Klub-WM live in Sat.1, auf Joyn und ran.de
FIFA Klub-WM: Welche Teams nehmen am Turnier teil?
- Veröffentlicht: 14.05.2025
- 14:23 Uhr
Im Sommer steht mit der FIFA Klub-WM das nächste Turnier an. Aber welche Klubs nehmen überhaupt am generalüberholten Wettbewerb teil?
Lange Zeit war die FIFA Klub-WM ein "Nischenturnier", das in der Fußballwelt nur wenig Beachtung fand. Ab 2025 soll sich das ändern!
Anders als in der Vergangenheit, haben ab diesem Sommer 32 Mannschaften die Chance auf den Titel "Klub-Weltmeister". Aus Deutschland sind mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund zwei Vertreter dabei.
Die 30 weiteren Mannschaften kommen aus den verschiedensten Föderationen der Welt. Neben bekannten Klubs sind allerdings auch Teams dabei, die nur absoluten Fußball-Experten ein Begriff sein dürften. Einige Top-Vereine werden allerdings auch fehlen.
ran bietet einen Überblick über die teilnehmenden Mannschaften bei der FIFA Klub-WM 2025.
Das Wichtigste in Kürze
Externer Inhalt
FIFA Klub-WM: Welche Teams sind dabei?
An der Klub-WM 2025 nehmen die folgenden 32 Teams teil:
UEFA (Europa):
- FC Chelsea (Champions-League-Sieger 2021)
- Real Madrid (Champions-League-Sieger 2022 und 2024)
- Manchester City (Champions-League-Sieger 2023)
- FC Bayern München
- Paris Saint-Germain
- Inter Mailand
- FC Porto
- Benfica Lissabon
- Borussia Dortmund
- Juventus Turin
- Atletico Madrid
- RB Salzburg
CONMEBOL (Südamerika):
- Palmeiras Sao Paulo (Copa-Libertadores-Sieger 2021)
- Flamengo Rio de Janeiro (Copa-Libertadores-Sieger 2022)
- Fluminense Rio de Janeiro (Copa-Libertadores-Sieger 2023)
- Botafogo Rio de Janeiro (Copa-Libertadores-Sieger 2024)
- River Plate
- Boca Juniors
CAF (Afrika):
- Al Ahly Kairo (Champions-League-Sieger 2021, 2023 & 2024)
- Wydad Casablanca (Champions-League-Sieger 2022)
- Esperance de Tunis
- Mamelodi Sundowns
AFC (Asien):
- Al-Hilal (Champions-League-Sieger 2021)
- Urawa Red Diamonds (Champions-League-Sieger 2022)
- Al Ain (Champions-League-Sieger 2024)
- Ulsan HD
Hinweis: Wegen Umstellung von Kalenderjahr auf Herbst-Frühjahr-Rhythmus kein Sieger 2023
CONCACAF (Nordamerika und Karibik):
- CF Monterrey (Champions-League-Sieger 2021)
- Seattle Sounders (Champions-League-Sieger 2022)
- Sieger des Entscheidungsspiels zwischen Los Angeles FC und Club América
- CF Pachuca (Champions-League-Sieger 2024)
Hinweis: Club León (Champions-League-Sieger 2023) wurde vom Wettbewerb ausgeschlossen, da Club León und CF Pachuca unter derselben Eigentümerschaft stehen. Dies verstößt gegen die Regeln des Wettbewerbs.
OFC (Ozeanien):
- Auckland City
Gastgeber-Vertreter:
- Inter Miami
Auch interessant - Klub-WM 2025: Um wie viel Uhr finden die Spiele statt?