FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025: Diese Stars hat niemand auf dem Zettel
Klub-WM 2025: Diese Stars hat niemand auf dem Zettel
SAT.1 und Joyn zeigen alle Spiele von Bayern München und Borussia Dortmund bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 live. Doch wir wollen mal über den Tellerrand blicken. Welche Stars tummeln sich in den Teams außerhalb Europas, die vielleicht unter dem Radar fliegen? ran zeigt Euch eine namhafte Auswahl.
SE Palmeiras Sao Paulo
Palmeiras führt aktuell die brasilianische Liga an. Dort tummeln sich auch einige bekannte Namen, die wir auch bei der Klub-WM bestaunen dürfen. Einmal Barca-Missverständnis Vitor Roque (Bild), der für 25,5 Millionen Euro verpflichtet wurde. Aber auch der 32-Jährige Felipe Anderson, der zwei Länderspiele vorweisen kann und für West Ham United und Lazio Rom spielte, ist dort aktiv. Ex-Leverkusen-Star Paulinho kickt dort ebenfalls. Der wertvollste Spieler ist aber Estevao! Er wechselt nach der Klub-WM für 34 Millionen zu Chelsea.
Flamengo
Neben Palmeiras ist auch Flamengo aus Brasilien am Start. Gerson (Bild) ist der Kapitän und brasilianischer Nationalspieler. Aber auch Alt-Stars wie Alex Sandro und Danilo spielen hier. Beide kennt man aus ihrer Zeit bei Juventus Turin. Danilo spielte auch für Manchester City und Real Madrid. Mit Bruno Henrique gibt es noch einen ehemaligen Bundesliga-Spieler, der von 2016 bis 2017 beim VfL Wolfsburg war.
Botafogo
Der dritte brasilianische Verein hat weniger Stars zu bieten. Doch Alex Telles (Bild) dürfte einigen noch bekannt sein. Er spielte für Manchester United, den FC Sevilla, FC Porto und Galatasaray sowie Inter Mailand. Allan kickte noch für Everton und Neapel. Verteidiger Marcal lief für Lyon, Wolverhampton und Benfica auf.
Fluminense
Fluminense komplettiert das brasilianische Quartett! Mit echten Legenden! Angefangen beim ewigen Thiago Silva (Bild), aber auch noch mit dem ewigen Talent Ganso, der in Spanien beim FC Sevilla kickte. Torwart Fabio ist sogar 44 Jahre alt, spielte ausschließlich in Brasilien - aber ist dort Kult. Zudem spielt ein gewisser Renato Augusto bei Fluminense. Ja, der Renato Augusto, der 2013 zu Bayer 04 Leverkusen wechselte. Mittlerweile 37 Jahre alt.
River Plate
Blicken wir nach Argentinien. Enzo Perez (Bild) spielt noch! Der 39-Jährige machte sich bei Benfica und Valencia einen Namen. Spielte auch 26 Mal für die argentinische Nationalmannschaft. Manuel Lanzini ist seit 2023 zurück bei seinem Jugendverein River Plate, war lange bei West Ham United. Auch Matias Kranevitter ist dort aktiv, war früher bei Atletico Madrid und beim FC Sevilla. Apropos, FC Sevilla: Auch Marcos Acuna kickte dort und ist jetzt wieder in Argentinien.
Boca Juniors
Mit Edinson Cavani (Bild) kickt bei Boca noch ein echter Weltstar. Der 38-Jährige ist wie Ander Herrera Teil des Kaders. Herrera ist mittlerweile 35 Jahre alt und spielte wie Cavani für Top-Teams wie Paris Saint-Germain oder Manchester United. Mit Marcos Rojo, Rodrigo Battaglia und Keeper Sergio Romero gibt es noch drei namhafte Stars Argentiniens in den Reihen der Juniors. Wie auch der Ex-Hoffenheimer Luis Advincula. Der 35-Jährige ist nach wie vor Nationalspieler Perus und kommt bislang auf 127 (!) Länderspiele.
CF Monterrey
Puh, was tummelt sich denn alles in Mexiko? Ehemalige Stars von Real Madrid, wie Sergio Canales (Bild) oder Sergio Ramos! Aber auch weitere mexikanische Legionäre, die Europa aufgemischt haben. Zum Beispiel der Kapitän und 132-malige Nationalspieler Hector Moreno. Aber auch das feine Füßchen von Lucas Ocampos zaubert hier noch, sowie Ex-Atleti-Spieler Oliver Torres. Zum Abschluss noch ein Ex-Bundesliga-Verteidiger: Carlos Salcedo! Er kam 2017 zu Eintracht Frankfurt und blieb bis 2019.
CF Pachuca
Auch die mexikanische Konkurrenz kann etwas vorweisen. Salomon Rondon (Bild) stürmt für Pachuca. Er ging bereits für Malaga, Rubin Kazan, Zenit St. Petersburg, Newcastle United, West Bromwich, UD Las Palmas, ZSKA Moskau, Everton oder River Plate auf Torejagd. Pachuca-Kapitän Gustavo Cabral spielte fünf Jahre lang für Celta Vigo. Der eigentliche Star ist aber Oussama Idrissi. Der Marokkaner kam als Flügelflitzer vom FC Sevilla und war vorher auch bei Ajax Amsterdam, AZ Alkmaar, Groningen oder Feyenoord.
Inter Miami
Na gut. Wir hoffen, niemand hat Lionel Messi (Bild) vergessen. Er muss dennoch hier vorkommen. Er wird noch unterstützt von alten Weggefährten wie Luis Suarez, Sergio Busquets oder Jordi Alba. Torwart Oscar Ustari ist auch am Start, der 38-Jährige hat zwei Länderspiele für Argentinien auf dem Buckel. Um es abzurunden: Ex-Kiez-Kicker Fafa Picault spielt dort auch. Früher St. Pauli und heute neben Messi. Man kennt's.
Seattle Sounders
Hier ist es übersichtlicher. Kee-hee Kim (Bild) mag in Südkorea bekannt sein, hierzulande weniger. Doch der 35 Jahre alte Innenverteidiger gewann fünf Mal die heimische Meisterschaft. Der Schweizer Keeper Stefan Frei ist Kapitän und eine MLS-Legende. Zeitgleich ist er der Cousin von Ex-BVB-Stürmer Stefan Frei. Der namhafteste Kicker ist wohl Ryan Kent. Der ehemalige Offensivspieler des FC Liverpool, von Fenerbahce, den Glasgow Rangers und dem SC Freiburg kämpft aber noch mit Visa-Problemen.
Al-Hilal
Marokkos WM-Held Bono (Bild) hütet hier das Tor. Mit den arabischen Millionen wurden auch einige Stars aus der englischen Premier League rübergelotst. Wie zum Beispiel Ruben Neves, Aleksandar Mitrovic, Joao Cancelo oder Kalidou Koulibaly. Mit Malcom (früher FC Barcelona) und Sergej Milinkovic-Savic (Lazio Rom) wird das Star-Ensemble komplettiert.
Al-Ain
Hier gibt es nicht wirklich Stars, die man kennen müsste. Soufiane Rahimi (Bild) ist dennoch einer der besten Spieler des Vereins, wurde auch schon zum Spieler der Saison gewählt. Der Torjäger spielte bereits 27 Mal für die marokkanische Nationalmannschaft. Vielleicht kennen noch ein paar Experten einen Fabio Cardoso (ausgeliehen von Porto) oder den südkoreanischen Nationalspieler Yong-woo Park.
Ahly SC
Ähnlich beim Prunkstück Ägyptens. Vize-Kapitän Rami Rabia ist zwar Nationalspieler, konnte in Europa aber nur bei der zweiten Mannschaft von Sporting Lissabon spielen. Keeper Mohamed El Shenawy ist der eigentliche Kapitän. Der 36-Jährige stand auch schon 64 Mal für Ägypten im Tor.
Esperance Tunis
Der tunesische Top-Verein hat Yassine Meriah (Bild) zum Kapitän. Er ist ein Nationalheld mit seinen 87 Länderspielen. War in Europa bei Olympiakos Piräus aktiv und in der Türkei bei Rizespor. Das war es auch an internationalem Glanz.
Wydad Casablanca
Der 22-malige marokkanische Meister fokussiert sich auf regionale Stars. International ist davon niemand bekannt. Fahd Mouf (Bild) durfte 2015 für Lyon auflaufen, wechselte im Januar von Hajduk Split nach Marokko.
Urawa Red Diamonds
Zwar haben die Japaner ein paar feine ausländische Fußballer, aber keine großen Stars. Aus deutscher Sicht kennt man Genki Haraguchi (Bild). Der 34-Jährige spielte für den VfB Stuttgart, Union Berlin, Hannover 96, Hertha BSC und Fortuna Düsseldorf. Teamkollege Ryoma Watanabe war zumindest mal bei Ingolstadt II.
Auckland City, Ulsan HD, Mamelodi Sundowns
Wir kürzen an der Stelle ab. Mit Auckland City (Neuseeland), Ulsan (Südkorea), Mamelodi Sundowns (Südafrika) freuen sich exotische Mannschaften auf die Klub-WM. Doch wirkliche Stars finden sich hier nicht. Aber vielleicht machen sie sich ja bei dem Turnier einen Namen.
SAT.1 und Joyn zeigen alle Spiele von Bayern München und Borussia Dortmund bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 live.