Anzeige

Neustädter nach EM-Debüt für Russland: "Wie ein Traum"

  • Aktualisiert: 12.06.2016
  • 10:10 Uhr
  • SID
Article Image Media
© SID-SID-PIXATHLONJason Cairnduff

Das größte Glücksgefühl bei seinem Pflichtspieldebüt für die russische Fußball-Nationalmannschaft überkam Roman Neustädter auf der Bank.

Aix-en-Provence - Das größte Glücksgefühl bei seinem Pflichtspieldebüt für die russische Fußball-Nationalmannschaft überkam Roman Neustädter auf der Bank. Der in der 80. Minute ausgewechselte Schalker Bundesligaprofi bejubelte an der Seitenlinie den 1:1-Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit von Kapitän Wasilij Beresuzki im ersten EM-Spiel gegen Favorit England. "Alles sind aufgesprungen und wollten hinrennen. Das sind Emotionen pur", sagte der 28-Jährige. 

Anzeige
Anzeige
EM-Kader-940

EM: Länder mit den meisten Bundesliga-Spielern

Die 24 EM-Teilnehmer musste den finalen Kader für die Endrunde melden. ran.de zeigt, welche Länder die meisten Bundesliga-Spieler im Kader haben. Auf Platz 1 ist NICHT Deutschland.

  • Galerie
  • 02.06.2016
  • 19:16 Uhr
Anzeige

Nur drei Wochen nachdem ihn Staatspräsident Wladimir Putin höchstpersönlich zum russischen Staatsbürger ernannt hatte, lief der Sohn einer Russin und eines Ukrainers von Beginn an in einem EM-Spiel auf. "Es fühlt sich an wie ein Traum", sagte Neustädter hinterher: "Gerade erst habe ich meinen Pass bekommen, und schon spiele ich hier gegen England. Klasse!" Für Deutschland hatte der Defensivallrounder zwischen 2012 und 2013 zwei Testspiele bestritten.

Anzeige

Neustädters Schnelligkeits-Defizite offensichtlich

Anders als auf Schalke, wo er in der abgelaufenen Saison als Innenverteidiger gesetzt war, wurde Neustädter bei der Sbornaja im defensiven Mittelfeld für den verletzten Igor Denissow gebraucht. Neustädter lief viel - allerdings auch viel hinterher. Seine Schnelligkeits-Defizite machten sich gegen die englischen Jungspunde deutlich bemerkbar.

Zuvor hatte Neustädter unter den Pfiffen der rund 40.000 englischen Fans Arm in Arm mit seinen Teamkollegen die russische Hymne gesungen. Die erschreckenden Ereignisse unmittelbar nach dem Schlusspfiff, als russische Randalierer auf englische Anhänger einprügelten, hat der Schalker nach eigenen Angaben nicht mitbekommen. "Ich habe nur gesehen, dass die Tribüne ein bisschen leer war", sagte er: "Aber warum, das weiß ich nicht."

Du willst die wichtigsten Fußball-News direkt auf dein Smartphone bekommen? Dann trage dich HIER für unseren WhatsApp-Service ein.