BVB will angreifen
Borussia Dortmund in der Analyse - Füllkrug-Fehler? Spielsystem, Kader, Baustellen und Transfers
- Aktualisiert: 17.07.2024
- 21:58 Uhr
- Florian Puth
Nach einer Achterbahn-Saison befindet sich Borussia Dortmund aktuell im Wandel. Neben neuen Verantwortlichen wurde auch ein neuer Trainer installiert. ran blickt auf die aktuelle Situation, den Kader und Baustellen des BVB.
Von Florian Puth
Bei Borussia Dortmund gleicht die abgelaufene Saison einer Achterbahnfahrt. Immer wenn die Fans dachten, es geht steil bergauf, zog sie der nächste Rückschlag in die Tiefe, ehe eine herausragende Champions-League-Saison sie wieder in den Höhenflug katapultierte.
Die Borussia zeigte oftmals zwei Gesichter. Die oftmals gar lustlos wirkenden Auftritte im heimischen Ligabetrieb kaschierte das Team von Trainer Edin Terzic mit furiosen Auftritten in der Königsklasse.
BVB mit frischem Wind
Es lief also nicht alles schlecht beim Ruhrgebietsverein. Dennoch gab es im Sommer Bewegung auf der Trainerbank. Nach der Saison beschlossen Terzic und die Verantwortlichen, einvernehmlich getrennte Wege zu gehen.
Als Nachfolger wurde Ex-BVB-Spieler Nuri Sahin installiert, der zuvor bereits als Co-Trainer tätig war. Hinzu kamen Lars Ricken als Geschäftsführer Sport und Sven Mislintat als Kaderplaner. Sebastian Kehl bleibt weiterhin Sportdirektor und wird ebenfalls in die Prozesse integriert.
Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert
Externer Inhalt
Neues Team - neue Strategie?
In Dortmund könnte also ein echter Umbruch anstehen. Schließlich bringen neue Verantwortliche neue Ideen mit. Bereits zuvor scheint sich die Transferpolitik etwas gewandelt zu haben. So wurde in der Vergangenheit meist auf junge, günstige, unbekannte, aber vor allem talentierte Spieler gesetzt.
Nach der "verlorenen" Meisterschaft 2022/23 befanden sich mit Spielern wie Sebastien Haller, Niclas Füllkrug, Ramy Bensebaini oder Marcel Sabitzer immer mehr bereits gestandene Profis auf der Einkaufsliste.
Ein Umdenken in der Chef-Etage? Ob sich das unter Sahin, Mislintat und Ricken wieder ändern wird, muss die Zeit zeigen. Welche Spieler kommen und gehen, wird allerdings auch von der Spielidee des neuen Trainers abhängig sein.
Borussia Dortmund: Was macht Sahin?
Unter Terzic schien auf lange Sicht die Weiterentwicklung zu fehlen. Der 43-Jährige setzte meist auf ein 4-3-3 oder ein 4-2-3-1. Im Mittelfeld kamen ein defensiver und zwei offensiver ausgerichtete zentrale Mittelfeldspieler zum Einsatz. Der klassische offensive Mittelfeldspieler fiel weg.
Auf den Flügeln arbeitete der Coach mit schnellen Stürmern, die mal nach innen zogen oder in die Mitte flankten. Dort agierte Füllkrug meist als Zielspieler, der Bälle festmachte und Flanken verwertete.
Sahin war zuletzt zwei Jahre für den türkischen Erstligisten Antalyaspor verantwortlich. Auf seiner ersten Trainerstation betreute er die Mannschaft unter anderem im Abstiegskampf. Sein Punkteschnitt betrug 1,49. Zum Vergleich: Terzic kam in der vergangenen Saison in 50 Spielen auf einen Schnitt von 1,86, hatte aber auch andere Ziele.
Das Wichtigste in Kürze
Sahin setzte auf ein ähnliches System wie Terzic. Jedoch interpretiert er das 4-3-3 und auch das 4-2-3-1 etwas anders als der Deutsch-Kroate. Statt mit nur einem defensiven Mittelfeldspieler setzte Sahin in seiner Zeit in der Türkei oftmals auf zwei Sechser in Kombination mit einem klaren offensiven Mittelfeldspieler.
In einem Interview mit der "Bild" im Januar 2023 verriet Sahin seine Inspiration. In seinem Spielstil wolle er Elemente von Thomas Tuchel und Jürgen Klopp vereinen. "Der beste Cocktail", sagte Sahin damals. Beide betreuten ihn noch als Spieler beim BVB.
Die bisherigen Testspiele lieferten noch keine Tendenz. In seinem ersten Spiel als BVB-Cheftrainer setzte Sahin gegen eine Auswahl von Amateurspielern und Influencern auf das altgediente Terzic-System. Das Spiel gewann der BVB mit 7:1.
Externer Inhalt
Im zweiten Test gegen Erzgebirge Aue kam dann Sahins Antalyaspor-Aufstellung zum Einsatz. Mit Julian Brandt kehrte der klassische offensive Mittelfeldspieler zurück. Moukoko erhielt den Vorzug vor Haller. Der klassische Zielspieler brach somit weg.
Zusätzlich fehlten der Borussia seine EM-Fahrer. Mit der gut durchrotierten Truppe reichte es am Ende nur zu einem 1:1. Das einzige Tor der Borussen erzielte Youngster Elia Benkara.
Bundesliga - Die Heimtrikots der Klubs: Hommagen, Premieren und Fan-Entsetzen
Muss das BVB-Mittelfeld bangen?
Die Kaderplanungen hängen somit davon ab, ob Sahin die bisherige Spielweise übernimmt oder doch seine Ideen aus Antalyaspor etabliert. Allzu große Veränderungen sind dennoch nicht zu erwarten. Schließlich ist von der Entscheidung primär das Mittelfeld betroffen.
Mit Sabitzer und Emre Can sind zwei Spieler zu finden, die sowohl auf der Acht als auch auf der Sechs einsetzbar sind. Leihrückkehrer Giovanni Reyna und Julian Brandt können beispielsweise sowohl auf der Acht als auch im offensiven Mittelfeld agieren.
Eine absolute Neuausrichtung, mit der einige Zu- und Abgänge verknüpft sein könnten, ist wohl eher nicht zu erwarten. Dennoch könnte sich im BVB-Kader einiges ändern. Beziehungsweise hat es sich schon geändert.
BVB: Diese Transfers stehen bereits fest
Bereits jetzt hat der BVB einige Abgänge zu vermelden. Mit Ian Maatsen (Leihe vom FC Chelsea beendet), Mateu Morey (RCD Mallorca) und Marius Wolf (vereinslos) haben gleich drei Außenverteidiger den Verein verlassen. Hinzu kommen Ole Pohlmann (Rio Ave) und Jadon Sancho (Leihe von Manchester United beendet).
Mit Marco Reus und Mats Hummels (beide aktuell vereinslos) sind zudem zwei Gesichter und Identifikationsfiguren gegangen.
Fest steht auch: Reyna (offensives Mittelfeld), Tom Rothe (Linksverteidiger) und Soumaïla Coulibaly (Innenverteidiger) kehren von ihren Leihen zum BVB zurück. Mit dem deutschen Nationalspieler Waldemar Anton kam ein weiterer Innenverteidiger hinzu. Der 27-Jährigen kam per Ausstiegsklausel in Höhe von 22,5 Millionen Euro vom VfB Stuttgart.
Anton zum BVB: Aufgebrachte VfB-Fans wüten im Netz
Außen klemmt es bei Borussia Dortmund
Das Loch in der Innenverteidigung haben die Verantwortlichen also vorerst gestopft. Vielleicht kommt noch ein weiterer Spieler für die Breite. Auch weil Leihrückkehrer Coulibaly mit einem Abgang in Verbindung gebracht wird. Die größte Baustelle der Borussia ist hingegen in der Außenverteidigung zu finden. Aktuell stehen mit Julian Ryerson, Rothe und Bensebaini lediglich drei gelernte Außenverteidiger im Kader.
Der BVB braucht also noch mindestens einen weiteren Spieler für diese Position. Zuvor sind allerdings noch einige Fragen zu klären.
- 1. Vertraut Sahin Bensebaini?
Im Sommer 2023 kam der Algerier mit großen Hoffnungen und Erwartungen nach Dortmund. Erfüllen konnte er diese bisher noch nicht. Lediglich in 17 Spielen stand der 29-Jährige, der ablösefrei von Borussia Mönchengladbach geholt wurde, für den BVB auf dem Feld. Zu einer Torbeteiligung kam es bisher nicht.
Nach dem Winter wurde er durch Maatsen verdrängt, mit einem neuen Trainer und dem Abgang des Niederländers könnte die Situation neu bewertet werden und Bensebaini eine weitere Chance erhalten.
- 2. Wie weit ist Tom Rothe?
Eigengewächs Rothe hat eine ausgezeichnete Saison bei Leihverein Holstein Kiel hinter sich. Bei den "Störchen" etablierte er sich schnell als Stammkraft und zeigte, was in ihm steckt. Am Ende stehen 33 Einsätze, vier Tore, zehn Vorlagen und der Aufstieg in die Bundesliga.
Jedoch spielte Kiel meist in einer Dreierkette. Rothe musste also andere Aufgaben übernehmen als in der klassischen Dortmunder Viererkette. Die Leihe war dennoch ein voller Erfolg. Reicht die gesammelte Erfahrung des gerade einmal 19-Jährigen für eine größere Rolle beim BVB?
- 3. Auf welcher Seite spielt Ryerson?
Der Norweger ist auf beiden Seiten einsetzbar. Beim BVB hat er bereits rechts wie links gespielt. Nach der Verpflichtung von Maatsen rückte der Rechtsfuß permanent nach rechts.
Dass Ryerson auch in der kommenden Saison das schwarz-gelbe Trikot trägt, gilt als sicher. Fraglich ist nur, auf welcher Seite er zu Hause sein wird. Die Antwort darauf könnte darüber entscheiden, wo der BVB den größeren Bedarf sieht und welcher Spieler verpflichtet wird.
Internationale Transfergerüchte: Paris Brunner als Lewandowski-Ersatz beim FC Barcelona?
Außen braucht es noch mehr
Auch bei den Außenstürmern sollten die Schwarz-Gelben nachlegen. Mit dem Abgang von Sancho wird ein Kaderplatz frei. Es halten sich hartnäckige Gerüchte, der Verein bemühe sich weiterhin um einen Verbleib des nicht für die EM nominierten Engländers.
Ein Kauf ist finanziell trotz guter Einnahmen aus der Champions League vorerst nicht realisierbar. Von einer weiteren Leihe ist die Rede. Die Chancen stehen jedoch schlecht. Bisher lag Sancho mit Man-U-Trainer Erik ten Hag im Streit. Dieser wurde nun beigelegt.
Neben Sancho werden auch Stuttgarts Chris Führich und Olympique Lyons Rayan Cherki gehandelt. Mit letzterem soll laut "Sky" sogar bereits eine Einigung erzielt worden sein. Beide Klubs konnten sich bisher allerdings noch nicht einigen. Im Raum steht eine Ablöse von 15 Millionen Euro.
Cherki gilt als Top-Talent. Der 20-jährige Franzose ist auf beiden Flügelseiten und im offensiven Mittelfeld zu Hause. Er gilt als beidfüßig und technisch stark.
Abgangsgerüchte ranken sich hingegen um Karim Adeyemi. Der Außenstürmer soll laut "Sky"-Informationen beim FC Liverpool, dem FC Chelsea, bei Juventus Turin und beim AC Milan auf der Liste stehen. Wie die "Gazzetta dello Sport" berichtet, führe die heißeste Spur nach Turin.
Der italienische Rekordmeister soll dem Bericht zufolge bereits 30 Millionen Euro geboten haben. Laut "Bild" ist ein Abgang dennoch vom Tisch sein. Demnach habe Neutrainer Sahin einem Wechsel des 22-Jährigen einen Riegel vorgeschoben.
BVB: Was passiert im Zentrum?
Und auch im Mittelfeld sind Veränderungen nicht ausgeschlossen. Reus ist weg und reißt eine Lücke in der Breite. Reyna ist zwar zurück, aber muss sich erst mal neu beweisen. Ein erneuter Abgang gilt nicht als ausgeschlossen.
Felix Nmecha kommt aus einer durchwachsenen Debüt-Saison bei den Schwarz-Gelben. Auch aufgrund einer Verletzung konnte der 22-Jährige bisher noch nicht zeigen, was in ihm steckt.
Verstärkung scheint die Borussia in Nationalspieler Pascal Groß gefunden zu haben. Der 33-Jährige steht aktuell bei Brighton & Hove Albion unter Vertrag. Laut "Sport Bild" soll bereits eine Einigung zwischen Verein und Spieler erfolgt sein. Groß habe seinen Wechselwunsch hinterlegt. Offiziell ist der Transfer noch nicht.
BVB-Transfergerüchte: Kommt ein England-Shootingstar als ablösefreies Schnäppchen?
Sicher geglaubter Transfer stockt
Weitere Veränderung wird auf der Stürmerposition erwartet. Haller darf den Verein nach einer eher glücklosen Zeit offenbar verlassen. Auch Ausnahmetalent Youssoufa Moukoko wird aufgrund mangelnder Einsatzzeiten mit einem Abschied in Verbindung gebracht.
Die Wunschlösung heißt Serhou Guirassy. Der Noch-Stuttgarter sorgte vergangene Saison mit 28 Treffern für Aufsehen. Der Wechsel zum BVB gilt - nach einigen Problemen - nun als beschlossene Sache. Ähnlich wie bei Ex-Stuttgarter Anton wollte der BVB die Ausstiegsklausel in Höhe von 18 Millionen Euro ziehen.
Eine Verstärkung mit einem Indiz auf mehr. Vom Spielstil gleicht Guirassy dem bislang gesetzten Füllkrug. Ähnlich wie der Deutsche kann auch er Bälle festmachen und besitzt ein starkes Kopfballspiel sowie einen guten Abschluss. Auch Sahin scheint also auf einen Zielspieler zu setzen.
Sorgt Guirassy für schwere Folgen beim BVB?
Jedoch auch eine Verstärkung mit möglichen Folgen. Zwei ähnliche Stürmer sorgen für mächtig Konkurrenzkampf. Scheinbar ganz zum Unmut von Niclas Füllkrug. Laut übereinstimmenden Medienberichten liebäugelt der deutsche EM-Fahrer mit einem Wechsel zum AC Milan.
Demnach gab es bereits "sehr positive" Gespräche. Und das, obwohl "Bild" und "Sky" zuletzt noch übereinstimmend berichteten, Füllkrug wolle sich der Konkurrenz in Dortmund stellen. Der Angreifer zeigte beim BVB Top-Leistungen und entwickelte sich mit 26-Scorern in 46 Spielen zur absoluten Stammkraft. Wird er nun von Guirassy vertrieben?
Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, wäre dies eine fragwürdige Entscheidung. Nach dem Abgang von Erling Haaland suchte der BVB verzweifelt nach einem neuen zuverlässigen Stürmer. Diesen fanden sie nicht in Haller, nicht in Moukoko, allerdings in Füllkrug.
"Lücke" ist beim BVB angekommen. Identifiziert sich mit dem Verein und der Spielidee. Die Fans empfingen den Last-Minute-Transfer der Vorsaison mit offenen Armen und schlossen ihn in ihre Herzen. Nun könnte der Fan-Liebling bereits wieder gehen.
Füllkrug hat den Sprung zum BVB geschafft, sich etabliert und liefert ab. Sucht der Angreifer wirklich das Weite, wäre es ein herber Verlust, den Guirassy trotz starker Leistungen beim VfB erstmal kompensieren muss.
BVB: Das große Ziel vor Augen
Den Fans von Borussia Dortmund steht also eine spannende Zeit bevor. Seit dem 1. Juli ist das Transferfenster offiziell geöffnet. Bis zum 30. August können die Bundesligaklubs ihre Neuzugänge verkünden.
Es bleibt spannend, welche Spieler in Dortmund aufschlagen und wie Sahin als neuer Trainer auftritt. Das Ziel des selbst ernannten Bayern-Jägers dürfte allerdings klar sein. Neben guten Leistungen in der Champions League wollen die Borussen die "Achterbahn" endlich abreißen.