Anzeige
Nach Niederlage gegen Türkei

Linksverteidiger Kai Havertz: Nagelsmanns Experiment ruft Kritik hervor

  • Veröffentlicht: 20.11.2023
  • 11:27 Uhr
  • Martin Volkmar

Julian Nagelsmann testet Kai Havertz bei der Niederlage gegen die Türkei als Linksverteidiger. Während der Bundestrainer von der Maßnahme überzeugt ist, äußert Lothar Matthäus Bedenken. Es gibt allerdings prominente Vorbilder, bei denen die Versetzung nach hinten funktioniert hat.

Von Martin Volkmar

Genial oder verrückt? Über die Versetzung von Kai Havertz auf die völlig ungewohnte Linksverteidigerposition gibt es unterschiedliche Meinungen.

Dass in seinen mehr als sieben Jahren als Profi noch kein Trainer auf die Idee kam, den 24-Jährigen in die Viererkette zu versetzen, spreche für sich, meinen die Kritiker.

Julian Nagelsmann sieht das ganz anders, denn auch nach der Premiere beim 2:3 gegen die Türkei plant er offenbar weiter links hinten mit dem Arsenal-Profi.

"Ich sehe darin kein Risiko für ihn, sondern eine sehr, sehr große Chance, eine tragende Rolle bei einer Heim-EM zu spielen", erklärte der Bundestrainer:

"Er hat es Weltklasse gemacht, viele Situationen gelöst, ein Tor gemacht, vorne vieles bewegt."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze zum DFB-Team

  • Analyse: Nagelsmanns Experimente gehen alle schief

  • Kommentar: Gündogan und Kimmich - das passt nicht

  • Nach DFB-Pleite: Matthäus kritisiert Nagelsmann

Anzeige
Anzeige

Havertz mit Schwächen in der Rückwärtsbewegung

Vermutlich war bei dieser Bewertung auch der Wunsch Vater des Gedankens, denn der nominell offensive Mittelfeldspieler zeigte vor allem in der Rückwärtsbewegung einige Schwächen, nicht nur beim von ihm unglücklich verursachten Handelfmeter zum 2:3-Endstand. Kein Wunder, da Havertz die Rolle eben noch nie vorher gespielt hat.

Doch Nagelsmann wollte sich seinen Coup nicht madig machen, schließlich könnte er damit im Idealfall eines der größten Probleme der deutschen Mannschaft lösen: Der Mangel an international wettbewerbsfähigen Außenverteidigern.

Links sind derzeit der Leipziger David Raum und Robin Gosens von Union Berlin die ersten Anwärter, doch Raum konnte bei der WM in Katar auf höchstem Niveau nicht überzeugen und Gosens steckt seit seinem Wechsel zu Union im Formtief.

Hinzu kommt, dass ihnen die defensiven Qualitäten abgesprochen werden, bei beiden kommen ihre Stärken also eher in der im DFB-Team schon mehrfach erfolglos getesteten Dreierkette zum Tragen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Überangebot im offensiven Mittelfeld

Wenn aber die verfügbaren Kandidaten nicht gut genug und obendrein zu offensiv sind, dann könne er ja auch einen seiner zahlreichen Top-Offensivspieler nach hinten ziehen, dachte sich Nagelsmann offenbar – um so auch in der Startelf Platz zu schaffen für das Überangebot an kreativen Mittelfeldkönnern.

"Wenn wir dort, wo er sonst bei Arsenal spielt, drei Weltklassespieler haben, neben Kai noch Jamal Musiala und Leroy Sane, dann will ich auch alle drei auf den Platz bringen", erklärte der DFB-Chefcoach, bei dem neben Musiala und Sane im offensiven Mittelfeld Florian Wirtz derzeit gesetzt ist. Und dahinter warten Julian Brandt, Thomas Müller oder Serge Gnabry auf eine Chance.

DFB-Team vs. Türkei: Die Noten der DFB-Stars

1 / 15
<strong>Einzelkritik</strong><br>Julian Nagelsmann bleibt bis zur EM-Endrunde 2024 noch viel Arbeit. Im ersten Heimspiel des neuen Bundestrainers kassierte die Nationalmannschaft gegen die im Berliner Olympiastadion von zahlreichen Landsleuten lautstark unterstützten Türken eine bittere 2:3 (1:2)-Pleite. Dabei enttäuschten gleich mehrere nominelle Leistungsträger. Die Noten der DFB-Elf in der Einzelkritik.
© 2023 Getty Images

Einzelkritik
Julian Nagelsmann bleibt bis zur EM-Endrunde 2024 noch viel Arbeit. Im ersten Heimspiel des neuen Bundestrainers kassierte die Nationalmannschaft gegen die im Berliner Olympiastadion von zahlreichen Landsleuten lautstark unterstützten Türken eine bittere 2:3 (1:2)-Pleite. Dabei enttäuschten gleich mehrere nominelle Leistungsträger. Die Noten der DFB-Elf in der Einzelkritik.

<strong>Kevin Trapp<br></strong>Der Frankfurter kommt aufgrund der Rückenverletzung von Marc-Andre ter Stegen zu seinem achten Länderspiel. Der Unterschied bei der fußballerischen Qualität ist allerdings auffällig. Bei den Gegentoren durch Kadioglu (38.), Yildiz (45.) und Sari (71.) ebenso wie bei Özcans Pfostenkracher (52.) chancenlos. Verhindert mit einer Glanztat gegen Yilmaz das 2:4 (82.). <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© 2023 Getty Images

Kevin Trapp
Der Frankfurter kommt aufgrund der Rückenverletzung von Marc-Andre ter Stegen zu seinem achten Länderspiel. Der Unterschied bei der fußballerischen Qualität ist allerdings auffällig. Bei den Gegentoren durch Kadioglu (38.), Yildiz (45.) und Sari (71.) ebenso wie bei Özcans Pfostenkracher (52.) chancenlos. Verhindert mit einer Glanztat gegen Yilmaz das 2:4 (82.). ran-Note: 3

<strong>Benjamin Henrichs</strong><br>Der Leipziger darf endlich mal auf seiner angestammten Vereinsposition rechts in der Viererkette ran und zeigt Licht und Schatten. Beginnt vor allem nach vorne stark, unter anderem leitet er den Führungstreffer ein. Kommt bei beiden Gegentreffern über seine Seite zu spät. Später noch der Retter mit einer Monster-Grätsche.&nbsp;&nbsp;<strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© 2023 Getty Images

Benjamin Henrichs
Der Leipziger darf endlich mal auf seiner angestammten Vereinsposition rechts in der Viererkette ran und zeigt Licht und Schatten. Beginnt vor allem nach vorne stark, unter anderem leitet er den Führungstreffer ein. Kommt bei beiden Gegentreffern über seine Seite zu spät. Später noch der Retter mit einer Monster-Grätsche.  ran-Note: 4

<strong>Jonathan Tah</strong><br>Der Leverkusener spielt wie beim Bundesliga-Tabellenführer zentral, da der angeschlagene Mats Hummels geschont wird. Nicht unmittelbar an den Gegentreffern beteiligt, kann die Abwehr aber eben auch nicht stabilisieren. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© Picture Point LE

Jonathan Tah
Der Leverkusener spielt wie beim Bundesliga-Tabellenführer zentral, da der angeschlagene Mats Hummels geschont wird. Nicht unmittelbar an den Gegentreffern beteiligt, kann die Abwehr aber eben auch nicht stabilisieren. ran-Note: 4

<strong>Antonio Rüdiger</strong><br>Der Profi von Real Madrid kann auch nicht für die nötige Stabilität sorgen und hat sicher selbst auch einen anderen Anspruch an die Qualität der deutschen Defensive. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© MIS

Antonio Rüdiger
Der Profi von Real Madrid kann auch nicht für die nötige Stabilität sorgen und hat sicher selbst auch einen anderen Anspruch an die Qualität der deutschen Defensive. ran-Note: 4

<strong>Kai Havertz</strong><br>Überraschend stellt Nagelsmann Kai Havertz wohl erstmals in dessen Karriere links in die Viererkette. Traumstart, als er nach fünf Minuten mit seinem 16. Länderspieltreffer die Führung erzielt. Steht höher als seine Abwehrkollegen und macht viele Wege nach vorne, allerdings mit einigen Ballverlusten. Verursacht unglücklich den Handelfmeter, den Sari zum 3:2 nutzt (71.). <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© 2023 Getty Images

Kai Havertz
Überraschend stellt Nagelsmann Kai Havertz wohl erstmals in dessen Karriere links in die Viererkette. Traumstart, als er nach fünf Minuten mit seinem 16. Länderspieltreffer die Führung erzielt. Steht höher als seine Abwehrkollegen und macht viele Wege nach vorne, allerdings mit einigen Ballverlusten. Verursacht unglücklich den Handelfmeter, den Sari zum 3:2 nutzt (71.). ran-Note: 3

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Der Bayern-Star kommt auf seiner Lieblingsposition zum Einsatz, kann aber keine Werbung in eigener Sache machen. Die Unordnung in der Rückwärtsbewegung und die Lücken in den Räumen vor der Abwehr fallen in seinen Zuständigkeitsbereich. Macht nach dem 2:3 Platz für Goretzka. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© Matthias Koch

Joshua Kimmich
Der Bayern-Star kommt auf seiner Lieblingsposition zum Einsatz, kann aber keine Werbung in eigener Sache machen. Die Unordnung in der Rückwärtsbewegung und die Lücken in den Räumen vor der Abwehr fallen in seinen Zuständigkeitsbereich. Macht nach dem 2:3 Platz für Goretzka. ran-Note: 4

<strong>Ilkay Gündogan</strong><br>Der Deutsch-Türke wird von den Gästefans mit einem heftigen Pfeifkonzert empfangen, das sich aber nach Anpfiff legt. Lässt sich häufig tief fallen, bekommt aber wie Kimmich kaum Zugriff aufs Spiel und leistet sich zu viele unnötige Fehlpässe. Vom Kapitän kann und muss man mehr erwarten. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© 2023 Getty Images

Ilkay Gündogan
Der Deutsch-Türke wird von den Gästefans mit einem heftigen Pfeifkonzert empfangen, das sich aber nach Anpfiff legt. Lässt sich häufig tief fallen, bekommt aber wie Kimmich kaum Zugriff aufs Spiel und leistet sich zu viele unnötige Fehlpässe. Vom Kapitän kann und muss man mehr erwarten. ran-Note: 4

<strong>Florian Wirtz</strong><br>Auch der Leverkusener lässt sein Können anfangs mehrfach aufblitzen, taucht dann aber bis zur Pause etwas ab – um dann unmittelbar nach der Halbzeit mit einem herausragenden Solo über den gesamten Platz das 2:2 vorzubereiten. Geht nach 71 Minuten für Gnabry vom Feld. <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© Jan Huebner

Florian Wirtz
Auch der Leverkusener lässt sein Können anfangs mehrfach aufblitzen, taucht dann aber bis zur Pause etwas ab – um dann unmittelbar nach der Halbzeit mit einem herausragenden Solo über den gesamten Platz das 2:2 vorzubereiten. Geht nach 71 Minuten für Gnabry vom Feld. ran-Note: 3

<strong>Julian Brandt</strong><br>Der Dortmunder sorgt anfangs zusammen mit Wirtz und Sane für reichlich Wirbel, ab Mitte der ersten Halbzeit erlahmt aber das deutsche Offensivspiel. Tritt zuvor bei einer guten Möglichkeit ein Luftloch (21.), macht zu oft einen Haken zu viel. Vergibt noch eine Riesenchance auf das 3:3. Wird nach 82 Minten von Ducksch ersetzt. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© Matthias Koch

Julian Brandt
Der Dortmunder sorgt anfangs zusammen mit Wirtz und Sane für reichlich Wirbel, ab Mitte der ersten Halbzeit erlahmt aber das deutsche Offensivspiel. Tritt zuvor bei einer guten Möglichkeit ein Luftloch (21.), macht zu oft einen Haken zu viel. Vergibt noch eine Riesenchance auf das 3:3. Wird nach 82 Minten von Ducksch ersetzt. ran-Note: 4

<strong>Leroy Sane</strong><br>Starker Beginn des Bayern-Spielers, der zunächst an seine Topform im Verein anknüpft. Legt das 1:0 auf, verpasst dann aber freistehend das 2:0 (16.). Danach mit mehr Ballverlusten, kommt zudem beim 1:1 zu spät. Nach der Pause gelingt ihm deutlich weniger. <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© 2023 Getty Images

Leroy Sane
Starker Beginn des Bayern-Spielers, der zunächst an seine Topform im Verein anknüpft. Legt das 1:0 auf, verpasst dann aber freistehend das 2:0 (16.). Danach mit mehr Ballverlusten, kommt zudem beim 1:1 zu spät. Nach der Pause gelingt ihm deutlich weniger. ran-Note: 3

<strong>Niclas Füllkrug<br></strong>Der Dortmunder findet lange keine Bindung zum Spiel, wird aber auch kaum eingebunden. Beweist seinen Torriecher aber direkt nach der Pause mit seinem Treffer zum 2:2 (49.) – bereits sein zehntes Tor im erst zwölften Länderspiel! <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© 2023 Getty Images

Niclas Füllkrug
Der Dortmunder findet lange keine Bindung zum Spiel, wird aber auch kaum eingebunden. Beweist seinen Torriecher aber direkt nach der Pause mit seinem Treffer zum 2:2 (49.) – bereits sein zehntes Tor im erst zwölften Länderspiel! ran-Note: 3

<strong>Leon Goretzka</strong><br>Der Münchner wird nach 71 Minuten für Kimmich eingewechselt und versucht etwas mehr Ordnung ins deutsche Spiel zu bringen. <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© IMAGO/Agencia-MexSport

Leon Goretzka
Der Münchner wird nach 71 Minuten für Kimmich eingewechselt und versucht etwas mehr Ordnung ins deutsche Spiel zu bringen. ran-Note: 3

<strong>Serge Gnabry</strong><br>Der Offensivspieler kommt ebenfalls nach 71 Minuten für Wirtz und sorgt für Schwung im deutschen Angriff, verpasst haarscharf das 3:3 (86.). <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© IMAGO/ANP

Serge Gnabry
Der Offensivspieler kommt ebenfalls nach 71 Minuten für Wirtz und sorgt für Schwung im deutschen Angriff, verpasst haarscharf das 3:3 (86.). ran-Note: 3

<strong>Marvin Ducksch</strong><br>Der Werder-Stürmer kommt nach 82 Minuten zu seiner Länderspielpremiere, als er Brandt ersetzt. Kann aber nicht mehr für die Wende sorgen. <strong><em>ran</em>-Note: ohne Bewertung</strong>
© 2023 Getty Images

Marvin Ducksch
Der Werder-Stürmer kommt nach 82 Minuten zu seiner Länderspielpremiere, als er Brandt ersetzt. Kann aber nicht mehr für die Wende sorgen. ran-Note: ohne Bewertung

Daher soll Havertz nun in der deutschen Viererkette vor allem bei Ballbesitz deutlich höher agieren als die anderen drei Mitspieler, ähnlich wie Alphonso Davies beim FC Bayern unter Nagelsmann. "Kai bringt von Größe, Geschwindigkeit, Qualität, Verantwortungsbewusstsein alles mit, um so einen offensiven Joker zu spielen", erklärt der DFB-Chefcoach.

Anzeige

Lothar Matthäus zeigt sich nicht überzeugt

Für Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus ist das aber eine falsche taktische Entscheidung, weil die Abwehr somit wieder mit einer Dreierkette agiere, "die die deutsche Mannschaft nicht beherrscht". Außerdem, so der Rekord-Nationalspieler mit Blick auf den Elfmeter weiter: "Franz Beckenbauer hat mal gesagt, ein Stürmer hat im eigenen Strafraum gar nichts zu suchen."

Was Nagelsmann allerdings ganz anders sieht. Vielmehr ist er offenbar der Meinung, dass ein solcher Positionswechsel für Topprofis kein größeres Problem ist: "Ich finde es immer lustig, dass man Weltklassespielern nicht zutraut, auf einer ein bisschen anderen Position zu spielen. Über Tennisprofis wird auch nicht gesagt, sie könnten es nur auf Sand, und auf Gras geht gar nichts."

Ein Vergleich, den man sowohl wegen der Unterschiede der beiden Sportarten als auch der Tatsache, dass es im Tennis für die verschiedenen Untergründe durchaus Spezialisten gibt, kritisch beurteilen kann. Doch laut Nagelsmann kann Havertz "auf sechs Positionen spielen".

Anzeige

Havertz hat noch nie als Außenverteidiger gespielt

Vier davon waren allerdings bislang offensiv ausgerichtet, nämlich neben der Rolle als teilweise hängender Mittelstürmer die drei Positionen links, rechts und zentral hinter den Spitzen. Ansonsten hat Havertz lediglich zu Beginn seiner Karriere in Leverkusen unter den Trainern Roger Schmidt und Heiko Herrlich einige Begegnungen zentral vor der Abwehr gemacht.

Die sechste Position aber, nämlich als Außenverteidiger, hat Havertz nie gespielt. Neuland auf höchstem Niveau, bei der EM mit möglichen Duellen gegen Weltklasse-Außenstürmer wie Kylian Mbappe. Aber bange machen gilt offenbar nicht für Nagelsmann.

Anzeige

Netzreaktionen zur DFB-Pleite: "Fliegt, meine Graugänse!"

Anzeige

Ziege, Fritz, Kuyt: Es gibt prominente Vorbilder

Vielleicht hatte er ein paar prominente Vorgänger im Kopf, wenngleich deren Versetzung von vorne nach hinten schon einige Jahre zurückliegt. Etwa Christian Ziege, der als Stürmer zum FC Bayern kam und dort in den 90ern zum Top-Linksverteidiger umgeschult wurde. Ähnlich wie ein Jahrzehnt später Clemens Fritz vom rechten Offensivakteur zum Rechtsverteidiger, der mit der DFB-Auswahl 2008 sogar das EM-Finale erreichte.

Oder Nagelsmann dachte an den Niederländer Dirk Kuyt, der 14 Jahre lang als Offensivspieler Erfolge mit den Niederlanden und dem FC Liverpool feierte, ehe ihn Trainer-Guru Louis van Gaal vor der WM 2014 mit Erfolg zum Außenverteidiger der Elftaal umfunktionierte.

Vielleicht weiß der Bundestrainer ja, dass Havertz' Großmutter Niederländerin ist.

Mehr News und Videos
Thomas Tuchel (r.) mit Jude Bellingham
News

England erneut schwach: Erste Niederlage für Tuchel

  • 10.06.2025
  • 23:17 Uhr