Fußball
Champions League: Power Ranking vor dem Halbfinale - FC Barcelona unantastbar?
- Aktualisiert: 29.04.2025
- 16:20 Uhr
- Max Bruns
In der Champions League stehen die Halbfinal-Rückspiele an. ran hat die verbliebenen vier Teams vorab in einem Power Ranking eingeordnet.
Von Max Bruns
Der Kampf um den Henkelpott geht in die heiße Phase.
Einige Top-Teams mussten bereits die Segel streichen, darunter auch die zuletzt einzig verbliebenen deutschen Teams FC Bayern München und Borussia Dortmund.
Für die Bayern war gegen Inter Mailand im Viertelfinale Schluss. Der BVB musste sich gegen den FC Barcelona aus der diesjährigen Königsklassen-Saison verabschieden.
Nun stehen die Halbfinal-Spiele in der Champions League an, das Finale rückt damit auch immer näher.
ran zeigt das Power Ranking vor den anstehenden K.o-Duellen.
Mehr zum Fußball
4. Platz: Inter Mailand
Inter Mailand setzte sich gegen Bayern durch. Die Italiener überzeugten einmal mehr mit ihrer gnadenlosen Effektivität. Defensiv setzte das Team von Simone Inzaghi über weite Strecken beider Viertelfinals auf das gute alte "Catenaccio".
Inter baute ein Bollwerk auf, gegen das der FCB kaum Lösungen fand. Wenn es die Münchner dann mal schafften, war Ex-Keeper Yann Sommer oder ein Bein der Inter-Verteidiger im Weg. Doch das 2:2-Remis im Rückspiel der Königsklasse war Inters bislang letzter Erfolg.
Seitdem gab es drei Niederlagen: Erst das 0:1 in der Serie A bei Bologna, dann die herbe 0:3-Klatsche Halbfinale der Coppa Italia gegen den Stadtrivalen AC Mailand und am vergangenen Sonntag wieder eine 0:1-Ligapleite zuhause gegen die AS Rom.
Die "Nerazzurri" sind überhaupt nicht in Form und benötigen für ein Weiterkommen gegen den FC Barcelona wohl noch mehr Defensivarbeit, Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und Spielglück als sie schon gegen Bayern hatten. Daher Rang vier für die Internazionale.
Externer Inhalt
3. Platz: Paris St. Germain
Im Rückspiel musste Paris Saint-Germain gegen Aston Villa aber nochmals so richtig zittern. Beinahe hätten die Engländer es noch in die Verlängerung geschafft. Am Ende setzte sich PSG in der Summe mit 5:4 durch.
Offensiv sind die Franzosen mit Ousmane Dembele, Khvicha Kvaratskhelia, Bradley Barcola und Desire Doue überragend besetzt. Zudem ist das Mittelfeld durch die beiden Portugiesen Vitinha und Joao Neves perfekt eingespielt. PSG hat wohl das stärkste "Team" in der Vereinsgeschichte beisammen. Defensiv bietet die Mannschaft von Trainer Luis Enrique aber immer wieder etwas an.
Das zeigte sich zuletzt auch in der Ligue 1. Seit dem Weiterkommen ist der Königsklasse gab es für PSG in der Liga einen Sieg, ein Remis und eine Niederlage. Die Generalprobe gegen Nizza ging zuhause mit 1:3 nach hinten los - es war die erste Liga-Pleite für den Hauptstadt-Klub.
Das Aufeinandertreffen mit Arsenal ist nahezu ein 50:50-Duell. Wenn PSG sich hinten stabilisiert, ist etwas drin. Doch die Franzosen fangen nahezu in jedem Spiel mindestens ein Gegentor. Zumal muss das Enrique-Team auswärts ran, daher minimale Nachteile und Platz drei im Power Ranking.
Bundesliga-Transfergerüchte: VfB Stuttgart klopft wohl bei deutschem Youngster an
2. Platz: FC Arsenal
Minimale Nachteile für PSG bedeuten Minimale Vorteile für den FC Arsenal. Die Meisterschaft in der englischen Premier League mussten sie am vergangenen Wochenende dem FC Liverpool überlassen - das war aber absehbar.
In einen Rausch gespielt haben sich die "Gunners" seit dem hochverdienten Weiterkommen gegen Real Madrid (5:1 nach Hin- und Rückspiel) allerdings nicht. Zwar gab es in der Liga einen 4:0-Erfolg gegen Absteiger Ipswich, am vergangenen Mittwoch kam Arsenal aber nicht über ein 2:2 im London-Duell gegen Crystal Palace hinaus.
Immerhin: Am Wochenende hatte das von Mikel Arteta gecoachte Team spielfrei. Womöglich ein entscheidender Punkt, denn die Spieler hatten weitaus mehr Zeit, sich auszukurieren als der Gegner aus Frankreich.
Arsenal ist in diesem Jahr enorm spielstark und hat zudem in Declan Rice, Mikel Merino und Boukayo Saka Spieler in höchstform, die Partien entscheiden können. Zumindest vor dem Hinspiel in London liegen die "Gunners" auf Rang zwei vor PSG.
1. Platz: FC Barcelona
In der Saison 2014/15 standen die Katalanen letztmals im Finale der "Königsklasse". Damals gewann der FC Barcelona den Titel gegen Juventus Turin. Für den erfolgsverwöhnten Klub ist die Zeitspanne ohne ein weiteres CL-Endspiel eigentlich viel zu lang.
Nun besteht aber wieder die große Hoffnung, nachdem der Klub im Viertelfinal-Hinspiel den BVB demontiert und es anschließend anhand einer ausreichenden Leistung im Rückspiel ins Halbfinale schaffte.
Den Schwung nahmen die Katalanen direkt mit. Einen furiosen 4:3-Sieg nach 1:3-Rückstand gab es in La Liga gegen Celta Vigo. Anschließend besiegt das Team um Trainer Hansi Flick Mallorca mit 1:0, ehe am vergangenen Samstag das Finale der Copa del Rey gegen Real Madrid anstand. In einem denkwürdigen Spiel siegte "Barca" mit 3:2 nach Verlängerung und krönte sich zum Pokalsieger.
Die Zeichen stehen also optimal, dass es auch in der Champions League zum Titel reicht. Die Katalanen haben in Lamine Yamal einen absoluten Ausnahmespieler, der in der Offensive vom formstarken Raphinha unterstützt wird. Das Mittelfeld mit Pedri ist Barca-like - da kann die nicht immer sattelfeste Abwehr dann auch mal einen schlechten Tag haben. Barcelona ist im Power Ranking an der eins.