• Tennis
  • Darts
  • Alle Sportarten

ELF-Saison 2024: So viel NFL steckt in der European League of Football

<strong>So viel NFL steckt in der ELF</strong><br>Die ELF-Saison 2024 läuft an, am 25. Mai stehen die ersten Partien der neuen Spielzeit auf dem Programm (die <a href="https://www.ran.de/sports/american-football/european-league-of-football/news/elf-live-european-league-of-football-im-free-tv-und-im-kostenlosen-livestream-84387">ELF live auf ProSieben MAXX, im Livestream auf ran.de, in der ran-App</a> sowie auf <a href="https://www.joyn.de/sport?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">Joyn</a>). Aber wie viel NFL steckt eigentlich in der European League of Football? Ziemlich viel! <strong><em>ran</em></strong> liefert den Überblick.
So viel NFL steckt in der ELF
Die ELF-Saison 2024 läuft an, am 25. Mai stehen die ersten Partien der neuen Spielzeit auf dem Programm (die ELF live auf ProSieben MAXX, im Livestream auf ran.de, in der ran-App sowie auf Joyn). Aber wie viel NFL steckt eigentlich in der European League of Football? Ziemlich viel! ran liefert den Überblick.
© frontalvision.com
<strong>Kasim Edebali (ranELF-Experte)</strong><br>Kasim Edebali hatte es 2014 als Defensive End in den NFL-Kader der Saints geschafft, es folgten Engagements in Cincinnati, Denver, Detroit, Los Angeles, Chicago, Philadelphia und Oakland. Insgesamt lief er 62 Mal in der US-Profiliga auf. Nachdem er 2022 noch für die Hamburg Sea Devils auf dem Platz stand, ist er mittlerweile hinter dem Mikro zu finden.
Kasim Edebali (ranELF-Experte)
Kasim Edebali hatte es 2014 als Defensive End in den NFL-Kader der Saints geschafft, es folgten Engagements in Cincinnati, Denver, Detroit, Los Angeles, Chicago, Philadelphia und Oakland. Insgesamt lief er 62 Mal in der US-Profiliga auf. Nachdem er 2022 noch für die Hamburg Sea Devils auf dem Platz stand, ist er mittlerweile hinter dem Mikro zu finden.
© Hartenfelser
<strong>Björn Werner (Berlin Thunder)</strong><br>Berlin Thunder vertraut auf das Know-how von Björn Werner, der frühere Colts-Profi ist seit 2021 in der Hauptstadt als Gesellschafter und Sportdirektor tätig. In der NFL stand der 2013er Erstrundenpick der Indianapolis Colts in 38 Partien als Defensive End auf dem Platz.
Björn Werner (Berlin Thunder)
Berlin Thunder vertraut auf das Know-how von Björn Werner, der frühere Colts-Profi ist seit 2021 in der Hauptstadt als Gesellschafter und Sportdirektor tätig. In der NFL stand der 2013er Erstrundenpick der Indianapolis Colts in 38 Partien als Defensive End auf dem Platz.
© Schüler
<strong>Jakob Johnson (Stuttgart Surge)</strong><br>Jakob Johnson, der in der NFL-Saison 2024 für die Las Vegas Raiders spielen wird, stieg 2022 als Gesellschafter bei Stuttgart Surge ein. In Übersee bestritt der Fullback bereits 67 Partien für die New England Patriots und die Raiders, ab September dürften weitere hinzukommen.
Jakob Johnson (Stuttgart Surge)
Jakob Johnson, der in der NFL-Saison 2024 für die Las Vegas Raiders spielen wird, stieg 2022 als Gesellschafter bei Stuttgart Surge ein. In Übersee bestritt der Fullback bereits 67 Partien für die New England Patriots und die Raiders, ab September dürften weitere hinzukommen.
© 2023 Getty Images
<strong>Joe Thomas (O-Line Coach, Munich Ravens)</strong><br>Joe Thomas ist Hall of Famer, sechsmaliger First Team All-Pro und zehnmaliger Pro Bowler.&nbsp;Er ist bislang der einzige Spieler in der NFL-Geschichte, der bei über 10.000 Spielzügen in Folge auf dem Feld war. Mit seiner Familie ist er von Wisconsin nach München gezogen, um diese Saison die Offensive Line der Munich Ravens zu coachen ...
Joe Thomas (O-Line Coach, Munich Ravens)
Joe Thomas ist Hall of Famer, sechsmaliger First Team All-Pro und zehnmaliger Pro Bowler. Er ist bislang der einzige Spieler in der NFL-Geschichte, der bei über 10.000 Spielzügen in Folge auf dem Feld war. Mit seiner Familie ist er von Wisconsin nach München gezogen, um diese Saison die Offensive Line der Munich Ravens zu coachen ...
© European League of Football
<strong>Joe Thomas (O-Line Coach, Munich Ravens)</strong><br>Thomas spielte insgesamt elf Jahre für die Cleveland Browns und ist der einzige NFL-Spieler, der über 10.000 Snaps in Folge auf dem Feld stand - wohl ein Rekord für die Ewigkeit. Ein Coach mit seiner Vita zieht natürlich Spieler an: In der Offseason wechselten viele O-Line-Talente zu den Ravens, um dort vom Hall of Famer zu lernen.
Joe Thomas (O-Line Coach, Munich Ravens)
Thomas spielte insgesamt elf Jahre für die Cleveland Browns und ist der einzige NFL-Spieler, der über 10.000 Snaps in Folge auf dem Feld stand - wohl ein Rekord für die Ewigkeit. Ein Coach mit seiner Vita zieht natürlich Spieler an: In der Offseason wechselten viele O-Line-Talente zu den Ravens, um dort vom Hall of Famer zu lernen.
© 2017 Getty Images
<strong>Jim Tomsula (Head Coach, Rhein Fire)</strong><br>Jim Tomsula war bereits 2006 in der damaligen NFL Europe Head Coach des Teams. Anschließend wechselte der Kult-Coach zum Coaching Staff der San Francisco 49ers, war dort 2015 sogar Head Coach. Als Rhein Fire 2022 als neue ELF-Franchise verkündet wurde, kehrte Tomsula umgehend zurück. Vergangenes Jahr kürte er sein Team zum ersten ungeschlagenen ELF-Champion.
Jim Tomsula (Head Coach, Rhein Fire)
Jim Tomsula war bereits 2006 in der damaligen NFL Europe Head Coach des Teams. Anschließend wechselte der Kult-Coach zum Coaching Staff der San Francisco 49ers, war dort 2015 sogar Head Coach. Als Rhein Fire 2022 als neue ELF-Franchise verkündet wurde, kehrte Tomsula umgehend zurück. Vergangenes Jahr kürte er sein Team zum ersten ungeschlagenen ELF-Champion.
© Nico Herbertz
<strong>Sandro Platzgummer (RB, Frankfurt Galaxy)</strong><br>Der österreichische Star-RB schaffte es über das International Pathway Program (IPP) zu den Giants und war dort drei Jahre lang im Practice Squad. Nach dem Ende seines NFL-Traums kehrte Sandro Platzgummer für ein Jahr zu seinem Heimatteam, den Tirol Raiders, zurück, wo er mit sechs Jahren mit Football begonnen hatte. 2024 läuft er für Frankfurt Galaxy auf.
Sandro Platzgummer (RB, Frankfurt Galaxy)
Der österreichische Star-RB schaffte es über das International Pathway Program (IPP) zu den Giants und war dort drei Jahre lang im Practice Squad. Nach dem Ende seines NFL-Traums kehrte Sandro Platzgummer für ein Jahr zu seinem Heimatteam, den Tirol Raiders, zurück, wo er mit sechs Jahren mit Football begonnen hatte. 2024 läuft er für Frankfurt Galaxy auf.
© Eibner
<strong>Aaron Donkor (LB, Rhein Fire)</strong><br>Auch Aaron Donkor schaffte den Sprung in die NFL über das IPP. 2021 und 2022 war er Teil der Seahawks. Nach dem Aus in Seattle spielte Donkor vergangenes Jahr in der XFL für die Houston Roughnecks und die Arlington Renegades, mit denen er sogar die XFL Championship gewann. 2024 wird er für den amtierenden ELF-Champion Rhein Fire auf Quarterback-Jagd gehen.
Aaron Donkor (LB, Rhein Fire)
Auch Aaron Donkor schaffte den Sprung in die NFL über das IPP. 2021 und 2022 war er Teil der Seahawks. Nach dem Aus in Seattle spielte Donkor vergangenes Jahr in der XFL für die Houston Roughnecks und die Arlington Renegades, mit denen er sogar die XFL Championship gewann. 2024 wird er für den amtierenden ELF-Champion Rhein Fire auf Quarterback-Jagd gehen.
© Rhein Fire
<strong>Chris Ezeala (LB, Stuttgart Surge)</strong><br>Chris Ezeala komplettiert das Trio von IPP-Spielern in der ELF. Der gebürtige Münchner verbrachte zwei Jahre bei den Baltimore Ravens. Dort wurde der gelernte Linebacker als Fullback eingesetzt. Nach einem kurzen Abstecher zu den Centurions und einer Saison bei den Saskatchewan Roughriders in Kanada steht er nun für den Vorjahresfinalisten Stuttgart Surge auf dem Feld.
Chris Ezeala (LB, Stuttgart Surge)
Chris Ezeala komplettiert das Trio von IPP-Spielern in der ELF. Der gebürtige Münchner verbrachte zwei Jahre bei den Baltimore Ravens. Dort wurde der gelernte Linebacker als Fullback eingesetzt. Nach einem kurzen Abstecher zu den Centurions und einer Saison bei den Saskatchewan Roughriders in Kanada steht er nun für den Vorjahresfinalisten Stuttgart Surge auf dem Feld.
© Eibner
<strong>Dominik Eberle (K, Berlin Thunder)</strong><br>Dominik Eberle wurde 2020 von den Raiders als Undrafted Free Agent ins Practice Squad geholt. In drei Jahren in der NFL stand er bei sechs Teams unter Vertrag und bestritt unter anderem Spiele für die Houston Texans und Detroit Lions. Nach einer Saison in der XFL kehrt der Nürnberger zurück nach Deutschland und spielt für Berlin Thunder um seinen Buddy Björn Werner.
Dominik Eberle (K, Berlin Thunder)
Dominik Eberle wurde 2020 von den Raiders als Undrafted Free Agent ins Practice Squad geholt. In drei Jahren in der NFL stand er bei sechs Teams unter Vertrag und bestritt unter anderem Spiele für die Houston Texans und Detroit Lions. Nach einer Saison in der XFL kehrt der Nürnberger zurück nach Deutschland und spielt für Berlin Thunder um seinen Buddy Björn Werner.
© NurPhoto
<strong>Kelvin McKnight (WR, Rhein Fire)</strong><br>Die Neuverpflichtung von Rhein Fire stand 2020 im erweiterten Kader der Denver Broncos und der New England Patriots. Über die Seattle Sea Dragons in der XFL führte der Weg von Kelvin McKnight nun zum amtierenden ELF-Champion.
Kelvin McKnight (WR, Rhein Fire)
Die Neuverpflichtung von Rhein Fire stand 2020 im erweiterten Kader der Denver Broncos und der New England Patriots. Über die Seattle Sea Dragons in der XFL führte der Weg von Kelvin McKnight nun zum amtierenden ELF-Champion.
© ZUMA Press
<strong>Connor Wedington (WR, Cologne Centurions)</strong> <br>4,44 Sekunden auf 40 Yards - seine Geschwindigkeit brachte Connor Wedington auf den Radar einiger NFL-Teams und in den Kader der Seattle Seahawks. Für die Saison 2024 unterzeichnete der Speedster bei den Cologne Centurions.
Connor Wedington (WR, Cologne Centurions)
4,44 Sekunden auf 40 Yards - seine Geschwindigkeit brachte Connor Wedington auf den Radar einiger NFL-Teams und in den Kader der Seattle Seahawks. Für die Saison 2024 unterzeichnete der Speedster bei den Cologne Centurions.
© 2021 Getty Images
<strong>Matt Cole (WR, Panthers Wroclaw)</strong><br>Der neue Wider Receiver und Returner der Panthers Wroclaw stand zwischen 2020 und 2022 bei sieben NFL-Teams unter Vertrag. Bei seinem NFL-Debüt für die San Francisco 49ers gegen die Seattle Seahawks gelangen Matt Cole zwei Special Teams Tackles.
Matt Cole (WR, Panthers Wroclaw)
Der neue Wider Receiver und Returner der Panthers Wroclaw stand zwischen 2020 und 2022 bei sieben NFL-Teams unter Vertrag. Bei seinem NFL-Debüt für die San Francisco 49ers gegen die Seattle Seahawks gelangen Matt Cole zwei Special Teams Tackles.
© Icon Sportswire
<strong>Darius Saint-Robinson (DB, Munich Ravens)</strong><br>Nach einer erfolgreichen College-Karriere bei den Clemson Tigers schloss sich Darius Saint-Robinson 2014 den Buffalo Bills an. Eine Verletzung im Training Camp beendete seine NFL-Karriere, bevor sie begonnen hatte. In der ELF ging er in den ersten beiden Jahren für die Panthers an den Start, seit 2023 ist er der Eckstein der Defense der Munich Ravens.
Darius Saint-Robinson (DB, Munich Ravens)
Nach einer erfolgreichen College-Karriere bei den Clemson Tigers schloss sich Darius Saint-Robinson 2014 den Buffalo Bills an. Eine Verletzung im Training Camp beendete seine NFL-Karriere, bevor sie begonnen hatte. In der ELF ging er in den ersten beiden Jahren für die Panthers an den Start, seit 2023 ist er der Eckstein der Defense der Munich Ravens.
© Eibner
<strong>So viel NFL steckt in der ELF</strong><br>Die ELF-Saison 2024 läuft an, am 25. Mai stehen die ersten Partien der neuen Spielzeit auf dem Programm (die <a href="https://www.ran.de/sports/american-football/european-league-of-football/news/elf-live-european-league-of-football-im-free-tv-und-im-kostenlosen-livestream-84387">ELF live auf ProSieben MAXX, im Livestream auf ran.de, in der ran-App</a> sowie auf <a href="https://www.joyn.de/sport?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">Joyn</a>). Aber wie viel NFL steckt eigentlich in der European League of Football? Ziemlich viel! <strong><em>ran</em></strong> liefert den Überblick.
<strong>Kasim Edebali (ranELF-Experte)</strong><br>Kasim Edebali hatte es 2014 als Defensive End in den NFL-Kader der Saints geschafft, es folgten Engagements in Cincinnati, Denver, Detroit, Los Angeles, Chicago, Philadelphia und Oakland. Insgesamt lief er 62 Mal in der US-Profiliga auf. Nachdem er 2022 noch für die Hamburg Sea Devils auf dem Platz stand, ist er mittlerweile hinter dem Mikro zu finden.
<strong>Björn Werner (Berlin Thunder)</strong><br>Berlin Thunder vertraut auf das Know-how von Björn Werner, der frühere Colts-Profi ist seit 2021 in der Hauptstadt als Gesellschafter und Sportdirektor tätig. In der NFL stand der 2013er Erstrundenpick der Indianapolis Colts in 38 Partien als Defensive End auf dem Platz.
<strong>Jakob Johnson (Stuttgart Surge)</strong><br>Jakob Johnson, der in der NFL-Saison 2024 für die Las Vegas Raiders spielen wird, stieg 2022 als Gesellschafter bei Stuttgart Surge ein. In Übersee bestritt der Fullback bereits 67 Partien für die New England Patriots und die Raiders, ab September dürften weitere hinzukommen.
<strong>Joe Thomas (O-Line Coach, Munich Ravens)</strong><br>Joe Thomas ist Hall of Famer, sechsmaliger First Team All-Pro und zehnmaliger Pro Bowler.&nbsp;Er ist bislang der einzige Spieler in der NFL-Geschichte, der bei über 10.000 Spielzügen in Folge auf dem Feld war. Mit seiner Familie ist er von Wisconsin nach München gezogen, um diese Saison die Offensive Line der Munich Ravens zu coachen ...
<strong>Joe Thomas (O-Line Coach, Munich Ravens)</strong><br>Thomas spielte insgesamt elf Jahre für die Cleveland Browns und ist der einzige NFL-Spieler, der über 10.000 Snaps in Folge auf dem Feld stand - wohl ein Rekord für die Ewigkeit. Ein Coach mit seiner Vita zieht natürlich Spieler an: In der Offseason wechselten viele O-Line-Talente zu den Ravens, um dort vom Hall of Famer zu lernen.
<strong>Jim Tomsula (Head Coach, Rhein Fire)</strong><br>Jim Tomsula war bereits 2006 in der damaligen NFL Europe Head Coach des Teams. Anschließend wechselte der Kult-Coach zum Coaching Staff der San Francisco 49ers, war dort 2015 sogar Head Coach. Als Rhein Fire 2022 als neue ELF-Franchise verkündet wurde, kehrte Tomsula umgehend zurück. Vergangenes Jahr kürte er sein Team zum ersten ungeschlagenen ELF-Champion.
<strong>Sandro Platzgummer (RB, Frankfurt Galaxy)</strong><br>Der österreichische Star-RB schaffte es über das International Pathway Program (IPP) zu den Giants und war dort drei Jahre lang im Practice Squad. Nach dem Ende seines NFL-Traums kehrte Sandro Platzgummer für ein Jahr zu seinem Heimatteam, den Tirol Raiders, zurück, wo er mit sechs Jahren mit Football begonnen hatte. 2024 läuft er für Frankfurt Galaxy auf.
<strong>Aaron Donkor (LB, Rhein Fire)</strong><br>Auch Aaron Donkor schaffte den Sprung in die NFL über das IPP. 2021 und 2022 war er Teil der Seahawks. Nach dem Aus in Seattle spielte Donkor vergangenes Jahr in der XFL für die Houston Roughnecks und die Arlington Renegades, mit denen er sogar die XFL Championship gewann. 2024 wird er für den amtierenden ELF-Champion Rhein Fire auf Quarterback-Jagd gehen.
<strong>Chris Ezeala (LB, Stuttgart Surge)</strong><br>Chris Ezeala komplettiert das Trio von IPP-Spielern in der ELF. Der gebürtige Münchner verbrachte zwei Jahre bei den Baltimore Ravens. Dort wurde der gelernte Linebacker als Fullback eingesetzt. Nach einem kurzen Abstecher zu den Centurions und einer Saison bei den Saskatchewan Roughriders in Kanada steht er nun für den Vorjahresfinalisten Stuttgart Surge auf dem Feld.
<strong>Dominik Eberle (K, Berlin Thunder)</strong><br>Dominik Eberle wurde 2020 von den Raiders als Undrafted Free Agent ins Practice Squad geholt. In drei Jahren in der NFL stand er bei sechs Teams unter Vertrag und bestritt unter anderem Spiele für die Houston Texans und Detroit Lions. Nach einer Saison in der XFL kehrt der Nürnberger zurück nach Deutschland und spielt für Berlin Thunder um seinen Buddy Björn Werner.
<strong>Kelvin McKnight (WR, Rhein Fire)</strong><br>Die Neuverpflichtung von Rhein Fire stand 2020 im erweiterten Kader der Denver Broncos und der New England Patriots. Über die Seattle Sea Dragons in der XFL führte der Weg von Kelvin McKnight nun zum amtierenden ELF-Champion.
<strong>Connor Wedington (WR, Cologne Centurions)</strong> <br>4,44 Sekunden auf 40 Yards - seine Geschwindigkeit brachte Connor Wedington auf den Radar einiger NFL-Teams und in den Kader der Seattle Seahawks. Für die Saison 2024 unterzeichnete der Speedster bei den Cologne Centurions.
<strong>Matt Cole (WR, Panthers Wroclaw)</strong><br>Der neue Wider Receiver und Returner der Panthers Wroclaw stand zwischen 2020 und 2022 bei sieben NFL-Teams unter Vertrag. Bei seinem NFL-Debüt für die San Francisco 49ers gegen die Seattle Seahawks gelangen Matt Cole zwei Special Teams Tackles.
<strong>Darius Saint-Robinson (DB, Munich Ravens)</strong><br>Nach einer erfolgreichen College-Karriere bei den Clemson Tigers schloss sich Darius Saint-Robinson 2014 den Buffalo Bills an. Eine Verletzung im Training Camp beendete seine NFL-Karriere, bevor sie begonnen hatte. In der ELF ging er in den ersten beiden Jahren für die Panthers an den Start, seit 2023 ist er der Eckstein der Defense der Munich Ravens.
Empfehlungen der Redaktion
NFL: Irre Monster-Dunks! Seahawks-Star zeigt Basketball-Skills

NFL: Irre Monster-Dunks! Seahawks-Star zeigt Basketball-Skills

  • Video
  • 01:14 Min
  • Ab 0
Mehr News und Galerien zur ELF

© 2024 Seven.One Entertainment Group