Nations League, Deutschland vs. Portugal - Ex-Star Maniche gibt Bayern-Profi Palhinha einen Rat
Aktualisiert: 03.06.2025
23:43 Uhr
Philipp Kessler/ran.de
Im Interview mit ranspricht der frühere Portugal-Star Maniche über das Nations-League-Halbfinale gegen das DFB-Team, seinen ehemaligen Mitspieler Ronaldo, die Situation von Palhinha bei Bayern und den Aufstieg seines Ex-Klubs 1. FC Köln.
Von Philipp Kessler
Champions League, UEFA-Cup, Weltpokal sowie Titel in England, Italien und Portugal – Maniche gewann auf Klub-Ebene fast alles, was es zu gewinnen gibt.
Neben Chelsea, Inter, Atletico Madrid und Porto spielte der Mittelfeldspieler 2009/2010 auch eine Saison lang für den 1. FC Köln.
Mit Portugal erreichte der heute 47-jährige an der Seite von Cristiano Ronaldo bei der Heim-EM 2004 das Finale und bei der WM 2006 in Deutschland das Halbfinale.
Bei ran äußert sich dessen Ex-Teamkollege Maniche über das Duell um den Finaleinzug, den ewigen Antrieb von Ronaldo und die Aussichten von Joao Palhinha beim FC Bayern.
ran: 2019 holte Portugal als erste Mannschaft die Nations League. Wie viel ist dieser Titel eigentlich wert?
Maniche: Es ist immer ein Privileg, einen Titel zu gewinnen, zumal es die erste Auflage der Nations League war. Das ist immer gut, auch wenn dieser Wettbewerb im Vergleich zur Europameisterschaft oder zur Weltmeisterschaft nicht sehr wichtig ist. Dennoch ist der Titel von damals für Portugal sehr prestigeträchtig. Ihn zu gewinnen, war eine hervorragende Leistung.
ran: Im diesjährigen Halbfinale wartet nun Deutschland. Wie schätzen Sie die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann ein?
Maniche: Es ist eine taktisch sehr vielseitige Mannschaft, die gerne im Ballbesitz ist, aber auch schnell zu Kontern übergehen kann. Es ist also ein Team mit individueller Klasse, das durch die EM Erfahrung als Gruppe hat. Zusammengefasst: ein Team mit viel Qualität. Es ist eine gut organisierte Mannschaft, und natürlich kann die Wettbewerbsreife, die die Spieler haben, weil sie in den besten Vereinen der Welt spielen, den Unterschied ausmachen. Es ist ein hervorragender Gegner.
Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart) Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
Merlin Röhl (SC Freiburg) Laut "kicker" steht der FC Everton kurz vor der Verpflichtung von Freiburgs Merlin Röhl. Der 23-jährige Mittelfeldspieler soll für rund 25 Millionen Euro in die Premier League wechseln. Das Paket umfasst demnach eine Leihe mit Kaufpflicht sowie zusätzlichen Bonuszahlungen. Nach dem Abgang von Ritsu Doan zu Eintracht Frankfurt könnten die Breisgauer allein mit diesen beiden Transfers knapp 50 Millionen Euro einnehmen.
Lois Openda (RB Leipzig) Wie "Sky" berichtet, soll der 25-jährige Belgier kurz vor einer Leihe zu Juventus Turin stehen. Die Leihgebühr beträgt vier Millionen Euro, anschließend könnte eine Ablöse von 42 Millionen Euro fällig werden – mit möglichen Bonuszahlungen in Höhe von weiteren fünf Millionen. Ein Wechsel zum FC Bayern ist damit wohl endgültig vom Tisch.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigt sich der VfB Stuttgart mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhoffen sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigen dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten.
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul) ... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
Clement Akpa (AJ Auxerre) Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt) Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
ran: Kennen Sie eigentlich Nick Woltemade?
Maniche: Klar, ich kenne ihn sehr gut. In der Tat hatte er eine bahnbrechende Saison mit dem VfB Stuttgart, vielleicht die bisher beste überhaupt mit 17 Toren und drei Assists in 33 Spielen. Er ist ein sehr junger Spieler, der sich noch gewaltig steigern kann. Er ist ein wendiger Spieler, technisch sehr weit entwickelt und körperlich stark. Er kann in der deutschen Mannschaft eine wichtige Rolle spielen.
ran: Wie stark sehen Sie die portugiesische Nationalmannschaft?
Maniche: Portugal ist mit Spielern, die auf jeder Position zu den besten der Welt gehören, ein ernsthafter Anwärter auf den Sieg in der Nations League. Wenn es uns gelingt, individuelle Qualität mit einem starken Kollektiv zu kombinieren, kann Portugal erneut diesen Wettbewerb gewinnen. Sie haben in Diogo Costa einen der besten Torhüter der Welt und mit Nuno Mendes aus meiner Sicht einen der besten Linksverteidiger der Welt. Zudem haben sie mit Joao Neves, Vitinha und Bruno Fernandes die besten Mittelfeldspieler der Welt. Cristiano Ronaldo ist nach wie vor ein fantastischer Spieler. Wir haben also alle Voraussetzungen, um den Titel zu holen.
ran: Um Cristiano Ronaldo herrscht gerade Wirbel über seine Zukunft bei Al-Nassr in Saudi-Arabien. Inwiefern beeinflusst das die Nationalmannschaft?
Maniche: Das wird keinen Einfluss haben, weil die Spieler genug Erfahrung haben, um sich abzugrenzen, wenn sie bei der Nationalmannschaft sind. Sie denken tatsächlich nur daran, für Portugal ihr Können zu zeigen, und vergessen, was in den Vereinen passiert. Das hat Ronaldo bereits bewiesen, und auch die anderen Spieler haben es geschafft, sich ein wenig von den Vereinen zu distanzieren und sich zu 100 Prozent auf unsere Nationalmannschaft zu konzentrieren.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
FC Bayern München: Zaragoza-Wechsel - Max Eberl und Co. winkt Millionensumme
Die "Loan Army" des FC Bayern Der FC Bayern München hat auch in der Saison 2024/25 wieder zahlreiche Spieler aus der Profi-, Amateur- und U19-Mannschaft verliehen. ran zeigt, wo der FCB die Spieler "geparkt" hat und wie die weitere Zukunft aussehen kann. (Stand: 07. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de)
Bryan Zaragoza (Celta Vigo) Nach zahlreichen Spekulationen in den letzten Wochen, scheint das neue Ziel von Bryan Zaragoza festzustehen. Laut Informationen von "Sky" wird die Reise des spanischen Flügelflitzer zum La-Liga-Klub Celta Vigo führen. Der Deal soll zunächst als Leihe über die Bühne gehen, jedoch eine Kaufpflicht umfassen...
Bryan Zaragoza (Celta Vigo) ... die Kaufpflicht soll den Münchnern 13 Millionen Euro einbringen, jedoch nur in Kraft treten, wenn der 23-Jährige eine bestimmte Anzahl an Spielen absolviert und Celta Vigo mindestens unter den besten 11-13 in La Liga einkommt. Neben "Sky" berichteten unter anderem auch die "Bild" und Transfer-Experte Matteo Moretto, dass der Deal so gut wie fix sei.
Gabriel Vidovic (1. FSV Mainz 05) Die Mainzer zahlten eine Leihgebühr über 500.000 Euro. Am Ende wurde die Leihe nach nur 25 Minuten in der Bundesliga in fünf Spielen im Winter abgebrochen. Der 21-Jährige verlässt den FC Bayern jetzt final: Vidovic wechselt zu Dinamo Zagreb. Sein Vertrag lief noch bis 2026, als Ablöse wird wohl eine Summe im niedrigen Millionenbereich fällig. Vidovic hatte in der Saison 2023/24 bereits auf Leihbasis in Zagreb gespielt.
Paul Wanner (1. FC Heidenheim) Rein von der Spielzeit war die Leihe nach Heidenheim ein Erfolg. Der 19-Jährige kam in 41 Spielen zum Einsatz, allerdings nicht immer über 90 Minuten. Dabei sammelte er zehn Scorer-Punkte und internationale Erfahrung in der Conference League. Dennoch hatte er starke Schwankungen in seiner Leistung. Er kehrt zunächst zum FC Bayern zurück. Ein weiteres Leihgeschäft scheint denkbar.
Lovro Zvonarek (SK Sturm Graz) Per Leihe schickte der FC Bayern Talent Lovro Zvonarek nach Österreich zu Sturm Graz. Der 19-Jährige kam in 22 Pflichtspielen zu drei Scorer-Punkten. Dabei sammelte er auch 135 Minuten in der Champions League. Jedoch sind das die Zahlen bis November letzten Jahres. Seitdem stand er kaum noch im Kader und spielte nur noch neun Minuten. Die Leihe floppte. Weitere Zukunft offen. FCB-Vertrag bis 2027.
Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05) Mainz hat Sieb bis zum 30.06.2026 ausgeliehen. In der ersten Saison kommt der Stürmer auf 881 Spielminuten und sechs Scorer-Punkte. Das Leihgeschäft kostet die 05er laut "Bild" eine Million Euro. Sie haben nach Ablauf der Leihe demnach eine Kaufoption über fünf weitere Millionen. Als Absicherung haben die Münchner wiederum eine Rückkaufoption in unbekannter Höhe einbauen lassen.
Alexander Nübel (VfB Stuttgart) Der VfB Stuttgart und die Bayern dehnten die bereits seit 2023 laufende Leihe von Alexander Nübel bis 2026 aus. Durch die Verpflichtung von Jonas Urbig scheint ein fixer Verkauf in naher Zukunft möglich - auch wenn Nübels Vertrag noch bis 2029 beim FCB geht.
ran: Ist CR7 mit 40 Jahren inzwischen mehr Last als Hilfe für Portugal?
Maniche: Ronaldo ist immer eine Bereicherung für die Nationalmannschaft oder für jeden Verein, der ihn verpflichten möchte. Die Geschichte eines Spielers, der so viel für Portugal getan hat, kann nicht ausgelöscht werden. Er hat sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon immer noch einen großen Einfluss, was vor dem Hintergrund zu sehen ist, dass der Name Portugals eng mit dem verbunden ist, was Cristiano Ronaldo im Laufe seiner Karriere aufgebaut hat. Daher ist er auch weiterhin ein wertvoller Aktivposten. Ob er in der Startelf steht oder nicht, hängt vom Trainer ab. Aber selbst wenn er nicht in der Startelf steht, bleibt Ronaldo für mich und für die portugiesische Mannschaft wichtig.
ran: Sie haben einst mit ihm zusammengespielt. Was treibt ihn noch an?
Maniche: Ich kenne ihn schon lange. Und ich glaube, dass er noch immer spielt, weil er großen Respekt vor dem Beruf hat. Er sieht es als eine sehr große Aufgabe an, aber vor allem will er seine eigenen Ziele erreichen und die Bestmarken übertreffen, die er im Laufe seiner Karriere erreicht hat. Und eines der großen Ziele, die er hat, ist wahrscheinlich, mit seinem Sohn (aktuell 14 Jahre alt, Anm. d. Red.) zu spielen. Deshalb will er in dem Beruf bleiben, den er so sehr liebt.
ran: Mittelfeldspieler Joao Palhinha kommt nach seinem Transfer im vergangenen Sommer von Fulham zum FC Bayern kaum zum Zug. Hat er sich verwechselt?
Maniche: Es ist nie ein Fehler, wenn man für Bayern München spielt. Es ist eine der besten Mannschaften der Welt. Ein Verein mit einer enormen Dimension. Deshalb lehnt ein Spieler nur sehr selten einen Klub mit einer solchen Geschichte ab. Natürlich müssen wir auch bedenken, dass es auf dieser Position andere Spieler mit viel Qualität gibt, was seine Anpassung erschwert haben könnte. Ich glaube, dass Joao Palhinha ein hervorragender Spieler ist, der die Qualität hat, mehr Spiele bei Bayern München zu absolvieren. Aber das hängt stark davon ab, was der Trainer für sein Team will.
Internationale Transfergerüchte: Nächste Bayern-Option wohl vom Tisch - Randal Kolo Muani wechselt offenbar in die Premier League
Randal Kolo Muani (Paris Saint-Germain) Der Ex-Frankfurter Randal Kolo Muani wird nach Angaben der französischen Zeitung "L'Equipe" auf Leihbasis zu den Tottenham Hotspur wechseln. Der 25-jährige Stürmer hätte auch für den FC Bayern eine potenzielle Verstärkung darstellen können. Die Verantwortlichen von PSG wollten ihn demnach zunächst eigentlich nicht verleihen, doch nun tritt Kolo Muani sein nächstes Leihabenteuer nach dem Gastspiel bei Juventus Turin in der vergangenen Saison an.
Fermin Lopez (FC Barcelona) Unmittelbar nach dem bestätigten Transfer von Nick Woltemade könnte Newcastle United wohl rund um den Deadline Day weitere Neuzugänge verpflichten. Laut "El Chiringuito de Jugones" sollen die "Magpies" Interesse an Barcelonas Fermin Lopez (li.) haben. Dem Bericht nach sind die Engländer bereit, 100 Millionen Euro Ablöse zu bezahlen, obwohl Lopez derzeit im Barca-Mittelfeld nicht gesetzt ist. Allerdings ...
Fermin Lopez (FC Barcelona) ... berichtet wiederum "Mundo Deportivo", dass Barca-Coach Hansi Flick gar nicht daran denke, das Talent aus der eigene La-Masia-Akademie abzugeben. Andererseits plagen Barca nach wie vor enorme Schulden, weshalb ein Verkauf wirtschaftlich durchaus sinnvoll erscheinen würde. Lopez' Vertrag bei den Katalanen läuft noch bis zum Sommer 2029.
Christopher Nkunku (FC Chelsea) Der FC Bayern hat - wohl vergeblich - versucht, den französischen Nationalspieler Nkunku an die Isar zu holen, nun haben sich beide Seiten neu orientiert. Laut Transferinsider Fabrizio Romano steht der Ex-Leipziger kurz vor einem Wechsel zum AC Mailand, ein Fünfjahresvertrag ist bereits vereinbart, es fehlen nur noch Details zwischen den Klubs. Der Rekordmeister hingegen soll kurz vor einer Leihe von Chelsea-Stürmer Nicolas Jackson stehen.
Rodrygo (Real Madrid) Ersetzt Real-Stürmer Rodrygo seinen brasilianischen Landsmann Savinho bei Manchester City? Laut Transferexperte Fabrizio Romano ist der Brasilianer offenbar weiterhin das Hauptziel der "Citizens" - aber nur, wenn Savinho den Klub wirklich verlässt. Der 21-Jährige wird von Premier-League-Konkurrent Tottenham Hotspur umworben und soll einem Wechel offen gegenüberstehen. Für Rodrygo müsste das Team von Trainer Pep Guardiola wohl bis zu 100 Millionen Euro auf den Tisch legen. Der Flügelspieler steht noch bis 2028 in Madrid unter Vertrag.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" wohl im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der 25-jährige Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Bradley Barcola (Paris Saint-Germain) Der FC Liverpool ist in Shopping-Laune. Und hat dabei laut dem Transferexperten Fabrizio Romano den Pariser Stürmer Bradley Barcola ins Visier genommen. Um die Offensive nach Florian Wirtz und Hugo Ekitike weiter zu verstärken, sind die "Reds" wohl bereit PSG ein konkretes Angebot vorzulegen. Dieses liegt angeblich bei mindestens 100 Millionen Euro. Wie die "L'Equipe" berichtet, soll Barcola kommen, wenn der Deal um Alexander Isak (Newcastle United) platzt.
Antonio Rüdiger (Real Madrid) Die spanische "AS" berichtet von einem möglichen Aus des deutschen Innenverteidigers bei den Königlichen. Der 32-Jährige ist noch bis zum 20. August Rot-gesperrt. Zudem läuft sein Vertrag im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive bereits nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll wenn überhaupt zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
ran: Würden Sie Palhinha zu einem Wechsel raten?
Maniche: Alle Profis wollen mehr spielen. Palhinha muss verstehen, dass er bei Bayern München ist, wo viele Spieler das Trikot einer Generation tragen, in der oft die Geduld fehlt, länger bei einem Verein zu bleiben. Aber ich denke, er hat alle Voraussetzungen, um bei Bayern München zu trainieren. Es erfordert auch ein gewisses Verständnis. Alles kann sich schnell ändern, wenn einige Spieler nicht in Topform sind. Er sollte die Chancen nutzen, die ihm der Trainer gibt.
ran: Ihr Ex-Verein 1. FC Köln ist gerade in die Bundesliga aufgestiegen. Haben Sie gefeiert?
Maniche: Ich freue mich immer, wenn die Vereine, für die gespielt habe, erfolgreich sind. Köln ist ein Klub mit einer fantastischen Geschichte und großartigen Fans, die Infrastruktur des Vereins ist beeindruckend. Köln sollte niemals in der zweiten Liga sein. Deshalb möchte ich meine große Freude und meinen Stolz über den Wiederaufstieg Kölns in die Bundesliga zum Ausdruck bringen. Das ist ein großer Erfolg. Ich habe gute Erinnerungen an meine Zeit in Köln und wünsche der Mannschaft alles Gute für die kommende Saison.