Anzeige
Fussball

UEFA: Fix! Crystal Palace fliegt aus der Europa League

  • Aktualisiert: 30.06.2025
  • 12:33 Uhr
  • SID/ran

Der amtierende FA-Cup-Sieger Crystal Palace wurde von der UEFA nun offiziell aus der Europa League ausgeschlossen.

Bittere Pille für Crystal Palace!

Wie die UEFA am Freitag mitteilte, darf der amtierende FA-Cup-Sieger in der Saison 2025/26 nicht an der Europa League teilnehmen. Stattdessen müssen die Londoner in der UEFA Conference League an den Start gehen.

Grund dafür ist die kürzliche Entscheidung in der Berufung, dass der französische Klub Olympique Lyon nun doch nicht aus der Ligue 1 zwangsabsteigen muss.

Da jedoch sowohl Crystal Palace als auch Lyon zur selben Mehrheitsgesellschaft gehören, sieht die UEFA einen Wettbewerbsverstoß, weshalb nicht beide Klubs im selben europäischen Wettbewerb spielen dürfen.

"Aus diesem Grund hat die Erste Kammer der CFCB entschieden: Die Zulassung von Olympique Lyonnais zur UEFA Europa League 2025/26 zu akzeptieren; und die Zulassung von Crystal Palace zur UEFA Europa League 2025/26 abzulehnen und die Zulassung von Crystal Palace zur UEFA Conference League 2025/26 zu akzeptieren", hieß es in der Mitteilung der UEFA zur Entscheidung in dieser Causa.

Anzeige
Anzeige

FC Bayern München: Die 10 teuersten Neuzugänge - bald mit Luis Diaz?

1 / 11
<em><strong>Die teuersten Transfers des FC Bayern</strong><br>Der Transfer von Michael Olise aus dem vergangenen Sommer lässt sich bereits nach einer Saison als Volltreffer einordnen. Der Franzose kam aus der Premier League von Crystal Palace und kostete den deutschen Rekordmeister 53 Millionen Euro. Damit landet der 23-Jährige unter den teuersten Transfers der Münchner. Kommt bald auch Luis Diaz dazu? Für den Liverpool-Star bieten die Bayern wohl ähnlich viel. <strong>ran</strong> nennt die teuersten Bayern-Neuzugänge. (Stand: 11. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de).</em>
© IMAGO/NurPhoto

Die teuersten Transfers des FC Bayern
Der Transfer von Michael Olise aus dem vergangenen Sommer lässt sich bereits nach einer Saison als Volltreffer einordnen. Der Franzose kam aus der Premier League von Crystal Palace und kostete den deutschen Rekordmeister 53 Millionen Euro. Damit landet der 23-Jährige unter den teuersten Transfers der Münchner. Kommt bald auch Luis Diaz dazu? Für den Liverpool-Star bieten die Bayern wohl ähnlich viel. ran nennt die teuersten Bayern-Neuzugänge. (Stand: 11. Juli 2025/ Quelle: transfermarkt.de).

<strong>Platz 10 - Javi Martinez</strong><br>Für eine Ablöse von 40 Millionen Euro konnten die Bayern 2012 Javi Martinez verpflichten - der Spanier war entscheidend für das folgende Triple.
© imago sportfotodienst

Platz 10 - Javi Martinez
Für eine Ablöse von 40 Millionen Euro konnten die Bayern 2012 Javi Martinez verpflichten - der Spanier war entscheidend für das folgende Triple.

<strong>Platz 9 - Corentin Tolisso</strong><br>Der Franzose kam im Sommer 2017 für 41,5 Millionen Euro aus Lyon.
© imago images / ActionPictures

Platz 9 - Corentin Tolisso
Der Franzose kam im Sommer 2017 für 41,5 Millionen Euro aus Lyon.

<strong>Platz 8 - Dayot Upamecano</strong><br>Aus Leipzig verpflichtete der FCB 2021 Dayot Upamecano - der Innenverteidiger kostete 42,5 Millionen Euro.
© IMAGO/HMB-Media

Platz 8 - Dayot Upamecano
Aus Leipzig verpflichtete der FCB 2021 Dayot Upamecano - der Innenverteidiger kostete 42,5 Millionen Euro.

<strong>Platz 7 - Leroy Sane</strong><br>Der deutsche Nationalspieler kostete den FC Bayern im Sommer 2020 eine Ablöse von 49 Millionen Euro.
© IMAGO/Laci Perenyi

Platz 7 - Leroy Sane
Der deutsche Nationalspieler kostete den FC Bayern im Sommer 2020 eine Ablöse von 49 Millionen Euro.

<strong>Platz 6 - Min-jae Kim</strong><br>Als Verstärkung für die Innenverteidigung wurde Min-jae Kim im Sommer 2023 für 50 Millionen Euro aus Neapel verpflichtet.
© IMAGO/Goal Sports Images

Platz 6 - Min-jae Kim
Als Verstärkung für die Innenverteidigung wurde Min-jae Kim im Sommer 2023 für 50 Millionen Euro aus Neapel verpflichtet.

<strong>Platz 5 - Joao Palhinha</strong><br>Für eine stolze Summe von 51 Millionen Euro wechselte Palhinha im Sommer 2024 in die bayrische Hauptstadt.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Platz 5 - Joao Palhinha
Für eine stolze Summe von 51 Millionen Euro wechselte Palhinha im Sommer 2024 in die bayrische Hauptstadt.

<strong>Platz 4 - Michael Olise</strong><br>Im selbigen Transferfenster schloss sich auch Michael Olise den Münchnern an - der Franzose kam für 53 Millionen Euro von Crystal Palace.
© IMAGO/Brauer-Fotoagentur

Platz 4 - Michael Olise
Im selbigen Transferfenster schloss sich auch Michael Olise den Münchnern an - der Franzose kam für 53 Millionen Euro von Crystal Palace.

<strong>Platz 3 - Matthijs de Ligt</strong><br>Kam im Sommer 2022 für 67 Millionen Euro von Juventus Turin.
© IMAGO/Claus Bergmann

Platz 3 - Matthijs de Ligt
Kam im Sommer 2022 für 67 Millionen Euro von Juventus Turin.

<strong>Platz 2 - Lucas Hernandez</strong><br>Wechselte im Sommer 2019 für 80 Millionen Euro von Atletico Madrid an die Säbener Straße.
© IMAGO/Revierfoto

Platz 2 - Lucas Hernandez
Wechselte im Sommer 2019 für 80 Millionen Euro von Atletico Madrid an die Säbener Straße.

<strong>Platz 1 - Harry Kane</strong><br>Der Engländer kam im Sommer 2023 für eine Rekordablöse von 95 Millionen Euro.
© IMAGO/Sportimage

Platz 1 - Harry Kane
Der Engländer kam im Sommer 2023 für eine Rekordablöse von 95 Millionen Euro.

Anzeige

Sollte diese Entscheidung, gegen die Crystal Palace noch Berufung einlegen kann, Bestand haben, würde Nottingham Forest als stellvertretendes Team aus der englischen Premier League in die Europa League nachrücken.

In anderen Fällen des "Multi-Club Ownership" hat die UEFA-Kammer zuvor schon Entscheidungen getroffen: Gyori ETO FC (Ungarn) darf in der kommenden Saison in der Conference League antreten, FC DAC 1904 Dunajska Streda (Slowakei) nicht. Zuvor war bereits Silkeborg IF (Dänemark) zugelassen worden, Drogheda United FC (Irland) muss zuschauen.

News und Videos zum Fußball
imago images 1063893807
News

Frauen-EM 2025: Schweden vs. Deutschland heute live im Free-TV, im kostenlosen Joyn-Livestream und Liveticker

  • 11.07.2025
  • 23:42 Uhr