Mario Balotelli: Das ist meine EM-Top-Elf
Mario Balotelli stellt EM-Top-11 auf
Mario Balotelli ist bei der EM zum Zuschauen gezwungen. Der Stürmer zählt nicht zum Kader der italienischen Nationalmannschaft. Dennoch hat der 25-Jährige für "Goal.com" seine Top-Elf des Turniers in Frankreich zusammengestellt. ran.de zeigt, wer zur Star-Auswahl des Italieners gehört.
Gianluigi Buffon (Italien)
Tor: Gianluigi Buffon (Italien). Er ist die unangefochtene Nummer eins im Tor der Italiener - auch noch mit seinen 38 Jahren. Bei der EM kann seine Erfahrung einmal mehr zum großen Vorteil werden: Buffon debütierte vor knapp 19 Jahren in der italienischen Nationalmannschaft und steht in der Gruppenphase vor seinen EM-Spielen Nummer 14, 15 und 16.
Alessandro Florenzi (Italien)
Abwehr: Alessandro Florenzi (Italien). Auch Balotellis Nationalmannschaftskollege Florenzi schafft es in die Top-Elf. Der 25-Jährige vom AS Rom spielt eigentlich im zentralen Mittelfeld, kann aber auch als Rechtsverteidiger eingesetzt werden. Für Florenzi ist es das erste große Turnier mit der "Squadra Azzurra", seine bisher 17 Länderspieleinsätze sammelte er in Freundschafts- oder Qualifikationspartien.
Jerome Boateng (Deutschland)
Abwehr: Jerome Boateng (Deutschland). Er ist der Abwehr-Chef im Team von Bundestrainer Joachim Löw. Rechtzeitig zur EM wurde der Weltmeister wieder fit und kann im Kampf um den EM-Titel eine entscheidende Rolle spielen. Boateng zeigt Top-Leistungen und gilt aktuell nicht umsonst als einer der besten Innenverteidiger der Welt.
Sergio Ramos (Spanien)
Abwehr: Sergio Ramos (Spanien). Neben Boateng setzt Balotelli auf Spaniens Stammkraft in der Innenverteidigung. Der 30-Jährige von Real Madrid startet nach dem Champions-League-Triumph mit genügend Rückenwind ins Turnier und soll den jungen spanischen Kader anführen.
David Alaba (Österreich)
Abwehr: David Alaba (Österreich). Auf der linken Verteidigerposition ist derzeit kaum jemand stärker als der Bayern-Star - auch wenn sich Alaba während der abgelaufenen Saison oftmals als Innenverteidiger beweisen musste. Mit den Österreichern zählt der 23-Jährige zwar zu den Außenseitern, in der Gruppe F will das Team aber für Furore sorgen.
Paul Pogba (Frankreich)
Mittelfeld: Paul Pogba (Frankreich). Nachdem der 23-Jährige von Juventus Turin das Interesse zahlreicher europäischer Top-Klubs geweckt hat und bereits eine Ablöse von rund 100 Millionen Euro gehandelt wird, sind die Erwartungen der Franzosen an ihr Mittelfeld-Ass besonders hoch. Vor heimischem Publikum soll Pogba das Team auf die Erfolgsspur führen und mit der "Equipe Tricolore" den Titel holen.
Luka Modric (Kroatien)
Mittelfeld: Luka Modric (Kroatien). Im Mittelfeld von Real Madrid spielte der 30-Jährige neben Toni Kroos erneut eine überragende Saison. Bei Modric passt alles: Passgenauigkeit, Einsatz, Zweikampfstärke. Neben Pogba macht er deshalb Balotellis Mittelfeld perfekt - womöglich sind der Franzose und er auch in der Zukunft bei Real Teamkollegen. Während der EM sind sie aber Konkurrenten und könnten schon im Achtelfinale aufeinander treffen.
Antoine Griezmann (Frankreich)
Angriff: Antoine Griezmann (Frankreich). 54 Spiele, 32 Tore, sieben Vorlagen - die Saisonbilanz des Atletico-Stürmers ist beeindruckend. Deshalb soll auch er dem französischen Team bei der Titeljagd helfen. Für den 25-Jährigen ist das Turnier im eigenen Land eine große Chance: Holt die "Equipe Tricolore" den Titel, wäre es für Griezmann sicher mehr als nur ein Trost für das verlorene Champions-League-Finale mit Atleti gegen Real.
Gareth Bale (Wales)
Angriff: Gareth Bale (Wales). Nach 58 Jahren ist Wales erstmals wieder bei einem großen internationalen Turnier dabei - auch dank Gareth Bale. Mit seinen Toren in der Qualifiaktion hat der 26-Jährige sein Land zur EM nach Frankreich geschossen.
Cristiano Ronaldo (Portugal)
Angriff: Cristiano Ronaldo (Portugal). Der Superstar von Real Madrid darf natürlich in Balotellis EM-Auswahl nicht fehlen. Zuletzt verwandelte der 31-Jährige den entscheidenden Elfmeter im Champions-League-Finale und schoss die Königlichen zum Triumph. Mit Portugals Nationalelf fehlt dem Torjäger aber noch ein Titel, bei der EM will er deshalb erneut angreifen - auch wenn die Chancen nicht allzu groß sind.
Zlatan Ibrahimovic (Schweden)
Angriff: Zlatan Ibrahimovic (Schweden). "Ibrakadabra" ist in Balotellis EM-Sturm gesetzt - kein Wunder, hat sich der schwedische Torjäger nach seinem Abschied von Paris Saint-Germain doch selbst gerade erst zu einer Pariser Legende ernannt. Fürs Toreschießen ist der 34-Jährige in Frankreich bekannt, bei der EM sollen die nächsten Treffer folgen. Von der offenen Frage nach seiner Zukunft will sich Ibrahimovic dabei nicht ablenken lassen.