Anzeige
Vertragspoker beendet

Wer könnte David Alaba beim FC Bayern in der Abwehrzentrale beerben?

  • Aktualisiert: 02.11.2020
  • 13:32 Uhr
  • ran.de / Justin Werner
Article Image Media
© Imago

Der FC Bayern hat seine Vertragsgespräche mit David Alaba beendet. Einen Abgang des Verteidigers könnten die Münchner nur sehr schwer verkraften. So könnte seine Nachfolge aussehen.

München - Das berühmte Gänseblümchen-Prinzip. Nach monatelangen Vertragsgesprächen und einem großen Hin und Her beendet der FC Bayern die Vertragsgespräche mit David Alaba. "Es gibt kein Angebot mehr", sagt Präsident Herbert Hainer im "BR".

Das menschlich und gesellschaftlich wichtige Zeichen der Bayern reißt - sollte Alaba im nächsten Sommer wirklich wechseln - aber dennoch eine große sportliche Lücke (ranSicht zum Alaba-Poker: Ein wichtiges Zeichen des FC Bayern).

Eigengewächs, Identifikationsfigur, Schlüsselspieler. Der Österreicher ist in München zu dem geworden, was er ist: ein Verteidiger mit Weltklasseformat. Ihn zu ersetzen, wird für die Bayern wohl noch schwieriger als die Vertragsverhandlungen in den letzten Monaten.

Anzeige
Anzeige

Alaba wird noch unter Kovac zum Innenverteidiger

Mit seiner Umstellung ins Abwehrzentrum beginnt die prächtige Erfolgsgeschichte im letzten Jahr. Noch unter Ex-Trainer Niko Kovac wird der ewige Linksverteidiger in Windeseile zum Abwehrchef. Sein erstes Spiel in der Innenverteidigung: die 1:5-Packung bei Eintracht Frankfurt. Kovac wird entlassen, Hansi Flick übernimmt.

Dass Alaba dort weitermacht, wo er unter Kovac aufgehört hat, beweist auch, dass Flick schon vorher seine Aktien an der Alaba-Umstellung hat. In den nächsten Monaten entwickelt sich der 28-Jährige zu einem der besten auf seiner Position - schon wieder.

"Ich finde ihn als Innenverteidiger einen komplett anderen Spieler. Er gefällt mir auch überragend als Linksverteidiger, aber als Innenverteidiger ist er für mich wirklich mit einer der Besten der Welt", sagt Teamkollege Joshua Kimmich nach dem 4:0-Sieg gegen Borussia Dortmund im November 2019.

Alaba ist aus der Abwehrmitte nicht mehr wegzudenken. Umso schwieriger wird es, ihn zu ersetzen.

Anzeige
Anzeige

Flick will Alaba unbedingt halten

Kurz nachdem bekannt wurde, dass die Bayern ihr Angebot für eine Verlängerung des Vertrags zurücknehmen, versucht der Trainer seinem Spieler ins Gewissen zu sprechen.

Auf der Pressekonferenz vor dem Champions-League-Spiel beim FC Salzburg (am Dienstag ab 21 Uhr im Liveticker auf ran.de) appelliert Flick an Alaba: "Ich hoffe immer noch, dass er bei Bayern unterschreibt. Ich glaube, dass er weiß, was aktuell für eine Situation in München ist. Dass wir erfolgreich spielen, dass der Verein zu den besten weltweit gehört. Das wird er sich gut überlegen. Ich hoffe, dass er uns erhalten bleibt. Das muss er selbst entscheiden."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Diese Top-Stars dürfen mit neuen Klubs verhandeln

Diese Top-Stars dürfen mit neuen Klubs verhandeln

Verlängert David Alaba seinen Vertrag beim FC Bayern? Wechselt Sergio Ramos nach der Saison zu ManCity? Im Sommer 2021 könnten zahlreiche Top-Stars ihren Verein nach dem Vertragsende verlassen. ran.de zeigt sie in einer Bildergalerie.

  • Galerie
  • 05.01.2021
  • 13:43 Uhr

Flick betont immer wieder, dass er auch in der Innenverteidigung beidfüßig spielen möchte. Rechts ein Rechtsfuß, links ein Linksfuß. Muss Alaba vom Feld, kommt meist Lucas Hernandez, auch wenn Jerome Boateng oder Niklas Süle auf der Bank sitzen.

Hernandez könnte die Lösung sein

Ist der 80-Millionen-Mann vielleicht der Schlüssel? Ganz abwegig ist die Vorstellung nicht, dass Hernandez auch langfristig im Abwehrzentrum gefragt sein könnte. Die körperliche Präsenz bringt er zweifelsohne mit, die spielerischen Qualitäten ebenfalls. Die Anlagen stimmen, nur plant Flick derzeit auf der Außenbahn mit ihm.

Aufgrund der neuerlichen Verletzung von Alphonso Davies wird Hernandez auf der linken Seite gebraucht. Dabei hat er sich als Innenverteidiger bereits bewiesen.

In der vergangenen Bundesligasaison spielte der Spanier neunmal in der Zentrale. Die Bilanz: acht Siege, ein Remis, 31:6 Tore. Seiner Qualifikation für eine mögliche Alaba-Nachfolge schaden diese Zahlen sicher nicht.

Gerd Müller wird 75

Gerd Müller wird 75! Eine Hommage an eine Legende

Gerd Müller feiert seinen 75. Geburtstag. Ein Grund für uns den "Bomber der Nation" zu würdigen. Eine sportliche Karriere auf elitärem Niveau und persönlichen Tiefen.

  • Video
  • 01:39 Min
  • Ab 0

Sowieso befindet sich Hernandez gerade auf seinem ersten wirklichen Höhenflug in München. Davies verdrängte er schon vor dessen Verletzung, Flick lobt insbesondere die Einstellung des 24-Jährigen: "Die ist sensationell. Er ist ein richtiger Kämpfer", sagt der Erfolgscoach dem "kicker".

Anzeige
Anzeige

Hainer: "Müssen in die Zukunft planen"

Doch Hernandez ist auch für seine körperliche Anfälligkeit bekannt. In der letzten Saison verpasste er 19 Spiele aufgrund von Verletzungen. Seit dem Restart der Bundesliga im Mai ist Hernandez aber topfit und hat sich beim Triple-Sieger in die Startelf gespielt. Und das in einer Zeit, in der es besser nicht laufen könnte.

Und trotzdem braucht es Alternativen, sagt auch Hainer: "Natürlich, wir müssen auch in die Zukunft planen", so der Präsident im "BR".

Gar nicht so leicht. Denn auf der Liste der internationalen Top-Verteidiger mit starkem linken Fuß und spielerisch überzeugenden Qualitäten stehen gar nicht so viele Spieler.

Anzeige
Anzeige

Alabas mögliche Erben: oft zu teuer

Inigo Martinez hat die Abwehrreihe von Athletic Bilbao seit zweieinhalb Jahren voll im Griff, ist spiel- und zweikampfstark und nennt den linken seinen starken Huf. Mit 29 Jahren ist Martinez kein Talent auf der Entwicklungsreise, sondern ein gestandener Profi. Auch das könnte ein entscheidender Vorteil sein.

Klammert man die Linksfüßigkeit aus, wird die Liste schon etwas länger.

Der Leipziger Dayot Upamecano beschilderte schon das ein oder andere Gerücht um die Bayern. Nur würde dieser aufgrund seiner körperlichen Präferenz eher Boateng anstatt Alaba ersetzen und Süle Druck machen. Aufgrund des Anforderungsprofils könnte auch der Ex-Freiburger Caglar Söyüncü eine Lösung sein.

Der Abwehrchef von Leicester City spielt zwar mit dem rechten Fuß, steht aber für ein überzeugendes Aufbauspiel. Mit 1,87 Meter Körpergröße zählt er im Vergleich zu Boateng, Süle oder Upamecano auch zu den beweglicheren Verteidigern und fällt damit klar in die Alaba-Kategorie.

Flick (r.) lobte Defensivspieler Hernandez
News

FC Bayern: Flick lobt "Kämpfer" Hernandez

Trainer Hansi Flick vom Champions-League-Sieger Bayern München hat an den französischen Weltmeister Lucas Hernandez ein Extralob verteilt.

  • 02.11.2020
  • 06:35 Uhr

Problem: Der türkische Nationalspieler zählt auf seiner Position längst zum Nonplusultra der Premier League. Sein Vertrag läuft noch bis 2023. Finanziell wird der FC Bayern da mit Vereinen wie Manchester City oder dem Stadtrivalen United auch aufgrund der Corona-Krise nicht mithalten können - und vor allem: wollen.

Anzeige

Schafft Youngster Nianzou den Durchbruch?

Vielleicht finden die Bayern aber auch eine interne Lösung: Mit Tanguy Nianzou Kouassi haben die Münchner im Sommer eines der größten europäischen Abwehrtalente von Paris Saint-Germain geholt. Bisher fiel der 18-Jährige wegen einer Oberschenkelverletzung aus. Über die U23 könnte Kouassi in der 3. Liga Erfahrung sammeln und später zum Backup für Hernandez aufsteigen.

So oder so: Die Bayern brauchen einen Plan. Denn so wichtig das Zeichen der Bayern im Poker um Alaba war, so wichtig ist auch die Position, die der Österreicher noch bis zum Saisonende besetzt. Mindestens.

Justin Werner

Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.

Anzeige