Die Stadien der ELF-Teams - München, Paris, Prag, Barcelona und Co.
ELF 2023: Wo spielen die Teams?
Die European League of Football erfreut sich an einem wachsenden Publikum und an immer mehr Mannschaften. In dieser Saison sind sechs neue Teams dazugekommen. Aber wo spielen die Football-Franchises überhaupt? ran zeigt die Spielstätten aller ELF-Teams.Der ELF-Saisonstart am 3. und 4. Juni live auf ProSieben MAXX und ran.de. © imago
Die European League of Football erfreut sich an einem wachsenden Publikum und an immer mehr Mannschaften. In dieser Saison sind sechs neue Teams dazugekommen. Aber wo spielen die Football-Franchises überhaupt? ran zeigt die Spielstätten aller ELF-Teams.Der ELF-Saisonstart am 3. und 4. Juni live auf ProSieben MAXX und ran.de. © imago
Paris Musketeers
Football-Stimmung kommt in das Stade Jean-Bouin: Die Paris Musketeers haben eine Spielstätte für ihre Premieren-Saison gefunden, somit werden im besagten Stadion von nun an drei verschiedene Sportarten stattfinden. Neben dem Rugby-Team Stade Francais spielen die Fußball-Mannschaften FC Versailles und die Frauen von Paris Saint-Germain dort. Mit 19.904 verfügbaren Plätzen ist das Heimstadion der Pariser eines der größten in der ELF. © IMAGO/PanoramiC
Football-Stimmung kommt in das Stade Jean-Bouin: Die Paris Musketeers haben eine Spielstätte für ihre Premieren-Saison gefunden, somit werden im besagten Stadion von nun an drei verschiedene Sportarten stattfinden. Neben dem Rugby-Team Stade Francais spielen die Fußball-Mannschaften FC Versailles und die Frauen von Paris Saint-Germain dort. Mit 19.904 verfügbaren Plätzen ist das Heimstadion der Pariser eines der größten in der ELF. © IMAGO/PanoramiC
Vienna Vikings
Der Titelverteidiger – der in seiner ersten Saison gleich den Titel sichern konnte - hat auch in der Saison 2023 Großes vor. Tickets für die Heimspiele gibt es schon zu kaufen, es ist allerdings noch offen, wo genau diese stattfinden werden. In der letzten Saison wurden sie vor dem Halbfinale aus der Generali-Arena geschmissen, in der der FK Austria Wien spielt. © IMAGO/GEPA pictures
Der Titelverteidiger – der in seiner ersten Saison gleich den Titel sichern konnte - hat auch in der Saison 2023 Großes vor. Tickets für die Heimspiele gibt es schon zu kaufen, es ist allerdings noch offen, wo genau diese stattfinden werden. In der letzten Saison wurden sie vor dem Halbfinale aus der Generali-Arena geschmissen, in der der FK Austria Wien spielt. © IMAGO/GEPA pictures
Rhein Fire Düsseldorf
Das Finale der ELF in dieser Saison wird dort ausgetragen, wo auch Rhein Fire Düsseldorf seine Heimspiele austrägt: In der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg. Rhein Fire will natürlich gerne an einem Finale im eigenen Stadion teilnehmen. Die Spiele der Düsseldorfer sind attraktiv und ziehen viele Zuschauer in die Arena in Duisburg, zudem ist die Miete billiger als in Kölner Spielstätten. Über 31.000 Zuschauer gehen in die Arena hinein, es ist damit das größte Stadion in der ELF. © IMAGO/Nico Herbertz
Das Finale der ELF in dieser Saison wird dort ausgetragen, wo auch Rhein Fire Düsseldorf seine Heimspiele austrägt: In der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg. Rhein Fire will natürlich gerne an einem Finale im eigenen Stadion teilnehmen. Die Spiele der Düsseldorfer sind attraktiv und ziehen viele Zuschauer in die Arena in Duisburg, zudem ist die Miete billiger als in Kölner Spielstätten. Über 31.000 Zuschauer gehen in die Arena hinein, es ist damit das größte Stadion in der ELF. © IMAGO/Nico Herbertz
Raiders Tirol
Die Raiders Tirol stammen aus Innsbruck. Auf dem Konto der Raiders – die schon mehrfache Namensänderungen hinter sich haben – stehen beeindruckende drei Eurobowl-Siege und acht österreichische Meistertitel. Nun wollen die Innsbrucker auch in der ELF an ihre Erfolge anknüpfen. Dafür soll es zahlreiche Siege daheim im Tivoli Stadion geben. Dort spielt auch der Fußballklub FC Wacker Innsbruck. Über 15.000 Plätze gibt es. © IMAGO/GEPA pictures
Die Raiders Tirol stammen aus Innsbruck. Auf dem Konto der Raiders – die schon mehrfache Namensänderungen hinter sich haben – stehen beeindruckende drei Eurobowl-Siege und acht österreichische Meistertitel. Nun wollen die Innsbrucker auch in der ELF an ihre Erfolge anknüpfen. Dafür soll es zahlreiche Siege daheim im Tivoli Stadion geben. Dort spielt auch der Fußballklub FC Wacker Innsbruck. Über 15.000 Plätze gibt es. © IMAGO/GEPA pictures
Munich Ravens
Die Munich Ravens freuen sich ebenfalls auf ihre Debüt-Saison in der ELF. Als Spielstätte gab die neu gegründete Franchise den Alpenbauer Sportpark Unterhaching – die Spielstätte des Fußball-Regionalligisten SpVgg Unterhaching - bekannt, wo bis zu 13.000 Fans Platz finden. © IMAGO/Ulrich Wagner
Die Munich Ravens freuen sich ebenfalls auf ihre Debüt-Saison in der ELF. Als Spielstätte gab die neu gegründete Franchise den Alpenbauer Sportpark Unterhaching – die Spielstätte des Fußball-Regionalligisten SpVgg Unterhaching - bekannt, wo bis zu 13.000 Fans Platz finden. © IMAGO/Ulrich Wagner
Milano Seamen
Auch Italien ist in der ELF vertreten. Die Milano Seamen – fünf Mal wurden sie italienischer Meister - steigen 2023 in die Football-Liga ein. Die Seamen wollen dazu beitragen, dass sich auch in Italien ein Football-Hype entfacht. Als Heimspielstätte würde das Velodromo Maspes-Vigorelli in Mailand mit einer Kapazität von 7500 genügend Fans einen Platz bieten, in der Vergangenheit waren es aber im Durchschnitt nur mehrere hundert Football-Fans, die sich die Spiele der Seamen angeschaut haben. © imago/Eibner
Auch Italien ist in der ELF vertreten. Die Milano Seamen – fünf Mal wurden sie italienischer Meister - steigen 2023 in die Football-Liga ein. Die Seamen wollen dazu beitragen, dass sich auch in Italien ein Football-Hype entfacht. Als Heimspielstätte würde das Velodromo Maspes-Vigorelli in Mailand mit einer Kapazität von 7500 genügend Fans einen Platz bieten, in der Vergangenheit waren es aber im Durchschnitt nur mehrere hundert Football-Fans, die sich die Spiele der Seamen angeschaut haben. © imago/Eibner
Stuttgart Surge
Auch aus Baden-Württemberg gibt es einen Vertreter in der ELF. Die Stuttgarter spielen im Gazi-Stadion auf der Waldau unterhalb des Fernsehturms. 11.468 Zuschauer fasst die Heimstätte. © IMAGO/Eibner
Auch aus Baden-Württemberg gibt es einen Vertreter in der ELF. Die Stuttgarter spielen im Gazi-Stadion auf der Waldau unterhalb des Fernsehturms. 11.468 Zuschauer fasst die Heimstätte. © IMAGO/Eibner
Helvetic Guards
Ein weiteres der sechs neuen Teams in der Saison 2023 sind die Helvetic Guards aus der Schweiz. Die Franchise kommt aus Zürich, spielt aber 40 Kilometer östlich in Will. Dort ist die LIDL-Arena die Heim-Spielstätte der Guards, die das erste professionelle Football-Team aus Schweiz sind. Das Fußballstadion kann bis zu 6000 Fans fassen. © IMAGO/Just Pictures
Ein weiteres der sechs neuen Teams in der Saison 2023 sind die Helvetic Guards aus der Schweiz. Die Franchise kommt aus Zürich, spielt aber 40 Kilometer östlich in Will. Dort ist die LIDL-Arena die Heim-Spielstätte der Guards, die das erste professionelle Football-Team aus Schweiz sind. Das Fußballstadion kann bis zu 6000 Fans fassen. © IMAGO/Just Pictures
Hamburg Sea Devils
Zwei Mal haben die Hamburg Sea Devils es in das Finale der ELF geschafft, zwei Mal gingen sie allerdings als Verlierer hervor. Das soll sich aus Sicht der Hamburger diese Saison ändern. Das erste Heimspiel der Saison 2023 gegen Rhein Fire Düsseldorf dürfen die Devils im berühmten Volksparkstadion bestreiten, wo normalerweise der Hamburger SV kickt. Danach werden die Heimspiele im Stadion Hoheluft ausgetragen, das ein Fassungsvermögen von circa 8000 Plätzen hat. © IMAGO/R.Seidel Imagery
Zwei Mal haben die Hamburg Sea Devils es in das Finale der ELF geschafft, zwei Mal gingen sie allerdings als Verlierer hervor. Das soll sich aus Sicht der Hamburger diese Saison ändern. Das erste Heimspiel der Saison 2023 gegen Rhein Fire Düsseldorf dürfen die Devils im berühmten Volksparkstadion bestreiten, wo normalerweise der Hamburger SV kickt. Danach werden die Heimspiele im Stadion Hoheluft ausgetragen, das ein Fassungsvermögen von circa 8000 Plätzen hat. © IMAGO/R.Seidel Imagery
Frankfurt Galaxy
Der Meister der ersten Saison, 2021, empfängt seine Gäste seit dem Jahr 2022 in der PSD Bank Arena. Das Fußballstadion liegt im Stadtteil Bornheim und beheimatet ebenfalls Vereine wie den FSV Frankfurt. Bereits 2014 wurde hier zum ersten Mal Football gespielt. 12.542 Zuschauer passen in die Arena. © IMAGO/Beautiful Sports
Der Meister der ersten Saison, 2021, empfängt seine Gäste seit dem Jahr 2022 in der PSD Bank Arena. Das Fußballstadion liegt im Stadtteil Bornheim und beheimatet ebenfalls Vereine wie den FSV Frankfurt. Bereits 2014 wurde hier zum ersten Mal Football gespielt. 12.542 Zuschauer passen in die Arena. © IMAGO/Beautiful Sports
Cologne Centurions
Im Kölner Südstadion feuern zumeist über 2000 Fans das Kölner Football-Team an. Das Stadion bietet knapp 12.000 Plätze. © IMAGO/Funke Foto Services
Im Kölner Südstadion feuern zumeist über 2000 Fans das Kölner Football-Team an. Das Stadion bietet knapp 12.000 Plätze. © IMAGO/Funke Foto Services
Berlin Thunder
Die Football-Franchise aus der Hauptstadt spielt im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Es gilt als das drittgrößte Stadion in Berlin. Neben Football werden in dem Stadion auch Fußballspiele und Leichtathletikwettbewerbe beherbergt. Das Areal bietet über das Stadion hinaus noch weitere Sportmöglichkeiten. Das Stadion fasst 19.708 Fans. Die ersten zwei Saisonspiele der Spielzeit 2021 wurden noch im Amateur-Olympiastadion ausgetragen. © IMAGO/Eibner
Die Football-Franchise aus der Hauptstadt spielt im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Es gilt als das drittgrößte Stadion in Berlin. Neben Football werden in dem Stadion auch Fußballspiele und Leichtathletikwettbewerbe beherbergt. Das Areal bietet über das Stadion hinaus noch weitere Sportmöglichkeiten. Das Stadion fasst 19.708 Fans. Die ersten zwei Saisonspiele der Spielzeit 2021 wurden noch im Amateur-Olympiastadion ausgetragen. © IMAGO/Eibner
Barcelona Dragons
Die Dragons sind nach zwei Spielzeiten in das Estadi Municipal Olimpic de Terrassa umgezogen und werden von nun an dort ihre Heimspiele ausrichten. Terrassa ist eine Stadt knapp 30 Kilometer nordwestlich von Barcelona und ist vor allem für Industrie und Architektur bekannt. Das Stadion umfasst 11.500 Plätze und ist die Heimspielstätte von Terrassa FC, einem Fußballverein, der in der vierten spanischen Liga spielt. © IMAGO/ZUMA Wire
Die Dragons sind nach zwei Spielzeiten in das Estadi Municipal Olimpic de Terrassa umgezogen und werden von nun an dort ihre Heimspiele ausrichten. Terrassa ist eine Stadt knapp 30 Kilometer nordwestlich von Barcelona und ist vor allem für Industrie und Architektur bekannt. Das Stadion umfasst 11.500 Plätze und ist die Heimspielstätte von Terrassa FC, einem Fußballverein, der in der vierten spanischen Liga spielt. © IMAGO/ZUMA Wire
Fehervar Enthroners
Die Fehervar Enthroners sind in der ersten Saison in der ELF dabei. Das Team aus Ungarn kommt aus der Kleinstadt Szekesfehervar, die 60 Kilometer entfernt von Budapest liegt und rund 150.000 Einwohner hat. Die Football-Franchise konnte mehrmals die ungarische Meisterschaft gewinnen, zudem spielten sie im österreichischen Spielbetrieb mit. Die Spiele werden im First Field Stadium ausgetragen, wo auch die ungarische Football-Nationalmannschaft spielt. Der Name kommt daher, dass das Stadion das erste reine Football-Stadion in Ungarn ist. Es fasst nach einer Erweiterung um die 4000 Plätze. © Twitter: @FehervarEnth
Die Fehervar Enthroners sind in der ersten Saison in der ELF dabei. Das Team aus Ungarn kommt aus der Kleinstadt Szekesfehervar, die 60 Kilometer entfernt von Budapest liegt und rund 150.000 Einwohner hat. Die Football-Franchise konnte mehrmals die ungarische Meisterschaft gewinnen, zudem spielten sie im österreichischen Spielbetrieb mit. Die Spiele werden im First Field Stadium ausgetragen, wo auch die ungarische Football-Nationalmannschaft spielt. Der Name kommt daher, dass das Stadion das erste reine Football-Stadion in Ungarn ist. Es fasst nach einer Erweiterung um die 4000 Plätze. © Twitter: @FehervarEnth
Leipzig Kings
Die Leipzig Kings gehören zu den Gründungsteams der ELF. Das Team aus Sachsen ist in der letzten Saison in das Bruno-Planche-Stadion umgezogen, das ebenfalls Heimspielstätte des 1. FC Lokomotive Leipzig ist. 12.300 Fans finden im Heimstadion der Kings Platz. Zuvor spielte man im Stadion von Lok-Rivale Chemie Leipzig, im Alfred-Kunze-Sportpark. © IMAGO/Eibner
Die Leipzig Kings gehören zu den Gründungsteams der ELF. Das Team aus Sachsen ist in der letzten Saison in das Bruno-Planche-Stadion umgezogen, das ebenfalls Heimspielstätte des 1. FC Lokomotive Leipzig ist. 12.300 Fans finden im Heimstadion der Kings Platz. Zuvor spielte man im Stadion von Lok-Rivale Chemie Leipzig, im Alfred-Kunze-Sportpark. © IMAGO/Eibner
Prague Lions
Der sechste Neuling in der ELF trägt seine Spiele im Stadion FK Viktoria Zizkov aus, das in einem Prager Wohngebiet liegt. 3327 Zuschauer fasst das Stadion, in dem auch der gleichnamige Fußballverein spielt. Die Lions wurden bereits 1991 gegründet und waren das erste tschechische Profi-Team. Sechs tschechische Meisterschaften stehen zu Buche. © imago images / CTK Photo
Der sechste Neuling in der ELF trägt seine Spiele im Stadion FK Viktoria Zizkov aus, das in einem Prager Wohngebiet liegt. 3327 Zuschauer fasst das Stadion, in dem auch der gleichnamige Fußballverein spielt. Die Lions wurden bereits 1991 gegründet und waren das erste tschechische Profi-Team. Sechs tschechische Meisterschaften stehen zu Buche. © imago images / CTK Photo
Wroclaw Panthers
Die Wroclaw Panthers kommen aus der polnischen Stadt Breslau, wo sie auch im Olympiastadion ihre Heimspiele austragen. Auch der Speedwayklub WTS Sparta Wrocław ist dort beheimatet. Football-Länderspiele, wie hier zwischen der USA und Deutschland werden ab und zu ebenfalls im Breslauer Olympiastadion ausgerichtet, das bis zu 50.000 Zuschauer fassen kann. © 2017 Bongarts/Getty Images
Die Wroclaw Panthers kommen aus der polnischen Stadt Breslau, wo sie auch im Olympiastadion ihre Heimspiele austragen. Auch der Speedwayklub WTS Sparta Wrocław ist dort beheimatet. Football-Länderspiele, wie hier zwischen der USA und Deutschland werden ab und zu ebenfalls im Breslauer Olympiastadion ausgerichtet, das bis zu 50.000 Zuschauer fassen kann. © 2017 Bongarts/Getty Images