Anzeige
Fußball

Champions League: Power Ranking vor dem Halbfinale - FC Barcelona unantastbar?

  • Aktualisiert: 29.04.2025
  • 16:20 Uhr
  • Max Bruns

In der Champions League stehen die Halbfinal-Rückspiele an. ran hat die verbliebenen vier Teams vorab in einem Power Ranking eingeordnet.

Von Max Bruns

Der Kampf um den Henkelpott geht in die heiße Phase.

Einige Top-Teams mussten bereits die Segel streichen, darunter auch die zuletzt einzig verbliebenen deutschen Teams FC Bayern München und Borussia Dortmund.

Für die Bayern war gegen Inter Mailand im Viertelfinale Schluss. Der BVB musste sich gegen den FC Barcelona aus der diesjährigen Königsklassen-Saison verabschieden.

Nun stehen die Halbfinal-Spiele in der Champions League an, das Finale rückt damit auch immer näher.

ran zeigt das Power Ranking vor den anstehenden K.o-Duellen.

Anzeige
Anzeige

Mehr zum Fußball

Anzeige
Anzeige

4. Platz: Inter Mailand

Inter Mailand setzte sich gegen Bayern durch. Die Italiener überzeugten einmal mehr mit ihrer gnadenlosen Effektivität. Defensiv setzte das Team von Simone Inzaghi über weite Strecken beider Viertelfinals auf das gute alte "Catenaccio".

Inter baute ein Bollwerk auf, gegen das der FCB kaum Lösungen fand. Wenn es die Münchner dann mal schafften, war Ex-Keeper Yann Sommer oder ein Bein der Inter-Verteidiger im Weg. Doch das 2:2-Remis im Rückspiel der Königsklasse war Inters bislang letzter Erfolg.

Seitdem gab es drei Niederlagen: Erst das 0:1 in der Serie A bei Bologna, dann die herbe 0:3-Klatsche Halbfinale der Coppa Italia gegen den Stadtrivalen AC Mailand und am vergangenen Sonntag wieder eine 0:1-Ligapleite zuhause gegen die AS Rom.

Die "Nerazzurri" sind überhaupt nicht in Form und benötigen für ein Weiterkommen gegen den FC Barcelona wohl noch mehr Defensivarbeit, Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und Spielglück als sie schon gegen Bayern hatten. Daher Rang vier für die Internazionale.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

3. Platz: Paris St. Germain

Im Rückspiel musste Paris Saint-Germain gegen Aston Villa aber nochmals so richtig zittern. Beinahe hätten die Engländer es noch in die Verlängerung geschafft. Am Ende setzte sich PSG in der Summe mit 5:4 durch.

Offensiv sind die Franzosen mit Ousmane Dembele, Khvicha Kvaratskhelia, Bradley Barcola und Desire Doue überragend besetzt. Zudem ist das Mittelfeld durch die beiden Portugiesen Vitinha und Joao Neves perfekt eingespielt. PSG hat wohl das stärkste "Team" in der Vereinsgeschichte beisammen. Defensiv bietet die Mannschaft von Trainer Luis Enrique aber immer wieder etwas an.

Das zeigte sich zuletzt auch in der Ligue 1. Seit dem Weiterkommen ist der Königsklasse gab es für PSG in der Liga einen Sieg, ein Remis und eine Niederlage. Die Generalprobe gegen Nizza ging zuhause mit 1:3 nach hinten los - es war die erste Liga-Pleite für den Hauptstadt-Klub.

Das Aufeinandertreffen mit Arsenal ist nahezu ein 50:50-Duell. Wenn PSG sich hinten stabilisiert, ist etwas drin. Doch die Franzosen fangen nahezu in jedem Spiel mindestens ein Gegentor. Zumal muss das Enrique-Team auswärts ran, daher minimale Nachteile und Platz drei im Power Ranking.

Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Salih Özcan den BVB noch in Richtung Türkei?

1 / 5
<em><strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.</em>
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Anzeige

2. Platz: FC Arsenal

Minimale Nachteile für PSG bedeuten Minimale Vorteile für den FC Arsenal. Die Meisterschaft in der englischen Premier League mussten sie am vergangenen Wochenende dem FC Liverpool überlassen - das war aber absehbar.

In einen Rausch gespielt haben sich die "Gunners" seit dem hochverdienten Weiterkommen gegen Real Madrid (5:1 nach Hin- und Rückspiel) allerdings nicht. Zwar gab es in der Liga einen 4:0-Erfolg gegen Absteiger Ipswich, am vergangenen Mittwoch kam Arsenal aber nicht über ein 2:2 im London-Duell gegen Crystal Palace hinaus.

Immerhin: Am Wochenende hatte das von Mikel Arteta gecoachte Team spielfrei. Womöglich ein entscheidender Punkt, denn die Spieler hatten weitaus mehr Zeit, sich auszukurieren als der Gegner aus Frankreich.

Arsenal ist in diesem Jahr enorm spielstark und hat zudem in Declan Rice, Mikel Merino und Boukayo Saka Spieler in höchstform, die Partien entscheiden können. Zumindest vor dem Hinspiel in London liegen die "Gunners" auf Rang zwei vor PSG.

Anzeige

1. Platz: FC Barcelona

In der Saison 2014/15 standen die Katalanen letztmals im Finale der "Königsklasse". Damals gewann der FC Barcelona den Titel gegen Juventus Turin. Für den erfolgsverwöhnten Klub ist die Zeitspanne ohne ein weiteres CL-Endspiel eigentlich viel zu lang.

Nun besteht aber wieder die große Hoffnung, nachdem der Klub im Viertelfinal-Hinspiel den BVB demontiert und es anschließend anhand einer ausreichenden Leistung im Rückspiel ins Halbfinale schaffte.

Den Schwung nahmen die Katalanen direkt mit. Einen furiosen 4:3-Sieg nach 1:3-Rückstand gab es in La Liga gegen Celta Vigo. Anschließend besiegt das Team um Trainer Hansi Flick Mallorca mit 1:0, ehe am vergangenen Samstag das Finale der Copa del Rey gegen Real Madrid anstand. In einem denkwürdigen Spiel siegte "Barca" mit 3:2 nach Verlängerung und krönte sich zum Pokalsieger.

Die Zeichen stehen also optimal, dass es auch in der Champions League zum Titel reicht. Die Katalanen haben in Lamine Yamal einen absoluten Ausnahmespieler, der in der Offensive vom formstarken Raphinha unterstützt wird. Das Mittelfeld mit Pedri ist Barca-like - da kann die nicht immer sattelfeste Abwehr dann auch mal einen schlechten Tag haben. Barcelona ist im Power Ranking an der eins.

Mehr Fußball-Videos

HSV-Krise? Ransford Königsdörffer über Torlos-Serie

  • Video
  • 02:13 Min
  • Ab 0
Mehr Fußball-Galerien