Anzeige
Nationalmannschaft

DFB-Team: Neuer oder ter Stegen? Das sagt Rene Adler

  • Aktualisiert: 07.12.2023
  • 16:39 Uhr
  • Martin Volkmar

Ex-Nationalkeeper Rene Adler spricht im ran-Interview über seinen Favoriten im Kampf um die Nummer eins im DFB-Tor und seine Analyse, wie die deutsche Nationalmannschaft bei der EM erfolgreich sein kann. 

Von Martin Volkmar

ran: Deutschland hat bei der EM-Auslosung eine machbare Gruppe zugelost bekommen, trotzdem bleiben viele nach den zuletzt schwachen Auftritten skeptisch. Was macht Ihnen Hoffnung?

Rene Adler: Grundsätzlich ist es schon der richtige Ansatz, positiv zu denken, denn alles schlechtzureden bringt ja auch nichts. Aber man muss trotzdem den Finger in die Wunde legen und darf nicht die Augen verschließen. Jeder hat ja die Probleme bei den letzten zwei Länderspielen gesehen. Wobei das für mich weniger fußballspezifische Themen sind, sondern es sind viel mehr einfach zu viele individuelle Fehler. Vor allem beim Abwehrverhalten.

ran: Woran liegt das?

Adler: Es ist nicht so, dass die Spieler das nicht können. Wir haben ja wirklich Weltklassespieler, die ihr Potenzial in ihren Vereinen regelmäßig zeigen. Für mich stellt sich vor allem die Frage, die auch Julian Nagelsmann angesprochen hat: Warum wollen es andere Nationen, andere Spieler mehr als unsere? Dieser Wille ist aus meiner Sicht viel entscheidender als irgendwelche technischen oder taktischen Abläufe in der Viererkette oder auf der Sechs. Das können wir.

ran: Was fehlt dann?

Adler: Das Wir-Gefühl zu stärken, was es heißt, eine Heim-EM zu spielen, was es heißt, dieses Trikot zu tragen, was das für einen Stolz auslösen sollte. Ich glaube, die Herzen der Spieler zu berühren, ist die größte Aufgabe für Julian Nagelsmann und sein Team. Und dazu braucht es auch eine positive Grundstimmung im Land.

ran: Die Fans haben das DFB-Team aber meistens unterstützt, wenn die Leistung stimmte. Sowohl zu Beginn gegen die Türkei als auch beim Sieg gegen Frankreich …

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige
Anzeige

Adler: Es wurde nicht alles gegeben

Adler: Das war sicher ein bisschen der Rudi-Völler-Effekt, weil Rudi genau für die angesprochenen Tugenden steht: Ehrlichkeit, Authentizität und ein Stück weit für diese Nahbarkeit, die vielen im Profi-Business zu oft fehlt. Das ist beim Frankreich-Spiel auf die Mannschaft übergeschwappt, aber danach ist sie doch relativ schnell wieder in alte Muster verfallen.

ran: Inwiefern?

Adler: Es gibt immer zwei Wege, ein Spiel zu verlieren. Wenn der Gegner besser ist, aber du hast alles reingehauen, dann wird das in der Regel auch honoriert. Dafür hat der normale Fan ein gutes Gespür. Aber im abgelaufenen Jahr hatte man zu oft das Gefühl, da wurde nicht alles gegeben und eigentlich war es auch egal, ob man verliert oder nicht.

ran: Es gab zuletzt einige Experten wie Jens Lehmann, Almuth Schult oder adidas-Boss Björn Gulden, die sich für Manuel Neuer als Nummer 1 bei der EM ausgesprochen haben. Sie wollen sich noch nicht festlegen?

Adler: Wenn ich im Fußball was gelernt habe, dann, dass sich alles immer ganz schnell ändern kann. Bis zur EM kann noch so viel passieren, beide Torhüter könnten sich noch verletzen. Ich hoffe, dass sowohl Manu als auch Marc-Andre ter Stegen auf dem Höhepunkt ihres Leistungsvermögens sind. Und dann wird es natürlich ein Abwägen sein. Und da ist die Erfahrung ein Thema. Aber für mich geht es auch um die Ausstrahlung. Da wird es sicher Gespräche mit den Innenverteidigern und den defensiven Mittelfeldspielern geben, bei welchem Torhüter hinter ihnen sie das bessere Gefühl haben.

ran: Was denken Sie, wie es ausgehen könnte?

Adler: Ich glaube, wenn alle auf demselben Leistungslevel sind und ihre Topleistung bringen, dann hätte Manuel schon noch die Nase vorn. Weil er einfach die Mitspieler besser macht, das sieht man jetzt bei Bayern. Allein diese Aura, diese Ausstrahlung, die er auch den Gegenspielern gegenüber vermittelt, die ist schon viel wert. Gerade, wenn du nicht die gewohnte Stabilität hast. Dann ist es wichtig, dass du weißt: Auf den kann ich mich in brenzligen Situationen verlassen. Und da hat Manu meines Erachtens leichte Vorteile gegenüber Marc-Andre ter Stegen.

ran: Was allerdings sehr bitter für ihn wäre …

Adler: Klar, wenn es so käme, wäre das sehr, sehr schade für ihn angesichts seiner hervorragenden Leistungen in den letzten Jahren. Er ist in der vergangenen Saison zum besten Spieler in La Liga gewählt worden – also nicht nur zum besten Torhüter. Und ich glaube, er hat inzwischen auch eine größere Reputation im Ausland als in Deutschland. Aber unterm Strich: Derjenige, der spielt, der braucht das volle Vertrauen. Deswegen würde ich mir wünschen, dass sich im März festgelegt wird auf eine Nummer eins und diese dann von Fußball-Deutschland auch wirklich bedingungslos unterstützt wird.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Adler: Neuer ist gerne der Jäger

ran: Bayern-Trainer Thomas Tuchel hat gesagt, dass sich die Frage nach der Nummer eins nicht mehr stellen wird, wenn Neuer so weiterspielt wie seit seinem Comeback…

Adler: Das ist natürlich Politik, wenn der FC Bayern oder der FC Barcelona sagen, unser Torwart ist der beste der Welt. Das ist das normale Geschäft und aus Sicht der Vereine auch vollkommen nachvollziehbar. Das soll aber nicht meine absolute Hochachtung vor Manuel Neuers Comeback schmälern, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, was es bedeutet, nach so einer schweren Verletzung zurückzukommen.

ran: Manuel Neuer wird im März 38 Jahre alt. Hatten Sie mit seiner schnellen Rückkehr zu alter Form gerechnet?

Adler: Ich habe immer gesagt: Wenn es einer schafft, dann ist es Manu, weil er einfach noch nicht am Ende ist. Mich überrascht es auch nicht, dass er jetzt relativ schnell wieder dieses Level erreicht hat. Weil die Erfahrung entscheidender ist als die Menge der Spiele. Wenn du wirklich wieder das Vertrauen in deinen Körper hast und keine Angst vor einem Rückschlag, dann ist es wie Fahrradfahren. Diese Mechanismen sind einfach drin. Wenn die Freude am Comeback überwiegt, ist das viel, viel wichtiger als die Spielpraxis. Und das sehen wir gerade bei Manu.

Bundesliga-Transfergerüchte: RB Leipzig legt wohl Preisschild für Xavi Simons fest

1 / 15
<em><strong>Xavi Simons (RB Leipzig)</strong><br>Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.</em>
© 2025 Getty Images

Xavi Simons (RB Leipzig)
Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
© IMAGO/Revierfoto

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...

<strong>Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
© IMAGO/Kirchner-Media

Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach)
... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.

<strong>Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)</strong><br>Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
© Middle East Images

Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton)
Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

<strong>Muhammed Damar&nbsp;(1899 Hoffenheim/SV Elversberg)</strong><br>Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
© 2025 Getty Images

Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg)
Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...

<strong>Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg)</strong><br>... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
© IMAGO/Eibner

Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg)
... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern)</strong><br>Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern)
Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern)</strong><br>Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
© Eibner

Kingsley Coman (FC Bayern)
Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.

<strong>Cyriaque Irie (ESTAC Troyes)</strong><br>Der SC Freiburg steht wohl unmittelbar vor der Verpflichtung des französischen Angreifers Cyriaque Irie. Der 19-Jährige von Zweitligist ESTAC Troyes soll laut "L'Equipe" bis zum 15 Millionen Euro kosten. Der bisherige Rekordeinkauf der Breisgauer ist ebenfalls ein Franzose: Baptiste Santamaria kam 2020 für rund zehn Millionen in den Schwarzwald.
© Icon Sport

Cyriaque Irie (ESTAC Troyes)
Der SC Freiburg steht wohl unmittelbar vor der Verpflichtung des französischen Angreifers Cyriaque Irie. Der 19-Jährige von Zweitligist ESTAC Troyes soll laut "L'Equipe" bis zum 15 Millionen Euro kosten. Der bisherige Rekordeinkauf der Breisgauer ist ebenfalls ein Franzose: Baptiste Santamaria kam 2020 für rund zehn Millionen in den Schwarzwald.

<strong>Love Arrhov (IF Brommapojkarna)</strong><br>Eintracht Frankfurt steht laut Informationen der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" kurz vor der Verpflichtung des 16-Jährigen Love Arrhov. Der schwedische Juniorennationalspieler kann im offensiven Mittelfeld sowie als Linksaußen eingesetzt werden und debütierte bereits im schwedischen Pokal bei den Profis. Die Eintracht soll für ihn 4,6 Millionen Euro an den schwedischen Erstligisten überweisen.
© Bildbyran

Love Arrhov (IF Brommapojkarna)
Eintracht Frankfurt steht laut Informationen der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" kurz vor der Verpflichtung des 16-Jährigen Love Arrhov. Der schwedische Juniorennationalspieler kann im offensiven Mittelfeld sowie als Linksaußen eingesetzt werden und debütierte bereits im schwedischen Pokal bei den Profis. Die Eintracht soll für ihn 4,6 Millionen Euro an den schwedischen Erstligisten überweisen.

<strong>Albian Hajdari (FC Lugano)</strong><br>Bayer 04 Leverkusen hat offenbar großes Interesse an Innenverteidiger Albian Hajdari. Der 21-Jährige Innenverteidiger steht aktuell beim Schweizer Klub FC Lugano unter Vertrag und gilt als einer der besten Abwehrspieler der Super League. Laut "Sky" soll sich die Werkself mit einem möglichen Transfer auf einen Abgang von Jonathan Tah und Piero Hincapie vorbereiten.
© Steinsiek.ch

Albian Hajdari (FC Lugano)
Bayer 04 Leverkusen hat offenbar großes Interesse an Innenverteidiger Albian Hajdari. Der 21-Jährige Innenverteidiger steht aktuell beim Schweizer Klub FC Lugano unter Vertrag und gilt als einer der besten Abwehrspieler der Super League. Laut "Sky" soll sich die Werkself mit einem möglichen Transfer auf einen Abgang von Jonathan Tah und Piero Hincapie vorbereiten.

<strong>Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Lotst Manchester City nach Omar Marmoush das nächste Frankfurt-Talent in die Premier League? Laut "Sky" sind die "Citizens" stark an Hugo Larsson interessiert. Dem Bericht zufolge hat der englische Meister bereits erste Gespräche mit Eintracht Frankfurt und dem schwedischen Mittelfeldspieler geführt. Die SGE fordert wohl eine Ablösesumme von mindestens 60 Millionen Euro.
© 2025 Getty Images

Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt)
Lotst Manchester City nach Omar Marmoush das nächste Frankfurt-Talent in die Premier League? Laut "Sky" sind die "Citizens" stark an Hugo Larsson interessiert. Dem Bericht zufolge hat der englische Meister bereits erste Gespräche mit Eintracht Frankfurt und dem schwedischen Mittelfeldspieler geführt. Die SGE fordert wohl eine Ablösesumme von mindestens 60 Millionen Euro.

<strong>Nick Woltemade (VfB Stuttgart)</strong><br>Verliert der Vizemeister seinen Shootingstar im Sommer bereits wieder? Wie die "BILD" berichtet, hat der VfB Stuttgart bei Stürmer Nick Woltemade eine Schmerzgrenze, bei der man den Spieler offenbar abgeben würde. Demnach wären die Schwaben ab einer Summe von 40 Millionen Euro gesprächsbereit, was einen neuen Rekordtransfer für den Klub bedeuten würde. Woltemade kam vor der Saison ablösefrei von Werder Bremen.<br>Ein Bundesliga-Topteam soll bereits ganz genau hinschauen ...
© 2025 Getty Images

Nick Woltemade (VfB Stuttgart)
Verliert der Vizemeister seinen Shootingstar im Sommer bereits wieder? Wie die "BILD" berichtet, hat der VfB Stuttgart bei Stürmer Nick Woltemade eine Schmerzgrenze, bei der man den Spieler offenbar abgeben würde. Demnach wären die Schwaben ab einer Summe von 40 Millionen Euro gesprächsbereit, was einen neuen Rekordtransfer für den Klub bedeuten würde. Woltemade kam vor der Saison ablösefrei von Werder Bremen.
Ein Bundesliga-Topteam soll bereits ganz genau hinschauen ...

<strong>Nick Woltemade (VfB Stuttgart)</strong><br>Da der FC Bayern einen Backup für Harry Kane holen möchte, ploppen immer wieder Gerüchte über mögliche Kandidaten auf. Aktuell wird Stuttgarts Nick Woltemade gehandelt. "Er wird beobachtet. Er ist im Blickfeld, aber es gibt bisher nichts Konkretes", hieß es bei "Sky". Fakt ist: Der 23-Jährige spielt eine starke Saison für die Schwaben. Er erzielte bislang zwölf Tore und bereitete drei weitere Treffer vor. Der Vertrag des U21-Nationalspielers läuft noch bis 2028.
© 2025 Getty Images

Nick Woltemade (VfB Stuttgart)
Da der FC Bayern einen Backup für Harry Kane holen möchte, ploppen immer wieder Gerüchte über mögliche Kandidaten auf. Aktuell wird Stuttgarts Nick Woltemade gehandelt. "Er wird beobachtet. Er ist im Blickfeld, aber es gibt bisher nichts Konkretes", hieß es bei "Sky". Fakt ist: Der 23-Jährige spielt eine starke Saison für die Schwaben. Er erzielte bislang zwölf Tore und bereitete drei weitere Treffer vor. Der Vertrag des U21-Nationalspielers läuft noch bis 2028.

ran: Könnte es Rückschläge geben?

Adler: Es wird sicher nochmal einen Punkt geben, wo der Alltag reinkommt und er vielleicht auch mal regenerieren muss. Das bleibt abzuwarten. Aber grundsätzlich glaube ich, dass ihm diese neue Rolle als Jäger momentan Spaß macht. Das macht er auch genau richtig, dass er gar nicht so viel redet, sondern seine Leistung für sich sprechen lässt.

ran: In den letzten beiden Länderspielen sind sowohl Neuer als auch ter Stegen ausgefallen. Hat Kevin Trapp seine Chance genutzt und müsste als Nummer 3 zur EM?

Adler: Man unterschätzt immer, dass die Nummer drei gerade in einem Turnier für die Teamstabilität sehr, sehr wichtig ist. Denn das ist in der Regel der Keeper, der kaum Aussicht auf Einsätze hat und trotzdem die Trainingsintensität hochhalten und vielleicht auch mal die Stimmung pushen muss. Ich glaube, da ist Trappo genau der richtige. Der weiß um seine Position, der hat Respekt den anderen gegenüber und sorgt nicht für schlechte Stimmung.

Mehr News und Videos
Die EM vor der Tür: DFB-Trainer Christian Wück
News

Frauen-EM: ARD zeigt Auftakt, ZDF das Finale

  • 02.04.2025
  • 12:04 Uhr