• Tennis
  • Darts
  • Alle Sportarten

FC Bayern München: Die Trainer des Rekordmeisters - wer floppte, wer startete durch?

<strong>Die Trainer des FC Bayern München</strong><br>Vincent Kompany hat bislang noch keine Titel gewonnen und ist zuletzt mit dem FC Burnley aus der Premier League abgestiegen. Trotzdem trauen ihm die Bayern-Bosse offenbar zu, den Rekordmeister zu alter Stärke zurückzuführen. <strong><em>ran</em></strong> blickt bis in die 1980er Jahre zurück, wie sich seine Vorgänger geschlagen haben. Wer floppte, wer startete durch?
Die Trainer des FC Bayern München
Vincent Kompany hat bislang noch keine Titel gewonnen und ist zuletzt mit dem FC Burnley aus der Premier League abgestiegen. Trotzdem trauen ihm die Bayern-Bosse offenbar zu, den Rekordmeister zu alter Stärke zurückzuführen. ran blickt bis in die 1980er Jahre zurück, wie sich seine Vorgänger geschlagen haben. Wer floppte, wer startete durch?
© PA Images
<strong>Jupp Heynckes 1560 Tage (1.7.1987 - 8.10.1991)</strong><br>Insgesamt war Heynckes viermal Trainer des FC Bayern. Keiner saß länger auf der Münchner Trainerbank. In seiner ersten Amtszeit - als Nachfolger von Udo Lattek - holte er jede Saison mindestens einen Titel. Dass er im Herbst 1991 trotzdem entlassen wurde, nannte Uli Hoeneß später den "größten Fehler meiner Karriere".&nbsp;
Jupp Heynckes 1560 Tage (1.7.1987 - 8.10.1991)
Insgesamt war Heynckes viermal Trainer des FC Bayern. Keiner saß länger auf der Münchner Trainerbank. In seiner ersten Amtszeit - als Nachfolger von Udo Lattek - holte er jede Saison mindestens einen Titel. Dass er im Herbst 1991 trotzdem entlassen wurde, nannte Uli Hoeneß später den "größten Fehler meiner Karriere". 
© Sven Simon
<strong>Sören Lerby 154 Tage (9.10.1991 - 11.3.1992)</strong><br>Es folgte ein Experiment. Mit nur 31 Jahren wurde der ehemalige Mittelfeldspieler Lerby neuer Trainer - bis heute ist er der jüngste in der Geschichte des Rekordmeisters. Es war ein kurzes Vergnügen. In 17 Spielen holte der Däne mit den Bayern nur fünf Siege - die Bosse um Hoeneß zogen die Reißleine.
Sören Lerby 154 Tage (9.10.1991 - 11.3.1992)
Es folgte ein Experiment. Mit nur 31 Jahren wurde der ehemalige Mittelfeldspieler Lerby neuer Trainer - bis heute ist er der jüngste in der Geschichte des Rekordmeisters. Es war ein kurzes Vergnügen. In 17 Spielen holte der Däne mit den Bayern nur fünf Siege - die Bosse um Hoeneß zogen die Reißleine.
© Oliver Hardt
<strong>Erich Ribbeck 655 Tage (12.3.1992 - 27.12.1993)</strong><br>Ribbeck folgte. In Frankfurt, Kaiserslautern, Dortmund und Leverkusen hatte er sich bereits einen Namen gemacht, war zudem viele Jahre Co-Trainer der Nationalmannschaft. Der erfahrene Coach übernahm die Bayern an einem Tiefpunkt. Trotzdem reichte es 92/93 zur Vizemeistermeisterschaft. seine dritte Saison sollte jedoch frühzeitig enden.
Erich Ribbeck 655 Tage (12.3.1992 - 27.12.1993)
Ribbeck folgte. In Frankfurt, Kaiserslautern, Dortmund und Leverkusen hatte er sich bereits einen Namen gemacht, war zudem viele Jahre Co-Trainer der Nationalmannschaft. Der erfahrene Coach übernahm die Bayern an einem Tiefpunkt. Trotzdem reichte es 92/93 zur Vizemeistermeisterschaft. seine dritte Saison sollte jedoch frühzeitig enden.
© 1993 Getty Images
<strong>Franz Beckenbauer 184 Tage (28.12.1993 - 30.6.1994)</strong><br>Der Retter kam - der Kaiser! Wenn auch nur interimsweise bis zum Saisonende. Es reichte aus, um die kriselnden Bayern zurück auf den Olymp zu führen. Nach einer starken Rückrunde führte der Weltmeister-Trainer seine Münchner zur Meisterschaft.&nbsp;
Franz Beckenbauer 184 Tage (28.12.1993 - 30.6.1994)
Der Retter kam - der Kaiser! Wenn auch nur interimsweise bis zum Saisonende. Es reichte aus, um die kriselnden Bayern zurück auf den Olymp zu führen. Nach einer starken Rückrunde führte der Weltmeister-Trainer seine Münchner zur Meisterschaft. 
© Bongarts
<strong>Giovanni Trapattoni 364 Tage (1.7.1994 - 30.6.1995)</strong><br>Danach übernahm der "Maestro". Mit Juventus Turin und Inter Mailand hatte Trapattoni bereits Erfolge gefeiert. Bei Bayern wurde es ein Debakel. Platz sechs in der Bundesliga, Pokal-Aus in Runde eins gegen Vestenbergsgreuth. Doch der impulsive Italiener würde alsbald wieder an die Säbener Straße zurückkehren ...
Giovanni Trapattoni 364 Tage (1.7.1994 - 30.6.1995)
Danach übernahm der "Maestro". Mit Juventus Turin und Inter Mailand hatte Trapattoni bereits Erfolge gefeiert. Bei Bayern wurde es ein Debakel. Platz sechs in der Bundesliga, Pokal-Aus in Runde eins gegen Vestenbergsgreuth. Doch der impulsive Italiener würde alsbald wieder an die Säbener Straße zurückkehren ...
© MIS
<strong>Otto Rehhagel 301 Tage (1.7.1995 - 27.4.1996)</strong><br>Bei Werder Bremen wurde er zur Legende, in München blieb er titellos. Nicht eine Saison hielt Rehhagel als Bayern-Trainer durch. Wenige Tage vor dem Uefa-Cup-Finale wurde er entlassen, weil es in der Liga nicht lief. Später schaffte er mit Aufsteiger Lautern das Wunder und wurde Meister. 2004 führte "Rehhakles" Griechenland zum EM-Triumph.
Otto Rehhagel 301 Tage (1.7.1995 - 27.4.1996)
Bei Werder Bremen wurde er zur Legende, in München blieb er titellos. Nicht eine Saison hielt Rehhagel als Bayern-Trainer durch. Wenige Tage vor dem Uefa-Cup-Finale wurde er entlassen, weil es in der Liga nicht lief. Später schaffte er mit Aufsteiger Lautern das Wunder und wurde Meister. 2004 führte "Rehhakles" Griechenland zum EM-Triumph.
© Pressefoto Baumann
<strong>Franz Beckenbauer 17 Tage (28.4.1996 - 15.5.1996)</strong><br>Der Kaiser rettete ein zweites Mal - und gewann einen weiteren Titel. Unter seiner Ägide triumphierten die Bayern im Uefa Cup. Beckenbauer wurde allerspätestens da unsterblich in München. Bis ein neuer Trainer gefunden war, leitete danach Klaus Augenthaler das Training.&nbsp;
Franz Beckenbauer 17 Tage (28.4.1996 - 15.5.1996)
Der Kaiser rettete ein zweites Mal - und gewann einen weiteren Titel. Unter seiner Ägide triumphierten die Bayern im Uefa Cup. Beckenbauer wurde allerspätestens da unsterblich in München. Bis ein neuer Trainer gefunden war, leitete danach Klaus Augenthaler das Training. 
© Pressefoto Baumann
<strong>Giovanni Trapattoni 729 Tage (1.7.1996 - 30.6.1998)</strong><br>Nur ein Jahr nach seinem Abschied, wagten die Bayern einen zweiten Versuch mit dem Italiener. Mit Erfolg. In seiner ersten Saison holte Trapattoni die Meisterschaft, in der zweiten immerhin den DFB-Pokal. Hängen blieben aber vor allem die Begriffe "Flasche leer" und "habe fertig".
Giovanni Trapattoni 729 Tage (1.7.1996 - 30.6.1998)
Nur ein Jahr nach seinem Abschied, wagten die Bayern einen zweiten Versuch mit dem Italiener. Mit Erfolg. In seiner ersten Saison holte Trapattoni die Meisterschaft, in der zweiten immerhin den DFB-Pokal. Hängen blieben aber vor allem die Begriffe "Flasche leer" und "habe fertig".
© Bongarts
<strong>Ottmar Hitzfeld 2191 Tage (1.7.1998 - 30.6.2004)</strong><br>Nach Meistertiteln und Champions-League-Triumph mit dem BVB setzte Hitzfeld zum großen Siegeszug mit den Bayern an. Zehn Titel gewann er in seiner ersten Amtszeit beim Rekordmeister, darunter die Champions League 2001. Ein weiterer Königsklassen-Erfolg flutschte "Gottmar" 1999 im Finale gegen Manchester United dramatisch durch die Finger.
Ottmar Hitzfeld 2191 Tage (1.7.1998 - 30.6.2004)
Nach Meistertiteln und Champions-League-Triumph mit dem BVB setzte Hitzfeld zum großen Siegeszug mit den Bayern an. Zehn Titel gewann er in seiner ersten Amtszeit beim Rekordmeister, darunter die Champions League 2001. Ein weiterer Königsklassen-Erfolg flutschte "Gottmar" 1999 im Finale gegen Manchester United dramatisch durch die Finger.
© Getty Images
<strong>Felix Magath 944 Tage (1.7.2004 - 31.1.2007)</strong><br>"Quälix" machte den Bayern fortan Beine. Magath, der für seine kräftezehrenden Trainingseinheiten bekannt war, holte zweimal das Double. Obwohl er der erste Coach war, dem das direkt nacheinander gelang, wurde er in seiner dritten Saison nach Pokal-Aus und Problemen in der CL-Gruppenphase gefeuert.
Felix Magath 944 Tage (1.7.2004 - 31.1.2007)
"Quälix" machte den Bayern fortan Beine. Magath, der für seine kräftezehrenden Trainingseinheiten bekannt war, holte zweimal das Double. Obwohl er der erste Coach war, dem das direkt nacheinander gelang, wurde er in seiner dritten Saison nach Pokal-Aus und Problemen in der CL-Gruppenphase gefeuert.
© 2006 Getty Images
<strong>Ottmar Hitzfeld 516 Tage (31.1.2007 - 30.6.2008)</strong><br>Hitzfeld übernahm erneut. Die Saison konnte zwar auch der Erfolgstrainer nicht mehr retten, dafür gewannen die Bayern im Jahr darauf standesgemäß erneut das Double. Danach verabschiedete sich Hitzfeld für immer von den Bayern.
Ottmar Hitzfeld 516 Tage (31.1.2007 - 30.6.2008)
Hitzfeld übernahm erneut. Die Saison konnte zwar auch der Erfolgstrainer nicht mehr retten, dafür gewannen die Bayern im Jahr darauf standesgemäß erneut das Double. Danach verabschiedete sich Hitzfeld für immer von den Bayern.
© 2008 Getty Images
<strong>Jürgen Klinsmann 300 Tage (1.7.2008 - 27.4.2009)</strong><br>Als Bundestrainer hatte Klinsmann die Nationalmannschaft 2006 zum Sommermärchen geführt. Grund genug für Hoeneß und die Bayern, ein Experiment zu wagen. Das Projekt Klinsmann scheiterte in den Kinderschuhen. Fünf Spiele vor Saisonende musste Klinsi gehen. Es heißt, die Spieler hätten am Ende die Aufstellung und Taktik selbst gemacht.
Jürgen Klinsmann 300 Tage (1.7.2008 - 27.4.2009)
Als Bundestrainer hatte Klinsmann die Nationalmannschaft 2006 zum Sommermärchen geführt. Grund genug für Hoeneß und die Bayern, ein Experiment zu wagen. Das Projekt Klinsmann scheiterte in den Kinderschuhen. Fünf Spiele vor Saisonende musste Klinsi gehen. Es heißt, die Spieler hätten am Ende die Aufstellung und Taktik selbst gemacht.
© 2008 Getty Images
<strong>Jupp Heynckes 64 Tage (27.4.2009 - 30.6.2009)</strong><br>18 Jahre nach seinem ersten Engagement beim FC Bayern übernahm Heynckes interimsweise bis zum Saisonende. Zu retten war da aber nichts mehr.&nbsp;
Jupp Heynckes 64 Tage (27.4.2009 - 30.6.2009)
18 Jahre nach seinem ersten Engagement beim FC Bayern übernahm Heynckes interimsweise bis zum Saisonende. Zu retten war da aber nichts mehr. 
© 2009 Getty Images
<strong>Louis van Gaal 648 Tage (1.7.2009 - 10.4.2011)</strong><br>Auch wenn der Niederländer keine zwei Jahre durchhielt, gilt er als der Vater dessen, was sich in den Jahren danach entwickeln sollte. Van Gaal holte Robben, verhalf Müller zum Durchbruch und funktionierte Schweinsteiger zum zentralen Mittefeldspieler um. In seiner zweiten Saison wurde er vorzeitig entlassen, sein Co Andries Jonker führte die Saison zu Ende.&nbsp;
Louis van Gaal 648 Tage (1.7.2009 - 10.4.2011)
Auch wenn der Niederländer keine zwei Jahre durchhielt, gilt er als der Vater dessen, was sich in den Jahren danach entwickeln sollte. Van Gaal holte Robben, verhalf Müller zum Durchbruch und funktionierte Schweinsteiger zum zentralen Mittefeldspieler um. In seiner zweiten Saison wurde er vorzeitig entlassen, sein Co Andries Jonker führte die Saison zu Ende. 
© photoarena/Eisenhuth
<strong>Jupp Heynckes 730 Tage (1.7.2011 - 30.6.2013)</strong><br>Es folgte: Jupp der 3.! Heynckes unterschrieb für zwei Jahre und machte sich mit dem Triple 2013 unsterblich.&nbsp;
Jupp Heynckes 730 Tage (1.7.2011 - 30.6.2013)
Es folgte: Jupp der 3.! Heynckes unterschrieb für zwei Jahre und machte sich mit dem Triple 2013 unsterblich. 
© 2013 Getty Images
<strong>Pep Guardiola 1095 Tage (1.7.2013 - 30.6.2016)</strong><br>Den Bayern gelang ein Riesen-Coup! Ein Jahr lang hatten Hoeneß und Rummenigge am Guardiola-Deal gearbeitet, niemand bekam davon Wind. Mit Pep hielt Tiki-Taka Einzug in die Bundesliga. Seine Bilanz: drei Meistertitel, zwei Pokalsiege sowie der Triumph bei Klub-WM und im Supercup. Nur in der Champions League war stets im Halbfinale Endstation. Trotzdem: Ihn hätten die Bayern gerne länger gehalten.&nbsp;
Pep Guardiola 1095 Tage (1.7.2013 - 30.6.2016)
Den Bayern gelang ein Riesen-Coup! Ein Jahr lang hatten Hoeneß und Rummenigge am Guardiola-Deal gearbeitet, niemand bekam davon Wind. Mit Pep hielt Tiki-Taka Einzug in die Bundesliga. Seine Bilanz: drei Meistertitel, zwei Pokalsiege sowie der Triumph bei Klub-WM und im Supercup. Nur in der Champions League war stets im Halbfinale Endstation. Trotzdem: Ihn hätten die Bayern gerne länger gehalten. 
© 2016 Getty Images
<strong>Carlo Ancelotti 454 Tage (1.7.2016 - 28.9.2017)</strong><br>Ancelotti kam als dreimaliger CL-Sieger. Doch seine Zeit bei Bayern wurde trotz eines Meistertitels zum Desaster. Der Italiener soll Trainings oft nicht selbst geleitet, sein Fitnesscoach in der Kabine geraucht haben. Nachdem in der zweiten Saison das Aus in der CL-Vorrunde drohte, machten die Bayern kurzen Prozess. Bis der Retter gefunden war, leitete Willy Sagnol das Training.&nbsp;
Carlo Ancelotti 454 Tage (1.7.2016 - 28.9.2017)
Ancelotti kam als dreimaliger CL-Sieger. Doch seine Zeit bei Bayern wurde trotz eines Meistertitels zum Desaster. Der Italiener soll Trainings oft nicht selbst geleitet, sein Fitnesscoach in der Kabine geraucht haben. Nachdem in der zweiten Saison das Aus in der CL-Vorrunde drohte, machten die Bayern kurzen Prozess. Bis der Retter gefunden war, leitete Willy Sagnol das Training. 
© ABACAPRESS
<strong>Jupp Heynckes 264 Tage (9.10.2017 - 30.6.2018)</strong><br>Überraschung! Noch einmal ließ sich Heynckes überreden. Der Triple-Trainer kehrte aus der Rente auf die Bayern-Bank zurück - wenn auch nur bis zum Saisonende. Ach ja, die Meisterschaft holte er auch noch. Natürlich.
Jupp Heynckes 264 Tage (9.10.2017 - 30.6.2018)
Überraschung! Noch einmal ließ sich Heynckes überreden. Der Triple-Trainer kehrte aus der Rente auf die Bayern-Bank zurück - wenn auch nur bis zum Saisonende. Ach ja, die Meisterschaft holte er auch noch. Natürlich.
© Eibner
<strong>Niko Kovac 490 Tage (1.7.2018 - 3.11.2019)</strong><br>Mit Eintracht Frankfurt hatte Kovac die Bayern im Vorjahr im Pokalfinale demontiert, doch seine Zeit als FCB-Trainer sollte kurz geraten. Nach dem standesgemäßen Double im ersten Jahr, hielt er in der zweiten Saison nur wenige Wochen durch, ehe er von Co-Trainer Hansi Flick abgelöst wurde.&nbsp;
Niko Kovac 490 Tage (1.7.2018 - 3.11.2019)
Mit Eintracht Frankfurt hatte Kovac die Bayern im Vorjahr im Pokalfinale demontiert, doch seine Zeit als FCB-Trainer sollte kurz geraten. Nach dem standesgemäßen Double im ersten Jahr, hielt er in der zweiten Saison nur wenige Wochen durch, ehe er von Co-Trainer Hansi Flick abgelöst wurde. 
© 2019 Bongarts/Getty Images
<strong>Hansi Flick 605 Tage (3.11.2019 - 30.6.2021)</strong><br>Eigentlich sollte Flick nur übergangsweise übernehmen. Doch der frühere Co-Bundestrainer entpuppte sich als Spielerflüsterer. In 86 Spielen kassierten die Bayern unter ihm nur acht Niederlagen - und holten das Sextupel! Flick ist mit einer Siegquote von 81,9 Prozent der stärkste Trainer der Bayern-Geschichte. Nach Querelen mit der Vereinsspitze suchte er im Sommer 2021 das Weite.
Hansi Flick 605 Tage (3.11.2019 - 30.6.2021)
Eigentlich sollte Flick nur übergangsweise übernehmen. Doch der frühere Co-Bundestrainer entpuppte sich als Spielerflüsterer. In 86 Spielen kassierten die Bayern unter ihm nur acht Niederlagen - und holten das Sextupel! Flick ist mit einer Siegquote von 81,9 Prozent der stärkste Trainer der Bayern-Geschichte. Nach Querelen mit der Vereinsspitze suchte er im Sommer 2021 das Weite.
© 2020 Pool
<strong>Julian Nagelsmann 631 Tage (1.7.2021 - 24.3.2023)</strong><br>Mit Nagelsmann wollten die Bayern eine neue Ära einleiten. Er hatte zuvor bei Hoffenheim und Leipzig überzeugt, gewann im ersten Jahr die Meisterschaft. Doch weil die Bosse um Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic die Titelverteidigung in Gefahr sahen, war schon im März 2023 wieder Schluss. Dabei wären bei seiner Entlassung noch alle drei Titel möglich gewesen.
Julian Nagelsmann 631 Tage (1.7.2021 - 24.3.2023)
Mit Nagelsmann wollten die Bayern eine neue Ära einleiten. Er hatte zuvor bei Hoffenheim und Leipzig überzeugt, gewann im ersten Jahr die Meisterschaft. Doch weil die Bosse um Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic die Titelverteidigung in Gefahr sahen, war schon im März 2023 wieder Schluss. Dabei wären bei seiner Entlassung noch alle drei Titel möglich gewesen.
© 2023 Getty Images
<strong>Thomas Tuchel 464 Tage (24.3.2023 - 30.6.2024)</strong><br>Mit Tuchel wurde es erst schlechter. Aus in Pokal und Champions League. Die Meisterschaft wurde nur dank Dortmunder Versagen auf den letzten Metern abgestaubt. Weil es Tuchel auch in der nächsten Saison nicht gelang, konstant gute Leistungen abzurufen, einigten sich beide Seiten auf ein vorzeitiges Ende der Zusammenarbeit.
Thomas Tuchel 464 Tage (24.3.2023 - 30.6.2024)
Mit Tuchel wurde es erst schlechter. Aus in Pokal und Champions League. Die Meisterschaft wurde nur dank Dortmunder Versagen auf den letzten Metern abgestaubt. Weil es Tuchel auch in der nächsten Saison nicht gelang, konstant gute Leistungen abzurufen, einigten sich beide Seiten auf ein vorzeitiges Ende der Zusammenarbeit.
© 2024 Getty Images
<strong>Die Trainer des FC Bayern München</strong><br>Vincent Kompany hat bislang noch keine Titel gewonnen und ist zuletzt mit dem FC Burnley aus der Premier League abgestiegen. Trotzdem trauen ihm die Bayern-Bosse offenbar zu, den Rekordmeister zu alter Stärke zurückzuführen. <strong><em>ran</em></strong> blickt bis in die 1980er Jahre zurück, wie sich seine Vorgänger geschlagen haben. Wer floppte, wer startete durch?
<strong>Jupp Heynckes 1560 Tage (1.7.1987 - 8.10.1991)</strong><br>Insgesamt war Heynckes viermal Trainer des FC Bayern. Keiner saß länger auf der Münchner Trainerbank. In seiner ersten Amtszeit - als Nachfolger von Udo Lattek - holte er jede Saison mindestens einen Titel. Dass er im Herbst 1991 trotzdem entlassen wurde, nannte Uli Hoeneß später den "größten Fehler meiner Karriere".&nbsp;
<strong>Sören Lerby 154 Tage (9.10.1991 - 11.3.1992)</strong><br>Es folgte ein Experiment. Mit nur 31 Jahren wurde der ehemalige Mittelfeldspieler Lerby neuer Trainer - bis heute ist er der jüngste in der Geschichte des Rekordmeisters. Es war ein kurzes Vergnügen. In 17 Spielen holte der Däne mit den Bayern nur fünf Siege - die Bosse um Hoeneß zogen die Reißleine.
<strong>Erich Ribbeck 655 Tage (12.3.1992 - 27.12.1993)</strong><br>Ribbeck folgte. In Frankfurt, Kaiserslautern, Dortmund und Leverkusen hatte er sich bereits einen Namen gemacht, war zudem viele Jahre Co-Trainer der Nationalmannschaft. Der erfahrene Coach übernahm die Bayern an einem Tiefpunkt. Trotzdem reichte es 92/93 zur Vizemeistermeisterschaft. seine dritte Saison sollte jedoch frühzeitig enden.
<strong>Franz Beckenbauer 184 Tage (28.12.1993 - 30.6.1994)</strong><br>Der Retter kam - der Kaiser! Wenn auch nur interimsweise bis zum Saisonende. Es reichte aus, um die kriselnden Bayern zurück auf den Olymp zu führen. Nach einer starken Rückrunde führte der Weltmeister-Trainer seine Münchner zur Meisterschaft.&nbsp;
<strong>Giovanni Trapattoni 364 Tage (1.7.1994 - 30.6.1995)</strong><br>Danach übernahm der "Maestro". Mit Juventus Turin und Inter Mailand hatte Trapattoni bereits Erfolge gefeiert. Bei Bayern wurde es ein Debakel. Platz sechs in der Bundesliga, Pokal-Aus in Runde eins gegen Vestenbergsgreuth. Doch der impulsive Italiener würde alsbald wieder an die Säbener Straße zurückkehren ...
<strong>Otto Rehhagel 301 Tage (1.7.1995 - 27.4.1996)</strong><br>Bei Werder Bremen wurde er zur Legende, in München blieb er titellos. Nicht eine Saison hielt Rehhagel als Bayern-Trainer durch. Wenige Tage vor dem Uefa-Cup-Finale wurde er entlassen, weil es in der Liga nicht lief. Später schaffte er mit Aufsteiger Lautern das Wunder und wurde Meister. 2004 führte "Rehhakles" Griechenland zum EM-Triumph.
<strong>Franz Beckenbauer 17 Tage (28.4.1996 - 15.5.1996)</strong><br>Der Kaiser rettete ein zweites Mal - und gewann einen weiteren Titel. Unter seiner Ägide triumphierten die Bayern im Uefa Cup. Beckenbauer wurde allerspätestens da unsterblich in München. Bis ein neuer Trainer gefunden war, leitete danach Klaus Augenthaler das Training.&nbsp;
<strong>Giovanni Trapattoni 729 Tage (1.7.1996 - 30.6.1998)</strong><br>Nur ein Jahr nach seinem Abschied, wagten die Bayern einen zweiten Versuch mit dem Italiener. Mit Erfolg. In seiner ersten Saison holte Trapattoni die Meisterschaft, in der zweiten immerhin den DFB-Pokal. Hängen blieben aber vor allem die Begriffe "Flasche leer" und "habe fertig".
<strong>Ottmar Hitzfeld 2191 Tage (1.7.1998 - 30.6.2004)</strong><br>Nach Meistertiteln und Champions-League-Triumph mit dem BVB setzte Hitzfeld zum großen Siegeszug mit den Bayern an. Zehn Titel gewann er in seiner ersten Amtszeit beim Rekordmeister, darunter die Champions League 2001. Ein weiterer Königsklassen-Erfolg flutschte "Gottmar" 1999 im Finale gegen Manchester United dramatisch durch die Finger.
<strong>Felix Magath 944 Tage (1.7.2004 - 31.1.2007)</strong><br>"Quälix" machte den Bayern fortan Beine. Magath, der für seine kräftezehrenden Trainingseinheiten bekannt war, holte zweimal das Double. Obwohl er der erste Coach war, dem das direkt nacheinander gelang, wurde er in seiner dritten Saison nach Pokal-Aus und Problemen in der CL-Gruppenphase gefeuert.
<strong>Ottmar Hitzfeld 516 Tage (31.1.2007 - 30.6.2008)</strong><br>Hitzfeld übernahm erneut. Die Saison konnte zwar auch der Erfolgstrainer nicht mehr retten, dafür gewannen die Bayern im Jahr darauf standesgemäß erneut das Double. Danach verabschiedete sich Hitzfeld für immer von den Bayern.
<strong>Jürgen Klinsmann 300 Tage (1.7.2008 - 27.4.2009)</strong><br>Als Bundestrainer hatte Klinsmann die Nationalmannschaft 2006 zum Sommermärchen geführt. Grund genug für Hoeneß und die Bayern, ein Experiment zu wagen. Das Projekt Klinsmann scheiterte in den Kinderschuhen. Fünf Spiele vor Saisonende musste Klinsi gehen. Es heißt, die Spieler hätten am Ende die Aufstellung und Taktik selbst gemacht.
<strong>Jupp Heynckes 64 Tage (27.4.2009 - 30.6.2009)</strong><br>18 Jahre nach seinem ersten Engagement beim FC Bayern übernahm Heynckes interimsweise bis zum Saisonende. Zu retten war da aber nichts mehr.&nbsp;
<strong>Louis van Gaal 648 Tage (1.7.2009 - 10.4.2011)</strong><br>Auch wenn der Niederländer keine zwei Jahre durchhielt, gilt er als der Vater dessen, was sich in den Jahren danach entwickeln sollte. Van Gaal holte Robben, verhalf Müller zum Durchbruch und funktionierte Schweinsteiger zum zentralen Mittefeldspieler um. In seiner zweiten Saison wurde er vorzeitig entlassen, sein Co Andries Jonker führte die Saison zu Ende.&nbsp;
<strong>Jupp Heynckes 730 Tage (1.7.2011 - 30.6.2013)</strong><br>Es folgte: Jupp der 3.! Heynckes unterschrieb für zwei Jahre und machte sich mit dem Triple 2013 unsterblich.&nbsp;
<strong>Pep Guardiola 1095 Tage (1.7.2013 - 30.6.2016)</strong><br>Den Bayern gelang ein Riesen-Coup! Ein Jahr lang hatten Hoeneß und Rummenigge am Guardiola-Deal gearbeitet, niemand bekam davon Wind. Mit Pep hielt Tiki-Taka Einzug in die Bundesliga. Seine Bilanz: drei Meistertitel, zwei Pokalsiege sowie der Triumph bei Klub-WM und im Supercup. Nur in der Champions League war stets im Halbfinale Endstation. Trotzdem: Ihn hätten die Bayern gerne länger gehalten.&nbsp;
<strong>Carlo Ancelotti 454 Tage (1.7.2016 - 28.9.2017)</strong><br>Ancelotti kam als dreimaliger CL-Sieger. Doch seine Zeit bei Bayern wurde trotz eines Meistertitels zum Desaster. Der Italiener soll Trainings oft nicht selbst geleitet, sein Fitnesscoach in der Kabine geraucht haben. Nachdem in der zweiten Saison das Aus in der CL-Vorrunde drohte, machten die Bayern kurzen Prozess. Bis der Retter gefunden war, leitete Willy Sagnol das Training.&nbsp;
<strong>Jupp Heynckes 264 Tage (9.10.2017 - 30.6.2018)</strong><br>Überraschung! Noch einmal ließ sich Heynckes überreden. Der Triple-Trainer kehrte aus der Rente auf die Bayern-Bank zurück - wenn auch nur bis zum Saisonende. Ach ja, die Meisterschaft holte er auch noch. Natürlich.
<strong>Niko Kovac 490 Tage (1.7.2018 - 3.11.2019)</strong><br>Mit Eintracht Frankfurt hatte Kovac die Bayern im Vorjahr im Pokalfinale demontiert, doch seine Zeit als FCB-Trainer sollte kurz geraten. Nach dem standesgemäßen Double im ersten Jahr, hielt er in der zweiten Saison nur wenige Wochen durch, ehe er von Co-Trainer Hansi Flick abgelöst wurde.&nbsp;
<strong>Hansi Flick 605 Tage (3.11.2019 - 30.6.2021)</strong><br>Eigentlich sollte Flick nur übergangsweise übernehmen. Doch der frühere Co-Bundestrainer entpuppte sich als Spielerflüsterer. In 86 Spielen kassierten die Bayern unter ihm nur acht Niederlagen - und holten das Sextupel! Flick ist mit einer Siegquote von 81,9 Prozent der stärkste Trainer der Bayern-Geschichte. Nach Querelen mit der Vereinsspitze suchte er im Sommer 2021 das Weite.
<strong>Julian Nagelsmann 631 Tage (1.7.2021 - 24.3.2023)</strong><br>Mit Nagelsmann wollten die Bayern eine neue Ära einleiten. Er hatte zuvor bei Hoffenheim und Leipzig überzeugt, gewann im ersten Jahr die Meisterschaft. Doch weil die Bosse um Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic die Titelverteidigung in Gefahr sahen, war schon im März 2023 wieder Schluss. Dabei wären bei seiner Entlassung noch alle drei Titel möglich gewesen.
<strong>Thomas Tuchel 464 Tage (24.3.2023 - 30.6.2024)</strong><br>Mit Tuchel wurde es erst schlechter. Aus in Pokal und Champions League. Die Meisterschaft wurde nur dank Dortmunder Versagen auf den letzten Metern abgestaubt. Weil es Tuchel auch in der nächsten Saison nicht gelang, konstant gute Leistungen abzurufen, einigten sich beide Seiten auf ein vorzeitiges Ende der Zusammenarbeit.
Mehr News
Borussia Dortmund v Real Madrid - UEFA Champions League - Final - Wembley Stadium Borussia Dortmund s Mats Hummels during the UEFA Champions League final at Wembley Stadium in London. Picture date:...

Von wegen Italien! Hummels reif für die Insel?

  • Galerie
  • 17.06.2024
  • 18:05 Uhr
Mats Hummels nimmt AbschiedUpdate
News

Kehrtwende? Spanien-Klub wohl an Hummels dran!

  • 17.06.2024
  • 17:52 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group