Anzeige
Torwartnation deutschland droht imageverlust

Bernd Leno kritisiert DFB-Nachwuchs - "Es gab bessere Zeiten"

  • Veröffentlicht: 31.07.2024
  • 09:42 Uhr
  • Mike Stiefelhagen
Article Image Media

Bernd Leno sieht die Entwicklung von deutschen Torhütern kritisch und nimmt Vereine wie Spieler in die Pflicht.

von Mike Stiefelhagen

Es war bereits vor seiner möglichen Nominierung klar, dass Bernd Leno die Europameisterschaft 2024 verpassen wird.

Ein bitterer Moment für den Keeper des FC Fulham, da er mit seinen 32 Jahren wohl nicht mehr allzu viele Chancen bekommen wird, bei so einem großen Turnier dabei zu sein.

Stattdessen waren Manuel Neuer (38), Marc-Andre ter Stegen (32) und Oliver Baumann (34) nominiert. Der Altersschnitt der drei DFB-Keeper lag bei 34,7 Jahren.

Einer der Gründe, warum Leno in einem "Sky"-Interview Alarm schlägt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Leno sieht die deutsche Nationalmannschaft auf einen "Übergangsmoment" zusteuern: "Jetzt hat man das Gefühl, es ist kaum ein deutscher, junger Torwart wirklich die klare Nummer eins im Verein. Viele ausländische Torhüter sind gekommen und haben es auch gut gemacht."

Anzeige

Junge deutsche Torhüter tun sich schwer

Der Blick auf die nackten Zahlen unterstreicht die Leno-These. Und das, obwohl Deutschland den Ruf einer Torwartnation genießt und in der Vergangenheit immer viele Torhüter auf Top-Niveau liefern konnte.

Nur drei deutsche Keeper unter 23 Jahren haben mehr als zehn Ligaspiele in ihren Vereinen vorzuweisen, davon ist nur einer aus der Bundesliga und zwei aus der niederländischen Eredivisie: Noah Atubolu (SC Freiburg, 22 Jahre alt, 34 Spiele), Mio Backhaus (FC Volendam, 20 Jahre alt, 33 Spiele) und Diant Ramaj (Ajax Amsterdam, 22 Jahre alt, 22 Spiele).

Atubolu genoss unter Trainer Christian Streich trotz Kritik das volle Vertrauen, doch jener Streich ist nicht mehr im Amt. Eine neue Situation. Backhaus kommt nach seiner Volendam-Leihe zum SV Werder Bremen zurück und ist dort als Nummer zwei eingeplant. Ramaj darf fortan im niederländischen Amsterdam bevorzugt wohl nur noch auf der Bank Platz nehmen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Leno zieht Vergleich zu früher

In der 2. Bundesliga sieht es nicht viel besser aus. Dort glänzen nur Tjark Ernst (Hertha BSC, 21 Jahre alt, 27 Spiele) und Jonas Urbig (Greuther Fürth, 20 Jahre alt, 33 Spiele).

Immerhin: Ernst konnte sich in Berlin durchsetzen und bleibt im Kasten, Urbig kehrt nach erfolgreicher Fürth-Leihe nach Köln zurück und wird Stammtorwart.

Kleiner zusätzlicher Lichtblick: Jonas Krumrey (FC Liefering, 20 Jahre alt, 19 Partien) sammelte im Farmteam des RB Salzburg wichtige Einsätze.

Bernd Leno kann auch keine Aufklärung für diesen Umstand liefern: "Ich kann das auch nicht beurteilen, ob was bei der Ausbildung schiefgelaufen ist oder ob es gerade einfach so ein Moment ist. Es gibt ja auch mal bei der Nationalmannschaft oder beim Verein so ein Tief, wo man nicht so viele Talente hat, und gerade ist diese Phase."

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Barcelona beobachtet wohl Hoffenheim-Stürmer Fisnik Asllani

1 / 12
<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br><em>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.</em>
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

Und weiter: "Aber wenn ich überlege: Damals bei der U21 waren Marc-Andre ter Stegen, ich und Timo Horn die Torhüter und wir haben alle Stamm und auch in Europa gespielt. Und jetzt muss man sagen, man muss schon ein bisschen kämpfen, um ein paar Torhüter zusammenzukratzen. Wie es dann weitergeht und wie es aussieht, weiß ich nicht. Aber es gab bessere Zeiten. Sagen wir es mal so.“

Anzeige

Leno kritisiert die Einstellung der Talente

Spielpraxis ist wichtig, vor allem in jungen Jahren, wie Leno unterstreicht, der selbst vor seiner Top-Karriere knapp 60 Spiele in der 3. Liga für die Reserve des VfB Stuttgart absolvierte: "Dann sehe ich auch viele junge Torhüter, die wirklich zwei, drei Jahre auf der Bank versauern, nicht spielen und sagen: Lieber bin ich bei einem Bundesligisten auf der Bank, anstatt vielleicht in der 2. oder 3. Liga zu spielen und Spielpraxis zu sammeln", so der Keeper.

"Ohne meine Drittliga-Spiele hätte ich niemals in der Bundesliga Fuß gefasst. Und das hat mich vorbereitet, mit Zuschauern im aktiven Bereich gegen Männer zu spielen. Und vielleicht sind sich da auch ein paar Torhüter einfach zu schade und sagen: 'Anstatt ein paar Schritte zurückzugehen, bleibe ich lieber in meiner Komfortzone – in Anführungszeichen – und warte auf meine Chance'. Ob sie dann kommt? Wenn man lange Zeit nicht spielt, hat es dann auch ein Riesenfragezeichen."

In der 3. Liga kamen in der abgelaufenen Saison acht Torhüter unter 23 Jahren mindestens zehn Mal zum Einsatz. In der kommenden Saison geht der 18-jährige Dennis Seimen - eines der größten Talente des Landes - einen ähnlichen Weg wie Leno damals und wird Spiele in der VfB-Reserve sammeln.

Mit Blick auf die Nationalmannschaft vermutet Leno, dass sich in nächster Zeit nicht viel ändern wird: "Im Endeffekt steht und fällt wahrscheinlich alles wieder mit Manuel Neuer. Und Manu hat gezeigt, dass er immer noch ein ganz Großer ist, auch wenn viel Kritik vor der Euro kam. Aber ich glaube, beim Turnier hat Manu einmal mehr auf Top-Niveau gespielt. Wenn man es einem zutraut, dass er weitermacht, dann ist es Manu. Deswegen wird man mal sehen. Und ich glaube, wenn Manu weitermacht, dann kann sich vielleicht irgendwas ändern auf der Nummer drei oder Nummer vier. Aber bis jetzt habe ich da noch mit niemanden gesprochen und vielleicht wird es da bald das eine oder andere Gespräch geben."

Mehr Fußball-News
Wieder ein Tor, aber kein Sieg: Thomas Müller (M.)
News

Müller trifft und verliert - Messi schnürt Dreierpack

  • 19.10.2025
  • 08:31 Uhr