Anzeige
Große Enttäuschung

Deutschland und das WM-Debakel: Eine Ohrfeige mit Ansage - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 03.08.2023
  • 17:55 Uhr
  • Andreas Reiners

Die DFB-Frauen sind tatsächlich in der WM-Vorrunde ausgeschieden, das Desaster ist perfekt. Das Worst-Case-Szenario darf aber niemanden überraschen. Ein Kommentar.

Alexandra Popp pustete tief durch. Und war dann bemerkenswert sprachlos.

Enttäuscht, am Boden zerstört. Tiefraurig. Das ist verständlich nach dem desaströsen WM-Aus, so kurz nach dem sportlichen Tiefschlag. Die Kapitänin suchte zum Glück nicht nach irgendwelchen Floskeln oder Ausflüchten, Erklärungen hatte sie allerdings auch keine. Das gab sie auch unumwunden zu.

Und das verwundert.

Denn sie hätte sich auf dieses Interview unmittelbar nach dem 1:1 gegen Südkorea eigentlich penibel vorbereiten können. Wie alle anderen auch.

Allerspätestens die Pleite gegen Kolumbien war nach dem 6:0-Augenwischer gegen Marokko der finale Weckruf, dass das DFB-Team nach der EM den falschen Weg eingeschlagen hat, dass viele Rädchen nicht ineinander greifen, zu viele Kleinigkeiten nicht stimmen, dass auch Qualität fehlt, die nötige Form sowieso.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • der WM-Spielplan

  • die Tabellen

  • das Desaster ist perfekt

Anzeige

Denn diese Blamage, diese Ohrfeige für die Vize-Europameisterinnen war eine mit Ansage, das Aus unter dem Strich irgendwann absehbar, ein Debakel mit Anlauf. Denn im Grunde ziehen sich die Probleme der DFB-Frauen durch die vergangenen Monate, durch die gesamte Vorbereitung. Das Kalenderjahr ist für das Team ein verkorkstes.

Anzeige

Zu keinem Zeitpunkt in das Turnier gefunden

Und so ergibt sich dann genau das Bild, das die Frauen bei der WM abgegeben haben, dann gibt es eben keinen positiven Flow wie bei der EM, sondern eine Negativspirale. Die Mannschaft hat zu keinem Zeitpunkt so richtig in das Turnier gefunden, wie man das als Team muss. Sie hat zwar immer Herz gezeigt, aber zu selten Lösungen gefunden.

Und dann fehlt am Ende auch das Quäntchen Glück, was vielleicht das Achtelfinale beschert hätte. Viel mehr aber wohl auch nicht, zu festgefahren war die Mannschaft in ihren Problemchen und Unzulänglichkeiten.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

DFB mit nächstem Debakel

Dass der DFB nach den Männern und der U21 nun sein nächstes Debakel erlebt, und das auch noch mit der einstigen Vorzeige-Nationalmannschaft, schmerzt. Ist aber auch kein Weltuntergang, denn an Niederlagen kann man bekanntlich wachsen.

Wenn die Beteiligten ihre Sprache wiederfinden und die richtigen Antworten liefern.

Frauen-WM - Deutschland gegen Südkorea: Die DFB-Noten zum WM-Aus

1 / 15
<strong>Einzelkritik zum DFB-Remis</strong><br>Die deutsche Mannschaft scheidet tatsächlich in der Gruppenphase der WM aus. <em><strong>ran</strong></em> hat die Noten zum enttäuschenden 1:1 gegen Südkorea
© AAP

Einzelkritik zum DFB-Remis
Die deutsche Mannschaft scheidet tatsächlich in der Gruppenphase der WM aus. ran hat die Noten zum enttäuschenden 1:1 gegen Südkorea

<strong>Merle Frohms</strong><br>Pariert bereits in der 3. Minute glänzend, wird beim Rückstand in Minute sechs aber von ihren Vorderfrauen alleine gelassen. In der Folge musste sie sogar behandelt werden, zog aber durch. Danach nicht mehr geprüft, mit dem Ball am Fuß stets sicher, greift aber bei einer Ecke beinahe daneben. <strong>ran-Note 3</strong>
© IMAGO/Eibner

Merle Frohms
Pariert bereits in der 3. Minute glänzend, wird beim Rückstand in Minute sechs aber von ihren Vorderfrauen alleine gelassen. In der Folge musste sie sogar behandelt werden, zog aber durch. Danach nicht mehr geprüft, mit dem Ball am Fuß stets sicher, greift aber bei einer Ecke beinahe daneben. ran-Note 3

<strong>Chantal Hagel</strong><br>Der Schwachpunkt im deutschen Team. Der Dreier-Aufbau beim DFB-Team führt sie als linken Part, dort hat sie aber eigentlich kaum eine gute Aktion. Viele Fehlpässe, viele Ballverluste und spielt, als wäre sie zum ersten Mal in dieser Mannschaft. <strong>ran-Note 5</strong>
© AAP

Chantal Hagel
Der Schwachpunkt im deutschen Team. Der Dreier-Aufbau beim DFB-Team führt sie als linken Part, dort hat sie aber eigentlich kaum eine gute Aktion. Viele Fehlpässe, viele Ballverluste und spielt, als wäre sie zum ersten Mal in dieser Mannschaft. ran-Note 5

<strong>Marina Hegering</strong><br>Der Fels in der Brandung. Nach unsicherem Beginn fängt sie sich und gewinnt jeden einzelnen Zweikampf. Ihre Rückkehr hat der Abwehrkette mit jeder Minute besser getan. An ihr lag es heute nicht. <strong>ran-Note 2</strong>
© Eibner

Marina Hegering
Der Fels in der Brandung. Nach unsicherem Beginn fängt sie sich und gewinnt jeden einzelnen Zweikampf. Ihre Rückkehr hat der Abwehrkette mit jeder Minute besser getan. An ihr lag es heute nicht. ran-Note 2

<strong>Kathy Hendrich</strong><br>Ungewohnte Fehler von der 1B-Abwehrchefin und mehrfachen deutschen Meisterin. Beim 0:1 hebt sie unerklärlicherweise das Abseits auf und reagiert nicht auf das Kommando von Hegering, aufzurücken. Sie schaltet sich immer wieder vorne mit ein und schiebt an, ihre Flanken haben aber nicht die Qualität wie noch gegen Marokko. Nach der Pause sicherer. <strong>ran-Note 4</strong>
© Icon Sportswire

Kathy Hendrich
Ungewohnte Fehler von der 1B-Abwehrchefin und mehrfachen deutschen Meisterin. Beim 0:1 hebt sie unerklärlicherweise das Abseits auf und reagiert nicht auf das Kommando von Hegering, aufzurücken. Sie schaltet sich immer wieder vorne mit ein und schiebt an, ihre Flanken haben aber nicht die Qualität wie noch gegen Marokko. Nach der Pause sicherer. ran-Note 4

<strong>Svenja Huth</strong><br>Anfangs völlig verunsichert, klärt eine Aktion quer durch die eigene Hälfte zum Gegner. Mit zunehmender Spieldauer jedoch sicherer und bringt auch ihre gefürchteten Flanken. Die erste lieferte eine Top-Chance für Klara Bühl, die zweite den Ausgleich von Alex Popp in der Nachspielzeit der ersten Hälfte. Nach der Pause weiter bemüht, aber wenig ertragreich.&nbsp;<strong>ran-Note 3</strong>
© Icon Sportswire

Svenja Huth
Anfangs völlig verunsichert, klärt eine Aktion quer durch die eigene Hälfte zum Gegner. Mit zunehmender Spieldauer jedoch sicherer und bringt auch ihre gefürchteten Flanken. Die erste lieferte eine Top-Chance für Klara Bühl, die zweite den Ausgleich von Alex Popp in der Nachspielzeit der ersten Hälfte. Nach der Pause weiter bemüht, aber wenig ertragreich. ran-Note 3

<strong>Lena Oberdorf</strong><br>Nicht so dominant im Mittelfeld, wie man das von ihr kennt. Gegen den Ball kommt sie selten in Zweikämpfe, wenn aber, dann behauptet sie sich meistens. Mit dem Ball aber zu fehlerbehaftet. Man hat das Gefühl, dass sie sich oft mit Sara Däbritz gegenseitig auf den Füßen steht. Das ändert sich auch nach der Pause und der Auswechslung von Däbritz nicht. <strong>ran-Note 4</strong>
© 2023 Getty Images

Lena Oberdorf
Nicht so dominant im Mittelfeld, wie man das von ihr kennt. Gegen den Ball kommt sie selten in Zweikämpfe, wenn aber, dann behauptet sie sich meistens. Mit dem Ball aber zu fehlerbehaftet. Man hat das Gefühl, dass sie sich oft mit Sara Däbritz gegenseitig auf den Füßen steht. Das ändert sich auch nach der Pause und der Auswechslung von Däbritz nicht. ran-Note 4

<strong>Sara Däbritz</strong><br>Apropos Däbritz - auch sie beginnt wie sie gegen Kolumbien aufgehört hat: Nämlich durchwachsen. Sie fängt sich aber im Laufe des Spiels, was ihre Ballsicherheit angeht. Nach vorne gelingen ihr jedoch keine Akzente, wenn man von einem schönen Dribbling an der Grundlinie gegen zwei Spielerinnen absieht. Geht nach 64 Minuten für Lena Lattwein runter. <strong>ran-</strong><strong>Note: 4</strong>
© 2023 Getty Images

Sara Däbritz
Apropos Däbritz - auch sie beginnt wie sie gegen Kolumbien aufgehört hat: Nämlich durchwachsen. Sie fängt sich aber im Laufe des Spiels, was ihre Ballsicherheit angeht. Nach vorne gelingen ihr jedoch keine Akzente, wenn man von einem schönen Dribbling an der Grundlinie gegen zwei Spielerinnen absieht. Geht nach 64 Minuten für Lena Lattwein runter. ran-Note: 4

<strong>Jule Brand</strong><br>Das "Opfer" der taktischen Umstellung auf zwei zentrale Offensivspielerinnen. Sie ist am Flügel oft alleine und neigt daher dazu, ins Zentrum zu ziehen. Kontraproduktiv für ihr Spiel. Dennoch: Sie leitet mit einer guten Verlagerung auf Huth das 1:1 ein. In der 2. Halbzeit leider unsichtbar. Geht nach 84 Minuten für Anyomi runter.&nbsp;<strong>ran-Note 4</strong>
© ZUMA Wire

Jule Brand
Das "Opfer" der taktischen Umstellung auf zwei zentrale Offensivspielerinnen. Sie ist am Flügel oft alleine und neigt daher dazu, ins Zentrum zu ziehen. Kontraproduktiv für ihr Spiel. Dennoch: Sie leitet mit einer guten Verlagerung auf Huth das 1:1 ein. In der 2. Halbzeit leider unsichtbar. Geht nach 84 Minuten für Anyomi runter. ran-Note 4

<strong>Klara Bühl</strong><br>Aktivposten auf der linken Offensivseite, sowohl offensiv als auch defensiv. Sie kommt Chantal Hagel immer wieder zur Hilfe und gewinnt auch im eigenen Drittel Zweikämpfe. Sie hat die ersten beiden Abschlüsse des deutschen Teams, einer mit rechts, einer mit dem Kopf. Nach der Pause schwächer, muss nach 64 Minuten Sydney Lohmann weichen. <strong>ran-Note: 3</strong>
© ZUMA Wire

Klara Bühl
Aktivposten auf der linken Offensivseite, sowohl offensiv als auch defensiv. Sie kommt Chantal Hagel immer wieder zur Hilfe und gewinnt auch im eigenen Drittel Zweikämpfe. Sie hat die ersten beiden Abschlüsse des deutschen Teams, einer mit rechts, einer mit dem Kopf. Nach der Pause schwächer, muss nach 64 Minuten Sydney Lohmann weichen. ran-Note: 3

<strong>Alex Popp</strong><br>Als das deutsche Team schwimmt, versucht sie immer wieder ihre Mitspielerinnen verbal mitzureißen. Ihr Kopfball zum 1:1 hatte etwas von Miro Klose. Danach hat sie Pech: Ihr zweites Tor wird wegen einer Abseitsstellung aberkannt, kurz darauf trifft sie die Latte und scheitert an der Keeperin, stets per Kopf. Nach der Pause verbal nicht mehr so aktiv.&nbsp;<strong>ran-Note 2</strong>
© 2023 Getty Images

Alex Popp
Als das deutsche Team schwimmt, versucht sie immer wieder ihre Mitspielerinnen verbal mitzureißen. Ihr Kopfball zum 1:1 hatte etwas von Miro Klose. Danach hat sie Pech: Ihr zweites Tor wird wegen einer Abseitsstellung aberkannt, kurz darauf trifft sie die Latte und scheitert an der Keeperin, stets per Kopf. Nach der Pause verbal nicht mehr so aktiv. ran-Note 2

<strong>Lea Schüller</strong><br>Ist die Überraschung in der Startelf von Martina Voss-Tecklenburg. Sie soll Popp im Angriffszentrum unterstützen. Das gelingt ihr vor allem mit dem Rücken zum Tor, sie leitet mehrere gefährliche Aktionen mit Kopfball-Ablagen ein. Selbst gefährlich wird sie aber nicht, das gilt für die gesamte Spielzeit. <strong>ran-Note 4</strong>
© ZUMA Wire

Lea Schüller
Ist die Überraschung in der Startelf von Martina Voss-Tecklenburg. Sie soll Popp im Angriffszentrum unterstützen. Das gelingt ihr vor allem mit dem Rücken zum Tor, sie leitet mehrere gefährliche Aktionen mit Kopfball-Ablagen ein. Selbst gefährlich wird sie aber nicht, das gilt für die gesamte Spielzeit. ran-Note 4

<strong>Lena Lattwein</strong><br>Kommt nach etwas mehr als einer Stunde für Sara Däbritz. Sie schafft es aber nicht, das Mittelfeld stabiler zu machen oder die Offensive besser zu verbinden, was eigentlich ihre Stärke ist. <strong>r</strong><strong>an-Note 4</strong>
© Eibner

Lena Lattwein
Kommt nach etwas mehr als einer Stunde für Sara Däbritz. Sie schafft es aber nicht, das Mittelfeld stabiler zu machen oder die Offensive besser zu verbinden, was eigentlich ihre Stärke ist. ran-Note 4

<strong>Sydney Lohmann</strong><br>Kommt in der 64. Minute für Klara Bühl. Glänzt mit einer tollen Halbfeldflanke auf Alex Popp in der 74. Minute, die größte Chance der deutschen Elf nach der Pause. Sie macht deutlich mehr nach vorne als Lattwein. Hat in der Nachspielzeit noch zwei gefährliche Abschlüsse.&nbsp;<strong>ran-Note 3</strong>
© 2023 Getty Images

Sydney Lohmann
Kommt in der 64. Minute für Klara Bühl. Glänzt mit einer tollen Halbfeldflanke auf Alex Popp in der 74. Minute, die größte Chance der deutschen Elf nach der Pause. Sie macht deutlich mehr nach vorne als Lattwein. Hat in der Nachspielzeit noch zwei gefährliche Abschlüsse. ran-Note 3

<strong>Nicole Anyomi</strong><br>Kommt nach 84 Minuten für Jule Brand, hat aber kaum Ballaktionen. <strong>ran-Note: Ohne Bewertung</strong>
© ZUMA Wire

Nicole Anyomi
Kommt nach 84 Minuten für Jule Brand, hat aber kaum Ballaktionen. ran-Note: Ohne Bewertung

Mehr News und Videos
Seit dem vergangenen Dezember ist Louzan RFEF-Präsident
News

Nach 2030: Spanien will auch Frauen-WM 2035 ausrichten

  • 28.03.2025
  • 12:52 Uhr