Dem gnadenlosen Offensivtrio bestehend aus Robert Lewandowski, Lamine Yamal und Raphinha kann die Abwehr nichts entgegensetzen. Und auch vorne nutzt Dortmund seine wenigen Chancen auf einen anderen Spielverlauf nicht.
Pariert einmal ordentlich, ehe er chancenlos dabei zusehen muss, wie eine von ihm abgewehrte Cubarsi-Chance vor den Füßen von Raphinha landet, der das 1:0 erzielt (25.). Auch bei den weiteren Gegentoren ist er chancenlos, wirkt in mancher Situation aber etwas unsicher. ran-Note: 4
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
VIDEO - Kobel nach Barcelona: "Präsenz zeigen und ekelig sein"
Julian Ryerson
Nimmt kaum am Spiel teil, wenn der BVB mal den Ball hat und ist defensiv mit den ständigen Tiefenläufen von Raphinha überfordert. Kommt beim 0:3 gegen Lewandowski deutlich zu spät. ran-Note: 5
Anzeige
Waldemar Anton
Lässt sich defensiv etwas zu oft aus seiner Position ziehen und agiert mit dem Ball zu nervös. Fast jeder zweite Pass von ihm kommt nicht an. Kommt beim 0:2 zu spät gegen Lewandowski. Hat häufiger Probleme, wenn die Katalanen den Turbo zünden. ran-Note: 5
Anzeige
Emre Can
Erwischt einen sehr guten Start in die Partie und klärt gegen die schnellen Barca-Stürmer immer wieder mit gutem Stellungsspiel. Kommt bei den großen Chancen der Katalanen aber auch immer mal wieder zu spät. Can ist der einzige Dortmunder in der Defensive, der es zumindest mal probiert, lange Bälle hinter die hohe Abwehrkette des Gegners zu spielen. Insgesamt ist aber auch er überfordert mit dem Tempo seiner Gegenspieler. ran-Note: 4
Anzeige
VIDEO: Hat Kovac sich vercoacht? Anton über Viererkette
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: BVB plant wohl irren Transfer-Tausch um englisches Trio
Carney Chuckwuemeka (Borussia Dortmund) Der BVB plant einen irren Transfer-Tausch - Berichten des englischen Portals "Teamtalk" zufolge will die Borussia Carney Chukwuemeka unbedingt fest verpflichten. Derzeit ist der 21-Jährige vom FC Chelsea ausgeliehen - die Kaufoption soll bei 30 Millionen Euro liegen. Die Borussia möchte den Preis aber drücken und wäre demnach bereit, Jamie Gittens in einen möglichen Deal einzubinden...
Jaden Sancho (FC Chelsea) ... Neben Chuckwuemeka liebäugelt der BVB auch mit dem Ex-Borussen Jadon Sancho. Chelsea zeigt Interesse an Gittens - die Schwarz-Gelben würden den Flügelspieler für 60 Millionen ziehen lassen. Sancho, der von Manchester United an die Blues ausgeliehen ist, steht einer Rückkehr nach Dortmund wohl offen gegenüber. Der BVB hofft nun, einen Deal zu vereinbaren, der alle drei Profis einschließt.
Eliesse Ben Seghir (AS Monaco) Einem Bericht der "L'Equipe" zur Folge soll der FC Bayern Interesse an Flügelspieler Eliesse Ben Seghir zeigen. Der 20-jährige Marokkaner von der AS Monaco steht demnach ganz oben auf der Liste des deutschen Rekordmeisters. Sein Vertrag in Frankreich läuft noch bis 2027, der Marktwert wird auf 30 Millionen Euro taxiert. Neben den Münchnern sollen auch Manchester City, Liverpool und Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen an dem Offensiv-Juwel interessiert sein.
Bernardo (VfL Bochum) Zuletzt wurde von der „Sport Bild“ berichtet, dass Eintracht Frankfurt kurz davor stehen soll, den Brasilianer Bernardo vom VfL Bochum im Sommer zu begründen. Nun berichtet die „Bild“, dass der Deal rund um den 29-Jährigen auf Eis liegen soll und sich die Hessen mit Alternativen beschäftigen dürften. Demnach führt eine Spur wohl …
Jan-Carlo Simic (RSC Anderlecht) ... zu Abwehrtalent Jan-Carlo Simic vom RSC Anderlecht. Der in Nürtingen geborene Deutsch-Serbe wurde einst beim VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers ausgebildet und wechselte später zum AC Mailand. Mittlerweile steht Simic bei Anderlecht unter Vertrag und das noch langfristig bis zum Sommer 2029. Durch gute Leistungen in Belgien avancierte Simic mittlerweile zum serbischen A-Nationalspieler.
Thomas Müller (FC Bayern) Wie geht es für Thomas Müller nach seinem Ende beim FC Bayern im Sommer weiter? Laut "Bild" ist Vissel Kobe am 35-Jährigen interessiert. Bei dem japanischen Erstligisten spielten bereits Stars wie Lukas Podolski und Andres Iniesta. Ein Wechsel des Offensivspielers nach Japan gilt aber als unwahrscheinlich, demnach ist ein Neuanfang in der MLS aktuell die wahrscheinlichste Option.
Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach) Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) ... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
Julian Brandt (Borussia Dortmund) Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
Xavi Simons (RB Leipzig) Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) 2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) ... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton) Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) ... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
Kingsley Coman (FC Bayern) Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
Kingsley Coman (FC Bayern) Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
Anzeige
Ramy Bensebaini
Schon in den Anfangsminuten deutet sich an, dass er einen langen Abend erleben könnte. Mehrmals wird er von Lamine Yamal ausgedribbelt wie eine Fahnenstange im Training. Auch in der zweiten Halbzeit geht das nahtlos so weiter. Beim 0:3 wird er von Barca mit nur einem Pass bloßgestellt. Auch beim vierten Tor sieht Bensebaini nicht gut aus, wobei er im Konter auch allein gelassen wird. ran-Note: 5
Felix Nmecha
Die Hoffnung, dass der Mittelfeldspieler für spielerische Akzente sorgen könnte, geht nicht auf. Nmecha läuft ohne Ball fast nur hinterher und kann in Ballbesitz keine Impulse geben. Seine beste Szene: Als er mal mehrere Meter in die gegnerische Hälfte dribbelt. Doch daraus entsteht nichts. Kann auch im zweiten Durchgang nicht viel beitragen und geht mit nur 23 Kontakten vom Feld. ran-Note: 5
Anzeige
Anzeige
Julian Brandt
Hat mehr Ballkontakte als Nmecha, ist aber ebenso abgemeldet. Barcelona hat gar keine Probleme damit, den Dortmunder zu verteidigen und einzuschränken. Im Pressing kommt Brandt oft zu spät und öffnet so Räume hinter sich. ran-Note: 5
Carney Chukwuemeka
Hat eine sehr gute Phase in der ersten Halbzeit, als er mehrfach in der Nähe des Barca-Tors Gefahr erzeugen kann. Bereitet auch zwei Abschlüsse des BVB in den ersten 45 Minuten vor. Wenn den Dortmundern im Spiel nach vorn etwas gelingt, geht es meist über ihn. In der zweiten Halbzeit schwächer. Kovac wechselt ihn nach etwas mehr als einer Stunde aus. ran-Note: 4
Anzeige
Thomas Müller vor Abschied beim FC Bayern: Diese Rekorde hält die Bayern-Legende
Thomas Müller: Die Rekorde der Bayern-Legende Nach 17 Jahren endet diesen Sommer die Ära Thomas Müller beim FC Bayern. In dieser Zeit hat Müller unzählige Rekorde geknackt - bei den Bayern, in der Bundesliga und in Europa. ran gibt einen Überblick über die Bestmarken der Bayern-Ikone.
Meiste Pflichtspiele für den FC Bayern München 743 Pflichtspiele bestritt Thomas Müller seit seinem Debüt in der Saison 2008/2009 für die Bayern. Das ist ein einsamer Rekord für den Rekordmeister. Im September 2024 überholte Müller den vorherigen Bayern-Rekordspieler Sepp Maier. Und vielleicht knackt Müller ja sogar noch die Marke von 750 Spielen. Schließlich soll er auch bei der Klub-WM im Sommer noch dabei sein.
Meiste Bundesliga-Titel Zwölf Meisterschaften hat Thomas Müller in Deutschland schon feiern können. Einsamer Rekord. Sein Teamkollege Manuel Neuer kommt "nur" auf elf Titel.
Meiste Assists in Pflichtspielen in Bundesliga und Europa 221 Assists hat Müller in Pflichtspielen für den FC Bayern seit der Saison 2008/2009 gegeben. Das hat in diesem Zeitraum laut dem Datenanbieter "Opta" kein anderer Spieler aus den Top-5-Ligen Europas geschafft. Müllers 177 Torvorlagen in der Bundesliga sind ein ewiger Liga-Rekord. Seine jeweils 22 Torvorlagen in den Saisons 2019/20 und 2020/21 sind zudem Bundesliga-Saisonrekord.
Vereinsrekord: Meiste Spielzeiten beim FC Bayern 17 Saisons hat Thomas Müller bei den Profis des FC Bayern gekickt. Das schaffte beim Rekordmeister kein anderer. In der Bundesliga spielten nur Manfred Kaltz (HSV), Charly Körbel (Eintracht Frankfurt) und Klaus Fichtel (Schalke 04) mit jeweils 19 Spielzeiten mehr Saisons für einen Verein
Die meisten ersten Saison-Tore Auch einen eher kuriosen Torrekord der Bundesliga hat Müller inne: Kein anderer Spieler der Bundesliga-Geschichte erzielte häufiger als Müller das erste Tor einer Bundesliga-Spielzeit. Müller war in den Saisons 2010/11, 2014/15 und 2018/19 der allererste Torschütze der Bundesliga. Hier trifft er beim Liga-Auftakt 2014 gegen den VfL Wolfsburg.
Meiste Siege gegen einen Bundesliga-Gegner 23 Mal hat Thomas Müller in seiner Karriere in der Bundesliga gegen Werder Bremen gewonnen. Kein anderer Bundesliga-Spieler konnte häufiger gegen einen Verein gewinnen.
Meiste Bundesliga-Spielzeiten in Folge mit Torerfolg 16 Saisons lang, seit der Saison 2009/2010 hat Thomas Müller in jeder einzelnen Bundesliga-Saison mindestens ein Tor erzielt. Das ist Bundesliga-Rekord gemeinsam mit sechs anderen Spielern, darunter übrigens auch Abwehrspieler Mats Hummels.
Meiste Auswechslungen der Bundesliga In den vergangenen Monaten ist Thomas Müller eher als Einwechselspieler in Erscheinung getreten. Dabei hält er den Bundesliga-Rekord des am häufigsten ausgewechselten Spielers überhaupt: 187 Mal wurde Müller bislang vorzeitig ausgewechselt.
Deutscher Rekordspieler in der Champions League Bislang lief Thomas Müller 161 Mal in der Champions League auf. Kein anderer deutscher Spieler spielte so häufig in der Königsklasse. Toni Kroos kam auf 150 Spiele, Manuel Neuer bislang auf 150. In der internationalen ewigen Rekordliste belegt Müller damit Rang vier hinter Cristiano Ronaldo (183), Iker Casillas (177) und Lionel Messi (163). Ebenfalls deutscher Champions-League-Rekord sind Müllers 56 Tore.
Knackt Thomas Müller auch den deutschen Titelrekord? Mit bislang 33 Titelgewinnen ist Thomas Müller aktuell noch der zweiterfolgreichste Deutsche der Fußballhistorie. Vor ihm steht sein einstiger Nationalmannschaftskollege Toni Kroos mit 34 gewonnenen Titeln. Kroos hatte seine Karriere vergangenen Sommer beendet. Mit einem Titel könnte Müller mit dessen Rekord noch gleichziehen.
Karim Adeyemi
Bis auf einen geblockten Abschluss kommt in der ersten Halbzeit nicht viel von ihm. Gewinnt defensiv nur einen seiner acht Zweikämpfe und verursacht den Freistoß, der zur Führung des FC Barcelona führt. Mit seiner Gelben Karte ist er früh gefährdet für einen Platzverweis. Kovac reagiert und wechselt ihn zur Pause aus. ran-Note: 5
Anzeige
Jamie Gittens
Spielt weniger fehleranfällig im Vergleich zu Adeyemi, aber gelingen will auch ihm nicht viel. Hat zu Beginn der zweiten Halbzeit eine ordentliche Abschlussgelegenheit, verzieht aber leicht. ran-Note: 4
Serhou Guirassy
Findet in der Anfangsphase kaum ins Spiel, was auch daran liegt, dass Dortmund mehr mit Verteidigen beschäftigt ist. Hat dann in der 36. Minute aber die Großchance zum 1:1 und vertändelt den Abschluss auf unerklärliche Weise. Ist mitverantwortlich dafür, dass Dortmund aus seiner besten Phase im Spiel nichts macht. ran-Note: 4
VIDEO - Sebastian Kehl nach Barca-Klatsche: "Wir brauchen ein Wunder!"
Einwechselspieler des BVB
Maximilian Beier (ab der 46. für Adeyemi): Die Einwechslung verpufft. Beier nimmt kaum am Spiel teil und kann seine Stärken im Umschalten kaum ausspielen. Erst gegen Ende der Partie hat er ein paar Aktionen. Passend, dass sein später Treffer wegen einer Abseitsposition von Duranville aberkannt wird. ran-Note: 4
Giovanni Reyna (ab der 68. für Chukwuemeka): Hat zwei, drei gute Ansätze, aber reiht sich insgesamt ein in den leblosen Auftritt der BVB-Offensive. ran-Note: 4
Salih Özcan (ab der 68. für Nmecha): Soll die Defensive stabilisieren, aber Veränderung gibt es kaum. Das Spiel läuft an ihm vorbei. ran-Note: 5
Niklas Süle (ab der 79. für Ryerson): Ohne Bewertung.
Julien Duranville (ab der 79. für Gittens): Ohne Bewertung.