Anzeige
BVB will angreifen

Borussia Dortmund in der Analyse - Füllkrug-Fehler? Spielsystem, Kader, Baustellen und Transfers

  • Aktualisiert: 17.07.2024
  • 21:58 Uhr
  • Florian Puth
Article Image Media

Nach einer Achterbahn-Saison befindet sich Borussia Dortmund aktuell im Wandel. Neben neuen Verantwortlichen wurde auch ein neuer Trainer installiert. ran blickt auf die aktuelle Situation, den Kader und Baustellen des BVB.

Von Florian Puth

Bei Borussia Dortmund gleicht die abgelaufene Saison einer Achterbahnfahrt. Immer wenn die Fans dachten, es geht steil bergauf, zog sie der nächste Rückschlag in die Tiefe, ehe eine herausragende Champions-League-Saison sie wieder in den Höhenflug katapultierte.

Die Borussia zeigte oftmals zwei Gesichter. Die oftmals gar lustlos wirkenden Auftritte im heimischen Ligabetrieb kaschierte das Team von Trainer Edin Terzic mit furiosen Auftritten in der Königsklasse. 

Anzeige
Anzeige

BVB mit frischem Wind

Es lief also nicht alles schlecht beim Ruhrgebietsverein. Dennoch gab es im Sommer Bewegung auf der Trainerbank. Nach der Saison beschlossen Terzic und die Verantwortlichen, einvernehmlich getrennte Wege zu gehen.

Als Nachfolger wurde Ex-BVB-Spieler Nuri Sahin installiert, der zuvor bereits als Co-Trainer tätig war. Hinzu kamen Lars Ricken als Geschäftsführer Sport und Sven Mislintat als Kaderplaner. Sebastian Kehl bleibt weiterhin Sportdirektor und wird ebenfalls in die Prozesse integriert.

Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Neues Team - neue Strategie?

In Dortmund könnte also ein echter Umbruch anstehen. Schließlich bringen neue Verantwortliche neue Ideen mit. Bereits zuvor scheint sich die Transferpolitik etwas gewandelt zu haben. So wurde in der Vergangenheit meist auf junge, günstige, unbekannte, aber vor allem talentierte Spieler gesetzt. 

Nach der "verlorenen" Meisterschaft 2022/23 befanden sich mit Spielern wie Sebastien Haller, Niclas Füllkrug, Ramy Bensebaini oder Marcel Sabitzer immer mehr bereits gestandene Profis auf der Einkaufsliste.

Ein Umdenken in der Chef-Etage? Ob sich das unter Sahin, Mislintat und Ricken wieder ändern wird, muss die Zeit zeigen. Welche Spieler kommen und gehen, wird allerdings auch von der Spielidee des neuen Trainers abhängig sein.

Borussia Dortmund: Was macht Sahin?

Unter Terzic schien auf lange Sicht die Weiterentwicklung zu fehlen. Der 43-Jährige setzte meist auf ein 4-3-3 oder ein 4-2-3-1. Im Mittelfeld kamen ein defensiver und zwei offensiver ausgerichtete zentrale Mittelfeldspieler zum Einsatz. Der klassische offensive Mittelfeldspieler fiel weg.

Auf den Flügeln arbeitete der Coach mit schnellen Stürmern, die mal nach innen zogen oder in die Mitte flankten. Dort agierte Füllkrug meist als Zielspieler, der Bälle festmachte und Flanken verwertete.

Sahin war zuletzt zwei Jahre für den türkischen Erstligisten Antalyaspor verantwortlich. Auf seiner ersten Trainerstation betreute er die Mannschaft unter anderem im Abstiegskampf. Sein Punkteschnitt betrug 1,49. Zum Vergleich: Terzic kam in der vergangenen Saison in 50 Spielen auf einen Schnitt von 1,86, hatte aber auch andere Ziele.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesliga-Saison 2024/25: Sommerfahrplan der Klubs

  • Gladbach vs. Bayer Leverkusen - Das Eröffnungsspiel 2024/25 live in SAT.1 und auf RAN.DE

Sahin setzte auf ein ähnliches System wie Terzic. Jedoch interpretiert er das 4-3-3 und auch das 4-2-3-1 etwas anders als der Deutsch-Kroate. Statt mit nur einem defensiven Mittelfeldspieler setzte Sahin in seiner Zeit in der Türkei oftmals auf zwei Sechser in Kombination mit einem klaren offensiven Mittelfeldspieler.

In einem Interview mit der "Bild" im Januar 2023 verriet Sahin seine Inspiration. In seinem Spielstil wolle er Elemente von Thomas Tuchel und Jürgen Klopp vereinen. "Der beste Cocktail", sagte Sahin damals. Beide betreuten ihn noch als Spieler beim BVB.

Die bisherigen Testspiele lieferten noch keine Tendenz. In seinem ersten Spiel als BVB-Cheftrainer setzte Sahin gegen eine Auswahl von Amateurspielern und Influencern auf das altgediente Terzic-System. Das Spiel gewann der BVB mit 7:1.

Anzeige

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Im zweiten Test gegen Erzgebirge Aue kam dann Sahins Antalyaspor-Aufstellung zum Einsatz. Mit Julian Brandt kehrte der klassische offensive Mittelfeldspieler zurück. Moukoko erhielt den Vorzug vor Haller. Der klassische Zielspieler brach somit weg.

Zusätzlich fehlten der Borussia seine EM-Fahrer. Mit der gut durchrotierten Truppe reichte es am Ende nur zu einem 1:1. Das einzige Tor der Borussen erzielte Youngster Elia Benkara.

Bundesliga - Die Heimtrikots der Klubs: Hommagen, Premieren und Fan-Entsetzen

1 / 20
<strong>Die Trikots der Bundesliga-Saison 2024/2025</strong><br>Fast so spannend wie die Frage nach den Zugängen jedes Bundesliga-Klubs ist Jahr für Jahr die nach dem Outfit. Denn viele Fans kleiden sich eben gerne wie die Stars ihres Lieblingsvereins. <strong><em>ran</em></strong> zeigt, was die Profis in der Saison 2024/2025 auf dem Rasen tragen.
© Twitter/@FCBayern, Twitter/@BVB

Die Trikots der Bundesliga-Saison 2024/2025
Fast so spannend wie die Frage nach den Zugängen jedes Bundesliga-Klubs ist Jahr für Jahr die nach dem Outfit. Denn viele Fans kleiden sich eben gerne wie die Stars ihres Lieblingsvereins. ran zeigt, was die Profis in der Saison 2024/2025 auf dem Rasen tragen.

<strong>Werder Bremen</strong><br>Das neue Trikot von Werder Bremen soll den engen Zusammenhalt zwischen Stadt und Verein unterstreichen. Es ist im Muster der Bremer Speckflagge gehalten, im Brustbereich mit Quadraten, darunter mit Längsstreifen. Im Original sind diese Rot und Weiß, auf dem Trikot in verschiedenen Grüntönen gehalten.
© Screenshots Twitter/@werderbremen

Werder Bremen
Das neue Trikot von Werder Bremen soll den engen Zusammenhalt zwischen Stadt und Verein unterstreichen. Es ist im Muster der Bremer Speckflagge gehalten, im Brustbereich mit Quadraten, darunter mit Längsstreifen. Im Original sind diese Rot und Weiß, auf dem Trikot in verschiedenen Grüntönen gehalten.

<strong>VfB Stuttgart</strong><br>"Der Brustring verbindet" - getreu diesem Motto ist auch das Design des Heimtrikots gehalten. Das Besondere in diesem Jahr: Der Ring ist nicht aufgedruckt, sondern erstmals wieder eingenäht.
© Screenshot Instagram.com @vfb

VfB Stuttgart
"Der Brustring verbindet" - getreu diesem Motto ist auch das Design des Heimtrikots gehalten. Das Besondere in diesem Jahr: Der Ring ist nicht aufgedruckt, sondern erstmals wieder eingenäht.

<strong>RB Leipzig</strong><br>Wie bei RB Standard, wird auch in der Saison 24/25 in der Red-Bull-Arena in rot-weißen Trikots gespielt. Was ist neu? Das rote Pattern auf der Vorderseite, was die "Agilität und die Schnelligkeit unserer Spielerinnen und Spieler auf dem Platz" unterstreichen soll. Als Inspiration bei der Trikot-Gestaltung diente die Fassade des Paulinum, ein Leipziger Wahrzeichen.
© Screenshot @rbleipzig.com

RB Leipzig
Wie bei RB Standard, wird auch in der Saison 24/25 in der Red-Bull-Arena in rot-weißen Trikots gespielt. Was ist neu? Das rote Pattern auf der Vorderseite, was die "Agilität und die Schnelligkeit unserer Spielerinnen und Spieler auf dem Platz" unterstreichen soll. Als Inspiration bei der Trikot-Gestaltung diente die Fassade des Paulinum, ein Leipziger Wahrzeichen.

<strong>1. FSV Mainz 05</strong><br>"Traditionsbewusstsein, aber mit einem einzigartigen, modernen Kick" - so beschreiben die Nullfünfer ihr neues Heimtrikot. Die Karos sind nicht gleichmäßig angeordnet, sondern fallen Richtung Saum ab. Am hinteren Kragen ist das Mainzer Doppelrad-Wappen eingepflegt.
© Screenshot @mainz05.de

1. FSV Mainz 05
"Traditionsbewusstsein, aber mit einem einzigartigen, modernen Kick" - so beschreiben die Nullfünfer ihr neues Heimtrikot. Die Karos sind nicht gleichmäßig angeordnet, sondern fallen Richtung Saum ab. Am hinteren Kragen ist das Mainzer Doppelrad-Wappen eingepflegt.

<strong>VfL Bochum</strong><br>Wie gewohnt tritt der VfL anne Castroper in blauen Jerseys an. Neu ist das eingearbeitete Muster, Kragen und Ärmel sind zudem weiß akzentuiert.
© Screenshot @vfl-bochum.de

VfL Bochum
Wie gewohnt tritt der VfL anne Castroper in blauen Jerseys an. Neu ist das eingearbeitete Muster, Kragen und Ärmel sind zudem weiß akzentuiert.

<strong>FC St. Pauli</strong><br>Das Dress der Kiezkicker ist eine Hommage an das Trikot der Spielzeit 91/92. "Das Design des Kulttrikots wurde in die heutige Zeit übersetzt, bleibt jedoch St. Paulis Tradition treu: Die großen braun-weißen Quadrate finden sich, jetzt in einem helleren und dunkleren Braunton gehalten, auch im neuen Heimtrikot wieder", schreiben die Hamburger in der Vereinsmitteilung.
© Screenshot Instagram.com @fcstpauli

FC St. Pauli
Das Dress der Kiezkicker ist eine Hommage an das Trikot der Spielzeit 91/92. "Das Design des Kulttrikots wurde in die heutige Zeit übersetzt, bleibt jedoch St. Paulis Tradition treu: Die großen braun-weißen Quadrate finden sich, jetzt in einem helleren und dunkleren Braunton gehalten, auch im neuen Heimtrikot wieder", schreiben die Hamburger in der Vereinsmitteilung.

<strong>Holstein Kiel</strong><br>Zwei verschiedene Blautöne und rote Akzente sind die Hauptbestandteile des Kieler Trikots. Zudem ist ein Muster eingearbeitet, das an Wind erinnert. Wichtigste Neuerung dürfte bei den KSV-Fans aber das Badge auf dem Ärmel sein - es ist nämlich erstmals das der 1. Bundesliga.
© Screenshot @holstein-fanshop.de

Holstein Kiel
Zwei verschiedene Blautöne und rote Akzente sind die Hauptbestandteile des Kieler Trikots. Zudem ist ein Muster eingearbeitet, das an Wind erinnert. Wichtigste Neuerung dürfte bei den KSV-Fans aber das Badge auf dem Ärmel sein - es ist nämlich erstmals das der 1. Bundesliga.

<strong>VfL Wolfsburg</strong><br>Wenig überraschend tritt der VfL in leuchtendem Grün an. Weiß sucht man, anders als noch in der Vorsaison, vergebens. Stattdessen unterscheiden sich die grünen Farbtöne bei Muster, Wappen und Co.
© Screenshot Instagram.com @vfl.wolfsburg

VfL Wolfsburg
Wenig überraschend tritt der VfL in leuchtendem Grün an. Weiß sucht man, anders als noch in der Vorsaison, vergebens. Stattdessen unterscheiden sich die grünen Farbtöne bei Muster, Wappen und Co.

<strong>Bayer Leverkusen</strong><br>Premiere bei der "Werkself": Erstmals ist das Bundesliga-Badge auf dem Ärmel gold - eine Ehre, die nur dem amtierenden Meister zuteil wird. Zudem sind Anspielungen auf die Stadt Leverkusen zu finden: Diamanten des Wasserturms, ein aus den Zacken des Stadtwappens zusammengesetztes Kreuz und Teile der Stadtkarte von Leverkusen.
© Screenshot @bayer04.de

Bayer Leverkusen
Premiere bei der "Werkself": Erstmals ist das Bundesliga-Badge auf dem Ärmel gold - eine Ehre, die nur dem amtierenden Meister zuteil wird. Zudem sind Anspielungen auf die Stadt Leverkusen zu finden: Diamanten des Wasserturms, ein aus den Zacken des Stadtwappens zusammengesetztes Kreuz und Teile der Stadtkarte von Leverkusen.

<strong>Eintracht Frankfurt</strong><br>Eintracht Frankfurt hat das neue Trikot für die anstehende Saison präsentiert, und zwar in einem Retrodesign in den Vereinsfarben Rot, Schwarz und Weiß. "Angelehnt an die Trikots der späten Achtziger- und frühen Neunzigerjahre zeigt es sich in der Grundfarbe Weiß mit schwarzen und roten Akzenten", so die Eintracht in einer Mitteilung.&nbsp;
© Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt hat das neue Trikot für die anstehende Saison präsentiert, und zwar in einem Retrodesign in den Vereinsfarben Rot, Schwarz und Weiß. "Angelehnt an die Trikots der späten Achtziger- und frühen Neunzigerjahre zeigt es sich in der Grundfarbe Weiß mit schwarzen und roten Akzenten", so die Eintracht in einer Mitteilung. 

<strong>Eintracht Frankfurt</strong><br>Der obere, spitz zulaufende Brustbereich und die seitlichen Partien unterhalb des Ärmels sind in Schwarz gehalten, während der Kragen weiß ist und die Ärmel rot. Die Fans laufen übrigens Sturm, sie halten es, um es auf den Punkt zu bringen, für das hässlichste Trikot der vergangenen Jahre. Oder anders gesagt: "Was ein Schrotthaufen von Trikot!“
© Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt
Der obere, spitz zulaufende Brustbereich und die seitlichen Partien unterhalb des Ärmels sind in Schwarz gehalten, während der Kragen weiß ist und die Ärmel rot. Die Fans laufen übrigens Sturm, sie halten es, um es auf den Punkt zu bringen, für das hässlichste Trikot der vergangenen Jahre. Oder anders gesagt: "Was ein Schrotthaufen von Trikot!“

<strong>Borussia Mönchengladbach</strong><br>Auch die Borussia hat die neuen Trikots erstmals gezeigt. Das Design des Heimtrikots soll an Gladbachs Trikot der Saison 74/75 erinnern. Zum neuen Design kommt beim Klub vom Niederrhein auch ein neuer Sponsor. Vom Broker Flatex sind die Gladbacher zu Reuter gewechselt,&nbsp;einem Onlinehändler für Badprodukte.
© Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach
Auch die Borussia hat die neuen Trikots erstmals gezeigt. Das Design des Heimtrikots soll an Gladbachs Trikot der Saison 74/75 erinnern. Zum neuen Design kommt beim Klub vom Niederrhein auch ein neuer Sponsor. Vom Broker Flatex sind die Gladbacher zu Reuter gewechselt, einem Onlinehändler für Badprodukte.

<strong>Borussia Dortmund</strong><br>Vor dem abschließenden Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 lässt Borussia Dortmund die Katze oder eben das neue Trikot aus dem Sack. Neben den Längsstreifen fallen die schwarzen Ärmel auf. Nico Schlotterbeck (r.) scheint sich in dem Stück Stoff bereits wohl zu fühlen, Julian Ryerson denkt noch kurz über seine Meinung nach.
© Twitter/@BVB

Borussia Dortmund
Vor dem abschließenden Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 lässt Borussia Dortmund die Katze oder eben das neue Trikot aus dem Sack. Neben den Längsstreifen fallen die schwarzen Ärmel auf. Nico Schlotterbeck (r.) scheint sich in dem Stück Stoff bereits wohl zu fühlen, Julian Ryerson denkt noch kurz über seine Meinung nach.

<strong>Borussia Dortmund</strong><br>Und hier lungert Karim Adeyemi vor der Kamera herum. Auch am Haken macht das schwarz-gelbe Trikot zweifellos eine gute Figur.
© Twitter/@BVB

Borussia Dortmund
Und hier lungert Karim Adeyemi vor der Kamera herum. Auch am Haken macht das schwarz-gelbe Trikot zweifellos eine gute Figur.

<strong>TSG Hoffenheim</strong><br>Auch die TSG Hoffenheim trägt im letzten Heimspiel der Saison und damit gegen den FC Bayern München ihr neues Trikot auf. Und das ist: blau, einfach nur blau.
© Twitter/@tsghoffenheim

TSG Hoffenheim
Auch die TSG Hoffenheim trägt im letzten Heimspiel der Saison und damit gegen den FC Bayern München ihr neues Trikot auf. Und das ist: blau, einfach nur blau.

<strong>TSG Hoffenheim</strong><br>Im Vorfeld durften es unter anderem Florian Grillitsch (l.) und Grischa Prömel bereits überstreifen und sich in Pose werfen.
© Twitter/@tsghoffenheim

TSG Hoffenheim
Im Vorfeld durften es unter anderem Florian Grillitsch (l.) und Grischa Prömel bereits überstreifen und sich in Pose werfen.

<strong>1. FC Heidenheim</strong><br>Ebenfalls bereits zum Ausklang der Spielzeit präsentiert der 1. FC Heidenheim - hier in Person von Lennard Maloney (r.) und Patrick Mainka - sein Trikot für die zweite Bundesliga-Spielzeit der Klubgeschichte. Seine Feuertaufe erlebt es im Heimspiel gegen den 1. FC Köln.
© Twitter/@FCH1846

1. FC Heidenheim
Ebenfalls bereits zum Ausklang der Spielzeit präsentiert der 1. FC Heidenheim - hier in Person von Lennard Maloney (r.) und Patrick Mainka - sein Trikot für die zweite Bundesliga-Spielzeit der Klubgeschichte. Seine Feuertaufe erlebt es im Heimspiel gegen den 1. FC Köln.

<strong>FC Bayern München</strong><br>Den Anfang machte die wohl ewige Nummer eins der Bundesliga. Bereits vor dem 33. Spieltag eröffnet der FC Bayern München der Welt, wie die Mannschaft die Saison 24/25 aufnehmen wird. In Feuerrot.
© Twitter/@FCBayern

FC Bayern München
Den Anfang machte die wohl ewige Nummer eins der Bundesliga. Bereits vor dem 33. Spieltag eröffnet der FC Bayern München der Welt, wie die Mannschaft die Saison 24/25 aufnehmen wird. In Feuerrot.

<strong>FC Bayern München</strong><br>Und so sieht das Trikot, das unter den Fans wegen des fehlenden Weißtons bereits Kritik hervorrief, im Einsatz aus. Manuel Neuer (l.) läuft 24/25 wohl häufiger in Gelb als in Pink auf, Thomas Müller ist ohnehin ein Roter durch und durch.
© imago

FC Bayern München
Und so sieht das Trikot, das unter den Fans wegen des fehlenden Weißtons bereits Kritik hervorrief, im Einsatz aus. Manuel Neuer (l.) läuft 24/25 wohl häufiger in Gelb als in Pink auf, Thomas Müller ist ohnehin ein Roter durch und durch.

Anzeige
Anzeige

Muss das BVB-Mittelfeld bangen?

Die Kaderplanungen hängen somit davon ab, ob Sahin die bisherige Spielweise übernimmt oder doch seine Ideen aus Antalyaspor etabliert. Allzu große Veränderungen sind dennoch nicht zu erwarten. Schließlich ist von der Entscheidung primär das Mittelfeld betroffen.

Mit Sabitzer und Emre Can sind zwei Spieler zu finden, die sowohl auf der Acht als auch auf der Sechs einsetzbar sind. Leihrückkehrer Giovanni Reyna und Julian Brandt können beispielsweise sowohl auf der Acht als auch im offensiven Mittelfeld agieren. 

Eine absolute Neuausrichtung, mit der einige Zu- und Abgänge verknüpft sein könnten, ist wohl eher nicht zu erwarten. Dennoch könnte sich im BVB-Kader einiges ändern. Beziehungsweise hat es sich schon geändert.

BVB: Diese Transfers stehen bereits fest

Bereits jetzt hat der BVB einige Abgänge zu vermelden. Mit Ian Maatsen (Leihe vom FC Chelsea beendet), Mateu Morey (RCD Mallorca) und Marius Wolf (vereinslos) haben gleich drei Außenverteidiger den Verein verlassen. Hinzu kommen Ole Pohlmann (Rio Ave) und Jadon Sancho (Leihe von Manchester United beendet).

Mit Marco Reus und Mats Hummels (beide aktuell vereinslos) sind zudem zwei Gesichter und Identifikationsfiguren gegangen.

Fest steht auch: Reyna (offensives Mittelfeld), Tom Rothe (Linksverteidiger) und Soumaïla Coulibaly (Innenverteidiger) kehren von ihren Leihen zum BVB zurück. Mit dem deutschen Nationalspieler Waldemar Anton kam ein weiterer Innenverteidiger hinzu. Der 27-Jährigen kam per Ausstiegsklausel in Höhe von 22,5 Millionen Euro vom VfB Stuttgart.

Anzeige

Anton zum BVB: Aufgebrachte VfB-Fans wüten im Netz

Anzeige

Außen klemmt es bei Borussia Dortmund

Das Loch in der Innenverteidigung haben die Verantwortlichen also vorerst gestopft. Vielleicht kommt noch ein weiterer Spieler für die Breite. Auch weil Leihrückkehrer Coulibaly mit einem Abgang in Verbindung gebracht wird. Die größte Baustelle der Borussia ist hingegen in der Außenverteidigung zu finden. Aktuell stehen mit Julian Ryerson, Rothe und Bensebaini lediglich drei gelernte Außenverteidiger im Kader.

Der BVB braucht also noch mindestens einen weiteren Spieler für diese Position. Zuvor sind allerdings noch einige Fragen zu klären.

  • 1. Vertraut Sahin Bensebaini?

Im Sommer 2023 kam der Algerier mit großen Hoffnungen und Erwartungen nach Dortmund. Erfüllen konnte er diese bisher noch nicht. Lediglich in 17 Spielen stand der 29-Jährige, der ablösefrei von Borussia Mönchengladbach geholt wurde, für den BVB auf dem Feld. Zu einer Torbeteiligung kam es bisher nicht.

Nach dem Winter wurde er durch Maatsen verdrängt, mit einem neuen Trainer und dem Abgang des Niederländers könnte die Situation neu bewertet werden und Bensebaini eine weitere Chance erhalten.

  • 2. Wie weit ist Tom Rothe?

Eigengewächs Rothe hat eine ausgezeichnete Saison bei Leihverein Holstein Kiel hinter sich. Bei den "Störchen" etablierte er sich schnell als Stammkraft und zeigte, was in ihm steckt. Am Ende stehen 33 Einsätze, vier Tore, zehn Vorlagen und der Aufstieg in die Bundesliga.

Jedoch spielte Kiel meist in einer Dreierkette. Rothe musste also andere Aufgaben übernehmen als in der klassischen Dortmunder Viererkette. Die Leihe war dennoch ein voller Erfolg. Reicht die gesammelte Erfahrung des gerade einmal 19-Jährigen für eine größere Rolle beim BVB?

  • 3. Auf welcher Seite spielt Ryerson?

Der Norweger ist auf beiden Seiten einsetzbar. Beim BVB hat er bereits rechts wie links gespielt. Nach der Verpflichtung von Maatsen rückte der Rechtsfuß permanent nach rechts.

Dass Ryerson auch in der kommenden Saison das schwarz-gelbe Trikot trägt, gilt als sicher. Fraglich ist nur, auf welcher Seite er zu Hause sein wird. Die Antwort darauf könnte darüber entscheiden, wo der BVB den größeren Bedarf sieht und welcher Spieler verpflichtet wird.

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: Paris Brunner als Lewandowski-Ersatz beim FC Barcelona?

1 / 4
<em><strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.</em>
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Der 19-Jährige ist gerade von seiner Leihe bei der AS Monaco zurückgekehrt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen.

<strong>Andre Onana (Manchester United)</strong><br>Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.
© 2023 Getty Images

Andre Onana (Manchester United)
Ein Wechsel von Andre Onana in die Türkei rückt näher. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen Manchester United und Trabzonspor Einigkeit über eine Leihe des Torhüters erzielt haben. Nun müsse sich Trabzonspor nur noch mit dem Kameruner einigen. Onana ist bei Manchester United derzeit nur noch die Nummer zwei hinter dem Türken Altay Bayindir. Zuletzt stand er beim peinlichen EFL-Cup-Aus gegen Grimsby Town im United-Tor.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Anzeige

Außen braucht es noch mehr

Auch bei den Außenstürmern sollten die Schwarz-Gelben nachlegen. Mit dem Abgang von Sancho wird ein Kaderplatz frei.  Es halten sich hartnäckige Gerüchte, der Verein bemühe sich weiterhin um einen Verbleib des nicht für die EM nominierten Engländers.

Ein Kauf ist finanziell trotz guter Einnahmen aus der Champions League vorerst nicht realisierbar. Von einer weiteren Leihe ist die Rede. Die Chancen stehen jedoch schlecht. Bisher lag Sancho mit Man-U-Trainer Erik ten Hag im Streit. Dieser wurde nun beigelegt.

Neben Sancho werden auch Stuttgarts Chris Führich und Olympique Lyons Rayan Cherki gehandelt. Mit letzterem soll laut "Sky" sogar bereits eine Einigung erzielt worden sein. Beide Klubs konnten sich bisher allerdings noch nicht einigen. Im Raum steht eine Ablöse von 15 Millionen Euro.

Cherki gilt als Top-Talent. Der 20-jährige Franzose ist auf beiden Flügelseiten und im offensiven Mittelfeld zu Hause. Er gilt als beidfüßig und technisch stark.

Abgangsgerüchte ranken sich hingegen um Karim Adeyemi. Der Außenstürmer soll laut "Sky"-Informationen beim FC Liverpool, dem FC Chelsea, bei Juventus Turin und beim AC Milan auf der Liste stehen. Wie die "Gazzetta dello Sport" berichtet, führe die heißeste Spur nach Turin. 

Der italienische Rekordmeister soll dem Bericht zufolge bereits 30 Millionen Euro geboten haben. Laut "Bild" ist ein Abgang dennoch vom Tisch sein. Demnach habe Neutrainer Sahin einem Wechsel des 22-Jährigen einen Riegel vorgeschoben.

Anzeige

BVB: Was passiert im Zentrum?

Und auch im Mittelfeld sind Veränderungen nicht ausgeschlossen. Reus ist weg und reißt eine Lücke in der Breite. Reyna ist zwar zurück, aber muss sich erst mal neu beweisen. Ein erneuter Abgang gilt nicht als ausgeschlossen.

Felix Nmecha kommt aus einer durchwachsenen Debüt-Saison bei den Schwarz-Gelben. Auch aufgrund einer Verletzung konnte der 22-Jährige bisher noch nicht zeigen, was in ihm steckt.

Verstärkung scheint die Borussia in Nationalspieler Pascal Groß gefunden zu haben. Der 33-Jährige steht aktuell bei Brighton & Hove Albion unter Vertrag. Laut "Sport Bild" soll bereits eine Einigung zwischen Verein und Spieler erfolgt sein. Groß habe seinen Wechselwunsch hinterlegt. Offiziell ist der Transfer noch nicht. 

BVB-Transfergerüchte: Kommt ein England-Shootingstar als ablösefreies Schnäppchen?

1 / 4
<strong>Die Transferziele und möglichen Abgänge des BVB</strong><br>Der BVB hat in Nuri Sahin nicht nur einen neuen Trainer, sondern nach einem turbulenten Transfersommer 2024 auch einen neuen Kader-Anstrich. Legenden wie Reus und Hummels gingen, neue Kräfte wie Guirassy, Anton und Beier kamen. Dennoch gibt es nach wie vor Transfergerüchte rund um den BVB, die&nbsp;<em><strong>ran</strong></em>&nbsp;zusammenfasst. (Stand: 12. September 2024)<br><em>Auch interessant</em>: <a data-li-document-ref="438252" href="https://www.ran.de/sports/bvb-emre-can-wird-erwartungen-nicht-gerecht-gross-ist-kapitaen-kommentar-438252">BVB: Emre Can wird Erwartungen nicht gerecht - ER sollte neuer Kapitän werden</a>
© 2024 Getty Images

Die Transferziele und möglichen Abgänge des BVB
Der BVB hat in Nuri Sahin nicht nur einen neuen Trainer, sondern nach einem turbulenten Transfersommer 2024 auch einen neuen Kader-Anstrich. Legenden wie Reus und Hummels gingen, neue Kräfte wie Guirassy, Anton und Beier kamen. Dennoch gibt es nach wie vor Transfergerüchte rund um den BVB, die ran zusammenfasst. (Stand: 12. September 2024)
Auch interessant: BVB: Emre Can wird Erwartungen nicht gerecht - ER sollte neuer Kapitän werden

<strong>Angel Gomes (OSC Lille)</strong><br>Mittelfeldspieler Angel Gomes feierte kürzlich sein Debüt in Englands Nationalmannschaft. Spielt der Senkrechtstarter der "Three Lions" ab dem Sommer 2025 in der Bundesliga? Laut "Sun" soll Borussia Dortmund am 24-Jährigen interessiert sein, der aktuell bei OSC Lille in Frankreich unter Vertrag steht. Demnach schielt der BVB ...
© 2024 Getty Images

Angel Gomes (OSC Lille)
Mittelfeldspieler Angel Gomes feierte kürzlich sein Debüt in Englands Nationalmannschaft. Spielt der Senkrechtstarter der "Three Lions" ab dem Sommer 2025 in der Bundesliga? Laut "Sun" soll Borussia Dortmund am 24-Jährigen interessiert sein, der aktuell bei OSC Lille in Frankreich unter Vertrag steht. Demnach schielt der BVB ...

<strong>Angel Gomes (OSC Lille)</strong><br>... wohl auf einen ablösefreien Transfer von Gomes, dessen Kontrakt in Lille im Sommer 2025 ausläuft. Ausgebildet wurde er bis 2020 beim englischen Rekordmeister Manchester United, den Durchbruch schaffte er anschließend in Lille. Im September 2024 kam der gebürtige Londoner mit portugiesischen Wurzeln nun zu seinem Länderspiel-Debüt in der Nations League gegen Irland.&nbsp;
© IMAGO/ANP

Angel Gomes (OSC Lille)
... wohl auf einen ablösefreien Transfer von Gomes, dessen Kontrakt in Lille im Sommer 2025 ausläuft. Ausgebildet wurde er bis 2020 beim englischen Rekordmeister Manchester United, den Durchbruch schaffte er anschließend in Lille. Im September 2024 kam der gebürtige Londoner mit portugiesischen Wurzeln nun zu seinem Länderspiel-Debüt in der Nations League gegen Irland. 

<strong>Ousmane Dembele (FC Barcelona)</strong><br>Laut "Sportbild" hat Dortmund die maximale Ablösesumme für den Verkauf von Ousmane Dembele vom FC Barcelona erhalten. Dem Bericht nach gingen 148 Millionen Euro für den Flügelflitzer mittlerweile beim BVB ein. Neben dem Sockelbetrag von 105 Millionen Euro sind auch die maximal erreichbaren Bonuszahlungen nun überwiesen worden.
© 2023 Getty Images

Ousmane Dembele (FC Barcelona)
Laut "Sportbild" hat Dortmund die maximale Ablösesumme für den Verkauf von Ousmane Dembele vom FC Barcelona erhalten. Dem Bericht nach gingen 148 Millionen Euro für den Flügelflitzer mittlerweile beim BVB ein. Neben dem Sockelbetrag von 105 Millionen Euro sind auch die maximal erreichbaren Bonuszahlungen nun überwiesen worden.

Sicher geglaubter Transfer stockt

Weitere Veränderung wird auf der Stürmerposition erwartet. Haller darf den Verein nach einer eher glücklosen Zeit offenbar verlassen. Auch Ausnahmetalent Youssoufa Moukoko wird aufgrund mangelnder Einsatzzeiten mit einem Abschied in Verbindung gebracht.

Die Wunschlösung heißt Serhou Guirassy. Der Noch-Stuttgarter sorgte vergangene Saison mit 28 Treffern für Aufsehen. Der Wechsel zum BVB gilt - nach einigen Problemen - nun als beschlossene Sache. Ähnlich wie bei Ex-Stuttgarter Anton wollte der BVB die Ausstiegsklausel in Höhe von 18 Millionen Euro ziehen.

Eine Verstärkung mit einem Indiz auf mehr. Vom Spielstil gleicht Guirassy dem bislang gesetzten Füllkrug. Ähnlich wie der Deutsche kann auch er Bälle festmachen und besitzt ein starkes Kopfballspiel sowie einen guten Abschluss. Auch Sahin scheint also auf einen Zielspieler zu setzen.

Anzeige

Sorgt Guirassy für schwere Folgen beim BVB?

Jedoch auch eine Verstärkung mit möglichen Folgen. Zwei ähnliche Stürmer sorgen für mächtig Konkurrenzkampf. Scheinbar ganz zum Unmut von Niclas Füllkrug. Laut übereinstimmenden Medienberichten liebäugelt der deutsche EM-Fahrer mit einem Wechsel zum AC Milan.

Demnach gab es bereits "sehr positive" Gespräche. Und das, obwohl "Bild" und "Sky" zuletzt noch übereinstimmend berichteten, Füllkrug wolle sich der Konkurrenz in Dortmund stellen. Der Angreifer zeigte beim BVB Top-Leistungen und entwickelte sich mit 26-Scorern in 46 Spielen zur absoluten Stammkraft. Wird er nun von Guirassy vertrieben?

Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, wäre dies eine fragwürdige Entscheidung. Nach dem Abgang von Erling Haaland suchte der BVB verzweifelt nach einem neuen zuverlässigen Stürmer. Diesen fanden sie nicht in Haller, nicht in Moukoko, allerdings in Füllkrug. 

"Lücke" ist beim BVB angekommen. Identifiziert sich mit dem Verein und der Spielidee. Die Fans empfingen den Last-Minute-Transfer der Vorsaison mit offenen Armen und schlossen ihn in ihre Herzen. Nun könnte der Fan-Liebling bereits wieder gehen.

Füllkrug hat den Sprung zum BVB geschafft, sich etabliert und liefert ab. Sucht der Angreifer wirklich das Weite, wäre es ein herber Verlust, den Guirassy trotz starker Leistungen beim VfB erstmal kompensieren muss.

BVB: Das große Ziel vor Augen

Den Fans von Borussia Dortmund steht also eine spannende Zeit bevor. Seit dem 1. Juli ist das Transferfenster offiziell geöffnet. Bis zum 30. August können die Bundesligaklubs ihre Neuzugänge verkünden. 

Es bleibt spannend, welche Spieler in Dortmund aufschlagen und wie Sahin als neuer Trainer auftritt. Das Ziel des selbst ernannten Bayern-Jägers dürfte allerdings klar sein. Neben guten Leistungen in der Champions League wollen die Borussen die "Achterbahn" endlich abreißen.

Mehr News aus der Bundesliga
Sacha Boey
News

Kein Missverständnis? Das sieht Kompany in Boey

  • 15.09.2025
  • 19:19 Uhr