FC Bayern München: Neuer Innenverteidiger gesucht - wie ist der Stand?
Aktualisiert: 05.01.2024
16:21 Uhr
Franziska Wendler
Die Defensive des FC Bayern München ist die größte Baustelle für Trainer Thomas Tuchel. Wie ist der Stand bei der Suche nach einem neuen Innenverteidiger?
Von Franziska Wendler
Der FC Bayern München ist nach der Winterpause zurück im Training, die wohl größte Baustelle für Cheftrainer Thomas Tuchel ist aber weiterhin offen: die Suche nach einem neuen Innenverteidiger.
Während es in der Offensive der Münchner gut aussieht - und auch der Kader genügend Optionen bietet -, kann davon im defensiven Bereich nicht unbedingt die Rede sein.
Die Nominierung des Marokkaners Noussair Mazraoui für den Afrika-Cup, vor allem aber die südkoreanische Berufung von Min-jae Kim zur Teilnahme am Asien-Cup haben die Situation in der Abwehr noch einmal drastisch verschärft.
Um im Meisterschaftskampf, aber auch in der Champions League mithalten zu können, muss dringend ein neuer Innenverteidiger her. ran zeigt, wie der Stand bei den gehandelten Namen ist.
Der Star von Tottenham Hotspur, der innen, rechts und auch im defensiven Mittelfeld eingesetzt werden kann, gilt aktuell als Favorit auf eine Verpflichtung. Das britische Portal "Football Insider" vermeldete sogar eine bereits erfolgte mündliche Einigung, nachdem es in den vergangenen Wochen mehrfach Gerüchte gegeben hatte. Auch "Sky"-Transferexperte Florian Plettenberg berichtete, Informationen über eine Einigung zu haben, gleiches gilt für Fabrizio Romano.
Dier, der zuletzt nur sehr sporadisch zum Einsatz kam, spielte einst gemeinsam mit Bayerns Starstürmer Harry Kane und gilt als Kumpel des Angreifers. Der Haken: Tottenham soll ihn nur abgeben wollen, wenn ein Innenverteidiger-Ersatz gefunden wird. Erst dann soll eine mögliche Freigabe erfolgen.
Eine hohe Ablöse wäre im Falle eines Transfers übrigens nicht zu erwarten. Der Vertrag des Verteidigers bei den Spurs läuft im Sommer aus.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Trevoh Chalobah
Bereits im Sommer wurde der Verteidiger des FC Chelsea mit den Münchnern in Verbindung gebracht, laut britischen Medien soll der Rekordmeister sein Interesse nun erneut bekundet haben. Cheftrainer Tuchel kennt den 24-Jährigen noch aus gemeinsamen Chelsea-Zeiten, dieser könnte innen und in der rechten Außenverteidigung eingesetzt werden.
Derzeit erholt sich Chalobah von einer Oberschenkelverletzung, gegen Ende des Monats soll er aber wieder einsatzbereit sein. Die Spekulationen beziehen sich auf ein Leihgeschäft bis Saisonende.
FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star
Transfergerüchte des FC Bayern München Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)
Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen, zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
Liam Delap (Ipswich) Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05) Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
Kingsley Coman (FC Bayern München) Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
Joao Palhinha (FC Bayern München) Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
Thomas Müller (FC Bayern München) Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
Divine Mukasa (Manchester City) Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Anzeige
Jonathan Tah
Die "Bild" berichtete, dass die Bayern an einer Verpflichtung des deutschen Nationalspielers interessiert sein sollen. In der laufenden Saison glänzt Tah beim Tabellenführer aus Leverkusen, wo sein Vertrag, der eine Ausstiegsklausel enthalten soll, noch bis 2025 läuft. In der Vergangenheit liebäugelte der Verteidiger aber eher mit einem Wechsel in die Premier League, was der 27-Jährige als eines seiner größten Ziele formulierte.
Anzeige
Ronald Araujo
Gilt als der Wunschspieler von Tuchel. Gerüchte über den Nationalverteidiger Uruguays halten sich bereits seit November. Laut "Sky" sollen Tuchel und Sportdirektor Christoph Freund bereits mit ihm telefoniert haben. Seine festgeschriebene Ablösesumme von einer Milliarde Euro ist aber völlig utopisch.
Dennoch sollen gemäß "Bild" bereits Verhandlungen stattgefunden haben, in denen der 24-Jährige unterschiedliche Signale bezüglich eines möglichen Wechselwunsches ausgesendet haben soll.
Anzeige
Clement Lenglet
Der Franzose, der aktuell bei Aston Villa unter Vertrag steht, aber vom FC Barcelona ausgeliehen ist, ist in der Premier League alles andere als zufrieden. Der Grund: mangelnde Spielzeit. Laut "Sportbild" sollen die Bayern interessiert sein. So gibt es Spekulationen über einen Abbruch der Leihe im Winter und einen Weiterverkauf an die Münchner. Im Gespräch sind für den Innenverteidiger dabei rund zehn Millionen Euro Ablöse.
Anzeige
Trotz Verletzung: Neymar feiert Kreuzfahrt-Party mit Models
Anzeige
Giorgio Scalvini
Schlagen die Bayern nach Matthijs de Ligt und Kim erneut in der Serie A zu? Giorgio Scalvini von Atalanta Bergamo gilt als das größte Innenverteidiger-Talent der Liga. Der 1,94 Meter große Italiener überzeugt vor allem mit einer exzellenten Strafraumbeherrschung.
Mit seinen erst 20 Jahren ist er bereits Stammspieler und in ganz Europa heiß begehrt. Das Problem: Er ist noch bis 2028 vertraglich gebunden und dürfte dementsprechend teuer sein.
Lutsharel Geertruida
Der 23-jährige Innenverteidiger von Feyenoord Rotterdam wurde bereits im Sommer mit den Münchnern in Verbindung gebracht. Auch er ist in Innen- und Außenverteidigung sowie im defensivem Mittelfeld einsetzbar. Trotz seines noch jungen Alters war er in der laufenden Saison bereits als Kapitän im Einsatz.
Geertruida ist noch bis 2025 gebunden. Laut "Sky" ist ein Transfer eher unwahrscheinlich, weil er rund 30 Millionen plus Boni kosten würde und der niederländische Klub nicht an einer Leihe interessiert sein soll.
Anzeige
Anzeige
Arnau Martinez
Als Rechtsverteidiger, der auch innen und im Mittelfeld spielen kann, würde er durchaus zum von Tuchel gewünschten Profil flexibel einsetzbarer Spieler passen. Laut spanischen Medienberichten ließ der FCB den 20-jährigen Profi des FC Girona bereits scouten, Martinez selbst soll aber kein Interesse haben.
Demnach sieht er seine Zukunft vorerst beim Überraschungsteam von La Liga. Übrigens: Interesse soll auch von Bayer Leverkusen kommen.
Bundesliga-Transfergerüchte: Umdenken bei Bayern-Profi - Bleibt er jetzt doch?
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, sollen sich zwei englische Top-Klubs wohl weiterhin Hoffnungen auf einen Transfer von Benjamin Sesko machen. Im Bericht heißt es, dass Manchester United an das Lager des Stürmers herangetreten sein soll, um die Wechselbedingungen zu erfragen ...
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Darüber hinaus soll auch Newcastle United in der vergangenen Woche dem Spieler sein Projekt vorgestellt haben. Die "Magpies" wären demnach wohl bereit, Leipzig ein Angebot zu unterbreiten, wenn der Spieler zustimmt. Sesko steht noch bis 2029 bei RB unter Vertrag und will offenbar in Kürze eine Entscheidung fällen.
Enzo Millot (VfB Stuttgart) Beim VfB Stuttgart deutet sich der Abgang von Enzo Millot an. Der Mittelfeldspieler fehlte beim Test gegen Celta Vigo, soll laut "kicker" Transfergespräche mit Atletico Madrid führen. Laut "Bild" kann Millot die Schwaben für eine Ablösesumme von 20 Millionen Euro verlassen, da er in seinem Kontrakt eine Ausstiegsklausel in dieser Höhe haben soll. Millots Vertrag in Stuttgart läuft noch bis 2028.
Paul Wanner (FC Bayern München) Die Zukunft von Paul Wanner bleibt weiterhin fraglich - sowohl eine Leihe als auch ein Verbleib in München sind möglich. Eine Chance, die andere Vereine wittern - so offenbar auch Borussia Mönchengladbach. Laut "Bild" sollen sich die Fohlen um den Youngster bemühen. Demnach soll es bereits zu einem Treffen am Tegernsee zwischen Bayern-Sportvorstand Max Eberl und Gladbach-Sportchef Roland Virkus gekommen sein ...
Paul Wanner (FC Bayern München) Nach der Verletzung von Jamal Musiala bleibt es jedoch fraglich, ob der deutsche Rekordmeister sein Talent verleiht. Falls ja, erwartet die Borussia eine ordentliche Konkurrenz - vor allem aus der Bundesliga. Neben Werder Bremen und dem VfB Stuttgart soll aber wohl auch die PSV Eindhoven ein Auge auf Wanner geworfen haben.
Lukas Hradecky (Bayer 04 Leverkusen) Bayer Leverkusen droht der nächste Abgang. Laut übereinstimmenden Berichten von Fabrizio Romano und "Sky" wurde eine vollständige Einigung zwischen Lukas Hradecky und der AS Monaco erzielt. Der finnische Torhüter möchte den Werksklub wohl verlassen, um weiter als Nummer eins zu agieren. Bei Leverkusen soll Mark Flekken in diese Rolle schlüpfen. Auch die beiden Vereine stehen demnach bereits im Austausch.
Rafael Leao (AC Mailand) Lange wurde Rafael Leao mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht, zuletzt gab es aber keine Diskussionen um den Stürmer-Star der AC Mailand beim Rekordmeister. Das bestätigte auch Uli Hoeneß Anfang Juli. Doch für Leao scheint das Thema noch nicht erledigt zu sein. Der Stürmer will einem "Sportbild"-Bericht zufolge weiterhin nach München. Ein Angebot aus Saudi-Arabien lehnte er ab, da er weiterhin auf höchstem Niveau spielen will.
Diant Ramaj (Borussia Dortmund) Diant Ramaj könnte laut "Sky" leihweise von Dortmund an Heidenheim abgegeben werden. Der Torhüter spielte bereits zwischen 2018 und 2021 in Heidenheim. Ramaj kam im Januar 2025 für fünf Millionen Euro Ablöse von Ajax Amsterdam zum BVB (Vertrag bis 2029) und wechselte direkt per Leihe zum FC Kopenhagen. Eine erneute Ausleihe würde Sinn machen, weil Gregor Kobel in Dortmund bleibt.
Kingsley Coman (FC Bayern München) Auch in diesem Jahr tauchen Gerüchte über einen Bayern-Abgang von Kingsley Coman wiederholt auf. Die heißeste Spur soll dabei aktuell nach Istanbul führen. Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" hat Galatasary nach der Verpflichtung von Leroy Sane den nächsten Bayern-Flügel ins Visier genommen. Der Franzose hat in München noch bis 2027 Vertrag - zuletzt pochte er laut "Bild" aber auf einen Verbleib. Das Bayern-Interesse an Malick Fofana könnte einen Abgang jedoch noch einmal anheizen.
Renato Veiga (FC Chelsea) Während die Bemühungen des FC Bayern um einen Spieler für die Offensive doch noch arg stottern, könnte sich in Sachen Innenverteidiger ein Deal anbahnen. Nach übereinstimmenden Berichten sind die Münchner stark am Portugiesen Renato Veiga vom FC Chelsea interessiert. Wie der italienische Transferexperte Nicolo Schira erfahren haben will, habe der 21-Jährige bereits seine Wechselabsicht kundgetan ...
Renato Veiga (FC Chelsea) Demnach haben die Bayern-Bosse auch mit den Blues, die Veiga zuletzt an Juventus Turin ausgeliehen hatten, erste konkrete Gespräche geführt. Wie Fabrizio Romano berichtet, sollen an dem 1,90-Meter-Mann auch Atletico Madrid und einige Premier-League-Klubs interessiert sein. Für ein Gesamtpaket von 40 Millionen Euro wäre der variable Verteidiger, der auch als Linksverteidiger eingesetzt werden kann, demnach zu haben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) Bereits im Mai brachte "Sky" Borussia Dortmund mit dem englischen Toptalent der Spurs in Verbindung, nun berichtet die "Bild", dass der BVB auf der Suche nach Verstärkung für die offensive Außenbahn konkret ein Auge auf den 17-Jährigen geworfen hat. Moore steht noch bis 2027 unter Vertrag. Dem Vernehmen nach wäre Tottenham höchstens bereit, ihn per Leihe ohne Kaufoption abzugeben.
Mikey Moore (Tottenham Hotspur) In wenigen Wochen, nach dem 18. Geburtstag des Sportlers am 11. August, soll sein Kontrakt Berichten zufolge verlängert werden. Moore gehört mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro zu den wertvollsten Spielern seines Alters, nur drei U18-Spieler weltweit werden derzeit höher taxiert. Der Linksaußen, der von mehreren englischen Klubs beobachtet wird, hatte bereits 2024 in der höchsten englischen Spielklasse debütiert.
Adam Karabec (Sparta Prag) Beim HSV könnte laut "Bild" bald ein alter Bekannter wieder im Kader stehen. Demnach arbeiten die Hanseaten an einer weiteren Leihe von Adam Karabec von Sparta Prag. Der 22-Jährige verhalf dem HSV zuletzt zum Aufstieg, dennoch wurde die Kaufoption in angeblicher Höhe von 4,2 Millionen Euro nicht gezogen. Dem Bericht nach könnte Karabec seinen Vertrag in Prag über den Sommer 2026 hinaus verlängern und anschließend wieder zur Leihe an die Elbe wechseln.
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Nachdem sich der FC Arsenal laut übereinstimmenden Medienberichten wegen zu hoher Ablöseforderungen aus dem Rennen um Benjamin Sesko zurückgezogen hatte, sollen mehrere Klubs aus Saudi-Arabien, darunter Al-Hilal, Interesse gezeigt haben. Laut Transfer-Experte Fabrizio Romano hat der Slowene in Diensten von RB Leipzig jedoch offenbar sämtliche Angebote aus dem Wüstenstaat abgelehnt ...
Benjamin Sesko (RB Leipzig) Der 22-Jährige wolle sich demnach voll auf den europäischen Fußball konzentrieren und seine Karriere bei einem europäischen Top-Klub fortsetzen. Neben Arsenal wurden zuletzt auch mehrere Premier-League-Vereine mit Sesko in Verbindung gebracht – darunter auch der Liverpool, der FC Chelsea und Newcastle United.
James McAtee (Manchester City) Der offensive Mittelfeldspieler James McAtee von Manchester City gilt als der große Wunschspieler von Borussia Dortmund. Nun allerdings mischt auch Eintracht Frankfurt mit. Laut "Sky" ist der 22-Jährige kommende Woche zu Gesprächen in Frankfurt, wo er sich darüber hinaus die Gegebenheiten vor Ort anschauen möchte. Dies könnte eine "Transfer-Rache" werden, nachdem der BVB der Eintracht Jobe Bellingham weggeschnappt hatte.
Anzeige
Fikayo Tomori
Laut "Sky" hat sich der Rekordmeister mit einer Verpflichtung des Verteidigers der AC Mailand beschäftigt, soll aber bereits abgeblitzt sein. So sei Milan nicht gewillt, den Spieler abzugeben, weil auch in der italienischen Metropole in der Verteidigung Notstand herrscht.
Auch Tomori selbst habe demnach kein Interesse an einem Abschied. Er könnte in der Innenverteidigung und als Rechtsverteidiger fungieren. Aufgeben will Bayern demnach aber noch nicht.
Anzeige
Takehiro Tomiyasu
Der Rechtsverteidiger vom FC Arsenal hat sich in der Premier League einen Namen gemacht, war zuletzt aber kein Stammspieler mehr. Schon im Sommer berichtete "Sky" von einem Bayern-Interesse. Laut italienischen Medienberichten könnten sich die Gunners sogar eine Leihe vorstellen. Das Problem: Der Japaner ist beim Asien-Cup aktiv und könnte den Bayern in der kritischen Phase damit überhaupt nicht behilflich sein.