"Gemeinsam gegen homophobie"
BVB: Wegen Nmecha! Banner sorgt für Tumulte unter Fans
- Veröffentlicht: 22.08.2023
- 17:54 Uhr
- Tobias Wiltschek
Der Beitrag einer Initiative gegen Homophobie im BVB-Fanportal zeigt, wie tief die Gräben innerhalb der Anhängerschaft nach der Verpflichtung von Felix Nmecha sind.
Die Personalie Felix Nmecha lässt Borussia Dortmund nicht zur Ruhe kommen.
Am Samstag zum Bundesliga-Auftakt gegen den 1. FC Köln (1:0) hatte die Fan-Initiative "ballspiel.vereint!" ein großes Banner im Stadion des BVB angebracht, auf dem es hieß: "Gemeinsam gegen Homophobie".
Hintergrund sind zwei geteilte Inhalte von Neuzugang Nmecha auf Social Media aus seiner Zeit beim VfL Wolfsburg, die homophobe und transphobe Tendenzen erkennen lassen. Nmecha beteuert zwar, dass seine Reaktionen aus dem Zusammenhang gerissen seien und er "nicht diskriminiere".
Allerdings hat seine Verpflichtung unter den Anhängern des BVB für großen Wirbel gesorgt. Wie gespalten die Dortmunder Fan-Szene ist, zeigte sich im Heimspiel gegen Köln, als das Banner "beschädigt und teilweise runtergerissen worden" sei, wie die Initiative behauptet.
Das Wichtigste in Kürze
Mehr noch: Mitglieder von "ballspiel.vereint!" sowie andere solidarische Gruppen und Betroffene seien körperlich angegangen worden, als sie an verschiedenen Stellen auf der Südtribüne aufklären wollten, heißt es in einem Gastbeitrag der Initiative auf dem BVB-Fanportal "schwatzgelb".
Fan-Initiative des BVB erschüttert
"Dass die Aktion(en) nicht bei allen gut ankommen würden, haben schon die Social-Media Kommentare in der Sommerpause gezeigt und ist für Betroffene leider schon immer allzu klar", heißt es weiter: "Aber gerade deshalb sind solche Aktionen so wichtig. Wie tief diese Gräben aber liegen, hat dann der letzte Spieltag auf erschütternde Art und Weise gezeigt."
Externer Inhalt
Bundesliga - Heimtrikots im Style-Check: BVB schwach - Überraschung auf Platz 1
Auf Anfrage der "WAZ" habe der BVB darauf verwiesen, dass das Thema sehr ernst genommen werde. Seit Wochen sei man im Austausch mit betroffenen Gruppen.