Anzeige
Nationalmannschaft

DFB-Team: Neuer oder ter Stegen? Das sagt Rene Adler

  • Aktualisiert: 07.12.2023
  • 16:39 Uhr
  • Martin Volkmar

Ex-Nationalkeeper Rene Adler spricht im ran-Interview über seinen Favoriten im Kampf um die Nummer eins im DFB-Tor und seine Analyse, wie die deutsche Nationalmannschaft bei der EM erfolgreich sein kann. 

Von Martin Volkmar

ran: Deutschland hat bei der EM-Auslosung eine machbare Gruppe zugelost bekommen, trotzdem bleiben viele nach den zuletzt schwachen Auftritten skeptisch. Was macht Ihnen Hoffnung?

Rene Adler: Grundsätzlich ist es schon der richtige Ansatz, positiv zu denken, denn alles schlechtzureden bringt ja auch nichts. Aber man muss trotzdem den Finger in die Wunde legen und darf nicht die Augen verschließen. Jeder hat ja die Probleme bei den letzten zwei Länderspielen gesehen. Wobei das für mich weniger fußballspezifische Themen sind, sondern es sind viel mehr einfach zu viele individuelle Fehler. Vor allem beim Abwehrverhalten.

ran: Woran liegt das?

Adler: Es ist nicht so, dass die Spieler das nicht können. Wir haben ja wirklich Weltklassespieler, die ihr Potenzial in ihren Vereinen regelmäßig zeigen. Für mich stellt sich vor allem die Frage, die auch Julian Nagelsmann angesprochen hat: Warum wollen es andere Nationen, andere Spieler mehr als unsere? Dieser Wille ist aus meiner Sicht viel entscheidender als irgendwelche technischen oder taktischen Abläufe in der Viererkette oder auf der Sechs. Das können wir.

ran: Was fehlt dann?

Adler: Das Wir-Gefühl zu stärken, was es heißt, eine Heim-EM zu spielen, was es heißt, dieses Trikot zu tragen, was das für einen Stolz auslösen sollte. Ich glaube, die Herzen der Spieler zu berühren, ist die größte Aufgabe für Julian Nagelsmann und sein Team. Und dazu braucht es auch eine positive Grundstimmung im Land.

ran: Die Fans haben das DFB-Team aber meistens unterstützt, wenn die Leistung stimmte. Sowohl zu Beginn gegen die Türkei als auch beim Sieg gegen Frankreich …

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Adler: Es wurde nicht alles gegeben

Adler: Das war sicher ein bisschen der Rudi-Völler-Effekt, weil Rudi genau für die angesprochenen Tugenden steht: Ehrlichkeit, Authentizität und ein Stück weit für diese Nahbarkeit, die vielen im Profi-Business zu oft fehlt. Das ist beim Frankreich-Spiel auf die Mannschaft übergeschwappt, aber danach ist sie doch relativ schnell wieder in alte Muster verfallen.

ran: Inwiefern?

Adler: Es gibt immer zwei Wege, ein Spiel zu verlieren. Wenn der Gegner besser ist, aber du hast alles reingehauen, dann wird das in der Regel auch honoriert. Dafür hat der normale Fan ein gutes Gespür. Aber im abgelaufenen Jahr hatte man zu oft das Gefühl, da wurde nicht alles gegeben und eigentlich war es auch egal, ob man verliert oder nicht.

ran: Es gab zuletzt einige Experten wie Jens Lehmann, Almuth Schult oder adidas-Boss Björn Gulden, die sich für Manuel Neuer als Nummer 1 bei der EM ausgesprochen haben. Sie wollen sich noch nicht festlegen?

Adler: Wenn ich im Fußball was gelernt habe, dann, dass sich alles immer ganz schnell ändern kann. Bis zur EM kann noch so viel passieren, beide Torhüter könnten sich noch verletzen. Ich hoffe, dass sowohl Manu als auch Marc-Andre ter Stegen auf dem Höhepunkt ihres Leistungsvermögens sind. Und dann wird es natürlich ein Abwägen sein. Und da ist die Erfahrung ein Thema. Aber für mich geht es auch um die Ausstrahlung. Da wird es sicher Gespräche mit den Innenverteidigern und den defensiven Mittelfeldspielern geben, bei welchem Torhüter hinter ihnen sie das bessere Gefühl haben.

ran: Was denken Sie, wie es ausgehen könnte?

Adler: Ich glaube, wenn alle auf demselben Leistungslevel sind und ihre Topleistung bringen, dann hätte Manuel schon noch die Nase vorn. Weil er einfach die Mitspieler besser macht, das sieht man jetzt bei Bayern. Allein diese Aura, diese Ausstrahlung, die er auch den Gegenspielern gegenüber vermittelt, die ist schon viel wert. Gerade, wenn du nicht die gewohnte Stabilität hast. Dann ist es wichtig, dass du weißt: Auf den kann ich mich in brenzligen Situationen verlassen. Und da hat Manu meines Erachtens leichte Vorteile gegenüber Marc-Andre ter Stegen.

ran: Was allerdings sehr bitter für ihn wäre …

Adler: Klar, wenn es so käme, wäre das sehr, sehr schade für ihn angesichts seiner hervorragenden Leistungen in den letzten Jahren. Er ist in der vergangenen Saison zum besten Spieler in La Liga gewählt worden – also nicht nur zum besten Torhüter. Und ich glaube, er hat inzwischen auch eine größere Reputation im Ausland als in Deutschland. Aber unterm Strich: Derjenige, der spielt, der braucht das volle Vertrauen. Deswegen würde ich mir wünschen, dass sich im März festgelegt wird auf eine Nummer eins und diese dann von Fußball-Deutschland auch wirklich bedingungslos unterstützt wird.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Adler: Neuer ist gerne der Jäger

ran: Bayern-Trainer Thomas Tuchel hat gesagt, dass sich die Frage nach der Nummer eins nicht mehr stellen wird, wenn Neuer so weiterspielt wie seit seinem Comeback…

Adler: Das ist natürlich Politik, wenn der FC Bayern oder der FC Barcelona sagen, unser Torwart ist der beste der Welt. Das ist das normale Geschäft und aus Sicht der Vereine auch vollkommen nachvollziehbar. Das soll aber nicht meine absolute Hochachtung vor Manuel Neuers Comeback schmälern, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, was es bedeutet, nach so einer schweren Verletzung zurückzukommen.

ran: Manuel Neuer wird im März 38 Jahre alt. Hatten Sie mit seiner schnellen Rückkehr zu alter Form gerechnet?

Adler: Ich habe immer gesagt: Wenn es einer schafft, dann ist es Manu, weil er einfach noch nicht am Ende ist. Mich überrascht es auch nicht, dass er jetzt relativ schnell wieder dieses Level erreicht hat. Weil die Erfahrung entscheidender ist als die Menge der Spiele. Wenn du wirklich wieder das Vertrauen in deinen Körper hast und keine Angst vor einem Rückschlag, dann ist es wie Fahrradfahren. Diese Mechanismen sind einfach drin. Wenn die Freude am Comeback überwiegt, ist das viel, viel wichtiger als die Spielpraxis. Und das sehen wir gerade bei Manu.

Bundesliga-Transfergerüchte: Kölns Shootingstar Said El Mala wird offenbar von internationalen Topklubs gejagt

1 / 13
<em><strong>Said El Mala (1. FC Köln)</strong><br>Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.</em>
© Brauer-Fotoagentur

Said El Mala (1. FC Köln)
Der FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen schon länger an Said El Mala Interesse zeigen. Offenbar hat der Offensivspieler des 1. FC Köln auch internationale Spitzenklubs auf den Plan gerufen. Wie die "Bild" berichtet, sollen Inter Mailand und Paris Saint-Germain El Mala beobachten. Für den 19-Jährigen würde ein Wechsel im Winter unwahrscheinlich sein, realistischer sei der kommende Sommer.

<strong>Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)</strong><br>Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.
© 2025 Getty Images

Fisnik Asllani (1899 Hoffenheim)
Die rasante Entwicklung von Hoffenheims Fisnik Asllani hat laut "Sky" wohl den FC Barcelona auf den Plan gerufen. Demnach sollen die Katalanen den 23-Jährigen, der in der vergangenen Saison noch für die SV Elversberg in der 2. Bundesliga spielte, als möglichen Neuzugang für den Sommer 2026 im Blick haben. Dann könnten Interessenten von einer angeblichen Ausstiegsklausel im Kontrakt des Deutsch-Kosovaren profitieren. Zuletzt benannte Asllani Barca in der "Sportbild" bereits als seinen Traumklub.

<strong>Noah Atubolu (SC Freiburg)</strong><br>Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.
© IMAGO/Sven Simon

Noah Atubolu (SC Freiburg)
Keeper Noah Atubolu steht bis 2027 beim SC Freiburg unter Vertrag. Nun berichtet "Sky", dass Inter Mailand an dem 23-Jährigen Interesse zeigt und über eine Verpflichtung im kommenden Sommer nachdenkt. Dementsprechende Gespräche sind wohl bereits geplant. Atubolu wurde jüngst von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft nachnominiert.

<strong>Jurrien Timber (FC Arsenal)</strong><br>Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.
© 2025 Getty Images

Jurrien Timber (FC Arsenal)
Die Bayern mischen laut "CaughtOffside" wohl im Poker um Arsenal-Star Jurrien Timber mit. Dem Bericht nach sollen die Münchner schon Kontakt zum 24 Jahre alten Rechtsverteidiger aufgenommen haben. Allerdings dürfte sich auch Arsenal um einen Verbleib des Niederländers bemühen und an einer Vertragsverlängerung über den Sommer 2028 hinaus arbeiten. Im Sommer 2023 zahlten die "Gunners" kolportierte 40 Millionen Euro Ablöse für Timber an dessen Ex-Klub Ajax Amsterdam.

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...
© Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
Der BVB soll wohl mal wieder die Fühler nach einem internationalen Toptalent ausgestreckt haben. Laut dem Portal "TBR Football" dürfte die Borussia am erst 16-jährigen Mexikaner Gilberto Mora interessiert sein. Das Teenie-Juwel spielt in seiner Heimat für den Club Tijuana bereits regelmäßig in der ersten Liga des Landes, hat beim Gold Cup bereits drei A-Länderspiele bestritten und ist nun bei der U20-WM im Einsatz. Sollte der ...

<strong>Gilberto Mora (Club Tijuana)</strong><br>... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.
© 2025 Getty Images

Gilberto Mora (Club Tijuana)
... Bundesligist den Zuschlag erhalten, dürfte Mora allerdings erst mit Erreichen der Volljährigkeit tatsächlich nach Dortmund wechseln. Allerdings ist die Konkurrenz dem Bericht nach wohl enorm, auch die Bayern sowie Chelsea und auch Inter Miami werden als weitere Interessenten für den offensiven Mittelfeldspieler genannt.

<strong>Dayot Upamecano (FC Bayern München)</strong><br>Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
© 2025 Getty Images

Dayot Upamecano (FC Bayern München)
Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.

<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

ran: Könnte es Rückschläge geben?

Adler: Es wird sicher nochmal einen Punkt geben, wo der Alltag reinkommt und er vielleicht auch mal regenerieren muss. Das bleibt abzuwarten. Aber grundsätzlich glaube ich, dass ihm diese neue Rolle als Jäger momentan Spaß macht. Das macht er auch genau richtig, dass er gar nicht so viel redet, sondern seine Leistung für sich sprechen lässt.

ran: In den letzten beiden Länderspielen sind sowohl Neuer als auch ter Stegen ausgefallen. Hat Kevin Trapp seine Chance genutzt und müsste als Nummer 3 zur EM?

Adler: Man unterschätzt immer, dass die Nummer drei gerade in einem Turnier für die Teamstabilität sehr, sehr wichtig ist. Denn das ist in der Regel der Keeper, der kaum Aussicht auf Einsätze hat und trotzdem die Trainingsintensität hochhalten und vielleicht auch mal die Stimmung pushen muss. Ich glaube, da ist Trappo genau der richtige. Der weiß um seine Position, der hat Respekt den anderen gegenüber und sorgt nicht für schlechte Stimmung.

Mehr News und Videos
Hendrich (l.) sah nach der Aktion die Rote Karte
News

Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen

  • 21.09.2025
  • 06:09 Uhr