Anzeige
Bundesliga Live in SAT.1, auf ran.de und JOYN

BVB-Kommentar: Nuri Sahin muss Emre Can als Kapitän absetzen - auch zu dessen Schutz

  • Aktualisiert: 23.11.2024
  • 18:35 Uhr
  • Christoph Gailer

Mit dem unnötigen Platzverweis bei der 1:3-Pleite in Mainz erwies Dortmund-Kapitän Emre Can Team und Trainer einen Bärendienst - das muss für ihn Konsequenzen haben, auch zum Schutz des Routiniers. Ein Kommentar.

Von Christoph Gailer

Vor einer Woche beim 2:1-Sieg im Topspiel der Bundesliga gegen RB Leipzig war Borussia Dortmunds Kapitän Emre Can noch ein Garant für den Erfolg.

Sieben Tage später ist der Routinier nach seinem völlig unnötigen Platzverweis bei der 1:3-Niederlage beim 1. FSV Mainz 05 wieder in seiner ungeliebten Rolle, die er in Dortmund schon so oft ausfüllen mussten - in jener als Buhmann und Sündenbock.

Während er in der Vergangenheit vor allem von außen durch frustrierte Fans heftige Kritik erfuhr, ist die Situation jetzt aber entscheidend anders. Denn nach dem Platzverweis in Mainz in der 27. Minute infolge eines heftigen Foulspiels gegen Jae-Sung Lee gab es nun auch deutliche Worte aus den eigenen Reihen.

"Da darf er nie so hingehen. Das weiß er auch", kritisierte BVB-Coach Nuri Sahin seinen Kapitän bei "Sky". "Die frühe Rote Karte hat uns nicht geholfen. Er weiß selber, dass er da ein bisschen vorsichtiger sein muss. Er ist sehr angefressen über seine Aktion", erklärte Can-Mitspieler Julian Brandt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Spielplan

  • Tabelle

Anzeige

Allein bei diesen kritischen Worten sollte es aber nach dem Bärendienst, den Can Team und Trainer mit seiner Roten Karte erwies, nicht bleiben - der unfreiwillige Kurzauftritt des 30-Jährigen in Mainz sollte weitere Konsequenzen haben.

Eine logische und vielleicht auch sinnvolle Konsequenz wäre, dem Nationalspieler die Kapitänsbinde abzunehmen. Aber natürlich nicht als zusätzliche, interne Strafe von Sahin gegenüber dem Rotsünder, sondern klar auch mit dem Hinweis, ihn damit aus der Schusslinie zu nehmen.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Wie Can selbst nach seiner Topleistung gegen Leipzig bei "Sky" anmerkte, nahm ihn die Kritik in den zurückliegenden Wochen und Monaten durchaus mit "Ich kann mit Kritik umgehen, aber wenn sie unter die Gürtellinie geht, dann tut das nicht gut. Ich bin auch nur ein Mensch", sagte er damals.

Somit wäre es genau jetzt für Sahin an der Zeit, ein Zeichen an den Menschen Can zu setzen, und ihn zu schützen: Weg mit der Kapitänsbinde und damit zu einem Teil mit dem Druck für den gebürtigen Frankfurter.

Eine führende sportliche Rolle kann Can in Zukunft auch ohne Binde spielen, aber ohne sie wäre er dann quasi als Gesicht der zuletzt häufigeren Dortmunder Negativ-Erlebnisse und -Ergebnisse erst einmal etwas mehr aus dem Fokus überkritischer BVB-Fans und Medien.

Bundesliga-Videos

FC Bayern: Cucurella-Tortur? Plötzlich muss Dreesen lachen

  • Video
  • 02:14 Min
  • Ab 0