Anzeige
Nationalmannschaft

Julian Nagelsmann macht Startelf-Ansagen - so denkt er über Kimmich, Neuer und Kroos

  • Aktualisiert: 17.12.2023
  • 12:23 Uhr

Macht Julian Nagelsmann das DFB-Team zur EM doch noch zu "Verteidigungsmonstern"? Der Bundestrainer kündigt grundlegende Änderungen in der Startelf an - und nennt konkrete Maßnahmen. Auch Toni Kroos könnte noch ein Thema werden.

Bundestrainer Julian Nagelsmann will die Startelf der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für eine bessere Defensivarbeit umbauen. "Wir müssen ein bisschen was an der Kaderstruktur ändern, um mehr Verteidigungsmonster zu werden", sagte Nagelsmann am Samstagabend im "ZDF Sportstudio". Er rückte damit von seinem Plan ab, die elf besten Fußballer aufzustellen.

"Das ist ja immer die interessante Frage", führte der Bundestrainer intensiv aus: "Wie besetzt du die erste Elf? Wie viele Spieler hast du da drin, die es lieben, offensiv zu denken? Und wie viele Spieler besetzt du mit eher defensiv denkenden Köpfen?"

Da passe die Verteilung "nicht 100 Prozent zu dem Status, den wir gerade haben", analysierte er. "Da werden wir Anpassungen vornehmen, was die Struktur der ersten Elf angeht." Dazu gehöre auch, Dinge taktisch zu vereinfachen, "noch mehr runterzubrechen".

Die jüngsten Niederlagen gegen die Türkei (2:3) und in Österreich (0:2) haben erhebliche Zweifel an einer schnellen Wende unter dem neuen Bundestrainer aufgeworfen. Nach dem Spiel in Wien hatte Nagelsmann eingeräumt: "Wir werden wohl keine Verteidigungsmonster mehr." Nun versicherte er: "Wir haben unsere Lehren aus diesen Spielen gezogen."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur EM 2024 in Kürze

  • Alles zur Europameisterschaft

  • Spielplan

  • Hier geht das DFB-Team ins Trainingslager

Anzeige
Anzeige

Nagelsmann will defenisve Sechser

Dabei benannte Nagelsmann unter anderem die Viererkette und die Doppelsechs als mögliche Ansatzpunkte für Änderungen. Als möglicherweise nötige Spielertypen brachte Nagelsmann exemplarisch Bayer Leverkusens Robert Andrich und Hoffenheims Grischa Prömel ins Spiel.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Nagelsmann beendet Havertz-Experiment

Zudem verkündete Nagelsmann, dass Kai Havertz zukünftig nicht mehr, wie zuletzt zweimal, als Linksverteidiger auflaufen soll: "Das ist vorbei." Allerdings nicht, weil Havertz nicht überzeugt hätte.

Nagelsmann über Kimmich als Rechtsverteidiger

Für Joshua Kimmich sei ein Rücken von der Doppelsechs auf die Rechtsverteidigerposition denkbar. "Auch Josh ist ein Kandidat für diese Position", so Nagelsmann vielsagend. Er habe darüber auch schon mit Kimmich selbst gesprochen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass der Bayern-Profi nun fix in die Abwehrreihe rücken wird. Nagelsmann will sich die Option lediglich offenhalten, und hält fest: Kimmich sei ein "Spieler, der auch Einfluss auf den Erfolg nehmen kann, wenn er nicht auf der Sechs spielt".

Bundesliga-Transfergerüchte: FC Brentford wohl an BVB-Talent Almugera Kabar interessiert

1 / 6
<em><strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.</em>
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Salih Özcan (Borussia Dortmund)</strong><br>Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.
© Kirchner-Media

Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Da das Transferfenster in der Türkei noch bis zum 12. September geöffnet ist, spekuliert die "Bild", Salih Özcan könnte Borussia Dortmund noch in Richtung Süper Lig verlassen. Interesse wird den Istanbuler Klubs Galatasaray und Fenerbahce nachgesagt. Zwar wolle der BVB den türkischen Nationalspieler nicht mit aller Macht verkaufen und Trainer Niko Kovac stehe auf ihn als Spielertyp, doch bei einer Ablöse von rund fünf Millionen Euro sei ein Deal möglich.

<strong>Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)</strong><br>Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.
© Sportfoto Rudel

Sebastian Hoeneß (VfB Stuttgart)
Das Transferfenster ist für Spieler in den meisten Ländern geschlossen – für Trainer gelten keine Fristen, die Wechsel verhindern. Laut türkischen Medien zeigt Fenerbahce Istanbul Interesse an VfB-Coach Sebastian Hoeneß, als Ersatz für den kürzlich entlassenen Jose Mourinho. Brisant: Am dritten Spieltag der Europa League am 23. Oktober treffen die Schwaben auf den Klub vom Bosporus.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Anzeige
Anzeige

Nagelsmann: Alles läuft auf Neuer hinaus

Im Torwartduell zwischen Manuel Neuer und dem derzeit verletzten Marc-Andre ter Stegen gab Nagelsmann schon einen Fingerzeig. Auf die Frage, ob Neuer bei den Vorbereitungsspielen im März die Nummer eins sei, sagte er: "Wenn alles so weiter geht, wie es aktuell den Anschein hat Richtung März, läuft es darauf hinaus."

Für die Heim-EM ist das Rennen um die Nummer eins jedoch offen. Seine Aufgabe als Bundestrainer sei es, "wer auf einer Position der aktuell beste Spieler ist". Daher gelte auch: "Wenn im März einer von den beiden klar besser ist als der andere, dann habe ich die Freude und das Leid, eine Entscheidung zu treffen."

Es komme natürlich auch darauf an, wie ter Stegen aus seiner Verletzung komme.

Nagelsmann flirtet mit Kroos-Comeback

Auch ein Comeback von Toni Kroos ist für Nagelsmann nicht ausgeschlossen. Eine Rückkehr des Stars von Real Madrid, der seine Nationalmannschaftskarriere eigentlich beendet hatte, nannte Nagelsmann "einen interessanten Gedanken".

In Kroos sehe Nagelsmann einen "herausragenden Spieler und herausragenden Menschen, der sehr reflektiert ist". Die beiden hätten sich unterhalten, laut dem Bundestrainer allerdings noch nicht konkret über eine Rückkehr zur EM. Aber: "Wenn er die Leistung zeigt, kann es sein, dass ich anrufe."

Dass Kroos das Turnier durchaus zu einem Rücktritt vom Rücktritt animieren könnte, erhofft sich Nagelsmann schon: "Jeder deutsche Nationalspieler sieht ja einen gewissen Reiz darin, eine Heim-EM zu spielen." Mit Blick darauf hat der Bundestrainer also viele Themen und Personalien angesprochen. Und Türen geöffnet. Sich allerdings weder bei Kimmichs künftiger Position, der Torwart-Frage oder einem Kroos-Comeback bereits festgelegt.

Mehr News und Videos
Bright kümmerte sich im Sommer um ihre Gesundheit
News

Trotz EM-Titel: Verzicht für Bright die "beste Entscheidung"

  • 31.08.2025
  • 10:25 Uhr