Anzeige
Große Revolution bleibt aus

UEFA plant Anpassung von Financial Fair Play - Salary Cap wohl vom Tisch

  • Aktualisiert: 24.03.2022
  • 08:29 Uhr
  • ran.de/Tom Offinger
Article Image Media
© 2018 Getty Images

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) plant eine Modifizierung der finanziellen Ausgaben ihrer Vereine. Unter neuem Namen und mit einem einheitlichen Strafenkatalog soll der Wettbewerb wieder fairer gestaltet werden. 

München - Mit dem Financial Fair Play wollte die UEFA dem zügellosen Transfergeschehen im Fußball einen Riegel vorschieben und gleichzeitig den Wettbewerb offen gestalten.

Seit geraumer Zeit häuft sich allerdings die Kritik an dem System und die oftmals verwässerten Bestrafungen der Europäischen Fußball-Union. In naher Zukunft soll die finanzielle Überwachung der Vereine deshalb angepasst werden. 

Anzeige
Anzeige

Ausgaben sollen begrenzt werden - kein Salary Cap

Wie die "New York Times" berichtet, plant die UEFA eine Modifizierung der aktuell geltenden Financial Fair Play-Regelung.

Demnach dürfen die Vereine zukünftig nur noch 70 Prozent ihrer Einnahmen für fußballbezogene Ausgaben verwenden. 

Eine harte Gehaltsobergrenze im europäischen Fußball - einen sogenannten Salary Cap - ist laut dem Bericht vom Tisch. UEFA-Präsident Aleksander Ceferin, ein großer Befürworter des Salary Cap, habe sich nicht gegen die finanzstarke Opposition durchsetzen können. 

Anzeige
Anzeige

Neuer Name für neue Regelung

Nach einer finalen Abstimmung durch das UEFA-Exekutivkomitee am 7. April soll die neue Regelung offiziell übernommen werden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Neymar in der Kritik
News

"Erbärmlicher Zustand!" Schwere Vorwürfe gegen Neymar

Das Starensemble von Paris St.-Germain stolpert von einem Tiefpunkt in den nächsten. Besonders Neymar bekommt den Frust der Fans zu spüren und sorgt gleichzeitig selbst für miese Stimmung in der Kabine.

  • 22.03.2022
  • 22:44 Uhr

Auch der Name Financial Fair Play soll dann der Vergangenheit angehören, stattdessen wird die Vorschriften auf den Namen "Financial Sustainability Regulation" hören.

Einheitliche Strafmaßnahmen sollen für Klarheit sorgen

Wie der Bericht festhält, dürften die neuen Regelungen vor allem die englischen Teams in Verzug bringen. Durch die vereinsspezifische Deckelung von Gehältern und Transferausgaben soll der Vorteil eines reichen Besitzers gemindert und die derzeitige Hegemonie von Premier-League-Teams im internationalen Vergleich gebrochen werden.

Die neue Begrenzung soll nach und nach realisiert werden: Vereine dürfen zu Beginn 90 Prozent ihrer Einnahmen ausgeben, innerhalb der folgenden drei Spielzeiten soll dieser Wert dann auf 70 Prozent gesenkt werden. 

Die Mehrheit der Kritik am Financial Fair Play konzentrierte sich vor allem auf die misslungene Bestrafung der großen und reichen Teams. Vereine wie Manchester City und Paris St.-Germain hatten in der Vergangenheit wiederholt gegen die Auflagen verstoßen, eine harte Strafe (z.B. Ausschluss aus der Champions League) blieb aber aus.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sollen zudem einheitliche Strafmaßnahmen verabschiedet werden. Diese könnten sowohl finanzieller als auch politischer Natur sein, heißt es von Seiten der "New York Times".

Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.