Anzeige
Fußball

Bayer Leverkusen düpiert RB Leipzig im Duell der Mitfavoriten

Bayer Leverkusen hat Supercup-Sieger RB Leipzig düpiert und gleich am ersten Spieltag der Fußball-Bundesliga ein eindrucksvolles Zeichen der Stärke gesetzt. Die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso gewann das Duell zweier Mitfavoriten auf den Titel verdient mit 3:2 (2:1) und unterstrich seine Ambitionen mit Nachdruck.

Jeremie Frimpong (24) belohnte die Werkself mit seinem Führungstor für eine furiose und dominante Anfangsphase. Jonathan Tah (35.) und Florian Wirtz (64) erzielten die weiteren Treffer. Leipzig, das eine Woche nach dem 3:0 im Supercup gegen Meister Bayern München anfällig wirkte, kam durch Dani Olmo (39.) und Lois Openda (71.) zweimal zum Anschluss.

Angeführt von Weltmeister Exequiel Palacios und Bundesliga-Rückkehrer Granit Xhaka erspielte sich Leverkusen von Beginn an ein klares Übergewicht. Die beiden gewannen zahlreiche Duelle, sie glänzten aber auch mit spielerischer Übersicht und Klasse.

Anzeige
Anzeige

Neuzugang Xhaka bereitet Bayers Führungstor vor

Der Schweizer Xhaka war es, der das Führungstor stark einleitete: Er spielte den Ball aus dem Mittelfeld hoch zu Victor Boniface, der den mitgelaufenen Rechtsverteidiger Frimpong im Zentrum bediente. Wenig später erhöhte Tah per Kopf. Ein weiterer Neuer, der aus Mönchengladbach gekommene Nationalspieler Jonas Hofmann, hatte den Abwehrchef mit einer platzierten Ecke bedient.

Leipzig war vor den Augen von Bundestrainer Hansi Flick, DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Sportdirektor Rudi Völler sichtlich beeindruckt, Marco Roses Mannschaft kam weiterhin kaum strukturiert über die Mittellinie. Erst nach einer starken Einzelaktion von Openda wurde es gefährlich, Palacios grätschte die Hereingabe des Leipziger Rekordzugangs aber noch ins Aus. Den folgenden Eckball nutzte RB zum Anschlusstor: Olmo, im Supercup mit einem Dreierpack, traf per Kopf.

Dass nicht direkt mit Beginn der zweiten Halbzeit der dritte Gegentreffer fiel, hatte RB Janis Blaswich zu verdanken: Der Torhüter rettete herausragend gegen Florian Wirtz (48.) und hielt sein Team zunächst weiter im Spiel.

Anzeige
Anzeige

"Wie eine 1000-jährige Eiche im Wind" - Netzreaktionen zum Saisonauftakt

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Openda trifft und vergibt Riesenchance

Leipzig blieb immer wieder in der aufmerksamen Defensive der Gastgeber hängen und lud Leverkusen zu Kontern ein. Boniface und Co. nutzten die Möglichkeiten aber nicht konsequent, dennoch wirkte Alonsos Team auch in dieser Phase gefährlicher.

Das erkannte auch RB-Trainer Rose, der in der 62. Minute mit einem Dreifachwechsel versuchte, sein Team wachzurütteln. Doch stattdessen schlug Leverkusen zu: Der starke Frimpong enteilte auf der rechten Seite und bediente Wirtz, der Blaswich mit einem sehenswerten Schuss keine Chance ließ.

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Danach stellten die Leverkusener Fans wegen eines medizinischen Notfalls die lautstarke Unterstützung ein. Der Anhänger, der bei einem Sturz eine Platzwunde erlitt, wurde später unter dem Applaus der Fans ins Krankenhaus abtransportiert.

Leipzig kam durch Openda umgehend zurück - und dann wurde es kurios: In der 74. Minute hätte der Neuzugang ausgleichen müssen, statt des leeren Tors traf Openda jedoch nur den Pfosten.

Sacha Boey
News

Kein Missverständnis? Das sieht Kompany in Boey

  • 15.09.2025
  • 19:19 Uhr