DIE BUNDESLIGA LIVE IN SAT.1 UND AUF RAN.DE
5 Thesen zum 16. Spieltag: Ein neuer Meister und der VfB in der Königsklasse
- Veröffentlicht: 21.12.2023
- 14:40 Uhr
- Franziska Wendler
Der 16. Bundesliga-Spieltag und damit das erste Halbjahr der Saison 2023/24 sind vorbei. ran stellt fünf (teils steile) Thesen zum weiteren Saisonverlauf auf.
Von Franziska Wendler
16 Spieltage sind in der Bundesligasaison 2023/24 absolviert, Zeit für die Winterpause. Welche Trends zeichnen sich ab?
ran stellt fünf Thesen zum weiteren Saisonverlauf auf. Mit dabei sind unter anderem die Wundertruppe aus Leverkusen und die Eisernen von der Alten Försterei.
Bayer Leverkusen wird Deutscher Meister
Wer kann Meister – außer dem FC Bayern München? Seit 2013 hat die Bundesliga nichts anderes gesehen als Meisterfeiern auf dem Marienplatz.
Seitdem Borussia Dortmund in der zurückliegenden Saison auf unvergleichliche Art und Weise den Meistertitel am letzten Spieltag noch aus der Hand gab, stellt sich noch viel mehr die Frage: Gibt es in dieser Liga überhaupt ein Team, das diese mehr als ein Jahrzehnt andauernde Dominanz brechen kann?
Das Wichtigste in Kürze
Die Antwort ist: Ja. Die Leverkusener liefern eine Saison der Extraklasse. Seit 25 Pflichtspielen, also seit Saisonbeginn, ist die Werkself ungeschlagen. Das Team von Trainer Xabi Alonso brilliert. Schwächephasen? Fehlanzeige.
Auch gegen Bochum macht Bayer alles richtig, wartete geduldig das hohe Pressing des VfL ab, nur um dann doch zuzuschlagen – und das gleich viermal.
Bedenken, ohne den zum Africa Cup fahrenden Victor Boniface könnte es im Januar in der Offensive hapern, wischt ein besonderer Rückkehrer beiseite. Bei seinem ersten Startelfeinsatz nach mehr als einem Jahr Verletzungspause erzielt Patrik Schick einen lupenreinen Hattrick.
Obacht, Bundesliga! Schon lange waren die Chancen auf einen anderen Meister nicht mehr so groß.
Externer Inhalt
Der VfB Stuttgart kommt in die Champions League
Wenn das kein gutes Omen ist! Dank des 3:0-Sieges gegen den FC Augsburg hat der VfB Stuttgart einen Vereinsrekord aufgestellt. Mit nun elf Siegen fuhren die Schwaben so viele Erfolge in der Hinrunde ein wie noch nie zuvor in der Vereinsgeschichte.
In gut sechs Monaten hat sich das Team vom Relegationsteilnehmer zum Champions-League-Anwärter gemausert, überwintert noch vor Mannschaften wie Borussia Dortmund oder RB Leipzig auf Tabellenplatz drei. Auf den fünftplatzierten BVB beträgt der Vorsprung sogar schon stattliche sieben Punkte.
Urgestein Thomas Müller: Die treuesten Spieler der 18 Bundesligisten
Trainer Sebastian Hoeneß hat es nach der klaren 0:3-Niederlage beim FC Bayern geschafft, seine Spieler wieder auf das Wesentliche zu fokussieren. Gegen den FCA gelang eine starke Leistung, der Sieg war zu keinem Zeitpunkt gefährdet.
Diese Fähigkeit des Trainers wird es auch sein, die dem VfB in der Rückrunde entscheidend hilft. Freude über starke Leistungen? Gewiss! Aber, so Hoeneß in der "Sportschau": "Jeder, der mich kennt, weiß, dass relativ schnell der Zeitpunkt kommt, wo der Fokus wieder scharfgestellt wird."
Beim Blick auf die Königsklasse kann dem Team gar nichts Besseres passieren. Deshalb: Der VfB feiert nach 15 Jahren sein Comeback in der Champions League.
Union Berlin hat den Turnaround geschafft
Manchmal braucht es sie einfach, die dreckigen Siege, egal wie. Gegen den 1. FC Köln machte es lange Zeit nicht den Eindruck, als ob Union Berlin ein Befreiungsschlag im Tabellenkeller gelingen könnte. Und doch kam alles genau so wie von den Köpenickern erhofft. Gewiss: Dass die Eisernen am Ende als Sieger der Partie vom Feld gingen, hatte auch viel mit der Vorstellung der Kölner zu tun.
Doch im Kampf um Punkte spielt auch das mitunter nur eine untergeordnete Rolle. Nach einer überraschenden Führung erlangten die Unioner mehr Selbstvertrauen, legten sogar einen zweiten Treffer nach. Am Ende steht dank des 2:0-Erfolgs Rang 15 und ein Drei-Punkte-Vorsprung auf die Abstiegsplätze.
Ein bequemes Polster ist das natürlich nicht, dennoch geht das Team nach dem Trainerwechsel von Urs Fischer zu Nenad Bjelica mit dem guten Gefühl eines Sieges in die Winterpause. Zudem wurden sogar beide Liga-Heimspiele unter dem neuen Coach gewonnen.
Zu Saisonbeginn hatten die Eisernen (noch unter Fischer) eigentlich anständige Leistungen gezeigt, und dennoch immer wieder verloren. Das Glück aus der Vorsaison schien aufgebraucht. Doch die Erfolge werden wiederkommen, manchmal braucht es eben nur einen Anstoß. Der Turnaround nach der monatelangen Niederlagenserie jedenfalls ist geschafft.
30 Punkte reichen zum Klassenerhalt
40 Punkte reichen zum Klassenerhalt. Über Jahrzehnte hinweg eine Weisheit, die die Fans der Bundesligaklubs vermittelt bekamen. Eine magische Grenze, die jeder so früh wie möglich erreichen wollte – und die so nicht mehr wirklich gilt.
In den vergangenen zehn Jahren reichten den Bundesligisten im Schnitt 35 Punkte, um Platz 15 und damit den sicheren Klassenerhalt zu schaffen.
Bundesliga-Transfergerüchte: Freiburger Merlin Röhl wohl unmittelbar vor Wechsel die Premier League
Beim Blick auf die Tabelle nach 16 Spieltagen bekommt man unweigerlich den Eindruck, 2023/24 reichen auch noch weniger Zähler. Mit dem 1. FSV Mainz 05, dem 1. FC Köln und dem SV Darmstadt 98 haben die Teams, die aktuell auf den letzten drei Plätzen liegen, erst jeweils zehn Punkte auf dem Konto.
Schwer vorstellbar, dass diese Klubs in der Rückrunde noch 25 oder gar 30 Punkte sammeln. Daher kann das rettende Ufer diesmal für alle zitternden Teams, von denen es trotzdem genug gibt, schon bei 30 Zählern erreicht sein.
Der 1. FC Heidenheim hat mit dem Abstieg nichts zu tun
Bei der Frage nach den Abstiegskandidaten werden traditionell die Aufsteiger als erstes angeführt. Der 1. FC Heidenheim 1846 bildete diesbezüglich zu Saisonbeginn keine Ausnahme - zumal es sich auch noch um ein Bundesliga-Greenhorn handelte.
Der Blick auf die Tabelle verrät aber: Mit einem möglichen Abstieg hat das Team aktuell so ganz und gar nichts zu tun. Heidenheim ist Neunter, zu den europäischen Plätzen sind es nur vier Punkte. In die andere Richtung, zu den Abstiegsplätzen, dagegen schon zehn.
Gegen den SC Freiburg holte der Underdog zweimal einen Rückstand auf, durfte nach einem Eigentor von Matthias Ginter sogar einen Sieg bejubeln. Den schon sechsten in 16 Bundesligaspielen.
Zuletzt gelangen drei Siege in Serie: 3:2 gegen Darmstadt, 1:0 in Mainz und eben das 3:2 gegen Freiburg. Heidenheim macht das, was für einen Klassenerhalt essenziell ist: direkte Konkurrenten schlagen.
Freilich gibt es auch für Siege gegen Mainz und Darmstadt nur drei Punkte – auch wenn gerne von Sechs-Punkte-Spielen gesprochen wird –, dennoch sendet das Team immer wieder Zeichen.
Auf der "Tour de Bundesliga" sei sein Team "gut gestrampelt", konstatierte Cheftrainer Frank Schmidt nach der Partie gegen den Sportclub. Die nächste Etappe führt zum 1. FC Köln – einem weiteren Kellerkind.
Am Ende der Tour wird Heidenheim beim Ziel Klassenerhalt ankommen.