Bundesliga - Borussia Mönchengladbach: So steht die Fohlenelf vor dem Absturz - ein Kommentar
Aktualisiert: 29.05.2024
12:56 Uhr
Andreas Reiners
Borussia Mönchengladbach ist einem Abstieg gerade so entkommen. Handeln die Verantwortlichen nicht, ist ein Absturz in der kommenden Saison programmiert. Ein Kommentar.
Fans haben in der Regel ein gutes Gespür für ihren Verein.
So gesehen ist es bei Borussia Mönchengladbach fünf vor Zwölf. Nein, eigentlich ist es schon Zwölf. Denn das Urteil der Anhänger über die Arbeit der sportlichen Führung und den Zustand des Klubs ist nicht alarmierend.
Es ist verheerend.
Die "Rheinische Post", die nah am Klub dran ist, hat nach der Saison unter den Fans eine Umfrage vorgenommen.
Für den Verein und die Verantwortlichen sind die Ergebnisse eine schallende Ohrfeige.
Borussia Mönchengladbach: Desolate Noten für die sportliche Führung
Im Schnitt bekam Trainer Gerardo Seoane für seine Arbeit die Note 4,64, die sportliche Leistung um Roland Virkus eine 5,1. Dass Gladbach mit beiden weitermacht, befürworten acht Prozent, 86 Prozent wollen, dass Virkus geht, 60 Prozent, dass der Trainer fliegt. Für 54 Prozent können gleich beide gehen.
Wiederum 22 Prozent glauben aktuell an einen Abstieg 2024/25, 18 Prozent sehen die Borussia auf dem Relegationsplatz, 38 Prozent über dem Strich, aber im Abstiegskampf. Dass es um das sportliche Überleben gehen wird, erwarten also 78 Prozent.
Abschlussfrage: Machen Sie sich Sorgen um den Verein? 96 (!) Prozent antworteten mit "Ja".
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Bundesliga-Saison 2024/25: Fixe Zu- und Abgänge der 18 Klubs - alle Transfers in der Übersicht
Zu- und Abgänge der Bundesligisten Die Bundesligaklubs basteln am Kader für die Saison 2024/25. ran zeigt, welche Wechsel bereits unter Dach und Fach sind. Spieler, die von Leihen zurückkehren, werden nicht aufgeführt. Das gilt auch für Spieler, die aus dem eigenen Nachwuchs zu den Profis stoßen. (Stand 20. Juli 2024, Quelle für Ablösesumme ist transfermarkt.de)
FC St. Pauli Zugänge: Ben Voll (Viktoria Köln, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Scott Banks (Crystal Palace, Ablöse unbekannt, Vertragsdauer unbekannt) Robert Wagner (SC Freiburg, Leihe)
Abgänge: Eric da Silva Moreira (Nottingham Forest, Ablöse 1,5 Mio. Euro) Marcel Hartel (St. Louis, ablösefrei) Etienne Amenyido (vereinslos)
Eintracht Frankfurt Zugänge: Krisztian Lisztes (Ferencvaros, 4,5 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Robin Koch (ausgeliehen von Leeds United, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2027) Hugo Ekitike (Foto, ausgeliehen von Paris Saint Germain, anschließend per Kaufoption über 16 Mio. Euro verpflichtet) Can Uzun (Nürnberg, 11 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Oscar Hojlund (Kopenhagen, 1,35 Mio Euro, Vertrag bis 2029) Rasmus Kristensen (Leeds, Leihe)
Abgänge: Sebastian Rode (Karriereende) Makoto Hasebe (Karriereende) Kristijan Jakic (Augsburg, 5 Mio., war zuletzt schon verliehen) Paxten Aaronson (FC Utrecht, Leihe) Hrvoje Smolcic (Linzer ASK, Leihe) Jessic Ngankam (Hannover 96, Leihe) Nacho Ferri (KV Kortrijk, Leihe) Simon Simoni (FC Ingolstadt, Leihe) Sidney Raebiger (Eintracht Braunschweig, ablösefrei) Antonio Foti (BVB II, Ablöse unbekannt) Dario Gebuhr (Rostock, Ablöse unbekannt) Elias Baum (Elversberg, Leihe)
VfL Bochum Zugänge: Ibrahima Sissoko (Racing Strasbourg, ablösefrei) Dani de Wit (AZ Alkmaar, ablösefrei) Samuel Bamba (Borussia Dortmund, ablösefrei) Niklas Jahn (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Patrick Drewes (Karlsruher SC, 100.000 Euro) Ivan Ordets (Dinamo Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Abgänge: Patrick Osterhage (Foto, SC Freiburg, 4,8 Mio. Euro) Kevin Stöger (Borussia Mönchengladbach, ablösefrei) Takuma Asano (RCD Mallorca, ablösefrei) Danilo Soares (1. FC Nürnberg) Philipp Förster (vereinslos) Christopher Antwi-Adjei (vereinslos) Moritz Römling (vereinslos) Andreas Luthe (Karriereende) Michael Esser (Karriereende)
1. FC Union Berlin Zugänge: Laszlo Benes (Hamburger SV, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Leopold Querfeld (Rapid Wien, 3 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Ivan Prtajin (SV Wehen Wiesbaden, 1 Mio. Euro, langfristiger Vertrag) Alex Kral (Spartak Moskau nach Leihe, ablösefrei)
Borussia Mönchengladbach Zugänge: Tim Kleindienst (Heidenheim, 7 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Kevin Stöger (VfL Bochum, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Philipp Sander (Holstein Kiel, 1 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Charles Herrmann (Borussia Dortmund, ablösefrei, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Mamadou Doucoure (Foto, vereinslos oder Karriereende) Patrick Herrmann (Karriereende) Tony Jantschke (Karriereende) Jonas Kersken (Arminia Bielefeld, Ablöse unbekannt)
1. FC Heidenheim Zugänge: Paul Wanner (FC Bayern München, Leihe) Julian Niehues (1. FC Kaiserslautern, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Luca Kerber (1. FC Saarbrücken, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Sirlord Conteh (SC Paderborn, 700.000, Vertrag bis 2027) Matthias Honsak (SV Darmstadt 98, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Mikkel Kaufmann (Union Berin, 1,25 Mio Euro, Vertrag bis 2028) Leo Scienza (SSV Ulm, 600.000 Euro, Vertrag bis 2027) Maximilian Breunig (Freiburg, ablösefrei)
Abgänge: Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach, 7 Mio. Euro) Jan-Niklas Beste (Benfica, 8 Mio. Euro) Kevin Sessa (Hertha BSC, ablösefrei) Florian Pick (1. FC Nürnberg, ablösefrei) Nikola Dovedan (vereinslos) Elidon Qenaj (vereinslos) Christian Kühlwetter (Regensburg, ablösefrei)
Werder Bremen Zugänge: Marco Grüll (Foto, Rapid Wien, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Keke Topp (FC Schalke 04, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Markus Kolke (Hansa Rostock, 70.000 Euro Ablöse, Vertragslänge unbekannt) Skelly Alvero (Lyon, 4,75 Mio. Euro nach Leihe, Vertrag bis 2028)
Abgänge: Christian Groß (Karriereende) Nick Woltemade (VfB Stuttgart, ablösefrei) Eren Dinkci (SC Freiburg, 5 Mio. Euro) Jiri Pavlenka (vereinslos) Dudu (Viktoria Köln, ablösefrei)
FC Augsburg Zugänge: Kristjian Jakic (Eintracht Frankfurt, 5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028 - war zuletzt schon ausgeliehen) Samuel Essende (Vizela, 4 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Keven Schlotterbeck (SC Freiburg, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2027) Nediljko Labrovic (HNK Rijeka, 2,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Yusuf Kabadayi (FC Bayern München, 900.000 Euro, Vertrag bis 2028) Steve Mounie (Stade Brest, ablösefrei, Vertrag bis 2027) Abgänge: Ermedin Demirovic (Stuttgart, 21 Mio. Euro) Dion Beljo (Wien, Leihe) Iago (Foto, EC Bahia, ablösefrei) Tomas Koubek (vereinslos) Sven Michel (SC Paderborn, 300.000 Euro) Lasse Günther (Karlsruher SC, Leihe) Marcel Lubik (GKS Tychy, Leihe) David Colina (Vejle BK, Leihe)
VfB Stuttgart Zugänge: Ermedin Demirovic (Augsburg, 21 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Fabian Rieder (Stade Rennes, Leihe) Ramon Hendriks (Feyenoord Rotterdam, Ablöse 700.000 Euro, Vertrag bis 2028) Frans Krätzig (FC Bayern München, Leihe) Yannik Keitel (SC Freiburg, ablösefrei, Vertrag bis 2028) Anthony Rouault (Foto, ausgeliehen vom FC Toulouse, danach Kaufpflicht von 3 Mio, Vertragslaufzeit unbekannt) Justin Diehl (1. FC Köln, ablösefrei) Nick Woltemade (Werder Bremen, ablösefrei) Jamie Leweling (ausgeliehen von Union Berlin, danach Kaufoption von etwa 5 Mio.) Leonidas Stergiou (FC St. Gallen, 2 Mio. Euro, Vertrag bis 2008) Jeff Chabot (1. FC Köln, Ausstiegsklausel 4,5 Mio) Stefan Drljaca (Dynamo Dresden, ablösefrei, Vertrag bis 2027)
FC Bayern München Zugänge: Michael Olise (Crystal Palace, Ablöse 53 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Joao Palhinha (Sporting, 51 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Hiroki Ito (VfB Stuttgart, Ablöse 23,5 Mio. Euro, Vertrag bis 2028) Bryan Zaragoza (Foto, ausgeliehen vom FC Granada, 13-Mio.-Kaufoption gezogen, Vertrag bis 2029) Eric Dier (ausgeliehen von Tottenham, danach ablösefrei verpflichtet, Vertrag bis 2025) Nestory Irankunda (Adelaide United, Ablöse 3,4 Mio., langfristiger Vertrag)
Abgänge: Eric-Maxim Choupo-Moting (vereinslos) Malik Tillmann (PSV Eindhoven, 12 Mio) Bouna Sarr (vereinslos) Frans Krätzig (VfB Stuttgart, Leihe) Paul Wanner (Heidenheim, Leihe) Armindo Sieb (1. FSV Mainz 05, Leihe) Lovro Zvonarek (Sturm Graz, Leihe) Johannes Schenk (Münster, Ablöse unbekannt) Gibson Nana Adu (Unterhaching, Leihe) Maurice Krattenmacher (Ulm, Leihe)
Bayer Leverkusen: Zugänge: Martin Terrier (Stade Rennes, 20 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Aleix Garcia (FC Girona, Ablöse 18 Mio. Euro, Vertrag bis 2029) Jeanuel Belocian (Stade Rennes, Ablöse 15 Mio. Euro, Vertrag bis 2029)
Abgänge: Patrick Pentz (Bröndby Kopenhagen, Ablöse 2,55 Mio. Euro, war davor bereits ausgeliehen) Timothy Fosu-Mensah (vereinslos) Noah Mbamba (Fortuna Düsseldorf, Leihe) Sardar Azmoun (Shabab Al-Ahli, 5. Mio Euro)
Und das völlig zu Recht. Die Gladbacher flogen in der Rückrunde ein wenig unter dem Radar, weil sie lange nicht tief im Abstiegskampf steckten. In erster Linie deshalb, weil andere Teams im Keller deutlich schlechter waren.
Doch die Alarmzeichen wurde immer lauter, die Auftritte desolater, die Ergebnisse unzureichender, die Mannschaft verunsicherter, pomadiger und lebloser und der Verein paralysierter. Branchentypisch begleitet von Floskeln und Durchhalteparolen stand die Borussia nach zwei Siegen und Platz 17 in der Rückrundentabelle am Ende mit 34 Zählern da und damit zwei Pünktchen über dem Relegationsplatz.
Borussia Mönchengladbach: Mit Ach und Krach zum Klassenerhalt
Mit Ach und Krach hieß es Klassenerhalt, eine Relegation gegen Fortuna Düsseldorf wäre bei dem desaströsen spielerischen, taktischen und psychischen Zustand der Mannschaft ein schwieriges Unterfangen geworden.
Um es freundlich auszudrücken.
Fakt ist, dass der Verein teilweise noch an den Überresten der Ära Max Eberl zu knabbern hat. Fakt ist aber auch, dass Virkus seit dem Weggang Eberls vier Transferphasen Zeit hatte, den so oft zitierten Umbruch nicht nur einzuleiten, sondern voranzutreiben.
Sportlich geht es aber kontinuierlich abwärts, was Trennungen von den Trainern Adi Hütter und Daniel Farke ebenso belegen wie die Tabellenplätze zehn, zehn und 14. Die Mannschaft kämpft weiterhin mit altbekannten Mentalitätsproblemen, was 31 verspielte Punkte nach Führungen mehr als eindrucksvoll unterstreichen.
Seoane hat Fehler bei Personal und Taktik gemacht, ist aber nicht der Alleinschuldige. Drei verschiedene Trainer in drei Jahren und viele gleichbleibende Probleme und Baustellen verdeutlichen eindrücklich, dass ein neuer Übungsleiter kaum die passende Lösung sein wird.
Bundesliga-Transfergerüchte: Kölns Shootingstar Said El Mala wird offenbar von internationalen Topklubs gejagt
Said El Mala (1. FC Köln) Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.
Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim) Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
Noah Atubolu (SC Freiburg) Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
Jurrien Timber (FC Arsenal) Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
Gilberto Mora (Club Tijuana) Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
Gilberto Mora (Club Tijuana) ... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
Dayot Upamecano (FC Bayern München) Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
Bremer (Juventus Turin) Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Anzeige
Anzeige
Borussia Mönchengladbach: Zum Handeln verdammt
Trotzdem ist der Verein, der gerne auf personelle Kontinuität setzen würde, zum Handeln verdammt, legt sich durch einen sehr strikten konservativen Finanz-Ansatz aber selbst zu einem nicht unerheblichen Teil in Ketten.
Doch wird der Mannschaft kein neues Gesicht verpasst, dürfte ein Absturz in der kommenden Saison programmiert sein. Es sei denn, die übliche Nach-Saison-Analyse bringt endlich mal fruchtbare Ergebnisse, die dann zu den richtigen Maßnahmen führen.
Ob die dann tatsächlich reichen, könnte man vor Saisonbeginn die Fans fragen. Die haben in der Regel ein gutes Gespür für ihren Verein.