Anzeige
Neuzugang im Portrait

FC Bayern: Von portugiesischen Wurzeln bis zum FCB! Was Eric Dier auszeichnet

  • Veröffentlicht: 12.01.2024
  • 08:47 Uhr
  • Justin Kraft

Eric Dier hat sich dem FC Bayern München angeschlossen. Euphorie hat der Transfer im Umfeld des FCB bisher nicht ausgelöst. Über einen 29-Jährigen, der eine bewegte Vergangenheit hat, und beim Rekordmeister nochmal neu angreifen möchte.

Von Justin Kraft

Erwartungen und Realität. Zwei Ebenen, die im Fußball wie auch im Leben nicht immer zueinander finden. Beim FC Bayern München hat der Transfer von Eric Dier mal wieder aufgezeigt, dass beides auch mal weit auseinander gehen kann.

Immer wieder betonten die Verantwortlichen des Rekordmeisters, dass sie Spieler holen wollen, die das Team sofort weiterbringen können, die also die Qualität haben, auf Anhieb eine Verstärkung zu sein. Kann Dier das?

Alle Informationen zur Übertragung des Rückrundenstarts des FC Bayern gegen die TSG aus Hoffenheim findest du hier. Sat.1 übertragt das Spiel im Free-TV.

"Ich habe meine Zweifel, ob er ihnen weiterhilft", sagt Dietmar Hamann im Interview mit ran: "Er hat in den letzten sechs Monaten kaum gespielt. Er hatte vor vier, fünf Jahren mal eine richtig gute Phase, auch in der Nationalmannschaft. Aber das ist nun schon eine Zeit lang her."

Es würde in seinem Alter Wochen dauern, um wieder den Rhythmus zu finden. "Ob Eric Dier dem FC Bayern kurzfristig oder überhaupt in dieser Saison hilft, wage ich zu bezweifeln", erklärt der einstige Profi. Hamann, an der Säbener Straße mittlerweile als Chefkritiker bekannt, hat damit einen Punkt: Dier ist nicht der Spieler, den die Fans und das Umfeld beim FC Bayern erwartet haben.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zum FC Bayern in Kürze

  • Kommentar zu Eric Dier: Nur ein Notnagel oder mehr?

  • Bundesliga: Tabelle

  • Bundesliga: Spielplan

Anzeige

Doch was denkt sich der FC Bayern dabei, jemanden zu holen, der bei Tottenham kaum noch zum Zug kam?

Anzeige

FC Bayern: Was sich Tuchel von Eric Dier erhofft

Thomas Tuchel zeigte auf der Pressekonferenz am Donnerstag durchaus Vorfreude auf den Transfer. "Er ist Spezialist in der Innenverteidigung", kündigte der Bayern-Coach an: "Er hat auch als Nummer sechs in der Premier League gespielt, aber wir holen ihn für die Innenverteidigerposition. Er kann sowohl rechter oder linker Innenverteidiger als auch in der Dreierkette spielen. Was die anderen Positionen angeht, werden wir sehen."

Es gelang ihm damit, in nur wenigen Sätzen zu umreißen, warum man überhaupt Interesse an Dier hatte. Die Bayern waren auf der Suche nach Polyvalenz, also nach einem Spieler, der mehrere Defensivbaustellen gleichzeitig schließen kann. Auf der Suche nach einem solchen Spieler treffen innerhalb eines Fußballklubs verschiedene Interessen aufeinander.

Während der Trainer jemanden bevorzugt, der sportlich sofort weiterhilft, muss der sportliche Leiter beispielsweise die wirtschaftlichen Interessen und Vorgaben aus der Führungsetage berücksichtigen. Dier kostet nicht viel, kann viele Positionen spielen und stellt somit kein großes Risiko dar. Geht der Wechsel nicht auf, spielt er nicht. Wie Daley Blind oder Alvaro Odriozola in der jüngeren Vergangenheit.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Dass Tuchel diesen Kompromiss eingeht, zeigt jedoch, dass es durchaus Vertrauen an der Säbener Straße gibt. Vertrauen darin, dass Dier überraschen und die niedrigen Erwartungshaltungen an ihn locker überspringen kann. Dass er die Soforthilfe sein kann, die es vor allem jetzt im Frühjahr dank der Abstellungen von Noussair Mazraoui zum Afrika-Cup und Min-Jae Kim zum Asien-Cup braucht.

Eric Dier: Die Rückkehr nach Portugal

Dier wird am kommenden Montag 30. Seinen Geburtstag wird er ausgerechnet in Portugal verbringen, wo der FC Bayern ein Kurztrainingslager abhält. Ausgerechnet, weil Dier eine Zeit lang dort lebte. In jungen Jahren verließ er die Insel, weil seine Mutter vor und während der Europameisterschaft 2004 in Portugal arbeitete. Eine Luftveränderung, die auch seine Karriere als Fußballer vorantreiben sollte.

Denn in der Schule fiel seinem Turnlehrer sein fußballerisches Talent auf. Da er Kontakte zu einigen Scouts von Sporting pflegte, war der Weg zu einem der größten portugiesischen Klubs geebnet. Dier verbrachte rund acht Jahre in der Jugendakademie in Lissabon.

Seine Eltern zogen 2010 zurück nach England, Dier unterschrieb mit 16 seinen ersten Profivertrag – obwohl zahlreiche Top-Klubs von der Insel Interesse anmeldeten. Darunter auch sein Lieblingsverein: Manchester United. Dier erklärte später häufig und ausführlich, dass ihm die Mentalität in Portugal gefiel.

"Ein guter Spieler ist in Portugal jemand, der versteht, wenn er einen Fehler gemacht hat und diesen selbst korrigiert", sagte er einst dem "Guardian": "In England dagegen werden die Spieler angebrüllt, wenn sie etwas falsch machen." Der sensiblere Umgang kam ihm entgegen, seine schnelle Weiterentwicklung – sowohl fußballerisch als auch charakterlich – war bemerkenswert.

Anzeige

"Holt mich hier raus": Eric Dier erlebte Kulturschock in England

2011 schloss er sich dem FC Everton per Leihe an. "Ich dachte nur: 'Holt mich hier raus'", beschrieb er seine ersten Monate. Wetter, Liverpooler Akzent, der aggressivere Fußball – für Dier war es zunächst ein Kulturschock. Doch er biss sich durch, war in Evertons U21 Stammspieler.

Über die baldige Rückkehr nach Portugal war der talentierte Defensivmann dennoch froh. Es folgten wechselhafte Jahre, in denen er bei Sporting immer wieder um seinen Platz kämpfen musste, diesen Kampf aber annahm und oft genug gewann. Jahre, in denen Dier seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis stellte.

2014 folgte auch der Schritt zurück nach England und damit raus aus seiner Komfortzone: Mauricio Pochettino überzeugte ihn von einem Wechsel zu Tottenham. Unter ihm spielte er verschiedene Positionen – auf denen er jeweils mit Konstanz, Einsatz und Lernbereitschaft zu überzeugen wusste.

Dier war schon damals nicht der Typ Spieler, der mit spektakulären Highlights auf sich aufmerksam macht. Dafür wurde er für seine unaufgeregte und souveräne Spielweise geschätzt. Bis zur aktuellen Saison war der mittlerweile 49-fache Nationalspieler bei Tottenham meist gesetzt, funktionierte auf solidem Niveau wie ein Uhrwerk. Dann folgte der große Bruch.

Unter Ange Postecoglou kam Dier nur auf vier Einsätze, nicht mal 200 Minuten. Angesprochen darauf, ob er auf seinen Innenverteidiger verzichten könne, antwortete der Trainer knapp mit "Ja". Das Verhältnis, es scheint nicht gut gewesen zu sein.

Anzeige

Was bringt Eric Dier dem FC Bayern?

Schaut man sich die Vergangenheit genauer an, dann wird deutlich, dass Dier ein Spieler ist, der Vertrauen braucht. Einer, der durchaus sensibel sein kann, wenn es um Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen geht. Bei aller Kritik an seiner bisherigen Saison sollte dieser Faktor ebenfalls betrachtet werden.

Ebenso wie die Tatsache, dass Dier schon häufiger mit sportlichen Rückschlägen zu kämpfen hatte. Immer wieder gelang es ihm, sich zurückzuarbeiten. In München wird er diesen Anlauf wieder wagen. Dann offenbar in einem Umfeld, das ihm zu vertrauen scheint – und in dem mit Harry Kane ein alter Bekannter als Stütze bei diesem Vorhaben helfen kann.

Wenn es also um die Kluft zwischen Erwartungshaltung und Realität geht, dann ist diese vielleicht sogar geringer, als es derzeit scheint. Ist der Engländer der Typ Spieler, der den Bayern sofort 1.500 Minuten in der Rückrunde auf hohem Niveau garantiert? Wahrscheinlich nicht. Das erwartet in der sportlichen Leitung wohl auch niemand. Aber er stockt die viel zu dünn besetzte Defensive mit Erfahrung, Disziplin und hoher Arbeitsbereitschaft auf. Das kann viel wert sein. Zumal Dier nicht der letzte Wintertransfer sein soll.

Mehr Fußball-News und Videos
Luis Diaz
News

Konkrete Gespräche? Liverpool-Star beim FC Bayern gehandelt

  • 01.07.2025
  • 23:08 Uhr
Fußball-Galerien