mit der Folge, dass Jeremie Frimpong wenig später Leverkusens Siegtreffer von Patrik Schick vorbereitete, nachdem er Gegenspieler Führich wie einen unbeholfenen Schuljungen hatte aussehen lassen…

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte - Eintracht Frankfurt: Vereinslegende vor dem Absprung?

1 / 10
<em><strong>Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.</em>
© Sportimage

Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Paukenschlag bei der SGE: Nach Informationen von "Le Parisien" steht Kevin Trapp offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC. Brisant: Trapps Verlobte lebt in Paris, der Keeper verbrachte seine freien Tage zuletzt regelmäßig dort. Für Eintracht Frankfurt wäre ein Abgang heikel, denn Ersatzmann Kauã Santos befindet sich nach seinem Kreuzbandriss noch in der Reha und wird zum Saisonstart voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.

<strong>Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.
© Offside Sports Photography

Amine Adli (Bayer 04 Leverkusen)
Der Ausverkauf bei Bayer Leverkusen ist noch nicht beendet: Nach Jonathan Tah, Florian Wirtz, Granit Xhaka, Lukas Hradecky und Jeremie Frimpong steht nun auch Amine Adli vor einem Wechsel. Wie der "kicker" berichtet, soll der AFC Bournemouth rund 30 Millionen Euro für den Linksfuß bieten, der unter Neu-Trainer Erik ten Hag nicht auf seiner Wunschposition zum Einsatz kommt. Mit Ernest Opoku hat die Werkself bereits potentiellen Ersatz verpflichtet.

<strong>Fabio Vieira (FC Arsenal)</strong><br>VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.
© IMAGO/Action Plus

Fabio Vieira (FC Arsenal)
VfB Stuttgart sucht nach einem Nachfolger für Enzo Millot, der kurz vor einem Wechsel zu Al-Ahli steht. Dabei soll man sich auch mit Fabio Vieira beschäftigen, wie "sky" berichtet. Demnach hat sich der VfB bei Arsenal nach dem Preis und den finanziellen Modalitäten umgehört. Gespräche oder konkrete Verhandlungen zu dem Portugiesen gab es aber wohl noch keine. Dem Bericht zufolge haben die Schwaben noch weitere Alternativen für das offensive Mittelfeld auf dem Radar.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
© IMAGO/Revierfoto

Paul Wanner (FC Bayern München)
Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.&nbsp; Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
© IMAGO/Buzzi

Rafael Leao (AC Mailand)
Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli.  Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.

Hoeneß wirkt im Vergleich zu Alonso wie ein Lehrling

Wie ein Lehrling wirkte auch Hoeneß in der taktischen Gesamtbetrachtung des Spiels im Vergleich zu seinem Gegenüber Xabi Alonso. Der hatte nach einer knappen Stunde darauf reagiert, dass die Stuttgarter sein Dreiermittelfeld immer wieder mit schnellen Vorstößen über die Außen aus den Angeln gehoben hatten.

Nachdem er mit Amine Adli und Victor Boniface den zentralen Block etwas aufgelockert hatte, kam der VfB nicht mehr so leicht über die Flügel zum Erfolg. Bayer aber hatte nun seinerseits frische Spieler, um die immer müder werdende VfB-Abwehr zu attackieren und zu überwinden.

Am Ende war es auch ein Sieg von Xabi Alonso über Sebastian Hoeneß. Der macht nun erstmals in seiner Stuttgarter Zeit eine längere Krise durch und muss beweisen, dass er sein Team aus dieser Talsohle wieder herausführen kann.

Nur wenn ihm das gelingt, wird er auch weiterhin bei den Topklubs auf dem Zettel stehen.

Auch interessant: 1860 München: Hasan Ismaik teilt gegen Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß aus

Mehr Fußball-News
Stuttgart , VfB Opening VfB Stuttgart vs. FC Bologna , Nick Woltemade ( VfB ) *** Stuttgart , VfB Opening VfB Stuttgart vs FC Bologna , Nick Woltemade VfB
News

Kommentar: Die Transfersaga um Woltemade hat nur Verlierer

  • 16.08.2025
  • 10:26 Uhr