Anzeige
2. bundesliga live in sat.1, auf ran.de und joyn

2. Bundesliga - Schalke 04 wirft Ben Manga raus: Nur der Stil wirft erneut Fragen auf - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 22.09.2025
  • 18:31 Uhr
  • Christoph Gailer

Trotz des guten Saisonstarts gibt es mit dem Rauswurf von Kaderplaner Ben Manga schon wieder Ärger auf Schalke. Damit bleibt sich der Klub treu - oder etwa doch nicht? Ein Kommentar.

Von Christoph Gailer

Nach dem überzeugenden 2:0-Auswärtssieg in der 2. Bundesliga in Magdeburg gibt es beim FC Schalke 04 durchaus Grund zur Freude - zumindest eigentlich.

Damit haben die Gelsenkirchener mit zwölf Punkten aus den ersten sechs Partien einen erstaunlich starken Saisonstart hingelegt. Doch Schalke wäre nun mal nicht Schalke, würde es nicht dennoch Unruhe geben.

Am Montagvormittag sorgte S04 mal wieder für einen viel zitierten Paukenschlag in der deutschen Sportwelt - und zwar mit dem überraschenden Rauswurf des bisherigen Kaderplaners Ben Manga.

Dass die Manga-Trennung dem finanziell angeschlagenen Zweitligisten laut "Bild" sogar eine Million Euro an Abfindung kosten soll, lässt darauf schließen, wie überzeugt die Verantwortlichen davon sind, dass es mit ihm kein Vorankommen mehr gegeben hätte.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur 2. Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Tabelle

Anzeige
Anzeige

Mangas S04-Ära: Viele Kompetenzen, viele Flops

Der Zeitpunkt der Trennung mag inmitten des sportlichen Aufschwungs nun überraschend kommen, ist er aber bei einem genauen Blick nicht zwingend.

Erst mit dem neuen Sportvorstand Frank Baumann kehrte in den zurückliegenden Monaten endlich wieder etwas mehr Stabilität in die Veltins-Arena zurück, die zuvor jahrelang Schauspielhaus eines Chaos-Klubs war - und dafür trägt Manga zumindest eine Mitverantwortung.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Fußball: So hoch waren die Strafen der deutschen Vereine in der Saison 2024/25

1 / 11
<em><strong>Wer ist Strafenmeister der Saison 2024/25?</strong><br>Das Abbrennen von Pyrotechnik sowie das Werfen von Gegenständen sind im Stadion weiterhin verboten. Dennoch verstoßen einige Fans regelmäßig gegen diese Regeln, was für die Vereine häufig Geldstrafen oder andere Sanktionen zur Folge hat. Solche Vorfälle werden dokumentiert und unter anderem auch auf Plattformen wie <a href="https://www.fussballmafia.de/strafen/tabelle/2024-2025/">fussballmafia.de</a> nachvollziehbar gemacht. <strong>ran</strong> zeigt euch, welches Team die höchste Strafe zahlen musste.</em>
© IMAGO/Maximilian Koch

Wer ist Strafenmeister der Saison 2024/25?
Das Abbrennen von Pyrotechnik sowie das Werfen von Gegenständen sind im Stadion weiterhin verboten. Dennoch verstoßen einige Fans regelmäßig gegen diese Regeln, was für die Vereine häufig Geldstrafen oder andere Sanktionen zur Folge hat. Solche Vorfälle werden dokumentiert und unter anderem auch auf Plattformen wie fussballmafia.de nachvollziehbar gemacht. ran zeigt euch, welches Team die höchste Strafe zahlen musste.

<strong>Platz 10: Borussia Dortmund mit 350.150 Euro</strong><br><strong>Anzahl der Strafen:</strong> 8<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong> 12<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong> 7<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 292
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 10: Borussia Dortmund mit 350.150 Euro
Anzahl der Strafen: 8
Geahndete Vorfälle: 12
Geworfene Gegenstände: 7
Gezündete Pyro: 292

<strong>Platz 9: Karlsruher SC mit 374.220 Euro</strong><br><strong>Anzahl der Strafen:</strong> 4<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong> 7<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong> 18<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 485
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 9: Karlsruher SC mit 374.220 Euro
Anzahl der Strafen: 4
Geahndete Vorfälle: 7
Geworfene Gegenstände: 18
Gezündete Pyro: 485

<strong>Platz 8: Fortuna Düsseldorf mit 379.650 Euro</strong><br><strong>Anzahl der Strafen:</strong> 15<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong> 27<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong> 3<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 550
© IMAGO/Norbert Schmidt

Platz 8: Fortuna Düsseldorf mit 379.650 Euro
Anzahl der Strafen: 15
Geahndete Vorfälle: 27
Geworfene Gegenstände: 3
Gezündete Pyro: 550

<strong>Platz 7: Dynamo Dresden mit</strong><strong>&nbsp;394.610 Euro</strong><br><strong>Anzahl der Strafen:</strong> 10<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong> 19<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong> 8<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 720
© IMAGO/Jan Huebner

Platz 7: Dynamo Dresden mit 394.610 Euro
Anzahl der Strafen: 10
Geahndete Vorfälle: 19
Geworfene Gegenstände: 8
Gezündete Pyro: 720

<strong>Platz 6: Hannover 96 mit 444.200 Euro<br>Anzahl der Strafen:</strong> 8<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong> 17<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong> 150<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 450
© IMAGO/Noah Wedel

Platz 6: Hannover 96 mit 444.200 Euro
Anzahl der Strafen:
8
Geahndete Vorfälle: 17
Geworfene Gegenstände: 150
Gezündete Pyro: 450

<strong>Platz 5: VfB Stuttgart mit 485.000 Euro<br></strong><strong>Anzahl der Strafen:</strong> 3<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong> 4<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong> 1<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 484
© IMAGO/kolbert-press

Platz 5: VfB Stuttgart mit 485.000 Euro
Anzahl der Strafen: 3
Geahndete Vorfälle: 4
Geworfene Gegenstände: 1
Gezündete Pyro: 484

<strong>Platz 4: Union Berlin mit 519.000 Euro<br></strong><strong>Anzahl der Strafen:</strong> 7<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong> 14<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong> 1<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 412
© IMAGO/osnapix

Platz 4: Union Berlin mit 519.000 Euro
Anzahl der Strafen: 7
Geahndete Vorfälle: 14
Geworfene Gegenstände: 1
Gezündete Pyro: 412

<strong>Platz 3: Hamburger SV mit 623.555 Euro<br></strong><strong>Anzahl der Strafen:</strong>&nbsp;12<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong>&nbsp;24<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong>&nbsp;3<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 828
© 2018 Getty Images

Platz 3: Hamburger SV mit 623.555 Euro
Anzahl der Strafen: 12
Geahndete Vorfälle: 24
Geworfene Gegenstände: 3
Gezündete Pyro: 828

<strong>Platz 2: Eintracht Frankfurt mit 709.600 Euro<br></strong><strong>Anzahl der Strafen:</strong> 5<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong> 20<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong> 27<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 563
© IMAGO/Schüler

Platz 2: Eintracht Frankfurt mit 709.600 Euro
Anzahl der Strafen: 5
Geahndete Vorfälle: 20
Geworfene Gegenstände: 27
Gezündete Pyro: 563

<strong>Platz 1: 1. FC Köln mit 924.355 Euro<br></strong><strong>Anzahl der Strafen:</strong> 18<br><strong>Geahndete Vorfälle:</strong> 37<br><strong>Geworfene Gegenstände:</strong> 11<br><strong>Gezündete Pyro:</strong> 1.460
© IMAGO/DeFodi Images

Platz 1: 1. FC Köln mit 924.355 Euro
Anzahl der Strafen: 18
Geahndete Vorfälle: 37
Geworfene Gegenstände: 11
Gezündete Pyro: 1.460

Immerhin wurde der wegen seiner guten Arbeit bei Eintracht Frankfurt als "Perlentaucher" bekannte 51-Jährige im Sommer 2024 als großer Heilsbringer und auch erst einmal starker Mann auf Schalke präsentiert. Die anschließende Arbeit Mangas war hingegen in Sachen Kaderplanung von Flops geprägt, obwohl er zahlreiche Vertraute zum Zweitligisten mitbringen durfte, unter anderem ein komplett neues Scouting-Team aufbaute.

Von seinen vielen verpflichteten Spielern schlugen aber nur eine Handvoll ein (Moussa Sylla, Timo Becker, Loris Karius). Demgegenüber stehen zahlreiche und auch teure Flops (Pape Meissa Ba, Emil Hojlund, Anton Donkor, Aymen Barkok, mit Abstrichen Felipe Sanchez). Sportlich führte Mangas Kader-Fehlplanung Schalke letztlich sogar voll in den Abstiegskampf.

Zudem lag Manga mit seiner Trainerwahl in der Vorsaison ziemlich daneben. Der unter der Saison von ihm geholte Kees van Wonderen musste schon vor dem Abschluss der Spielzeit wieder gehen, Vorgänger Karel Geraerts war Manga laut Medienberichten schon von Beginn an ein Dorn im Auge, aber schon im Amt, als der Kaderplaner seinen Dienst antrat.

Auch ohne Manga: Baumanns Trefferquote bringt S04 nach vorne

Deutlich anders läuft es seit dem Amtsantritt von Baumann bei den Königsblauen. Mit dem in Deutschland bislang unbekannten Miron Muslic holte der Ex-Profi endlich einen Trainer, der schon von Beginn an funktioniert. Auch viele Neuzugänge sind unter Baumann Sofortverstärkungen (Nikola Katic, Soufiane El-Faouzi, Hasan Kuruçay).

Bundesliga-Transfergerüchte: Klare Sache? Berater heizt Spekulationen um Jackson-Kauf an

1 / 7
<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Diese auf Anhieb gute Trefferquote von Schalkes neuem starken Mann Baumann wirft nun natürlich unweigerlich die Frage auf: Brauchte es dann Manga überhaupt noch, der seine Chance hatte, aber in der Vorsaison nachweislich nicht zu nutzen wusste?

Die Schalker Verantwortlichen haben diese Frage eindeutig mit "Nein" beantwortet und Manga rausgeworfen. Der Zeitpunkt der Trennung zeigt auch, dass Schalke damit keine typischen Schalke-Sachen macht. Denn die Trennung wirkt zwar insgesamt überraschend, aber dennoch nicht aufgrund einer etwaigen sportlichen Schieflage aktionistisch motiviert, wie so oft bei Personalentscheidungen in jüngerer Vergangenheit.

Anzeige
Anzeige

Manga direkt am ersten Tag nach dem Urlaub gefeuert - das geht stilvoller

Vielmehr deutet es darauf hin, dass eine weitere Zusammenarbeit von Manga und Schalke für den Klub perspektivisch nicht mehr erfolgsversprechend erschien.

Da Manga in der Vergangenheit auf Schalke auch schon gezeigt hat, dass er unbequem sein kann (er zählte etwa den damaligen Trainer Geraerts in einem Interview öffentlich an und fuhr anschließend in den Urlaub), ist es sogar richtig, jetzt im Lichte eines gewissen Erfolges dennoch konsequent die Reißleine zu ziehen.

Einzig über den Stil bzw. den exakten Tag der Trennung kann man diskutieren und dies Schalke zum Vorwurf machen. Laut "Bild" verweilte Manga zuletzt für zwei Wochen im Urlaub auf Sizilien. Direkt nach seiner Italien-Rückkehr war der Montag, der 22. September, der erste Arbeitstag nach Mangas Urlaub - und auch gleichzeitig sein letzter.

News und Videos zur 2. Bundesliga
Ben Manga
News

Schalke: Paukenschlag! Kaderplaner Ben Manga muss sofort gehen

  • 22.09.2025
  • 15:27 Uhr