1. FSV Mainz 05 gegen Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt erreicht in Generalprobe für Europa-League-Finale Remis in Mainz
Eintracht Frankfurt hat eine ordentliche Generalprobe für das Europa-League-Finale hingelegt. Die Hessen erkämpften sich einen Punkt in Mainz.
Mainz - Eintracht Frankfurt hat eine ordentliche Generalprobe für das Europa-League-Finale hingelegt. Die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner kam vier Tage vor dem Endspiel gegen die Glasgow Rangers im Rhein-Main-Duell beim heimstarken 1. FSV Mainz 05 zu einem 2:2 (2:1) und kann auch ohne Ligasieg im Gepäck mit einem guten Gefühl zum Showdown nach Sevilla reisen.
Tuta (26.) und Rafael Borre (35.) trafen für die Hessen, die ihre Negativserie in der Fußball-Bundesliga aber fortsetzten. Durch die Treffer des Mainzers Marcus Ingvartsen (10./49.) blieb die SGE auch im achten Ligaspiel nacheinander ohne Sieg.
Am Mittwoch (ab 21 Uhr im Liveticker auf ran.de) geht es nun für die Frankfurter um den ersten internationalen Titel seit 42 Jahren.
Frankfurt startet wohl mit der Finalelf
Mit "voller Kapelle" wollte Glasner die Spannung vor dem größten Spiel der jüngeren Vereinsgeschichte wieder aufbauen. Und so startete die Elf, die höchstwahrscheinlich auch gegen die Rangers beginnen wird. Nicht umsonst hatte der Frankfurt-Coach das Duell zur "absoluten Generalprobe" ausgerufen.
Dennoch legte die Eintracht verhalten los. Die Hessen standen zunächst unter Dauerdruck, konnten sich kaum aus der eigenen Hälfte befreien und kassierten früh den verdienten Rückstand. Ingvartsen setzte den Ball aus dem Gewühl heraus ins Tor.
Knauff bereitet Borre-Tor vor
Erst im Laufe der ersten Halbzeit steigerten sich die Frankfurter, die in der Liga im Niemandsland der Tabelle stehen, sich als Europa-League-Sieger aber für die Champions League qualifizieren könnten. Tuta staubte beim Ausgleich aus kurzer Distanz ab, Borre vollendete nach starker Vorarbeit von Ansgar Knauff.
Mit der Führung im Rücken beruhigte die SGE das sportlich unbedeutende Duell mit den Mainzern, bei denen Daniel Brosinski nach acht Jahren sein letztes Spiel absolvierte.
Ingvartsen schnürt den Doppelpack
Der Schwung der Rheinhessen von Trainer Bo Svensson durch die vergangenen Siege gegen die Bayern (3:1) und bei Hertha BSC (2:1) verpuffte nach dem guten Beginn.
In der zweiten Halbzeit schonte Glasner wie angekündigt Sebastian Rode, Kristijan Jakic kam für den SGE-Kapitän ins Spiel. Die Eintracht startete erneut, Ingvartsen schlug zum zweiten Mal zu. Nachdem der Mainzer Aaron Martin (55.) nur den Pfosten getroffen hatte, steigerte sich Frankfurt wieder.
Nach einer guten Stunde wechselte Glasner aber munter durch. Während er einigen Leistungsträgern eine Pause gönnte, musste Evan Ndicka verletzt runter. Die Partie blieb in der Schlussphase spannend, beide Teams suchten weiter den Weg in die Offensive.
Wir haben alle Informationen zum Europa-League-Finale 2022 zusammengefasst. Und: Wir verraten, wo das Finale zwischen Eintracht Frankfurt und den Glasgow Rangers heute live im TV und Livestream zu sehen ist.
Du willst die wichtigsten Bundesliga-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Boulevard
Bundesliga 2021/2022
Bundesliga / 2. Liga Saison 2021 / 2022
Die Relegationsspiele zur Bundesliga und 2. Liga stehen an
Bundesliga
-
19.05.202220:30Hertha BSC - Hamburger SV 20:30 Uhr 20:30 Uhr Relegation Bundesliga Hinspiel Berlin - Olympia Stadion
-
23.05.202220:30Hamburger SV - Hertha BSC 20:30 Uhr 20:30 Uhr Relegation Bundesliga Hinspiel Hamburg - Volksparkstadion
2. Liga
-
20.05.202220:30Kaiserslautern - Dresden 20:30 Uhr 20:30 Uhr Relegation 2. Liga Rückspiel Kaiserslautern - Fritz Walter Stadion
-
24.05.202220:30Dresden - Kaiserslautern 20:30 Uhr 20:30 Uhr Relegation 2. Liga Rückspiel Dresden - Rudolf-Harbig-Stadion
Relegation 2022: Wann findet die Relegation statt - wo wird sie übertragen?
Den Abschluss im Profi-Fußball macht die Relegation. 1., 2. und 3. Liga kämpfen um die letzten Plätze. Die Bundesliga-Relegation findet am 19. und am 23. Mai statt. Die Relegation um die 2. Liga startet am 20. Mai - die Entscheidung fällt am 24. Mai. Alle vier Spiele werden live im Free-TV bei SAT.1 gezeigt und im kostenlosen Livestream auf ran.de.
Wer überträgt die Bundesliga live?
Die Bundesliga-Rechte sind aufgeteilt. Im Free-TV werden die Spiele in SAT.1 übertragen - dort laufen dann insgesamt neun Spiele im Free-TV. Die Samstagsspiele gibt es beim Pay-TV-Sender Sky. Der Streamingdienst DAZN überträgt alle Freitags- und Sonntagsspiele.
Wo ist die Bundesliga 2021/2022 live zu sehen?
Für die Bundesliga-Saison 2021/22 wurden die Rechte neu vergeben. SAT.1 hat sich die Free-TV-Rechte für neun Livespiele gesichert und zeigt unter anderem die Relegationsspiele. Die Bundesligakonferenz, sowie die Einzelspiele am Samstag werden weiterhin bei "Sky" zu sehen sein. "DAZN" überträgt dagegen alle Freitags- und Sonntagsspiele der Bundesliga. Montagsspiele wird es ab der Saison nicht mehr geben.
Wo sehe ich welche Spiele der Bundesliga live im TV, Livestream, Free TV, und Web?
Der Bezahl-TV-Sender Sky und der Internet Streamingdienst DAZN teilen sich die Übertragunsrechte an der Live Übertragung der Bundesliga 2021/2021. Sky darf ab dieser Saison aber nur noch die Samstags Spiele live übertragen. Zudem überträgt SAT.1 insgesamt neun Spiele mit Free-TV - inklusive der Relegationsspiele um die Bundesliga und der 2. Liga.
Freitag: DAZN überträgt alle Spiele. Anpfiff der Spiele ist um 20:30 Uhr. Die Übertragungen mit Vorberichten, beginnt um 19:30 Uhr
Samstag: Sky überträgt alle Bundesliga-Begegnungen um 15:30 Uhr einzeln und in der Bundesliga Konferenz. Dazu das Topspiel um 18:30 Uhr. Bundesliga im Free-TV: Die Zusammenfassungen der 15:30 Uhr Spiele gibt es in der ARD ab 18:30 Uhr zu sehen. Das ZDF zeigt ab 23 Uhr ebenfalls Zusammenfassungen.
Sonntag: DAZN überträgt alle Partien um 15:30 Uhr und 17:30 Uhr, sowie zehn Spiele um 19:30 Uhr. Bundesliga Free-TV: Die Höhepunkte am Abend werden von der ARD ausgestrahlt. Der TV Sender Sport1 hat die Rechte, Zusammenfassungen der Freitags- und Samstagsbegegnungen auszustrahlen.
Dienstag und Mittwoch: Alle Partien der Bundesliga dienstags, mittwochs in sog. Englischen Wochen überträgt der Pay TV Sender Sky.