Anzeige
Bundesliga Live in Sat.1 und auf ran.de

BVB: Probleme mit Bochums Intensität – und Bankdrücker Marco Reus?

  • Aktualisiert: 27.08.2023
  • 00:29 Uhr
  • Christoph Gailer

Bei Borussia Dortmund ist zum Saisonstart noch viel Sand im Getriebe. Nach dem hart erkämpftem Auftaktsieg gegen Köln (1:0) reichte es am 2. Spieltag nur zu einem 1:1 in Bochum. Dabei wurde die Terzic-Elf vor allem von der VfL-Intensität zunächst eiskalt erwischt und Ex-Kapitän Marco Reus von seiner Nicht-Berücksichtigung.

Viel hat nicht gefehlt und Borussia Dortmund hätte zum ersten Mal seit 16 Jahren im kleinen Revierderby beim VfL Bochum verloren. So kam der amtierende Vizemeister mit dem 1:1 (0:1) gerade noch einmal mit einem blauen Auge davon.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan der Saison 2023/24

  • Tabelle der Saison 2023/24

Anzeige

Vor allem im ersten Durchgang machten die Bochumer dem BVB das Leben so richtig schwer und gingen durch einen Treffer von Kevin Stöger in der 13. Minute in Führung. "Wir sind in der ersten Halbzeit von der Intensität der Bochumer überrannt worden", analysierte BVB-Keeper Gregor Kobel nach Spielende bei "Sky" die Probleme der Dortmunder.

Dass die Borussia am Ende doch noch mit einem Punkt die kurze Heimreise antreten konnte, war vor allem dem Schweizer zwischen den Pfosten zu verdanken, der einige Male für die Dortmunder rettete. Beim frühen Gegentor durch Kevin Stöger (13.) sah Kobel aber auch nicht hundertprozentig souverän aus. 

Anzeige

BVB profitiert beim Ausgleich von Riemanns Fehler

Erst nach dem Seitenwechsel fingen sich die klar favorisierten Dortmunder etwas und kamen durch Donyell Malen in der 56. Minute doch noch zum Ausgleich – unter gütiger Mithilfe von VfL-Keeper Manuel Riemann.

Doch auch dieser kurze Glücksmoment der Dortmunder konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Borussia in der bisherigen Saison 2023/24 noch weit weg von der eigenen Topform zu sein scheint. Die spielerischen Probleme vom hart erkämpften Auftaktsieg gegen Köln (1:0) setzten sich in Bochum über weite Strecken fast nahtlos fort.

"Wenn man eine Halbzeit verpennt, hat man am Ende nicht mehr verdient als einen Punkt. Wir müssen uns steigern. Ansonsten wird’s schwierig", analysierte SPortdirektor Sebastian Kehl knallhart. Gleichzeitig wollte der 43-Jährige von einem grundsätzlichen Problem gegen kleine Gegner nichts wissen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Borussia Dortmund in Bochum: Noten der BVB-Stars

1 / 17
<strong>Einzelkritik: Noten der BVB-Stars</strong><br> Am 2. Bundesliga-Spieltag gastierte Borussia Dortmund beim VfL Bochum. Nach einer schwachen ersten Hälfte retten die Schwarz-Gelben zumindest ein 1:1.<strong><em> ran</em></strong> hat die Profis des BVB benotet.
© 2023 Getty Images

Einzelkritik: Noten der BVB-Stars
Am 2. Bundesliga-Spieltag gastierte Borussia Dortmund beim VfL Bochum. Nach einer schwachen ersten Hälfte retten die Schwarz-Gelben zumindest ein 1:1. ran hat die Profis des BVB benotet.

<strong>Gregor Kobel</strong><br>Der Keeper ist früh bei einem Hofmann-Kopfball zur Stelle. Nach Strögers strammem Schuss streckt er sich aber vergeblich, wobei der Schweizer in der Szene nicht wirklich glücklich aussieht. Umso sensationeller pariert er einen von Can zur Bogenlampe abgefälschten Schuss von Stöger. <strong>ran-Note: 3</strong>
© RHR-Foto

Gregor Kobel
Der Keeper ist früh bei einem Hofmann-Kopfball zur Stelle. Nach Strögers strammem Schuss streckt er sich aber vergeblich, wobei der Schweizer in der Szene nicht wirklich glücklich aussieht. Umso sensationeller pariert er einen von Can zur Bogenlampe abgefälschten Schuss von Stöger. ran-Note: 3

<strong>Marius Wolf</strong><br>Startet für den angeschlagenen Ryerson und fügt sich mit einem eklatanten Fehlpass im Mittelfeld ein. Doch es wird nicht besser: Vor dem 0:1 lässt sich der Ex-Frankfurter von Wittek zu leicht aus dem Spiel nehmen. Insgesamt verteidigt er nach hinten sehr luftig. Immerhin zeigt Wolf nach vorne gute Ansätze. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Nordphoto

Marius Wolf
Startet für den angeschlagenen Ryerson und fügt sich mit einem eklatanten Fehlpass im Mittelfeld ein. Doch es wird nicht besser: Vor dem 0:1 lässt sich der Ex-Frankfurter von Wittek zu leicht aus dem Spiel nehmen. Insgesamt verteidigt er nach hinten sehr luftig. Immerhin zeigt Wolf nach vorne gute Ansätze. ran-Note: 4

<strong>Mats Hummels</strong><br>Der Routinier wirkt teilweise phlegmatisch, erkennt vor dem 0:1 die Gefahr nicht und lässt Stöger so frei schießen. In manchen Zweikampf geht er zu locker. Allerdings beißt Hummels sich in die Partie, rettet nach einem Can-Ballverlust in höchster Not per Grätsche vor Wittek. Bleibt in der Pause in der Kabine. <strong>ran-Note: 4</strong>
© RHR-Foto

Mats Hummels
Der Routinier wirkt teilweise phlegmatisch, erkennt vor dem 0:1 die Gefahr nicht und lässt Stöger so frei schießen. In manchen Zweikampf geht er zu locker. Allerdings beißt Hummels sich in die Partie, rettet nach einem Can-Ballverlust in höchster Not per Grätsche vor Wittek. Bleibt in der Pause in der Kabine. ran-Note: 4

<strong>Nico Schlotterbeck</strong><br>Ist viel im Infight mit dem kantigen Hofmann beschäftigt und hat dabei Schwerstarbeit zu verrichten. Hinten ist der Ex-Freiburger alles andere als sattelfest. Kurz vor der Pause setzt er eine Freistoßflanke von Brandt neben den Kasten. <strong>ran-Note: 4</strong>
© RHR-Foto

Nico Schlotterbeck
Ist viel im Infight mit dem kantigen Hofmann beschäftigt und hat dabei Schwerstarbeit zu verrichten. Hinten ist der Ex-Freiburger alles andere als sattelfest. Kurz vor der Pause setzt er eine Freistoßflanke von Brandt neben den Kasten. ran-Note: 4

<strong>Ramy Bensebaini</strong><br>Seine Seite hält der Algerier weitgehend dicht. Nach vorne kommt er aber vor der Pause kaum zur Geltung und geht kaum einmal ins Risiko. Im zweiten Durchgang zeigt sich Bensebaini dann auch offensivfreudiger. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Revierfoto

Ramy Bensebaini
Seine Seite hält der Algerier weitgehend dicht. Nach vorne kommt er aber vor der Pause kaum zur Geltung und geht kaum einmal ins Risiko. Im zweiten Durchgang zeigt sich Bensebaini dann auch offensivfreudiger. ran-Note: 4

<strong>Emre Can</strong><br>Der Kapitän steht weitgehend neben sich. Vor einem Bochumer Konter verliert er zu leicht den Ball. Auch danach ist Cans Spiel keineswegs frei von groben Schnitzern. Macht seiner Hintermannschaft so mehrmals das Leben schwer. Dass er es besser kann, beweist der ehemalige Münchner und Turiner mit einem Ballgewinn als letzter Mann gegen Asano. Holt sich wegen Reklamierens die Gelbe Karte ab. <strong>ran-Note: 5</strong>
© RHR-Foto

Emre Can
Der Kapitän steht weitgehend neben sich. Vor einem Bochumer Konter verliert er zu leicht den Ball. Auch danach ist Cans Spiel keineswegs frei von groben Schnitzern. Macht seiner Hintermannschaft so mehrmals das Leben schwer. Dass er es besser kann, beweist der ehemalige Münchner und Turiner mit einem Ballgewinn als letzter Mann gegen Asano. Holt sich wegen Reklamierens die Gelbe Karte ab. ran-Note: 5

<strong>Marcel Sabitzer</strong><br>Vom Ex-Bayern-Profi kommt viel zu wenig. Er findet kaum statt, braucht teilweise zu lange, um die Situation zu erkennen. Ein lange Zeit enttäuschender Auftritt des spiel- und einsatzstarken Österreichers. Das 1:1 bringt er aber mit auf den Weg. Nach gut einer Stunde muss er aber Platz machen für Adeyemi. <strong>ran-Note: 5</strong>
© Nordphoto

Marcel Sabitzer
Vom Ex-Bayern-Profi kommt viel zu wenig. Er findet kaum statt, braucht teilweise zu lange, um die Situation zu erkennen. Ein lange Zeit enttäuschender Auftritt des spiel- und einsatzstarken Österreichers. Das 1:1 bringt er aber mit auf den Weg. Nach gut einer Stunde muss er aber Platz machen für Adeyemi. ran-Note: 5

<strong>Felix Nmecha</strong><br>Bei seinem Startelf-Debüt für den BVB präsentiert sich der Ex-Wolfsburger umtriebig, allerdings auch nicht fehlerfrei. Nach einem Pass von Malen ist er schon im Strafraum, läuft sich aber fest. Obendrein muss Nmecha es bei Standards mit Hofmann aufnehmen. Pech hat er mit einem Pfostentreffer auf Vorlage von Haller. Versucht, das Spiel an sich zu reißen, was aber nur sporadisch gelingt. Muss dann angeschlagen vom Platz. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Getty Images

Felix Nmecha
Bei seinem Startelf-Debüt für den BVB präsentiert sich der Ex-Wolfsburger umtriebig, allerdings auch nicht fehlerfrei. Nach einem Pass von Malen ist er schon im Strafraum, läuft sich aber fest. Obendrein muss Nmecha es bei Standards mit Hofmann aufnehmen. Pech hat er mit einem Pfostentreffer auf Vorlage von Haller. Versucht, das Spiel an sich zu reißen, was aber nur sporadisch gelingt. Muss dann angeschlagen vom Platz. ran-Note: 4

<strong>Donyell Malen</strong><br>Der Niederländer hat gerade zu Beginn oft den Ball, doch es springt zu wenig dabei heraus. Ist aber in jeder Szene bemüht, so erarbeitet sich Malen auch die Chance nach 28 Minuten, als er knapp verzieht. Nach 55 Minuten macht er es aber mit Unterstützung von Riemann besser und erzielt das 1:1. Zweifellos bester Dortmunder Feldspieler! <strong>ran-Note: 3</strong>
© Getty Images

Donyell Malen
Der Niederländer hat gerade zu Beginn oft den Ball, doch es springt zu wenig dabei heraus. Ist aber in jeder Szene bemüht, so erarbeitet sich Malen auch die Chance nach 28 Minuten, als er knapp verzieht. Nach 55 Minuten macht er es aber mit Unterstützung von Riemann besser und erzielt das 1:1. Zweifellos bester Dortmunder Feldspieler! ran-Note: 3

<strong>Sebastien Haller</strong><br>Der Mittelstürmer setzt sich nach einer Brandt-Flanke gut durch und zwingt Riemann zur Parade. Doch danach kommt nicht mehr viel, allerdings ist der Ivorer auch oft auf sich allein gestellt. Völlig unnötig ist sein Ballverlust in der eigenen Hälfte nach einem fragwürdigen Hackentrick. Hat vorne keinen leichten Stand, verschafft seinen Nebenleuten aber Platz für Abschlüsse. Muss kurz vor Schluss Platz machen für Moukoko. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Moritz Müller

Sebastien Haller
Der Mittelstürmer setzt sich nach einer Brandt-Flanke gut durch und zwingt Riemann zur Parade. Doch danach kommt nicht mehr viel, allerdings ist der Ivorer auch oft auf sich allein gestellt. Völlig unnötig ist sein Ballverlust in der eigenen Hälfte nach einem fragwürdigen Hackentrick. Hat vorne keinen leichten Stand, verschafft seinen Nebenleuten aber Platz für Abschlüsse. Muss kurz vor Schluss Platz machen für Moukoko. ran-Note: 4

<strong>Julian Brandt</strong><br>Ganz früh bietet sich dem Blondschopf eine gute Chance, allerdings wird er dabei noch entscheidend bedrängt. Anschließend taucht er lange ab, ehe er einen Volley aus schwierigem Winkel danebensetzt. In der zweiten Hälfte ist weniger von ihm zu sehen. <strong>ran-Note: 4</strong>
© RHR-Foto

Julian Brandt
Ganz früh bietet sich dem Blondschopf eine gute Chance, allerdings wird er dabei noch entscheidend bedrängt. Anschließend taucht er lange ab, ehe er einen Volley aus schwierigem Winkel danebensetzt. In der zweiten Hälfte ist weniger von ihm zu sehen. ran-Note: 4

<strong>Niklas Süle</strong><br>Kommt nach der Pause für Hummels. Der DFB-Nationalspieler findet schnell in die Partie und lässt wenig anbrennen. Verleiht dem Abwehrverbund Sicherheit. Mit der Hacke lenkt er Osterhages Schuss an den Außenpfosten. <strong>ran-Note: 3</strong>
© Team 2

Niklas Süle
Kommt nach der Pause für Hummels. Der DFB-Nationalspieler findet schnell in die Partie und lässt wenig anbrennen. Verleiht dem Abwehrverbund Sicherheit. Mit der Hacke lenkt er Osterhages Schuss an den Außenpfosten. ran-Note: 3

<strong>Karim Adeyemi</strong><br>Ersetzt nach einer Stunde Sabitzer. Kann seine Schnelligkeit erstmals bei einem Laufduell mit Antwi-Adjei bei einem Bochumer Konter ausspielen. Allerdings verliert er dann den Ball – was beinahe im 1:2 resultiert. Offensiv hat er keine Szenen. <strong>ran-Note: 4</strong>
© Team 2

Karim Adeyemi
Ersetzt nach einer Stunde Sabitzer. Kann seine Schnelligkeit erstmals bei einem Laufduell mit Antwi-Adjei bei einem Bochumer Konter ausspielen. Allerdings verliert er dann den Ball – was beinahe im 1:2 resultiert. Offensiv hat er keine Szenen. ran-Note: 4

<strong>Youssoufa Moukoko</strong><br>Kommt in den Schlussminuten für Haller. Der DFB-Nationalspieler wartet aber vergebens auf Anspiele in guter Position. <strong>ran-Note: ohne Bewertung</strong>
© 2023 imago

Youssoufa Moukoko
Kommt in den Schlussminuten für Haller. Der DFB-Nationalspieler wartet aber vergebens auf Anspiele in guter Position. ran-Note: ohne Bewertung

<strong></strong><strong>Salih Özcan</strong><br>Darf am Ende für Nmecha mitmischen. Fällt weder auf noch ab. <strong>ran-Note: ohne Bewertung</strong>
© Moritz Müller

Salih Özcan
Darf am Ende für Nmecha mitmischen. Fällt weder auf noch ab. ran-Note: ohne Bewertung

<strong>Jamie Bynoe-Gittens</strong><br>Der junge Engländer misch in der Schlussphase für Malen mit. Zeigt sich sofort bissig, bleibt aber auch mehrmals hängen. <strong>ran-Note: ohne Bewertung</strong>
© Jan Huebner

Jamie Bynoe-Gittens
Der junge Engländer misch in der Schlussphase für Malen mit. Zeigt sich sofort bissig, bleibt aber auch mehrmals hängen. ran-Note: ohne Bewertung

Unzufriedenheit beim BVB: Reutershahn kritisiert Adeyemi

Dass es beim BVB noch überhaupt nicht rund läuft, war in Bochum unter anderem an den Reaktionen einiger Stars zu sehen. So pflaumte Neuzugang Rami Bensebaini kurz vor der Pause Mitspieler Felix Nmecha an, weil dieser den Ball zu lange hielt. Auch der von den Bayern verpflichtete Marcel Sabitzer und Julian Brandt gerieten während der Partie in Bochum verbal aneinander.

Generell scheint der Ton in Dortmund etwas rauer zu werden, auch in der öffentlichen Kommunikation der Verantwortlichen. So kritisierte Co-Trainer Armin Reutershahn seinen Schützling Karim Adeyemi. "Manchmal fehlt mir einfach diese Seriosität. Er ist manchmal sehr locker beim Training und diese Lockerheit überträgt er dann. Ich würde mir von ihm wünschen, noch ernsthafter an die Sache ranzugehen", sagte Reutershahn über den BVB-Star, der direkt neben ihm saß, beim Fußball-Talk "Brinkhoffs Ballgeflüster". 

Diese Aussage, wie auch die internen Querelen in Bochum, sind vielleicht in dieser frühen Phase der Saison erste Hilfeschreie der Dortmunder, weil eben spielerisch noch nicht viel geht für die Terzic-Elf, die der Trainer gegen Bochum im Vergleich zur Köln-Partie auf drei Positionen veränderte.

Bundesliga-Transfergerüchte: Eintracht Frankfurt könnte neben Omar Marmoush auch Tuta verlieren

1 / 14
<strong>Tuta (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Verliert Eintracht Frankfurt neben Omar Marmoush noch einen zweiten wichtigen Spieler? Laut Information des türkischen Portals "SportsDigitale" steht der Brasilianer Tuta vor einem Wechsel zu Fenerbahce Istanbul. Der Innenverteidiger spielt seit 2019 bei der SGE, sein Vertrag läuft 2026 aus. Frankfurt würde den Kontrakt gerne verlängern, der Spieler zögert jedoch. Demnach stehen rund 15 Millionen Euro Ablöse im Raum.
© HMB-Media

Tuta (Eintracht Frankfurt)
Verliert Eintracht Frankfurt neben Omar Marmoush noch einen zweiten wichtigen Spieler? Laut Information des türkischen Portals "SportsDigitale" steht der Brasilianer Tuta vor einem Wechsel zu Fenerbahce Istanbul. Der Innenverteidiger spielt seit 2019 bei der SGE, sein Vertrag läuft 2026 aus. Frankfurt würde den Kontrakt gerne verlängern, der Spieler zögert jedoch. Demnach stehen rund 15 Millionen Euro Ablöse im Raum.

<strong>Oleksandr Zinchenko (FC Arsenal)</strong><br>Nach den Informationen von "Sky" beobachtet Borussia Dortmund den vielseitig einsetzbaren Oleksandr Zinchenko. Der Abwehrspieler kann sowohl auf der linken Verteidigerposition als auch im zentralen Mittelfeld agieren. Der von Manchester City gekommene Ukrainer spielt bei Arsenal kaum noch eine Rolle. Uneinigkeiten gibt es bei den Transfermodalitäten: Demnach will Dortmund den Spieler ausleihen, Arsenal jedoch verkaufen.
© Shutterstock

Oleksandr Zinchenko (FC Arsenal)
Nach den Informationen von "Sky" beobachtet Borussia Dortmund den vielseitig einsetzbaren Oleksandr Zinchenko. Der Abwehrspieler kann sowohl auf der linken Verteidigerposition als auch im zentralen Mittelfeld agieren. Der von Manchester City gekommene Ukrainer spielt bei Arsenal kaum noch eine Rolle. Uneinigkeiten gibt es bei den Transfermodalitäten: Demnach will Dortmund den Spieler ausleihen, Arsenal jedoch verkaufen.

<strong>Omar Marmoush (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Wechsel von Omar Marmoush zu Manchester City steht offenbar kurz bevor. Laut "Sky" und "Bild" ist offen, ob der Ägypter am 17. Spieltag gegen den SC Freiburg im Kader steht oder schon freigestellt wird. Zuletzt hieß es, eine erste Ablöseforderung der Frankfurter soll bei rund 80 Millionen Euro gelegen haben. Die Engländer denken eher an 50 bis 60 Millionen Euro. Marmoush war an 23 Frankfurter Bundesliga-Toren beteiligt, 15 davon erzielte er selbst.
© 2024 Getty Images

Omar Marmoush (Eintracht Frankfurt)
Der Wechsel von Omar Marmoush zu Manchester City steht offenbar kurz bevor. Laut "Sky" und "Bild" ist offen, ob der Ägypter am 17. Spieltag gegen den SC Freiburg im Kader steht oder schon freigestellt wird. Zuletzt hieß es, eine erste Ablöseforderung der Frankfurter soll bei rund 80 Millionen Euro gelegen haben. Die Engländer denken eher an 50 bis 60 Millionen Euro. Marmoush war an 23 Frankfurter Bundesliga-Toren beteiligt, 15 davon erzielte er selbst.

<strong>Youssoufa Moukoko (OGC Nizza)</strong><br>Kehrt Youssoufa Moukoko in die Bundesliga zurück? Die Leihe zu OGC Nizza ist für alle Beteiligten bisher eine Enttäuschung. Die "Bild" bringt deshalb nun einen Wechsel zu Union Berlin ins Spiel. Dort steht mittlerweile Steffen Baumgart an der Seitenlinie. Der 53-Jährige gilt als großer Bewunderer des Stürmers und könnte einen Transfer-Versuch wagen.
© AFP/SID/SAMEER AL-DOUMY

Youssoufa Moukoko (OGC Nizza)
Kehrt Youssoufa Moukoko in die Bundesliga zurück? Die Leihe zu OGC Nizza ist für alle Beteiligten bisher eine Enttäuschung. Die "Bild" bringt deshalb nun einen Wechsel zu Union Berlin ins Spiel. Dort steht mittlerweile Steffen Baumgart an der Seitenlinie. Der 53-Jährige gilt als großer Bewunderer des Stürmers und könnte einen Transfer-Versuch wagen.

<strong>Tom Bischof (TSG Hoffenheim)</strong><br>Im Werben um TSG-Youngster Tom Bischof bekommt der FC Bayern München offenbar Konkurrenz. Laut "Tuttosport" hat Juventus Turin den Mittelfeldspieler auf der Wunschliste. So soll der Technische Direktor des Klubs, Cristiano Giuntoli, an einem Transfer des 19-Jährigen arbeiten.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Tom Bischof (TSG Hoffenheim)
Im Werben um TSG-Youngster Tom Bischof bekommt der FC Bayern München offenbar Konkurrenz. Laut "Tuttosport" hat Juventus Turin den Mittelfeldspieler auf der Wunschliste. So soll der Technische Direktor des Klubs, Cristiano Giuntoli, an einem Transfer des 19-Jährigen arbeiten.

<strong>Tom Bischof (TSG Hoffenheim)</strong><br>Bischof wurde zuletzt mit unzähligen Klubs in Verbindung gebracht, so sollen aus der Bundesliga neben den Münchnern auch Borussia Dortmund, RB Leipzig, der VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt interessiert sein. Der Vertrag des Talents läuft im Sommer aus. Bei der TSG hofft man auf eine Verlängerung, als wahrscheinlich gilt diese aber nicht.
© IMAGO/foto2press

Tom Bischof (TSG Hoffenheim)
Bischof wurde zuletzt mit unzähligen Klubs in Verbindung gebracht, so sollen aus der Bundesliga neben den Münchnern auch Borussia Dortmund, RB Leipzig, der VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt interessiert sein. Der Vertrag des Talents läuft im Sommer aus. Bei der TSG hofft man auf eine Verlängerung, als wahrscheinlich gilt diese aber nicht.

<strong>Mamadou Sangare (Rapid Wien)</strong><br>Wildert RB Leipzig in der österreichischen Liga, dann meist bei den Red-Bull-Kollegen in Salzburg. Laut Informationen von "africafoot.com" haben es die Sachsen nun aber auf Rapid-Youngster Mamadou Sangare abgesehen. Der 22 Jahre alte Mittelfeldspieler, der bereits drei Länderspiele für Mali absolviert hat, soll zudem im Visier von Galatasaray, Besiktas und dem FC Sevilla sein.
© Michal Fajt

Mamadou Sangare (Rapid Wien)
Wildert RB Leipzig in der österreichischen Liga, dann meist bei den Red-Bull-Kollegen in Salzburg. Laut Informationen von "africafoot.com" haben es die Sachsen nun aber auf Rapid-Youngster Mamadou Sangare abgesehen. Der 22 Jahre alte Mittelfeldspieler, der bereits drei Länderspiele für Mali absolviert hat, soll zudem im Visier von Galatasaray, Besiktas und dem FC Sevilla sein.

<strong>Mamadou Sangare (Rapid Wien)</strong><br>Die österreichische Zeitung "Kurier Sport" schrieb, dass Rapid bereits Optionen sondiert, um den bis 2028 gebundenen Spieler langfristig zu halten. Sangare war erst im Sommer für 700.000 Euro von Salzburg nach Wien gewechselt, wo er sofort durchstartete und inzwischen 29 Pflichtspiele auf dem Konto hat. Gemunkelt wurde auch über eine Rückkehr nach Salzburg via Klausel.
© Michal Fajt

Mamadou Sangare (Rapid Wien)
Die österreichische Zeitung "Kurier Sport" schrieb, dass Rapid bereits Optionen sondiert, um den bis 2028 gebundenen Spieler langfristig zu halten. Sangare war erst im Sommer für 700.000 Euro von Salzburg nach Wien gewechselt, wo er sofort durchstartete und inzwischen 29 Pflichtspiele auf dem Konto hat. Gemunkelt wurde auch über eine Rückkehr nach Salzburg via Klausel.

<strong>Mamadou Sangare (Rapid Wien)<br></strong>Das Interesse von Leipzig hat übrigens auch einen kontrovers diskutierten Beigeschmack. Mit Sangare würde man Salzburg-Rivale Rapid den wohl wichtigsten Spieler wegnehmen, was im Netz bereits als Wettbewerbsverzerrung angesehen wird. Rapid liegt aktuell auf Rang drei und hat zwei Zähler mehr auf dem Konto als RB Salzburg.
© 2024 Getty Images

Mamadou Sangare (Rapid Wien)
Das Interesse von Leipzig hat übrigens auch einen kontrovers diskutierten Beigeschmack. Mit Sangare würde man Salzburg-Rivale Rapid den wohl wichtigsten Spieler wegnehmen, was im Netz bereits als Wettbewerbsverzerrung angesehen wird. Rapid liegt aktuell auf Rang drei und hat zwei Zähler mehr auf dem Konto als RB Salzburg.

<strong>Christoph Kramer (vereinslos)</strong><br>Dass der VfL Bochum grundsätzlich Interesse daran hätte, den vereinslosen Ex-Weltmeister unter Vertrag zu nehmen, hatte Geschäftsführer Ilja Kaenzig kürzlich bei "Bild TV" verraten. Nun wird ein Comeback Kramers beim abstiegsbedrohten Revier-Klub offenbar konkreter. Allerdings muss der VfL noch bestimmte Voraussetzungen schaffen ...
© Nico Herbertz

Christoph Kramer (vereinslos)
Dass der VfL Bochum grundsätzlich Interesse daran hätte, den vereinslosen Ex-Weltmeister unter Vertrag zu nehmen, hatte Geschäftsführer Ilja Kaenzig kürzlich bei "Bild TV" verraten. Nun wird ein Comeback Kramers beim abstiegsbedrohten Revier-Klub offenbar konkreter. Allerdings muss der VfL noch bestimmte Voraussetzungen schaffen ...

<strong>Christoph Kramer (vereinslos)</strong><br>Und zwar muss laut "Sport Bild" zunächst Platz im Kader geschaffen werden. Dani de Wit und Moritz-Broni Kwarteng gelten als Wechselkandidaten. Sollte der VfL sie verkaufen können, würden die Chancen auf eine Kramer-Rückkehr steigen. Der 33-Jährige war von 2011 bis 2013 von Leverkusen nach Bochum ausgeliehen und schaffte dort den Durchbruch als Profi.
© 2024 Getty Images

Christoph Kramer (vereinslos)
Und zwar muss laut "Sport Bild" zunächst Platz im Kader geschaffen werden. Dani de Wit und Moritz-Broni Kwarteng gelten als Wechselkandidaten. Sollte der VfL sie verkaufen können, würden die Chancen auf eine Kramer-Rückkehr steigen. Der 33-Jährige war von 2011 bis 2013 von Leverkusen nach Bochum ausgeliehen und schaffte dort den Durchbruch als Profi.

<strong>Jan-Niklas Beste (Benfica Lissabon)</strong><br>Jüngst gab es Gerüchte um einen Wechsel in die Premier League zu Crystal Palace, nun soll Jan-Niklas Beste bei RB Leipzig im Gespräch sein. Wie die "Leipziger Volkszeitung" berichtet, sucht RB einen Ersatz für David Raum und die linke Außenbahn. Allerdings ist Leipzig wohl nicht alleine im Werben um Beste...
© 2024 Gualter Fatia

Jan-Niklas Beste (Benfica Lissabon)
Jüngst gab es Gerüchte um einen Wechsel in die Premier League zu Crystal Palace, nun soll Jan-Niklas Beste bei RB Leipzig im Gespräch sein. Wie die "Leipziger Volkszeitung" berichtet, sucht RB einen Ersatz für David Raum und die linke Außenbahn. Allerdings ist Leipzig wohl nicht alleine im Werben um Beste...

<strong>Jan-Niklas Beste (Benfica Lissabon)</strong><br>... denn laut Informationen des "kicker" soll neben den Sachsen auch der VfB Stuttgart am 25-Jährigen interessiert sein, der erst im Sommer vom 1. FC Heidenheim zu Benfica Lissabon wechselte, in Portugal aber kein unumstrittener Stammspieler ist. Allerdings ist hinten links DFB-Star Maximilian Mittelstädt gesetzt, in der Offensive haben die Schwaben aber diverse Ausfälle.
© Sports Press Photo

Jan-Niklas Beste (Benfica Lissabon)
... denn laut Informationen des "kicker" soll neben den Sachsen auch der VfB Stuttgart am 25-Jährigen interessiert sein, der erst im Sommer vom 1. FC Heidenheim zu Benfica Lissabon wechselte, in Portugal aber kein unumstrittener Stammspieler ist. Allerdings ist hinten links DFB-Star Maximilian Mittelstädt gesetzt, in der Offensive haben die Schwaben aber diverse Ausfälle.

<strong>Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)</strong><br>Das kriselnde ManCity soll im Winter einen Ersatz für den verletzten Rodri verpflichten wollen. Laut "Times" ist Leverkusen-Star Florian Wirtz eines der Top-Ziele. Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass dieser die "Werkself" verlässt, zumal auch der FC Bayern und Real an ihm dran sind. Bruno Guimaraes von Newcastle und Martin Zubimendi von Real Sociedad gelten als weitere Kandidaten.
© 2024 Getty Images

Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
Das kriselnde ManCity soll im Winter einen Ersatz für den verletzten Rodri verpflichten wollen. Laut "Times" ist Leverkusen-Star Florian Wirtz eines der Top-Ziele. Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass dieser die "Werkself" verlässt, zumal auch der FC Bayern und Real an ihm dran sind. Bruno Guimaraes von Newcastle und Martin Zubimendi von Real Sociedad gelten als weitere Kandidaten.

Anzeige
Anzeige

Trotz fünf Einwechslungen: Kein Platz für Reus

Der langjährige BVB-Kapitän Marco Reus saß in Bochum nur auf der Bank. Terzic verzichtete nach Reus‘ schwacher Leistung gegen Köln auf den Routinier. "Marco ist ein extrem wichtiger Spieler für uns. Nicht nur in diese Saison auch in den vergangenen Jahren. Er hat es wie alle aufgenommen, die nicht auf dem Platz stehen, und war unzufrieden. Auch völlig in Ordnung, dass er die Entscheidung nicht gut aufgenommen hat", sagte Terzic vor Anpfiff bei "Sky" zur Personalie Reus und setzte stattdessen auf Nmecha.

Bemerkenswert allerdings: Obwohl es beim BVB ohne Reus offensichtlich nicht besser lief, brachte Terzic den langjährigen Leistungsträger nicht einmal als Joker in die Partie. Und dies, obwohl die Dortmunder alle fünf Wechseloptionen ausschöpften. Ist Reus bei weiteren Nicht-Berücksichtigungen für die Startelf erneut eher uneinsichtig, droht diese Personalie über den Saisonverlauf möglicherweise für Terzic sogar zu einem echten Politikum zu werden.

Daher versuchte der Dortmunder Trainer möglicherweise schon vor dem Anpfiff, das Thema Reus so klein wie möglich zu halten. "Stammspieler oder Einwechselspieler - diese Diskussion gibt's bei uns nicht. Bei uns kann man sich alles verdienen", sagte Terzic und machte Reus damit zumindest für die nächsten Wochen Hoffnung auf eine Rückkehr ins Team.

Nun aber will sich Terzic der Gesamtsituation widmen. Neben der fehlenden Leistungsbereitschaft sah der Trainer zwar teilweise eine Verbesserung zum ersten Spiel gegen Köln, "trotzdem wissen wir, dass da noch ein weiter Weg vor uns ist. Besonders spielerisch." Am kommenden Spieltag erwartet man Heidenheim.

Mehr News und Videos
Kompany NeuerUpdate
News

Bericht: Bayern vor sofortigem Transfer von Torwart-Talent

  • 15.01.2025
  • 21:05 Uhr