Die Formel E live auf ProSieben, P7 MAXX und ran.de
Formel E in Rom: Spannung pur! Das Doppelrennen in der "ewigen Stadt"
- Aktualisiert: 07.04.2022
- 11:57 Uhr
- e-Formel.de
Nach einem rennfreien März kehrt die vollelektrische Formel-E-Weltmeisterschaft an diesem Wochenende (am 9. und 10. April live auf ProSieben, ProSieben MAXX und ran.de) auf die Strecke zurück. Beim "Double-Header" in der italienischen Hauptstadt Rom stehen zwei Saisonläufe - je einer am Samstag und Sonntag - auf dem Programm. Nach Porsches Doppelsieg in Mexiko hat sich der Favoritenkreis abermals erweitert.
Rom - Der Rom E-Prix gehört seit vier Jahren zu den Highlights in Rennkalender. Viele Formel-E-Fahrer bezeichnen den anspruchsvollen Straßenkurs im Stadtviertel "EUR" - die Abkürzung für "Esposizione Universale di Roma" - als ihre Lieblingsstrecke. Bei den ersten drei Meisterschaftsläufen gewannen drei unterschiedliche Fahrer. Als Gesamtführender reist Edoardo Mortara (Venturi) nach Rom. Bei den Team führt das Mercedes-Kundenteam Venturi die WM an.
Zeitplan, TV & Livestreams zum Rom E-Prix
Seit dieser Saison überträgt ProSieben alle Rennen der Formel E (live auf ProSieben, P7 MAXX und ran.de). An beiden Tagen des Rom-Wochenendes startet die Übertragung von "ran racing" jeweils ab 14:30 Uhr, also eine halbe Stunde vor dem Rennstart. Samstags zeigt zudem ProSieben MAXX das Qualifying live. Alle Freien Trainings sind im kostenlosen Livestream auf ran.de zu verfolgen.
- Sa., 07:10 Uhr: 1. Freies Training - live auf ran.de
- Sa., 08:55 Uhr: 2. Freies Training - live auf ran.de
- Sa., 10:30 Uhr: Qualifying - live auf ProSieben MAXX und ran.de
- Sa., 14:30 Uhr: Rennen I - live auf ProSieben und ran.de
- So., 08:25 Uhr: 3. Freies Training - live auf ran.de
- So., 10:30 Uhr: Qualifying - live auf ran.de
- So., 14:30 Uhr: Rennen II - live auf ProSieben und ran.de
Fast Facts
- Bislang konnte kein Fahrer den Rom E-Prix zweimal gewinnen. Sam Bird, Mitch Evans, Jean-Eric Vergne und Stoffel Vandoorne sammelten seit 2018 jeweils einen Sieg.
- Mit 3,380 Kilometern ist der Circuito Cittadino dell'EUR der längste Kurs im aktuellen Rennkalender der Formel E. Zwischen dem niedrigsten und höchsten Punkt des Kurses liegen 22 Höhenmeter.
- Seit 2018 registrierte die Formel E allein in den Rennen insgesamt 2.204 Überquerungen des Zielstrichs in Rom. Die schnellste Rennrunde auf dem aktuellen Layout stammt von Nyck de Vries (Mercedes), der 2021 eine Runde mit 1:40.771 Minuten abschloss. Der Rundenrekord liegt bei 1:38.484 Minuten (Vandoorne in der Super-Pole am Samstag 2021).
- Die Formel E gastiert im EUR-Bezirk im Süden Roms. EUR wurde im Rahmen der geplanten Weltausstellung 1942 vom faschistischen Regime unter Mussolini erbaut, wenngleich die Arbeiten durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erst in den 1960er-Jahren beendet werden konnten. Heute gilt die EUR als wichtiger Geschäftsbezirk und beherbergt neben mehreren internationalen Firmen auch einige Ministerien Italiens.
- Man müsste 14.105 Margherita-Pizzen mit einem Durchmesser von 24 Zentimeter aneinanderreihen, um die Formel-E-Rennstrecke in Rom einmal zu umrunden. Bei der am nächsten zur Ziellinie gelegenen Pizzeria würde diese Bestellung 98.735 Euro kosten.
Externer Inhalt
Strecke
Der "Circuito Cittadino dell'EUR" gehört unter den Fahrern zu den beliebtesten Kursen des Jahres. 2021 verlängerte die Formel E die Strecke auf insgesamt 3,38 Kilometer und überarbeitete Kurven in allen Streckenabschnitten. Auch in diesem Jahr werden sich die Autos an beeindruckenden Bauwerken vorbeischlängeln, ungewöhnlich große Höhenunterschiede und einen komplexen Mix aus schnellen und langsamen Kurven überwinden.
Zu den Highlights der Runde gehören die Bergab- und Bergaufpassagen in den Kurven 1/2 beziehungsweise 5/6, die buckelige Bremszone vor Kurve 7 sowie der Bogen um den Marconi-Obelisk (Kurve 15). Hier liegt auch weiterhin die Attack-Zone, in der die Fahrer ihren 250-kW-Modus freischalten können. Die einzige Änderung im Vergleich zum Vorjahr: Die Startlinie befindet sich nun zwischen den Kurven 3 und 5. Vormals lag sie vor Kurve 7.
Wetter
In Rom wird derzeit für das ganze Wochenende mit überwiegend blauem Himmel mit vereinzelten Wolken gerechnet. Die Temperaturen dürften dabei zwischen 10 und 19 Grad Celsius liegen.
Hersteller-Gerüchte, Simracing und Gen3 - was zuletzt geschah
Die Formel E fiel für den Großteil der vergangenen Wochen in einen Nachrichten-Dornröschenschlaf. Zwar wurde hinter den Kulissen weiter über die Antriebskooperationen für die nächste Saison gefeilscht. Möglich ist etwa eine Kooperation zwischen Nissan, Mercedes und McLaren. Oder eine Allianz zwischen DS und Dragon. Abgesehen davon blieb es in der Elektroformel jedoch ungewohnt ruhig.
In der vergangenen Woche verkündete die Formel E schließlich die Austragung einer zweiten Saison ihrer E-Sports-Serie "Accelerate", bei der Simracer um einen 100.000-Euro-Preistopf kämpfen können. Ebenso gab die FIA die Namen der Hersteller für die Gen3-Ära offiziell bekannt. Das Auto der nächsten Formel-E-Ära soll am 28. April im Vorlauf des Monaco E-Prix präsentiert werden.
Du willst die wichtigsten Motorsport-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.